• Keine Ergebnisse gefunden

Gedanken zum Thema REISEN aus der Sicht des Philosophen SENECA. TEXT A: Seneca,epist.70

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gedanken zum Thema REISEN aus der Sicht des Philosophen SENECA. TEXT A: Seneca,epist.70"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gedanken zum Thema REISEN aus der Sicht des Philosophen SENECA.

TEXT A: Seneca,epist.70 Seneca Lucilio suo salutem

Post longum intervallum Pompeios tuos vidi. In conspectum adulescentiae meae reductus sum; quidquid illic iuvenis feceram, videbar mihi facere adhuc posse et paulo ante fecisse, praenagavimus, Lucili, vitam, et quemadmodum in mari, ut ait Vergilius noster,

“terraeque urbesque recedunt”, sic in hoc cursu rapidissimi temporis primum pueritiam abscondimus, deinde adulescentiam, deinde quidquid est illud inter iuvenem et senem medium, deindeipsius senectutis optimos annos; novissime incipit ostendi publicus finis generis humani…

Itaque sapiens vivet quantum debet, non quantum potest. Videbit, ubi victurus sit,cum

quibus, quomodo, quid acturus. Cogitat semper qualis vita, non quanta sit. Si multa occurrunt molesta et tranquillitatem turbantia, emittit se; nec hoc tantum in

necessitate ultima facit, sed cum primum illi coepit suspecta esse fortuna, diligenter circumspicit, numquid illic desinendum sit.

Angaben:

Pompei,orum –Pompeji : Seneca und Lucilius verbanden viele gemeinsame Erinnerungen an diese Stadt

praenavigare + Akk. – vorbeisegeln an

abscondere 3 – hinter sich lassen, aus den Augen verlieren novissime (adv.) – endlich, zuletzt

publicus – hier : allen gemeinsam zu emittit se ergänze e vita cum primum - sobald numquid – ob etwa

Fragen :

Seneca beginnt den Brief mit der Schilderung einer realen Begebenheit, nämlich einer Reise nach Pompeji. Zu welchen Gedankengängen veranlaßt diese Reise Seneca , was wird mit einer Reise verglichen ?

Welche Gedanken werden im 2. Absatz geäußert ?

Welche philosophische Richtung kommt hier zum Ausdruck ?

(2)

Text B : Seneca, epist.28

Kann man durch Reisen seine Probleme lösen?

Seneca Lucilio suo salutem

Hoc tibi soli putas accidisse et admiraris quasi rem novam, quod peregrinatione tam longa et tot locorum varietatibus non discussisti tristitiam gravitatemque mentis ?

Animum debes mutare, non caelum! Licet vastum traieceris mare, licet, ut ait Vergilius noster,”terraeque urbesque recedant”, sequentur te, quocumque perveneris, vitia.

Hoc idem querenti cuidam Socrates ait : « Quid miraris nihil tibi peregrinationes prodesse, cum te circumferas ? Premit te eadem causa, quae expulit.“ Quid terrarum iuvare novitas potest ? Quid cognitio urbium aut locorum ? In irritum cedit ista iactatio. Quaeris, quare te fuga ista non adiuvet ? Tecum fugis ! Onus animi deponendum est, non ante tibi ullus placebit locus...

Vadis huc illuc, ut excutias insidens pondus, quod ipsa iactatione incommodius fit, sicut in navi onera immota minus urgent,inaequaliter convoluta citius eam partem, in quam incubuere, demergunt. Quidquid facis, contra te facis, et motu ipso noces tibi –

(3)

aegrum enim concutis!

At cum istuc exemeris malum, omnis mutatio loci iucunda fiet. In ultimas expellaris terras licebit, in quolibet barbariae angulo colloceris, hospitalis tibi illa qualiscumque sedes erit.

Magis quis veneris quam quo, interest, et ideo nulli loco addicere debemus animum.

Cum hac persuasione vivendum est : non sum uni angulo natus, patria mea totus hic mundus est!

Quod si liqueret tibi, non admirareris nil adiuvari te regionum varietatibus, in quas subinde priorum taedio migras; prima enim quaeque placuisset, si omnem tuam crederes.

Nunc non peregrinaris, sed erras et ageris ac locum ex loco mutas, cum illud, quod quaeris , bene vivere, omni loco positum sit.

Angaben :

peregrinatio, onis – Reise, Aufenthalt in der Fremde gravitas, atis - hier : Verstimmung, Gedrücktheit caelum , i – Klima

eadem causa – gemeint sind die vitia in irritum cedere – vergeblich sein

iactatio, onis – hier : das ständige Herumreisen

onera immota – hier : die gut verstaute Fracht (auf einem Schiff) inaequaliter – schief

convolvere 3, volvi,volutus – hier : befestigen (scil. onera) incumbo 3,cubui, cubitus – hier : sich verlagern

licebit expellaris – magst du auch...

conloco 1 – s. ansiedeln, einquartieren qualiscumque – jeder ohne Unterschied

quis veneris – als welcher (Mensch) du kommst quam quo (scil. veneris) addico 3, dixi, dictus – als Eigentum zusprechen

liquet mihi – es ist mir klar priorum (scil. regionum)

prima quaeque (scil. regio) – die erste beste Gegend

locum ex loco mutare – einen Ort gegen den anderen eintauschen

Fragen : Warum nützt es nichts zu verreisen, wenn man ein Problem hat ? Welche positiven Aspekte des Reisens läßt Seneca hier unerwähnt ? Welche Argumente sind für die stoische Philosophie kennzeichnend ?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ganivet’s unclear and vague theory spoke of a senequist substratum of Spain’s essence, in which Seneca became the embodiment of Spanishness, including its own particular take

5 Diskutieren Sie nach der Lektüre des Textes noch einmal die in der Über- schrift gegebene Frage..

Auch diese Textausgabe soll Sie zum Nachdenken über existentielle Fragen an- regen und Ihnen darüberhinaus duch Texte von Seneca die antike Philosophen- schule der Stoa

Obwohl kein Grund zu der Annahme besteht, Lucilius sei eine rein literarische Fiktion, wird bei der Lektüre sehr schnell deutlich, dass Seneca seine Gedanken nicht nur

Auch sie würden ab und zu vom Gefühl geplagt, dass das eigene Leben ungenutzt an einem vorbeizieht.. Auch sie plage hin und wieder die bedrückende Angst, dass einem von der kurzen

Ut vidit novi generis faciem, insolitum incessum, vocem nullius terrestris animalis sedqualis esse ma- rinis beluis solet, raucam et implicatam, putavit sibi tertium decimum

Unter Umständen rechnet die Autorin ihre Untersuchung eher der Alten Geschichte zu, wie eine Bemerkung am Ende der Ausführungen zum „Kern der Kindheits- evangelien … nach

Allerdings wurde ihm eine Liebschaft mit der Schwester des Kaisers Caligula (37–41 n. nach Korsika verbannte. eine Trostschrift an seine Mutter Helvia, in der er ihr klarzumachen