• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000-MaP "Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natura 2000-MaP "Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sperlingskauz

Auerhuhn Raufußkauz

Teilkarte SPA

Grundlage:

Topographische Karte 1:25.000 (TK25)

Orthophoto 1:10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und

Landesentwicklung Baden-Württemberg (LGL)

(www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

Natura 2000-MaP "Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg

und Schramberg" sowie Teile des

Vogelschutzgebietes 7915-441 "Mittlerer Schwarzwald"

Frank Hohlfeld, Philipp Schweigler

Jürgen Vögtlin

04.04.2011

31.10.2010

1 : 35.000 Bearbeiter

Gezeichnet

Gefertigt

Stand der Kartierung

Maßstab

Bestands- und Zielekarte

Vogelarten

N

Managementplan

für das FFH-Gebiet 7715-341

"Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg und Schramberg"

Dieses Projekt wird von

der Europäischen Union

kofinanziert (ELER) ALK

FFH-Gebietsgrenze

Grenzen Vogelschutzgebiet (SPA 7915441 "Mittlerer Schwarzwald")

NSG Schlossberg-Hauberg

LEGENDE

TK 200 unmaßstäblich Grauspecht

Vogelarten: Bestand und Bewertung

(A 217) Sperlingskauz: keine Bewertung

(A 236) Schwarzspecht: keine Bewertung (A 223) Raufußkauz: keine Bewertung

(A 234) Grauspecht: keine Bewertung (A 108) Auerhuhn: keine Bewertung

Vogelarten: Erhaltungsziele

(A 217) Sperlingskauz: Erhalt der Population in ihrem derzeitigen Zustand

(A 236) Schwarzspecht: Erhalt der Population in ihrem derzeitigen Zustand (A 223) Raufußkauz: Erhalt der Population in ihrem derzeitigen Zustand

(A 234) Grauspecht: Erhalt der Population in ihrem derzeitigen Zustand (A 108) Auerhuhn: Erhaltung der für die Art günstigen Habitatstrukturen

Vogelarten: Entwicklungsziele

(A 217) Sperlingskauz: Verbesserung des derzeitigen Zustandes d. Lebensstätte

(A 236) Schwarzspecht: Verbesserung d. derzeitigen Zustandes d. Lebensstätte (A 223) Raufußkauz : Verbesserung des derzeitigen Zustandes d. Lebensstätte

(A 234) Grauspecht: Verbesserung des derzeitigen Zustandes d. Lebensstätte (A 108) Auerhuhn: Verbesserung des derzeitigen Zustandes für das Auerwild

Schwarzspecht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durchführungszeitraum Im öffentlichen Wald Konkretisierung durch die Forsteinrichtung, im Privatwald im Rahmen der Beratung und Betreuung durch die Untere

LRT 6431: Feuchte Hochstaudenfluren LRT 6510: Magere Flachland-Mähwiesen LRT 7220*: Kalktuffquellen4. LRT 8210: Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation LRT 9180*: Schlucht-

LRT 6431: Feuchte Hochstaudenfluren LRT 6510: Magere Flachland-Mähwiesen LRT 7220*: Kalktuffquellen4. LRT 8210: Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation LRT 9180*: Schlucht-

LRT 6431: Feuchte Hochstaudenfluren LRT 6510: Magere Flachland-Mähwiesen LRT 7220*: Kalktuffquellen4. LRT 8210: Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation LRT 9180*: Schlucht-

LRT 6431: Feuchte Hochstaudenfluren LRT 6510: Magere Flachland-Mähwiesen LRT 7220*: Kalktuffquellen4. LRT 8210: Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation LRT 9180*: Schlucht-

LRT 6431: Feuchte Hochstaudenfluren LRT 6510: Magere Flachland-Mähwiesen LRT 7220*: Kalktuffquellen!. LRT 8210: Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation LRT 9180*: Schlucht-

Aufwertung bestehender Lebensraumtypen werden aus kartographischen Gründen nicht dargestellt. Sie umfassen die Verbesserung des

insg. 14-stelligen Zahl genannt) ein vorangestelltes W bezeichnet Walddaten Bewertung des