• Keine Ergebnisse gefunden

35. Kammerversammlung 11. November 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "35. Kammerversammlung 11. November 2006"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungen der Geschäftsstelle Mitteilung der KVS

Ärzteblatt Sachsen 10 / 2006 523

Die 35. Kammerversammlung findet am Sonn- abend, dem 11. November 2006, 9.00 Uhr, im Kammergebäude der Sächsischen Lan- desärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden, statt.

Tagesordnung 1. Eröffnung der 35. Kammerver-

sammlung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze, Präsident

2. Aktuelle Probleme der Gesundheits- und Berufspolitik

Bericht: Prof. Dr. med. habil.

Jan Schulze, Präsident Ausführliche berufspolitische Aussprache

3. Stärkere Einbeziehung nichtärzt- licher Heilberufe in Versorgungs- konzepte – Chance oder

Deprofessionalisierung

Bericht: Dr. med. Regina Klakow-Franck, Bundesärztekammer,

stellv. Hauptgeschäftsführerin 4. Satzung zur Änderung der Weiter-

bildungsordnung der Sächsischen Landesärztekammer

Bericht: Prof. Dr. med. habil.

Gunter Gruber, Vorsitzender Ausschuss Weiterbildung

5. Satzung zur Änderung der Satzung Fortbildung und Fortbildungs- zertifikat der Sächsischen Landesärztekammer Bericht: Prof. Dr. med. habil.

Otto Bach, Vorstandsmitglied Vorsitzender der Sächsischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung

6. Finanzen

Haushaltplan 2007

Bericht: Dr. med. Claus Vogel, Vorstandsmitglied, Vorsitzender Ausschuss Finanzen

7. Vorbereitung und Durchführung der Wahl der Kammerversammlung der Sächsischen Landesärztekam- mer in der Wahlperiode 2007/2011 Bericht: Prof. Dr. med. habil.

Jan Schulze, Präsident 8. Personalia

Bericht: Prof. Dr. med. habil.

Jan Schulze, Präsident 9. Bekanntgabe von Terminen 10. Verschiedenes

35. Kammerversammlung 11. November 2006

Ihr Zukunftsplan für Wirtschaftlichkeit, Qualitätsmanagement und Freude im Beruf Planung – Investitionen –

Kooperationsmöglichkeiten

Das Seminar will niederlassungswilligen Ärz- ten die notwendigen Kenntnisse über die wirt- schaftlichen und rechtlichen Anforderungen des „Wirtschaftsunternehmens Arztpraxis“ ver- mitteln.

Themenschwerpunkte:

Voraussetzungen einer qualitätssichernden Niederlassung

Praxisübernahme und Praxisneugründung – Welche Möglichkeiten bestehen heute noch?

Kooperationsmöglichkeiten Tipps zur Vertragsgestaltung

Der angemessene Kaufpreis einer Arzt- praxis

Notwendigkeit einer Kostenanalyse Finanzierungsfragen

Steuerliche Gestaltung bei der Finanzie- rung

Die richtige Abschreibungsstrategie

Praxisräume: mieten oder kaufen?

Arbeitsverträge in der Praxis

Zuständigkeiten, Stellenbeschreibungen, Mit- arbeitergespräche

Familienrechtliche Absicherung: der Ehe- vertrag

Das Seminar findet statt am 18. November 2006, 10.00 bis 16.00 Uhr, im Haus der Kassenärztli- chen Vereinigung Sachsen, Schützenhöhe 12, 01099 Dresden.

Die Teilnahmegebühr beträgt 59 EURO.

Anmeldungen sind bitte bis zum 10. 11. 2006 zu richten an die

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen Bezirksgeschäftsstelle Dresden Abteilung Sicherstellung PF 100641, 01076 Dresden Fax: 0351 8828-199, E-Mail: si@kvs-dresden.de Telefonische Rückfragen bitte unter 0351 8828-310

Veranstaltung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen, Bezirksgeschäftsstelle Dresden und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, Filiale Dresden.

Der Weg in die eigene Praxis

Konzert

Festsaal der

Sächsischen Landesärztekammer Sonntag, 5. November 2006, 11.00 Uhr

Junge Matinee

Klavier- und Streichkammermusik Schülerinnen und Schüler des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik

Carl Maria von Weber Dresden

Ausstellungen

Foyer der Sächsischen Landesärztekammer und 4. OG

Steffi Deparade-Becker Collage – Malerei bis 12. November 2006

Foyer der

Sächsischen Ärzteversorgung Britta Kayser Mensch – Tier – Natur

Konzerte und

Ausstellungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Sechste Verordnung zur Anpassung der Höhe der Vergütungen nach der Ge- bührenordnung für Ärzte, der Gebühren- ordnung für Zahnärzte sowie nach

Die Gesundheitsreform 2000 und ihre Auswirkungen für die sächsischen Ärzte – Ziele und Aufgaben für die berufspolitische Tätigkeit der Sächsi- schen Landesärztekammer in

mein oberstes Anliegen sein. Ich werde die Autonomie und die Würde meiner Patienten respektieren. Ich werde den höchsten Respekt vor menschlichem Leben wahren. Ich werde

Die vorstehende Satzung zur Ände- rung der Hauptsatzung der Sächsi- schen Landesärztekammer wird hier- mit ausgefertigt und im Ärzteblatt Sachsen bekannt gemacht.

Die vorstehende Satzung zur Ände- rung der Beitragsordnung der Säch- sischen Landesärztekammer wird hiermit ausgefertigt und im Ärzte- blatt Sachsen bekannt gemacht. Erik

aus dem Bereich der Kunsttherapie und drei Ausstellungen des Institutes für Geschichte der Medizin der Me di- zinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen

Die vorstehende Satzung zur Änderung der Beitragsordnung der Sächsischen Landesärztekammer wird hiermit ausgefertigt und im Ärzteblatt Sachsen bekannt gemacht. Dezember

Otto Bach Vorsitzender der Sächsischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Ärzteblatt Sachsen 5 / 2010 237..