• Keine Ergebnisse gefunden

18. Jahrgang Mittwoch, 8. Mai 2013 Kalenderwoche 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "18. Jahrgang Mittwoch, 8. Mai 2013 Kalenderwoche 19"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 38.800 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

18. Jahrgang Mittwoch, 8. Mai 2013 Kalenderwoche 19

(Fortsetzung auf Seite 3)

Häuser + Villen Eigentumswohnungen

Grundstücke

Von diversen Auftraggebern aus Industrie, Handel, Banken und von

vermögenden Privatpersonen gesucht

Kompetent * Zuverlässig * Schnell Ihr Partner für professionelle

Immobilienbewertung

Immobiliengesuche

Ab 2015 geht es zügig um die Stadt herum

Von Beppo Bachfischer

Friedrichsdorf. Zwei große Straßenbaumaßnahmen auf Friedrichsdorfer Gebiet stehen

vor ihrer Umsetzung und Vollendung.

Bis Dezember 2014 soll auch der dritte und letzte, 1,6 Kilometer lange

Abschnitt der Entlastungsstraße Friedrichsdorf fertiggestellt sein und voraussichtlich 2015 wird die

Park- und Rastanlage „Schäferborn“

an der A5 ausgebaut.

Wer nicht in die Stadt oder einen der Stadtteile hineinfahren muss, kann ab 2015 zwischen der Kreuzung der Landesstraße L 3057 an der Ein- fahrt zum Köpperner Tal und dem Bad Hom- burger Ostring bei Ober-Erlenbach komplett auf der Entlastungsstraße an Friedrichsdorf vorbeifahren. Für die Bewohner der Durch- gangsstraßen ergibt sich daraus eine spürbare Verkehrsentlastung. Diese Mitteilung gab es bei der Fachkonferenz Straßenbau 2013 in Dietzenbach, wo die Hessische Straßenbau- verwaltung „Hessen Mobil“ die Straßenbau- projekte in Frankfurt und Offenbach sowie im Hochtaunus- und Main-Taunus-Kreis vor- stellte.

Baubeginn für den dritten Abschnitt der Ent- lastungsstraße Friedrichsdorf war bereits vor einem Jahr, als im April 2012 die ersten Bau- werke in Angriff genommen wurden. Gebud- delt wird allerdings schon deutlich länger. Be- reits in den Jahren 2009/10 wurden umfang- reiche archäologische Untersuchungen auf einer Fläche von ungefähr 3,7 Hektar durch- geführt. Bei rund 10 000 Funden wurden etwa 270 archäologisch relevante Befunde getrof- fen. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Keramik. Eindeutige Siedlungsstrukturen wurden nicht festgestellt.

Neben den archäologischen Untersuchungen sowie der ebenfalls erforderlichen Kampfmit- teluntersuchung wurden Leitungsverlegungs- arbeiten unter anderem an einer Gashoch- druckleitung sowie Rodungsarbeiten durchge- führt. Derzeit werden eine Wirtschaftswege- überführung und vier Bachdurchlässe herge- stellt. Durch die ungünstige Witterungsent- wicklung der vergangenen Monate konnten die Arbeiten an den Bauwerken noch nicht ganz abgeschlossen werden. Mit der Fertig- stellung rechnet Hessen Mobil etwa Mitte des Jahres.

Zur selben Zeit sollen nach den Brückenbau- arbeiten die eigentlichen Bauarbeiten für die Umgehungsstraße erfolgen. Derzeit befindet sich Hessen Mobil im Zuge des Streckenbaus noch im Vergabeverfahren. Die Ausschreibun- gen beinhalten die Verlegung von Entwässe- rungsleitungen, den Bau eines Regenrückhal- tebeckens, die Anbindung der K 765 und K 766, den Rückbau der K 765 zwischen Seul- berg und Burgholzhausen zu einem Geh-, Rad- und Wirtschaftsweg sowie die Aufschüt- tung eines Sichtschutzwalls zur A 5.

Den ersten Spatenstich zum Bau der Entlas- tungsstraße vollzogen Bürgermeister Horst Burghardt und der damalige Erste Stadtrat Günter Bastian am 26. November 2002. Nach- dem der Mittelabschnitt am 17. Dezember 2003 für den Verkehr freigegeben worden war, dauerte es bis zum 15. April 2005, bis der erste Spatenstich für den Nordabschnitt auf Rosba- cher Gemarkung vollzogen wurde. Am 27.

Oktober 2006 fuhren dort die ersten Autos.

Die Entlastungsstraße entlastet nach Einschät- zung der Stadt nicht nur die Gesamtstadt vom Verkehr, sondern sie schafft auch die Verkehrs-

anbindung an das neue Gewerbegebiet Köp- pern Nordost sowie an das Industriegebiet Max-Planck-Straße und an den in Planung be- findlichen Sport- und Gewerbepark. Das Pro- jekt erwies sich als schwierig und musste über 20 Jahre auf seine Realisierung warten. Um- gesetzt werden konnte es letztlich nur durch finanzielle Vorleistungen, die die Stadt im Rahmen des Kommunalen Interessenmodells erbrachte. Friedrichsdorf finanziert die Bau- kosten des Landes Hessen in Höhe von derzeit rund 7,6 Millionen Euro für den dritten Bau- abschnitt vor und erhält diese Summe in 15 gleichen Jahresraten zurück, allerdings ohne Zins und Zinseszins.

Mit dem Ausbau der Park- und Rastanlage

„Schäferborn“ an der A5 will das Straßen- und Verkehrsmanagement des Landes, „Hessen Mobil“, der Stellplatznot für Lastwagen ent- gegenwirken. 75 Lkw sollen nach dem Ausbau 2015 dort Platz finden, derzeit sind es gerade fünf. Außerdem sollen 40 Pkw-Parkplätze Parallel zur A 5 wird der dritte Abschnitt der Entlastungsstraße zwischen dem Anschluss nach Burgholzhausen im Nor den und der Ober-Eschbacher Umgehung bei Ober-Erlen- bach im Süden verlaufen.

Derzeit steht auf der Rastanla ge „Schäferborn“ wenig Platz für Lastwa gen zur Verfügung.

Das soll sich nach dem Ausbau 2015 deutlich ändern.

MARC VON HARTEN

Fachanwalt für Strafrecht

Strafverteidigung, Buß- geld verfahren, Drogen- und Alkoholfahrt, Unfall- flucht, Betäubungsmittel- strafrecht, Arztstrafrecht.

TELEFON (06172) 66 28 00 NOTRUF (0171) 6 91 67 67

Louisenstraße 84, 61348 Bad Homburg v. d. H.

Weitere Informationen unter:

www.strafverteidiger-vonharten.de Bauzentrum und Gartenland

Maeusel

GmbH

Zeppelinstr. 25, 61118 Bad Vilbel, Gewerbegebiet Am Stock 8.00 -20.00 (Sa. 19.00) · Tel. 0 6101 / 98 55-0· www.maeusel.de

Farbe und Struktur – Acryl-Malseminar mit Brigitte Waldschmidt

Für Anfänger und Fortgeschrittene Samstag, 18.05.13

11.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr Anmeldung im Bauzentrum oder

unter www.maeusel.de

W ir l iefern L ösungen !

Gartengestaltung und Pflege

kreativ, professionell, perfekt !

„Der Garten - Fritz“ ™ & Team

Meisterbetrieb · www.der-garten-fritz.com

06174 - 61 98 98 0162 - 86 82 258

Ihre persönlichen Experten im Garten …

… schnell, zuverlässig, preis - wert, gut !!

hautPUR – Schönheit am Park

Dermatokosmetisches Institut unter hautfachärztlicher Leitung Dr. med. Michaela Wolf-Jochim, Dr. med. Kirsten Tenscher Kisseleffstrasse 11a · Bad Homburg · Tel. 06172-288 940

Aktuell: Kontur-Make-up

Nutzen Sie unsere Einführungsangebote –Jetzt!

TUNING SERVICE INSPEKTION REPARATUR

AUDI · VW · SEAT · SKODA

OETTINGER Sportsystems GmbH Max-Planck-Str. 36 · 61381 Friedrichsdorf Tel. (0 61 72) 9533-33 · info@oettinger.de

JAHRES- INSPEKTION

75,- €

(zzgl. Teile) Kostenloser Hol- und Bringservice im Einzugsgebiet.

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Ihr Seedammbad

(2)

Kasperls Abenteuer in der Kur

Im Mai haben der Kasperl und sein Freund Seppel in Bad Homburg jede Menge Abenteuer zu bestehen. „Kasperl in der Kur“ ist die Serie der Auftritte in diesem Jahr überschrieben und für sie haben Otto Mayr und Katarina D’Antoni von der Kasperl-Kompanie Bad Homburg neue Geschichten geschrieben. Eingeladen sind Kinder von drei bis sechs Jahren. Alle Aufführun- gen finden im Freien statt, aber bei Regen wird für Sitzplätze im Trockenen gesorgt. Der Eintritt ist frei. Als Erstes gastiert die Kasperl-Kompanie am Donnerstag, 9. Mai, um 16 Uhr vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad (bei ungünstiger Witterung unter den Arkaden der Orangerie im Kurpark).

Am Sonntag, 12. Mai, will der Seppel mit Kasperl zum Schwimmen gehen, doch auf einmal sind seine Badesachen verschwunden. Dass sie von der Hexe Wackelzahl und dem kleinen Teufel Luzi geklaut wurden, die auch zum Baden gehen wollen, erfahren die Kinder ab 16 Uhr im See- dammbad; entweder auf der Liegewiese oder unter der Pergola.

FÜR DEN NOTFALL

Mittwoch, 8. Mai

Nord-Apotheke, Bad Homburg-Kirdorf, Gluckensteinweg 91, Telefon 06172-96860 Donnerstag, 9. Mai

Liebig-Apotheke, Bad Homburg-Dornholzhau- sen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Telefon 06172- 31431

Franziskus-Apotheke, Steinbach, Berliner Straße 39, Telefon 06171-981143 Freitag, 10. Mai

Bären-Apotheke, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2, Telefon 06171-4461 Samstag, 11. Mai

Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Telefon 06172- 42115

Sonntag, 12. Mai

Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt, Tau nusstraße 24a, Telefon 06171-73807 Hardtwald-Apotheke, Friedrichsdorf- Seulberg, Hardtwaldallee 5, Telefon 06172-71480 Montag, 13. Mai

Gartenfeld-Apotheke, Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Telefon 06172-935539 Brunnen-Apotheke, Steinbach,

Kirchgasse 2, Telefon 06171-75120 Dienstag, 14. Mai

Apotheke an den 3 Hasen,Oberursel, An den Drei Hasen 12, Telefon 06171-286960 Mittwoch, 15. Mai

Park-Apotheke, Bad Homburg,

Louisenstraße 128, Telefon 06172-44958 Donnerstag,16. Mai

Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Telefon 06175-3435 Hubertus-Apotheke, Oberursel

Lange Straße 98, Telefon 06171-51977 Freitag, 17. Mai

Hirsch-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 102, Telefon 06172-23021 Samstag, 18. Mai

Columbus-Apotheke, Oberursel, Vorstadt 16, Telefon 06171-694970 Sonntag, 12. Mai

Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 78, Telefon 06172-21276

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken-Not- dienst besteht, damit jederzeit für wirklich drin- gende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Ma- chen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis mor- gens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke er fahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Ausstellungen

„Aus der Natur gerissen“– Holzschnitte von Franz Gertsch, Museum Sinclair-Haus, Löwengasse 15 (Eingang Dorotheenstraße), dienstags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 10-18 Uhr (bis 26. Mai)

„Kunstgenuss!– 20 Jahre Galerie Zehntscheune“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, dienstags bis freitags 15-19 Uhr samstags und sonn- tags 14-18 Uhr; Führungen donnerstags 18 Uhr (bis 2. Juni)

„Begegnet“ – Bilder von Sigrid Klein und Claudia Pense, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11-18 Uhr (15. Mai bis 9. Juni)

„Peterhofer Impressionen“– Fotos von Tatjana Gal- kina, Deutsch-Russische Brücke, Stadtbibliothek, Do- rotheenstraße 24 (bis 29. Juni)

„Europa– grenzenlose Vielfalt“, Bilder von Erika Hammesfahr, Taunus-Galerie im Landratsamt, Lud- wig-Erhard-Anlage 1-5, montags bis donnerstags 9- 16 Uhr, freitags 9-12 Uhr (bis 10. Mai)

Städtisches historisches Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hut- sammlung, dienstags bis samstags 14-17 Uhr, sonn- und feiertags 10-18 Uhr

„Der tote Prinz– Leopold von Hessen-Homburg 1813 und 1913“, Städtisches historisches Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, Öffnungszei- ten siehe oben; Führung sonntags 15 Uhr (bis 18. Au- gust)

„Baseballkappen– Geschichte, Mode, Marketing“

im Städtischen historischen Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldallee 102, Öffnungszeiten siehe oben; Führungen sonntags 15 Uhr und auf Anfrage (bis 21. Juli)

„Mobilität– vom Fahrgerät zum Motorrad“, Horex- Museum, Horexstraße 6, mittwochs 10-14 Uhr, sams- tags, sonntags und feiertags 12-18 Uhr, Führungen nach Vereinbarung: museum@bad-homburg.de (bis September)

„Männer, Mythen & Motoren“– 100 Jahre Renn- sport-Geschichten“, Central Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonntags und an Feiertagen 12- 16.30 Uhr (2013)

„100 Jahre Gedächtniskirche Kirdorf“,Heimatmu- seum Kirdorf, Am Kirchberg 41, mittwochs und sonn- tags 15-17 Uhr (bis 23. Juli)

„Georg Viktor Weber(1838-1911) – Leben und Wir- ken eines Ober-Erlenbachers“, Heimatstube Ober-Er- lenbach, Am alten Rathaus 9, jeden ersten und dritten Sonntag des Monats, 15-17 Uhr (bis 4. August)

Kinos in Bad Homburg

in der Taunus Therme

(Tel. 489209, www.galax-cinema.de) „Die Croods“

Donnerstag, Freitag, Dienstag, Mittwoch 15 Uhr, Samstag + Sonntag 15 + 17.15 Uhr

„Django unchained“

Samstag 20 Uhr „Lincoln“

Sonntag + Dienstag 20 Uhr „Life of Pi – Schiffbruch mit Tiger“

Donnerstag + Freitag 20 Uhr „Sushi in Suhl“

Donnerstag - Sonntag, Dienstag 20 Uhr „Anna Karenina“

Donnerstag, Freitag, Dienstag, Mittwoch 17.15 Uhr,

„Kokowääh 2“

Donnerstag + Sonntag 17.15 Uhr, Mittwoch 20 Uhr

„Schlussmacher“

Freitag + Samstag 17.15 Uhr „Hotel Transsilvanien“

Donnerstag 15 Uhr „Die Vampirschwestern“

Mittwoch 15 Uhr „Die Vermessung der Welt

Dienstag 17.15 Uhr, Mittwoch 17.15 + 20 Uhr „Fünf Freunde 2“

Freitag - Sonntag, Dienstag 15 Uhr

Donnerstag, 9. Mai

Vatertags-Frühschoppenin der Kleingartenanlage Götzenmühle, ab 10 Uhr

Vatertagder Grashoppers Kirdorf, Brunnen in der Bachstraße/Kirdorfer Kreuz, ab 11 Uhr

10. bis 12. Mai

27. Bad Homburger Weinfest, Aktionsgemeinschaft, Innenstadt, Freitag ab 15 Uhr sowie Samstag und Sonn- tag ab 12 Uhr; verkaufsoffener Sonntag 13-18 Uhr

Freitag, 10. Mai

Musikalische Lesung „Verbrannt – verbannt“ mit Martina Göhring und Waltraut Bartl, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24, 19.30 Uhr

Samstag, 11. Mai

Vortrag„Architekt Christian Holler, Landrat Ritter von Marx und Unternehmer Werner Reimers“ in der Reihe Homburger Geschichte und Geschichten mit Gerta Walsh, Volkshochschule, Elisabethenstraße 4-8, 17 Uhr

Sonntag, 12. Mai

Pflanzenführungmit Apotheker Stoll, Treffpunkt an der Zeder im Schlosspark, 15 Uhr

Vortrag und Konzertzum Internationalen Muse- umstag, rund ums „Clavier“ und die Instrumentenma- cherfamilie Mahr, Städtisches historisches Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg, 16 Uhr Konzertmit der Weltklassegeigerin Midori, Reihe

„Musik im Schloss“, Schlosskirche, 19.30 Uhr Podiumsgespräch„Soziale Gerechtigkeit – eine un- endliche Geschichte?“, Gesellschaftspolitisches Forum Hochtaunus, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 20-24, 20-22 Uhr

Montag, 13. Mai

Vortrag „Der Weltgeist unter uns“ von Professor Dr.

Walter Hoeres, Volkshochschule, Elisabethenstraße, 19.45 Uhr

Komödie„Möwe und Mozart“ von Peter Limburg mit Doris Kunstmann und Peter Fricke, Theater im Rathaus Essen mit Euro Studio Landgraf, Kurtheater, 20 Uhr

Dienstag, 14. Mai

Kurparkführungmit Besichtigung der Russischen Kirche, Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad, 15 Uhr Botanische Führung durch den Kurpark, Treffpunkt vor der Tourist Info + Service, 15 Uhr

Frühlingserwachen,CDU Ober-Eschbach im Lern- bauernhof Maurer, Bienäcker 4, 19 Uhr

Bildungsabendzur Geologie des Taunus, Kolpingfa- milie Kirdorf, Schwesternhaus, 19.30 Uhr

Komödie„Möwe und Mozart“ von Peter Limburg mit Doris Kunstmann und Peter Fricke, Theater im Rathaus Essen mit Euro Studio Landgraf, Kurtheater, 20 Uhr

Ausstellungseröffnung„Begegnet“ mit Bildern von Sigrid Klein und Claudia Pense, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, 20 Uhr

Mittwoch, 15. Mai

Vortrag„Rheuma – Ursachen, Vorbeugung und Be- handlungsmöglichkeiten“ von Dr. Wolfgang Lehmann Leo, Kneipp-Verein, Kurhaus, 19 Uhr

Vortrag„Die Homburger Prinzen in den Freiheits- kriegen – am 2. Mai 1813 fiel Leopold bei Großgör- schen“ von Prof. Dr. Barbara Dölemeyer, Verein für Geschichte und Landeskunde, Kurhaus, 19.45 Uhr

Donnerstag, 16. Mai

Kinderorgelkonzert „Der verschwundene Zauber- stab“, ev. Gedächtniskirche Kirdorf, An der Gedächt- niskirche, 15 Uhr

Vortrag „Geschichten und Medaillen über Helgo- land“ von Dr. Reichert, Bad Homburger Münz- freunde, Haus der Altstadt, Rind’sche Stiftstraße 2, 19.30 Uhr

„Frau Rauschers Land-Party“– Hessische Stöff- che-Show, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Hom- burg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

„Die Croods“ in 3D Freitag + Samstag 17 Uhr

„Das Leben ist nichts für Feiglinge“

Donnerstag - Dienstag 20 Uhr „Nachtzug nach Lissabon“

Mittwoch 20 Uhr

Ausstellungen

„Die vier Elemente“– Werke von Kunstkreis-Mit- gliedern, Musikschule Friedrichsdorf, Bahnstraße 29, werktags 10-18 Uhr (bis 11. Juli)

„Gesichter eines Lebens“ – Bilder mit Gesichtern und Landschaften von Gunnar Kelm, Rathaus Fried- richsdorf, Hugenottenstraße 55 (5. bis 21. Mai)

8. und 9. Mai

Vatertag mit den Sportfreunden Friedrichsdorf, Dil- linger Hof, Sandelmühlenweg; Mittwoch Rock am Hof ab 20 Uhr, Donnerstag Familientag ab 11 Uhr

Donnerstag, 9. Mai

Vatertagsfeier,Sängervereinigung Burgholzhausen und Singkreis der Landfrauen, Alte Schule Burgholz- hausen, Königsteiner Straße 12, ab 10.30 Uhr

Samstag, 11. Mai

Europa-Tagdes Hochtaunuskreises mit großem Eu- ropamarkt auf dem Landgrafenplatz, 11-16 Uhr

Sonntag, 12. Mai

Pflanzenflohmarkt, Obst- und Gartenbauverein Seul berg, Vereinsgarten, ab 14 Uhr

Dienstag, 14. Mai

Kammermusikabend der Frankfurter Sparkasse 1822 mit den Preisträgern, Rathaus Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 55, 20 Uhr

Mittwoch, 15. Mai

Eröffnung des Cafés Dammwald, Seniorenheim Haus Dammwald, Kolberger Straße 1-3, 14 Uhr Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Zeppelinstraße 25 · 61118 Bad Vilbel

Bauzentrum und Gartenland

Maeusel

GmbH

Bad Homburger

Weinfest der Aktionsgemeinschaft Bad Homburg e.V. und dem Hochtaunus Verlag GmbH Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr sowie freitags 19 Uhr bis montags 6 Uhr außerdem Mittwoch, 8. Mai, 18 Uhr bis

Montag, 13. Mai, 6 Uhr 06172/19292 Bundesweiter Ärztlicher

Bereitschaftsdienst 116117

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

9. Mai

Dr. med. Britta Windhagen

Bad Homburg, Hessenring 109 06172/86486 11. und 12. Mai

Dr. med. Christian Walter,

Bad Homburg, Louisenstraße 22 06172/20055 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172 / 120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasser-

versorgung 06172/40130

Mainova AG

für Dornholzhausen und

Stadt Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach und

Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466

(3)

Mittwoch, 8. Mai 2013 H O C H TAU N U S V E R L AG Kalenderwoche 19 – Seite 3

Ist Ihr Strompreis zu hoch?

Jetzt schnell & einfach wechseln!

www.tauna-energie.de Telefon: 06171 509-109

Mehr Infos?

Scannen Sie mit Ihrem Smartphone diesen QR-Code!

Sichern Sie sich

120 € Bonus!

GERÄTE-VORFÜHRUNG

Edle, komplette Boxspringbetten, Liegefläche 180 x 200 cm, gibt es bereits ab 4.989.- € ohne Abbildung

AKTIONS- ANGEBOT

Der Meiss-Sonntag

verkaufsoffen von 13-18 Uhr

Neuheiten. Aktionen. Einkaufsvorteile am Wochenende.

Boxspringbetten –

ganz nach Ihren Wünschen.

„Das Bett für unseren ganz persönlichen Stil finden wir bei Meiss“

12.5.2013 .2013 12.5

Neuheiten.

De v erk

De

s

r Meiss-

auf Eink Aktionen.

Neuheiten.

en v ffe fff so auf

erk r Meiss

ochenende

.2013 12.5

ta

W teile am or

v s

hr 18 U on 13-

en v - Sonn Sonn ta

.

ag

ochenende

ag hr

T O B E NG A

- S N O AKTI

ohne Abbildung

bereits ab 4.989.- 200 cm, gibt es

80 x Liegefläche 1

, oxspringbetten B

Edle, komplette T O B E NG A

ter einem Dach un

Die besten Bettens

. enheit eleg ensang z eine Her

uns und Ihr mit

ufriedenheit e Z

Ihr

essiona ffe o einem hohen Maß an Pr

ar ter und P a ir sehen uns als Ber W

ten v Die Liebe zum schönen Einrich

ter einem Dach

steme y

Die besten Bettens

für uns uhause ist em Z

eude an Ihr r

e F uns und Ihr

egnen.

beg eit und Menschlichk t

essionalitä

ten Ihnen stets mit tner und möch

ar

unden.

en K unser uns mit erbindet ten v

.moebelmeiss.de · Ö wwww.

ouisenstraße 98 · T 348 Bad Homburg · L

1 für uns 6 egnen.

unden.

, Sa 9 Uhrr, 0-1 r 1 F .moebelmeiss.de · Öffnungszeiten: Mo-

7 90-0 2/6 1 7 el: 0 6 ouisenstraße 98 · TTe

8 Uhr 0-1 , Sa 1 7 90-0

Wissenschaftler bestätigen:

LOS-Förderung lohnt sich*.

Philipp war eigentlich nie schlecht in der Schule. Nur beim Schreiben machte er viele Feh ler. Im letzten Jahr dann ver- schlechterte sich seine Rechtschreibung trotz intensiven Übens. Seine Eltern waren ratlos.

Gut beraten im LOS

Dann stießen seine Eltern auf das LOS.

Philipps Mutter vereinbarte sofort einen Gesprächstermin. Denn Philipp und seine Eltern wollten keine Zeit mehr verlieren.

Erfolg in der Schule

Inzwischen wird Philipp seit rund sechs Mo naten im LOS individuell gefördert.

Seine Schreib sicherheit und sein Wortschatz haben sich bereits spür- bar verbessert und er ist wieder motiviert. Schließlich will er mal Pilot werden – und dafür, das weiß Philipp genau, braucht er gute BNoten.

Philipp hat im Diktat eine Fünf.

Wenn er groß ist, will er Pilot werden.

Über den individuellen Förderunterricht für Ihr Kind informiert Sie Jutta Schuster-Mayer, LOS Bad Homburg, Tel. 06172 68 35 70 LOS Hofheim, Tel. 06192 90 11 64 LOS Neu-Anspach, Tel. 06081 9 28 98 08

Testwochen

vom 21. 5. – 7. 6. 2013 Friedrichsdorf (fw). Landrat Ulrich Krebs

und das Europabüro des Hochtaunuskreises laden am Samstag, 11. Mai, von 11 bis 16 Uhr zum Europa-Tag ein: Unter dem Motto „Eu- ropäische Vielfalt erleben“ werden die Städte und Gemeinden des Hochtaunuskreises zu- sammen mit ihren rund 40 europäischen Part- nern in Form eines großen, bunten Europa- marktes zusammenkommen und sich in euro- päischer Vielfalt auf dem Landgrafenplatz prä- sentieren.

Das bunte und abwechslungsreiche Bühnen- programm mit Musik, Tanz, Show und Spaß wird von zahlreichen Friedrichsdorfer Verei- nen und Institutionen umgesetzt. Zusätzlich sorgen Aktionen für Kinder zum Mitmachen und ein Europa-Quiz, bei dem es attraktive Sachpreise sowie eine Reise nach Luxemburg und Trier zu gewinnen gibt, für Kurzweil.

Erstmals wird eine überregionale Wette auf- gestellt: „Wetten, dass…!?“ wir es schaffen, mindestens 20 Personen aus jeweils einem der 27 EU-Mitgliedsstaaten auf die Europa-Tag- Bühne zu bringen, die sich in ihrer Landes- sprache vorstellen. Treffpunkt für die Wette ist um 14 Uhr an der Bühne. Aus dem Europäi- schen Parlament wird Thomas Mann zu Gast sein, der gerne in einer persönlichen Begeg- nung Fragen zu Europa beantwortet und damit Europa erlebbar macht.

Auf einer „Rundreise durch Europa“ geben zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten an den

Ständen der Städte und Gemeinden einen Ein- blick in die lukullische Vielfalt Europas. Als gastgebende Stadt bekommt Friedrichsdorf anlässlich des Europa-Tages Besuch aus sei- nen drei Partnerstädten: Eine Delegation aus Chesham stellt ihre Stadt, die 40 Kilometer nordwestlich von London liegt, mit umfang- reichem Prospektmaterial vor und beantwortet alle Fragen rund um ihre Heimatstadt. Die französische Partnerstadt Houilles beteiligt sich mit französischen Chansons am Rahmen- programm. Die Uhrzeit wurde auf 14.45 Uhr verlegt. Natürlich gibt es auch zu Houilles aus- führliche Informationen. Gäste aus Bad Wimsbach-Neydharting werden an einem ei- genen Stand mit Most, Speck und weiteren Spezialitäten aus ihrer Region dazu verführen, das im Salzkammergut idyllisch gelegene Moorbad näher kennenzulernen. Dazu gibt es

„Schauschmieden“ des Freilichtmuseums Ha- ckenschmiede.

Der Europa-Tag des Hochtaunuskreises ist eine gute Gelegenheit für Friedrichsdorf, die beiden Jubiläen dieses Jahres – 45 Jahre Part- nerschaft mit Bad Wimsbach-Neydharting und 40 Jahre Verschwisterung mit Houilles – zu feiern. Auch an gute Verpflegung ist gedacht:

Die Landfrauen Burgholzhausen verwöhnen mit selbstgebackenem Kuchen und die Frei- willigen Feuerwehren der vier Stadtteile sor- gen für herzhafte Genüsse vom Grill und für kühle Getränke.

Partnerstädte kommen zum

Europa-Tag nach Friedrichsdorf

(Fortsetzung von Seite 1)

entstehen und eine WC-Anlage gebaut wer- den.

Die Hessen Mobil-Mitarbeiterinnen Katja Belhouch und Beatrice Stengle erläuterten den Stadtverordneten im Auschuss für Bau, Um- welt und Verkehr die Planungen. Von derzeit 1,1 Hektar auf 4,6 Hektar soll der Rastplatz vergrößert werden. Damit nimmt er fast kom- plett die Fläche ein, die zwischen Autobahn und Entlastungsstraße L 3057 an der Abzwei- gung nach Burgholzhausen zur Verfügung steht. Dort macht die Landesstraße, die von Norden kommend parallel zur A5 verläuft, vor der Unterquerung der Autobahn einen Aushol- schwenker und schließt damit die Fläche ein, die nun durch den Ausbau der Rastanlage ge- nutzt werden soll. Die Grundstücke befinden sich fast komplett im Eigentum der Stadt.

Da aufgrund der hohen Verkehrsbelastung der A5 deren Ausbau von derzeit sechs auf acht Spuren vorgesehen ist, wird dies schon jetzt bei der Neuanlage der Ausfahrt zur Rastanlage berücksichtigt. Die Ausfahrtspur wird schon vor der Brücke über die Verbindungsstraße K 765 zwischen Burgholzhausen und Seulberg nach Osten in Richtung Burgholzhausen ver- schwenkt und wird über eine zusätzliche neue Brücke auf den erweiterten Rastplatz führen.

Dort wird in Richtung Burgholzhausen ein 2,50 Meter hoher Wall aufgeschüttet, der als Lärmschutz und zugleich als Sichtschutz für Autofahrer auf der Entlastungsstraße dient.

Bei den Planungen handelt es sich noch um einen Vorentwurf von Hessen Mobil. Damit die Maßnahme ohne Planfeststellungsverfah- ren durchgeführt werden kann, müssen sich sämtliche Grundstücke im Eigentum des Stra- ßen- und Verkehrsmanagements befinden. Vor

allem aus diesem Grund ist Hessen Mobil zu- erst an den jetzigen Haupteigentümer, die Stadt, herangetreten. Der nächste Schritt be- steht in der Einbindung der Fachämter, ehe ein Entwurf gefertigt wird, der nochmal durch die Friedrichsdorfer Gremien gehen muss.

Ab 2015 geht es zügig …

Schwimmkurse und Gymnastik

Köppern (fw). Der Schwimm- pädagogische Verein bietet im Bewegungszentrum Köppern, Otto-Hahn-Straße 1, neue Kurse an: Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik für junge Mütter mittwochs um 19 Uhr ab Mai an (ab mindestens fünf Teilnehmerinnen). Zehn plus zwei Termine à 60 Minu- ten kosten 89 Euro.

Fortgeschrittenenschwimm- kurs für Kinder ab Seepferd- chen ist dienstags um 17.15 Uhr (ab mindestens vier Teil- nehmer; Beginn sofort mög- lich). Zehn plus zwei Termine kosten 126 Euro.

Zumba Fitness wird sonntags um 10.30 Uhr (Einstieg mög- lich) und montags um 19.30 Uhr (neuer Kurs) angeboten.

Zehn plus zwei Termine kosten 60 Euro.

Anmeldung per E-Mail an: rie- ser@schwimmpaed.de oder im Internet unter www.schwimm- paed.de.

Bürgermeister Horst Burghardt freut sich auf einen vielfältigen Europa-Tag in Friedrichsdorf.

Energieberatung

Friedrichsdorf(fw). Die Be- ratungsstelle „Power“ bietet die nächste Energieberatung wegen des Feiertags Christi Himmelfahrt diesmal am Don- nerstag, 16. Mai, im Rathaus, Hugenottenstraße 55, an. Der Energieberater gibt von 16 bis 18 Uhr im Zimmer 505 Tipps und Hinweise zum richtigen Vorgehen bei der Gebäudesa- nierung, wie man Energie und Kosten bei der Heizung und im Haushalt einsparen und erneu- erbare Energie nutzen kann. Er berät auch über Förderpro- gramme für die Finanzierung von Energiesparmaßnahmen.

Seulberg(fw). Zum internationalen Museums - tag lädt das Heimatmuseum Seulberg, Alt- Seulberg 46, am Sonntag, 12. Mai von 14 bis 18 Uhr mit einem bunten Programm ein.

Um 14 Uhr eröffnet Bürgermeister Horst Burghardt den Tag, der auf die kulturelle Be- deutung der Museen und ihren Beitrag für die Gesellschaft aufmerksam macht. Gleich im Anschluss gibt es eine Filmpremiere mit Anekdoten des Schwätzkreises.

Wer lieber selbst aktiv werden möchte, kann das Töpfern ausprobieren. Ab 15 Uhr entfüh- ren historische Bilder aus dem alten Seulberg

in längst vergangene Zeiten. So eingestimmt fällt es sicher leichter, um 17 Uhr der Mund- art-Führung „Museum uff Sellwich“ von Friedrich-Wilhelm Jeckel zu folgen.

Und auch an die jungen Besucher dachte Su- linchen: Der Museumskobold bastelt nicht nur mit Kindern Muttertagspräsente. Erstmals wird um 15 Uhr die Schülerin Josefine Roß- kamp anderen Kindern das Museum zeigen.

Und auch die Museumsklause ist geöffnet und bietet neben lokalen Spezialitäten Waffeln und Kuchen an. Der Eintritt ist frei.

Am Museumstag wird

geschwätzt und getöpfert

(4)

Friedrichsdorf (fw). Was Freundschaft be- deutet, das merkt man erst, wenn sie verloren geht – gewollt oder ungewollt. Es macht uns traurig, tränenerfüllt, ängstlich, aber auch froh, euphorisch und glücklich, wenn man sie wie- derfindet. So geschehen im wundervollen Tanzmärchen „Der Goldene Schlüssel“. Ein Märchen voller beeindruckender Tanzdarbie- tungen aller Ballettschülerinnen der Ballett- Werkstatt Schneider im Theater Dolce in Bad Nauheim.

Was Alena Schneider, die neue Ballettchefin der Ballettschule, gemeinsam mit ihrer Mutter Ditta im wahrsten Sinne des Wortes „auf die Beine“ gestellt hatte, das war perfekte Insze- nierung. Von klassischen Ballettstücken, wie Motiven aus Sylvia von Delibes, über Strauß und Smetana sowie Verdi bis hin zu modernen, freien Ballettelementen, getanzt nach Rhyth- men von Usher, Rihanna oder Andrew Lloyd Webber reichte der Mix der fantasievollen, ausdrucksstarken Choreografien, den die fast 220 Kinder – von drei Jahren bis 18 Jahre – in Szene setzten.

Das Märchen, eine tänzerische Konfrontation zwischen Gut und Böse, hatte sich die Ballett- pädagogin und Physiotherapeutin, selbst aus- gedacht. Alena Schneider gelang es eindrucks- voll, einen roten Faden zu spannen: die Ge- schichte beginnt mit einem Prolog getanzt von zwei Freundinnen, Ida Dankenbring und So- phie Brecht, die im Zauberwald spazieren gehen. Käfer, die sich an Bäumen festhalten, Bienen, die Honig sammeln, Schmetterlinge und Blaumeisen führen die zwei Mädchen zu einem Bach wo die Tiere der Wasserwelt leben: Krabben, die gekonnt im Rückwärts- gang über die Bühne krabbelten und Goldfi- sche mit ihrem schönen goldenen Schleier, sie kennzeichnen das Gute im Märchen. Das Böse sind die Hexen, von denen die zwei bedroht werden. So kommt es, wie es kommen muss.

Sophie wird in den goldenen Käfig gesperrt, das andere Mädchen wird traurig, von zwei kleinen Tränen begleitet, zurückgelassen.

Erst als die Bauernkinder den listigen Faunen den goldenen Schlüssel abjagen können, ge- lingt es Ida, den Käfig zu öffnen und Sophie zu befreien. In ihren Auftritten leben die Nachwuchballerinas der Ballettschule ihre Rollen auf der Bühne aus, öffnen sich dem Pu- blikum und brennen in einem Feuerwerk der Emotionen. Das Zusammenspiel der verschie- denen Altersklassen fügte sich harmonisch in- einander. So tippelten die Kleinsten unge- zwungen, fast spielerisch über die Bühne, die Großen durften sich frei entfalten und neben dem Rollentanz kam bei ihnen auch die Kom- ponente des Schauspielens hinzu. Neben den

Gruppentänzen gab es immer wieder als Über- leitung Einzelsoli, die wie alle anderen Tänze mit Begeisterung und Herzblut ausgeführt wurden.

Besonders eindringlich zeigte Alena Schnei- der in ihrem Solo die Verschmelzung von Be- weglichkeit und Grazie, von Ausdruck und Harmonie. So unterschiedlich die Ausdrucks- fähigkeit und der Enthusiasmus der Tänzerin- nen auch waren, so vielfältig war die Reaktion des Publikums. Sie reichte vom herzhaften La- chen, frenetischen Beifall bis hin zu Tränen der Rührung.

„Nach der Veranstaltung ist vor der Veranstal- tung“, so Alena Schneider. Es brauche schon

gut ein Jahr der Vorbereitung, bis alles steht vom Suchen der richtigen Musiktitel, dem Ar- rangieren und Choreografieren der Tänze über Klärung der technischen und organisatori- schen Voraussetzungen bis hin zum Musik- schnitt und der Vorwerbung. „Dieses Mal kam noch dazu, dass wir das Theater wechselten, jedoch mit dem Dolce in Bad Nauheim ein wunderschönes Jugendstiltheater gefunden haben.“

Tränen der Rührung

im ausverkauften Dolce Theater

Friedrichsdorf (fw). Sängerinnen und Freun- de des Gesangsstudios „Arioso“ boten in Gar- nier’s Keller einem Publikum, das weite An- fahrtswege nicht gescheut hatte, einen außer- gewöhnlichen Abend. Andrea Stelter, Elke Jugel und Marlis Heinrich erfreuten mit Arien und Liedern von Georg Friedrich Händel, Marc Antonio Cesti und Antonio Lotti. Beson- dere Höhepunkte waren Marlis Heinrich mit der „Rosenarie“ aus „Figaros Hochzteit“ und Adrea Stelter mit der Arie der Despina aus

„Cosi fan tutte“, beide von Wolfgang Ama- deus Mozart. Peter Linn, diesmal auch mit An- drea Stelter im Duett „Reich mir die Hand mein Leben“ aus Mozarts „Don Giovanni“

und später solo als Wolfram von Eschenbach aus Richard Wagners „Tannhäuser“, berei- cherte den Abend mit seinem Bariton.

Helga Hastik, die Leiterin des Studios, das mit dieser Veranstaltung sein zehnjähriges Beste- hen feierte, erinnerte an das große Jubiläum, das die Giganten der Oper, Richard Wagner und Giuseppe Verdi mit ihrem 200. Geburtstag in diesem Jahr feiern. Die Studioleiterin selbst eröffnete das Konzert mit der Arie der Elisa- beth „Dich teure Halle grüß ich wieder“ aus

„Tannhäuser“. Ferner glänzte Hastik mit dem feinfühlig interpretierten Gebet der Elisabeth und schloss den ersten Teil mit der Arie der

Siglinde aus „Die Walküre“, dem zweiten Teil des vierteiligen „Rings der Nibelungen“.

Im zweiten Teil des Konzerts kam Verdi zu Ehren. Peter Linn sang den Zaccaria aus „Na- bucco“, Andrea Stelter den Pagen Osar aus

„Ein Maskenball“ und als Desdemona mit dem Lied von der Weide aus „Otello“, sehr schön in der Verhaltenheit der hier geforderten leisen Stellen, war erneut Helga Hastik zu hören. Zugleich kam im zweiten Teil die leichte Muse zu ihrem Recht mit Oper-, Ope- retten- und Musical-Melodien. Helga Hastik und Marlis Heinrich brachten das wunder- schöne Blumenduett aus der Oper „Lakmé“

von Léo Delibes zu Gehör, ehe Peter Linn das Konzert mit dem weltberühmten „Ol’ Man River“ aus dem „Showboat“ von Jerome Kern beschloss. Wie bereits in früheren Konzerten begleitete Friedrich Haller die Sänger gekonnt und einfühlsam am Klavier. Anna Elisabeth Doll führte durch das Programm und berich- tete über Leben und Werk der Jubilare Wagner und Verdi.

Das nächste Konzert des Studios Arioso Helga Hastik findet am Freitag, 17. Mai, um 19 Uhr in St. Bonifatius, Ostpreußenstraße 33, statt.

Es ist ein Marienkonzert, das unter dem Motto steht: „Und es werden mich glücklich preisen alle Generationen“. Helga Hastik, Sabine Meerwein und Peter Linn singen Marienge- bete verschiedener Nationen und Stilrichtun- gen von Bach, Beethoven, Rossini, Verdi, Wagner und weiteren Komponisten. Friedrich Haller, Träger des hessischen Ehrenpreises, wird an der Orgel nicht nur die Gesangssolis- ten begleiten, sondern mit eigenen Improvisa- tionen glänzen. Außerdem wird Ulrike Klein an der Posaune im Duett mit ihm Werke von Franz Liszt und Alexandre Guillmant anstim- men. Der Eintritt zu diesem Marienkonzert ist frei, doch es wird um eine Spende gebeten.

Studio Arioso feiert Jubiläum mit Oper, Musical und Maria

Geld für Schulzirkus

Köppern (fw). Aus den „Lot- tomitteln“ des Landes Hessen erhalten Elternbeiräte und För- derverein der Grundschule Köppern nach einer Mitteilung des CDU-Landtagsabgeordne- ten Holger Bellino eine Zu- wendung in Höhe von 1465 Euro als Zuschuss für ihr Zir- kusprojekt.

Briefmarkentausch

Friedrichsdorf (fw). Der Briefmarkensammler-Verein veranstaltet am Sonntag, 12.

Mai, von 9.30 bis 12 Uhr einen Tauschtag in der Altentages- stätte, Friedrich-Ludwig-Jahn- Straße 29a. Gäste sind will- kommen.

Bibelgesprächskreis

Friedrichsdorf (fw). Der öku- menische Bibelgesprächskreis trifft sich am Mittwoch, 15.

Mai, um 19.30 Uhr im Neben- raum des „Dillinger Doms“, Dillinger Straße 32. Pfarrer Daum lädt ein, zum Thema

„Das Markusevangelium.“

ouisen - Center

Bad Homburg

v. d.Höhe

Die Friedrichsdorfer Woche sucht zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Römerhof

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

...seit 1976 in Bad Homburg...

Rahmenstudio Rühl

Armin und Silke Rühl 61350 Bad Homburg Götzenmühlweg 27 Tel.: 06172-22660

· Anspruchsvolle Bildereinrahmungen aus eigener Werkstatt

· Reinigung und Restaurierung von Ölgemälden

Mo. – Fr. 10 – 13 und 15 – 18, Sa. 10 – 14 www.rahmenstudio-ruehl.de

Liebe Kundinnen und Kunden, wir möchten Sie recht herzlich zu

unserer Eröffnungsfeier am Samstag, den 11. Mai 2013 ab 15.00 Uhr in unseren neuen Geschäftsräumen der Hauptstr. 32, 61440 Oberursel/Oberstedten

einladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Ihr Haar Genau Team

Die Schwäne der Ballettwerkstatt Schneider bezauberten in Bad Nauheim durch ihre Eleganz.

Ritterschießen vor dem Schützenfest

Seulberg(fw). Der Vorstand der Schützenge- sellschaft 1524 lädt seine Mitglieder und Freunde für Sonntag, 12. Mai, um 11 Uhr zum gemeinsamen Gottesdienst in die kath. Kirche St. Bonifatius, Ostpreußenstraße, ein.

Schon seit Jahren besuchen die Schützen aus Seulberg eine Woche vor dem Heimat- und Schützenfest einen Gottesdienst. Jährlich ab- wechselnd entweder in der kath. Kirche St.

Bonifatius oder in der ev. Kirche Seulberg. Im Anschluss daran findet ab 15 Uhr im Schüt- zenhaus in der Hardtwaldallee das traditio- nelle Ritterschießen statt.

Das Schützenfest beginnt am Pfingstsamstag, 18. Mai, um 18 Uhr und geht bis Pfingstmon- tagabend. Den Auftakt am Samstag macht ab 19.30 Uhr die Friedrichsdorfer Band „Fake 5“.

Höhepunkte am Sonntagabend sind der „FFH- Dummfrager“ und „DJ René“ aus Oberursel.

Spargel schälen für die Tafel im Hochtaunus

Friedrichsdorf (fw). Der Verein zur För - derung des heimischen Hotel- und Gaststät- tengewerbes und des Tourismus will mit sei- ner Aktion „Spargel schälen“ geplagten Frauen und Männern vor dem Muttertag unter die Arme greifen. Er bietet Spargel zum Kauf an und der Käufer kann dann zusehen, wie die Stangen von Gastronomen aus dem Taunus geschält werden. Die Zubereitung bleibt dem Kunden überlassen. Die Aktion findet am Samstag, 11. Mai, von 9 bis 13 Uhr unter anderem in Friedrichsdorf auf dem Land grafenplatz und in Oberursel an der Ecke Kumeliusstraße/Vorstadt statt. Der Er - lös der Aktion kommt der Tafel im Hochtau- nuskreis zugute.

(5)

Mittwoch, 8. Mai 2013 H O C H TAU N U S V E R L AG Kalenderwoche 19 – Seite 5

„Pflanzen des Monats“ im Schlosspark

Bad Homburg (hw). Ab diesem Monat wird im Schlosspark jeweils eine „Pflanze des Monats“ vorgestellt. Gemeinsam mit dem Apo theker Peter-Michael Stoll machen die Schlossgärtner auf heimische Pflanzen aufmerksam, die pharmazeutisch durch ihre giftige, aber auch heilende Wirkung genutzt wurden. Ebenso wird auf die Verwendung und die Standortansprüche der Pflanzen eingegan- gen.

Den Anfang macht, wie es typischer für den Wonnemonat kaum sein kann, das Maiglöck- chen. Deren Verzehr führt zu Herzrythmusstö-

rungen und die getrockneten Blüten fördern den Niesreiz. Da sie gerne an Ge büsch rändern im Halbschatten stehen, gedeihen sie im Schlosspark an der „Goethes Ruh’“besonders gut. Dort setzt sie in diesen Tagen pünktlich zu ihrer Maiblüte an. Auf einem Hinweis- schild können Schlossbesucher weitere phar- mazeutische als auch standortspezifische Hin- weise nachlesen. Parkführungen zu weiteren Heil- und Giftpflanzen im Schlosspark finden zu folgenden Sonntagsterminen an: 12. Mai, 30. Juni, 25. August und 20. Oktober. Beginn ist um 15 Uhr unter der Zeder.

Wochenmarkt ist auf Rathausplatz

Bad Homburg(hw). Der ge- samte Wochenmarkt der Standorte Marktplatz, Waisen- hausplatz und Kurhausplatz ist am Freitag, 10. Mai, wegen des Weinfestes auf dem Rat- hausplatz zu finden.

Orgelkonzert für Kinder

Kirdorf (hw). Am Donners- tag, 16. Mai, findet um 15 Uhr in der ev. Gedächtniskirche, Weberstraße, ein Orgelkonzert für Kinder statt. Eingeladen sind Kinder ab fünf Jahren.

Mit der Geschichte vom ver- schwundenen Zauberstab ler- nen kleine und große Zuhörer die Orgel in ihrer Vielseitigkeit und Faszination kennen. Die Erzählerin ist Ursula Lerp, an der Orgel musiziert Karin Giel.

Der Eintritt ist frei.

Offenes Zimmer

Bad Homburg (hw). Die Ar- beiterwohlfahrt (AWO) Kirch- platz 1, lädt am Montag, 13.

Mai, von 14.30 bis 16.30 Uhr zum Offenen Wohnzimmer ein. Roswitha Niemann wird diesen Nachmittag mit ihrem Projekt „Vogelhochzeit“ ge- stalten. Ein Fahrdienst für Gehbehinderte ist eingerichtet.

Bei Bedarf unter Tel. 06172- 41480 anmelden.

Der VdK grillt

Bad Homburg (hw). Der VdK-Ortsverband Bad Hom- burg grillt am Samstag, 11.

Mai, ab 15 Uhr am Peter- Schall-Haus an der Elisabe- thenschneise. Dazu sind alle Mitglieder, Freunde und Gön- ner eingeladen. Für das leibli- che Wohl und gute Unterhal- tung ist gesorgt.

BUND-Treffen

Bad Homburg (hw). Der BUND-Ortsverband Bad Homburg lädt alle Mitglieder und Interessierten am Diens- tag, 14. Mai, ab 20 Uhr ins Haus der Altstadt, Rindsche Stiftstraße 2, zu seinem April- treffen ein. Es soll mit dem Landwirt Georg Kopp über das Thema „Nahrung statt Energie vom Acker“, in Vorbereitung auf die gemeinsame Veranstal- tung von EKHN und des BUND zum Tag der Umwelt am 6. Juni in Kurhaus gespro- chen werden.

Bad Homburg (hw). Als kleines, verträumtes Sträßchen zeigt sich die Dorotheenstraße dem Betrachter. Und doch war sie einst die bedeu- tendste Straße Bad Homburgs: Sie führte schnurgerade auf das Hauptportal des Schlosses im Königsflügel zu. Deshalb siedelten sich hier ab dem beginnenden 18. Jahrhundert herausra- gende Persönlichkeiten des Landgrafenhofes und der Stadt an, an ihr wurden eine kleine französisch-reformierte Kirche und das Amts- gericht errichtet sowie später die beiden großen Kirchen St. Marien und Erlöserkirche. Heute sind diese und andere Gebäude bekannt für ihr reges kulturelles Leben. Und so hat die Doro- theenstraße eine neue, nicht minder bedeutende Funktion erhalten: die als „Kulturmeile“.

Am Pfingstmontag, 20. Mai, erhält die Doro- theenstraße nun offiziell diese Bezeichnung – bei einem großen Fest, mit dem zugleich das Ende der Erneuerungs- und Umbauarbeiten gefeiert wird. Nach einem ökumenischen Got- tesdienst in St. Marien um 11.30 Uhr werden um 12.30 Uhr Oberbürgermeister Michael Korwisi und Kulturdezernentin Beate Fleige das Fest eröffnen. Im Mittelpunkt der Veran- staltung steht eine lange Festtafel, die sich von der Stadtbibliothek im ehemaligen Amtsge- richt bis in den Schlosspark hinein erstreckt und an der Köstlichkeiten serviert werden. Die Tafel versinnbildlicht die Verbindung der Kul- tureinrichtungen an der Dorotheenstraße:

Stadtbibliothek, St. Marien-Kirche, ehemalige Jakobskirche, die „Blickachsen“-Schöpfer Christian Scheffel in Kürze zur Galerie um- bauen wird, Erlöserkirche, Sinclair-Haus der Altana-Kulturstiftung und Landgrafenschloss.

Die jeweiligen Verantwortlichen verköstigen zum einen die Gäste an ihrem Tischabschnitt, und sie bieten ihnen bis gegen 17 Uhr Erleb- nisse, bei denen man die Einrichtungen ken- nenlernen oder erkunden kann. So werden na- hezu überall Führungen veranstaltet, dazu Konzerte oder kreative Aktionen. Auch die Hölderlin-Ausstellung im Schloss ist geöffnet.

Auf die Kinder warten Mal- und Bastelaktio- nen. Für sie wird es außerdem eine kindge- rechte Opern-Aufführung sowie einen Auftritt des Kasperl geben.

Die Dorotheenstraße ist selbst ein Kulturgut der besonderen Art. Landgraf Friedrich II.

plante sie 1685 als Teil der „Neustadt“. Unter Sohn Friedrich III. Jakob, nach dessen Ehefrau Dorothea von Hessen-Darmstadt die Straße benannt ist, entstanden ab 1708 die ersten Häuser – für die Epoche des Barock typische, zweigeschossige Mansardendachhäuser, von denen eine ganze Reihe erhalten geblieben ist.

Prominente, die im Lauf der Geschichte die Dorotheenstraße als Adresse angeben konnten, waren unter anderem Friedrich Hölderlin, Isaac von Sinclair oder Louis Jacobi, Hom- burgs Baumeister und Ehrenbürger.

Die Dorotheenstraße wird zur „Kulturmeile“ erkoren

Rheuma-Vortrag

Bad Homburg (hw). Der Kneipp-Verein veranstaltet am Mittwoch, 15. Mai, von 19 bis 20.30 Uhr im Kurhaus den Vortrag „Rheuma – Ursachen, Vorbeugung und Behandlungs- möglichkeiten“. Der Referent ist Dr. med. Wolfgang Leh- mann Leo, Chefarzt der Rheu- matologischen Abteilung der Wicker-Klinik. Der Eintritt kostet vier Euro, für Mitglieder und Kurgäste drei Euro.

Aria Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche seit 35 Jahren Erfahrung Gratis Abhol + Bringdienst

Wallstr. 22 · Bad Homburg Tel. 0 6172 / 68 23 93

P im Hof

Deutsche Küche und ausgewählte Weine

Reservierungen unter: Tel. 06172 - 9214570 Kaiser-Friedrich-Promenade 45 · 61348 Bad Homburg v.d.H

www.theaterstuben.de · info@theaterstuben.de Ihre Andrea und Klaus Geisenberger

Theaterstuben, Bad Homburg · Zum Rühl, Oberursel-Weißkirchen

Frischer Deutscher Spargel sowie spezielle Muttertagskarte

Umfangreiche Mittagskarte und jeden Sonntag

*** wechselndes Drei-Gang-Menü ***

Ab sofort:

Öffnungszeiten:

Mo – Sa von 12.00 – 15.00 + 18.00 – 23.00 Uhr · So 12.00 – 23.00 Uhr

Auto Bach GmbH

Urseler Straße 61 · 61348 Bad Homburg Telefon (06172) 30 87 - 0

E-Mail info-homburg@autobach.de

1 Aktionszeitraum: 1.5.2013 bis 31.5.2013.

2 außer auf Volkswagen Economy-Teile

3 Werkstattersatzwagen (Volkswagen up! oder Audi A1, je nach Verfügbarkeit) für max. 24 Stunden und 100 km frei

Profi-Tipp von der Boxencrew:

Kombinieren Sie alle oben genannten Leistungen:

Auto Bach Safety-Check, Werkstattersatzwagen für 1 Tag3, Auffüllung der Scheibenwaschanlage, Räderwechsel und Einlagerung im All-inclusive-Safety-Paket für 111,11 Euro.

Frank Sonnleitner

Serviceleiter bei Auto Bach in Bad Homburg

Auto Bach Safety-Check 9,99 Euro

mit Funktionsprüfung von Batterie, Bremsen und Scheiben- wischern. Hinzu kommt die Kontrolle des Reifenprofils, des Erste-Hilfe-Kastens, der Beleuchtungsanlage und des Ölstands Ihres Fahrzeugs.

+ Räderwechsel 25,00 Euro

+ Rädereinlagerung pro Saison 59,90 Euro

+ Werkstattersatzwagen VW up oder Audi A1!3 39,00 Euro

+ 5 Ltr. Scheibenklar inkl. Auffüllen 5,99 Euro

Gesamt nach UPE 139,88 Euro

Zusätzlich 10 % Nachlass auf Volkswagen und Audi Original Teile2

Sollten beim Safety-Check Mängel festgestellt werden und Sie entscheiden sich innerhalb von 7 Tagen für die Reparatur durch Auto Bach, erhalten Sie 10 % Nachlass auf Volkswagen und Audi Original Teile.

www.autobach.de /autobach

Boxenstopp

Auto Bach Safety-Aktion

6DIHW\ȕUVW,KUH6LFKHUKHLWOLHJWXQVDP+HU]HQ

1XUMHW]W NRPSOHWWI¾U1

111,11€

®

Europaweit bereits über 60 Filialen! www.dergoldmann.com

GOLDANKAUF

ALTGOLD ZAHNGOLD BRUCHGOLD SILBER GOLDUHREN MÜNZEN / BARREN

Sofort BARGELD

für Ihr

GOLD SILBER |

Ferdinandstr. 24 BAD HOMBURG Tel: 0 61 72 / 944 55 17 Geschäftszeiten: MO-FR 10:00-17:00 Uhr, SA 10:00-14:00 Uhr

Die mittlerweile auch unter und auf der Oberfläche sanierte Dorotheenstraße wird am Pfingst - montag zur Bad Homburger Kulturmeile erhoben. Foto: Lebeau

Achtsamkeit als Heilungsweg

Bad Homburg (hw). Acht- samkeit als Heilungsweg“ lau- tet der Titel des Vortrags, den die Medizinethnologin und Geschäftsführerin des Bad

Homburger Instituts für Ost- West Medizin, Sonja Maric, am Montag, 13. Mai, um 19.30 Uhr in der Löwen- gasse 1 (am Marktplatz) hält.

Seniorenausflug nach Königstein

Bad Homburg (hw). Vor 700 Jahren bekam Königstein die Stadtrechte verliehen. Aus die- sem Anlass hat sich die Stadt herausgeputzt. Das Rote Kreuz Hochtaunus bietet am Mitt- woch, 15. Mai, einen Ausflug in den heilklimatischen Kurort für Senioren an. Die Ausflüg- ler treffen sich um 13.30 Uhr an der Bushaltestelle Finanz- amt, Kaiser-Friedrich-Prome- nade, gegenüber der DRK-Be- gegnungsstätte. Mit dem Bus geht es nach Königstein. Dort will die Gruppe bei einem klei- nen Rundgang die Altstadt be- sichtigen. Wer will, kann statt- dessen die Sehenswürdigkeiten oder Geschäfte erkunden. An- schließend kehren die Teilneh- mer zu Kaffee und Kuchen ein.

Eine Anmeldung ist nicht er- forderlich. Weitere Informatio- nen gibt es im DRK-Kreisver- band unter Tel. 06172-129529.

(6)

Von Michael Jacob

Bad Homburg. Die Buschwiesen waren endlich wieder fest in

griechischer Hand. Seit Jahren mussten nicht nur die Griechen, sondern auch die deutschen Freunde auf das traditionelle Osterfest auf den Buschwiesen verzichten. Die griechische Gemeinde konnte das Fest aus personellen und finanziellen Gründen nicht mehr stemmen.

Nun hat sich ein neuer und gänzlich verjüngter Vorstand zusammengefunden, der mit frischer Energie ans Werk geht und sich einig war, dass man wieder zusammen feiern sollte und den zahlreichen Migranten eine Hilfe geben muss.

Denn während der Krise in Griechenland kamen und kommen viele Griechen nach Deutschland. Da ist viel Hilfe bei Ämtern und Behörden geboten. Das finanzielle Problem bleibt allerdings. Zwei Vereinshäuser mussten in den vergangenen Jahren aufgegeben wer- den. Nun ist man auf der Suche nach neuen Räumen, um den Griechen wieder eine Hei- mat bieten zu können.

Davon war aber auf den Buschwiesen keine Rede. Die Beiträge der 50 Mitglieder und die Vorlage durch den Vorstand sorgten für ein un- beschwertes Fest bei Souflaki, Tzatziki, Ret- zina, Ouzo, Kaffee und Kuchen. In einem Punkt waren sich alle sicher: Der Wettergott muss ein Grieche gewesen sein, denn es war der erste Tag des Jahres, an dem bei strahlend blauem Himmel durchweg die Sonne schien.

Kiriaki Xifara hat als Vorsitzende die Fäden in der Hand und hofft, frischen Wind in die grie- chische Gemeinde mit ihren Vorstandskolle- gen zu bringen. Angefangen hat sie finanziell und personell bei Null, doch es geht stetig auf- wärts. Die Finanzen ließen es nicht zu, eine Musik-Band zu verpflichten, aber die Gäste ließen es sich nicht nehmen, auch zu den Klängen aus der Konserve kräftig zu tanzen.

Den Chronisten bewegt seit Jahrzehnten die Frage, warum das Osterfest in der orthodoxen Kirche sich immer verschiebt. Auch in diesem Jahr gab es keine konkrete Antwort. Froh waren alle Besucher, dass es in diesem Jahr vier Wochen nach dem christlichen Osterfest lag, denn da hätte man so traumhaft nicht fei- ern können. Nicht fehlen durften die bunten Ostereier und der Gruß „Christos anesti“

(Christus ist auferstanden). Das Osterfest ist das höchste Fest der orthodoxen Kirche und

wird mit einem festlichen Gottesdienst am Samstag, bei dem das heilige Feuer verteilt wird, und einem kräftigen Essen nach der Fas- tenzeit am Sonntag begangen.

Neben der griechischen Gemeinde hatten auch zahlreiche Familien ihr Lager auf den Busch - wiesen aufgeschlagen. Seit 25 Jahren kommen Maria, Karsten, Christina, Manfred, Tadjana mit der kleinen Tochter Lena, Monika und Jo- chen dorthin, um gemeinsam zu grillen. Eben- falls seit 25 Jahren sind die Familien von Dadi und Leo immer wieder da und grillen eine Ziege über dem offenen Feuer. Aber es sind auch andere Volksstämme, die am Osterfest teilnehmen. Zum Beispiel Kader Lebe mit ihrem Vater Murat, die mit ihren Freunden aus der Türkei und Marokko ihren zwölften Ge- burtstag feierte.

Wer die griechische Gemeinde unterstützen möchte, kann am 15. Juni beim Internationa- len Stadtfest oder am 22. Juni beim Stadtteil- fest Mitte jeweils auf dem Marktplatz vorbei- schauen. Die Gemeinde (Kinotita), die keine kirchliche Vereinigung ist, steht jedem offen und ist unter GriechischeGemeindeHochtau- nuskreis@gmx.de jederzeit erreichbar.

Die Griechen feiern Ostern wieder auf den Buschwiesen

Obwohl es in diesem Jahr keine Live-Musik auf den Buschwiesen gab, ließen es sich die Gäste vieler Nationen nicht nehmen, den Sirtaki zu tanzen. Arm in Arm waren Serben, Kroaten, Griechen und Deutsche auf der grünen Tanzfläche vereint. Foto: Jacob

Seit 25 Jahren kommt Jiorgos (mit Spitznamen Dada) mit seiner Familie auf die Busch wie - sen, um das Osterfest zu feiern. Tatkräftig un- terstützt beim Grillen der Ziege wurde er bei herrlichem Sommerwetter von Leo.

Bad Homburg (hw). In der evangelischen Kirchengemeinde Ober-Eschbach – Ober-Er- lenbach werden an Christi Himmelfahrt, 9.

Mai, um 10 Uhr folgende Mädchen und Jun- gen in der Kirche „Zur Himmelspforte“ in Ober-Eschbach konfirmiert: Yannick Bende, Henriette Clausen, Henrik Dahlinger, Alejan- dro Fitzner, Maja Fritzemeier, Mona Mainert, Maurizio Mangiaracina, Emily Müller, Sonja Schuch, Niklas von Schwiderski, Malou Skiera, Maximilian Steinmetz, Elena Teetz- mann, Franca Trunk und Christian Wolter. Zur selben Zeit gehen im ev. Gemeindezentrum im Ober-Erlenbacher Holzweg diese Mädchen und Jungen zur Konfirmation: Marie Berg- mann, Leon Brunner, Joshua Daul, Nicolas Ja- kobi, Lukas Janda, Patrick Kratz, Kilian Krü-

ger, Antonia Litzenberger, Freya Onneken, Leonard Pudwitz, Nils Schneider und Jan Schumacher.

Am Sonntag, 12. Mai, werden um 10 Uhr in der Kirche „Zur Himmelspforte“ in Ober- Eschbach folgende Konfirmanden eingeseg- net: Carina Baldt, Helen Büttner, Ida Dan - kenbring, Lana Dietrich, Helena du Mesnil de Rochemont, Marius Färber, Patrick Hamann, Enno Hoyndorf, Marie-Celine Königs, Maxi- milian Raabe, Sonja Reuter, Till Schott, Ale- xander Volz und Eileen Wokan. In Ober-Er- lenbach werden an diesem Sonntag um 10 Uhr konfirmiert: Jan Behrens, Tabea Bloßfeld, Fe- lina Döppes, Marco Gölz, Johanna Hoffmann, Igor Kondler, Jasmin Mandl, Anne Odörfer, Elina Paul, Maike Snoppek und Lisa Weller.

Konfirmation in Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach

Glückstag in der Spielbank

Bad Homburg (hw). Am Montag, 13. Mai, ist Glückstag in der Spielbank. Alle Gäste erhalten an diesem Tag freien Eintritt. Bei einer Verlosung um 23 Uhr kann man 300 Euro in Jetons, 200 Euro in Jetons und einen Gutschein für zwei Personen für das Kur-Royal gewinnen. Lose für die Zie- hung erhält jeder Gast am Ein- tritt; zusätzliche Lose können am Black Jack erspielt werden, wenn man mit dem Kartenwert

„13“ gegen die Bank gewinnt sowie am Roulette, wenn man einen Plein (volle Zahl) auf der Zahl „13“ hat. Auch das Glücksrad dreht sich am Ein- gang; dort kann man eine Fla- sche Sekt gewinnen. Im Auto- matenspiel wartet immer noch ein BMW 318i Cabrio im Wert von über 40 000 Euro auf sei- nen Besitzer.

Unsere Louisenstraße

Bad Homburg (hw). Der Lo- kalhistoriker Wolfgang Zim- mermann spricht am Montag, 13. Mai, um 15.30 Uhr im Rind’schen Bürgerstift zum Thema „Die Louisenstraße – einst und jetzt“, und lässt dabei deren mehr als 200-jährige, fa- cettenreiche Geschichte aufle- ben. Gäste sind willkommen.

P flanzenmarkt

Rosbach

3PTCBDI

3PEIFJNFS4USB‡F /jIF3FDZDMJOHIPG

❤ ❤

Margeriten frutes.

weiß 14er Topf

2,99 J Rosen Hochstamm

versch. Farben

17er Topf/70 cm Höhe

9,99 J

Sag’ Danke mit Blumen zum Muttertag!

7 Jahre Praxis in Stierstadt

Liebe Patienten, liebe Leser,

der Fortschritt in der Materialkunde schreitet stetig voran, und so sind wir in der Lage, dank ultrahochfester Keramiken

unseren Patienten bei minimalen Eingriffen in die Zahn- substanz ein strahlendes Lächeln und praktisch natur -

identisch rekonstruierte Zähne zurückzugeben – schmerzlos, stressfrei, entspannt.

Ja, und wir zaubern ein bisschen! Selbst bei stark reduziertem Restgebiss fertigen unsere Zahntechniker gaumenfreie

prothetische Versorgungen. Kein Fremdkörper-Gefühl, keine Einschränkung der Geschmacksempfindung.

Und dies alles zu moderaten Zuzahlungen oder sogar zuzahlungsfrei. Wir beraten Sie gerne!

Beratung und Termine: 0 61 71 / 7 61 20 Tanusstraße 21 · Oberursel-Stierstadt

Praxis für Familienzahnheilkunde Dr. Gerald Mann

Praxiseigenes Meisterlabor Vollklimatisierte Behandlungsräume

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Viktor-Achard-Str. / Saarstr.

Friedberger-Str. / Heinrich-v.-Kleist-Str.

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Heißer ersehnt als in früheren Jahren wurde diesmal der zur Tradition gewordene Saisonauftakt an der Central Garage im Niederstedter Weg. Dafür spielten zwar auch die leckeren Grillwürst- chen am Stand der Feuerwehr eine Rolle, vor allem aber waren es die Sonne und die angenehmen Temperaturen, die das Herz der Automobil-Liebhaber erwärmten. Da gab es nur noch eines: das vierrädrige Schätzchen aus dem diesmal besonders langen Winterschlaf wecken, das Stoffver- deck oder Schiebedach – wenn vorhanden – zurückschieben und sich während der Fahrt zum Bad Homburger Automobilistenzentrum den Frühlingswind um die Nase wehen lassen. Dort angekommen, fanden alle in trauter Runde ihr Plätzchen: der DKW 3=6er neben dem Cabrio- Käfer oder der englische Roadster neben dem amerikanischen Vorkriegs-Straßenkreuzer. Und gleich am Eingang hatten die Motorrad-Freaks ihre Maschinen abgestellt. In zwangloser Runde fanden sich die Oldtimer-Besitzer und Schaulustigen zum Plausch zusammen. Wer sie noch nicht gesehen hatte, konnte sich bei dieser Gelegenheit auch gleich von der Qualität der Jahres- ausstellung „Männer, Mythen & Motoren – 100 Jahre Rennsport-Geschichten“ in der Central

Garage überzeugen. Foto: Lebeau

Die Sonne lockte an die Central Garage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kinder aus fünf Frankfurter Grundschu- len – zwei zweiten und fünf vierten Klassen – kamen nicht nur, um etwas über die Esskultur der Römer zu erfahren, sondern vor allem, um

Die Kinder aus fünf Frankfurter Grundschu- len – zwei zweiten und fünf vierten Klassen – kamen nicht nur, um etwas über die Esskultur der Römer zu erfahren, sondern vor allem, um

Noch lernt er beim Gang durch die verschie- denen Werkstätten jeden Tag etwas dazu, was hier gerade für kleine als auch große und mit- unter so bekannte Firmen wie Rolls Royce

Artist Agency GmbH in Zusammenarbeit mit der Kur- und Kongress-GmbH und der Stadt Bad Homburg – haben sich zwei Neuerungen einfallen las- sen: ein Special im Dezember sowie mit

und „Justitia“, zwei großformatige, großflä- chige Frauenköpfe, die in ihrer sinnlichen Li- nienführung den Rahmen der Bilder fast zu sprengen scheinen, halten in ihren Händen

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließ- lich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die

Auch in den Sommerferien wird es in den ers- ten drei Wochen wieder eine von Fambinis, RIMS und der Stadt Friedrichsdorf gemein- sam ausgerichtete Ferienbetreuung für Kin- dergarten

Die Ersatzhaltestellen in der Reifenberger Straße, Eichenstraße und im Pfaffenweg wer- den dann nicht mehr angefahren... Gibt es einen Herrn, der sich nach Har- monie, Zärtlichkeit