• Keine Ergebnisse gefunden

Erhebungsbogen - Zielfläche 7715341 FFH Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg und Schramberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erhebungsbogen - Zielfläche 7715341 FFH Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg und Schramberg"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anzahl Teilfl. 4

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 4.5325

angelegt am 01.12.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung des LRT 9180* in einem hervorragenden Zustand

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der lebensraumtypischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere der natürlichen Baumartenzusammensetzung.

Erhaltung der typischen Ausprägungen der verschiedenen vorkommenden Waldgesellschaften, nämlich Ahorn- Eschen-Schluchtwald (W Jörgmichelshof und O Steinbiss) sowie Ahorn-Eschen-Blockwald (W Fohrenbühl, O Steinbiss und im Lindendobel).

Erhaltung der LRT-typischen Habitatstrukturen (Totholz, Habitatbäume).

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

9180* Schlucht- und Hangmischwälder

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 1

(2)

Anzahl Teilfl. 4

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 2.4951

angelegt am 01.12.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung des LRT 91D0* in einem guten Zustand.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der Waldkiefern-Moorwälder im Bereich um den Moosenkapf und Mooswaldkopf.

Erhaltung der lebensraumtypischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere der natürlichen Baumartenzusammensetzung.

Erhaltung der LRT-typischen Habitatstrukturen (Wasserhaushalt.)

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

91D0* Moorwälder

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 2

(3)

Anzahl Teilfl. 7

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 5.3997

angelegt am 01.12.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung des LRT 9410 in einem guten Zustand.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der lebensraumtypischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere der natürlichen Baumartenzusammensetzung.

Erhaltung der typischen Ausprägungen der verschiedenen vorkommenden Waldgesellschaften und zwar als Geißelmoos-Fichtenwald SW-Mooskapf, N-Ober-Reichenbach und SO-Mooswaldkopf sowie als Beerstrauch- Tannen-Wald N-Gremmelsbach, N-Steinbiss, und NO-Rotwasser.

Erhaltung der LRT-typischen Habitatstrukturen (Totholz, Habitatbäume).

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

9410 Bodensaure Nadelwälder

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 3

(4)

Anzahl Teilfl. 5

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 0.2873

angelegt am 01.12.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung des LRT 6431 in einem guten Zustand.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung des für die quelligen Standorte typischen Artenspektrums.

Bewahrung der für den Lebensraumtyp günstigen Standortsbedingungen (Wasserhaushalt, natürliche Dynamik sowie Schutz vor Nährstoffeinträgen, Stoffablagerungen und Trittschäden).

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6431 Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan [EG]

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 4

(5)

Anzahl Teilfl. 3

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 0.7307

angelegt am 01.12.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung des LRT 8150 in einem hervorragenden Zustand.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung eines typischen Artenspektrums.

Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur.

Erhaltung der natürlichen Standortsverhältnisse (Dynamik, Relief, Schutz vor Stoffeinträgen, Trittbelastung).

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

8150 Silikatschutthalden

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 5

(6)

Anzahl Teilfl. 83

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 11.3624

angelegt am 01.12.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung des LRT 8220 in einem guten Zustand.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhalt der Felsformationen im NSG "Schloßberg-Hauberg" im Komplex mit Zwergsträuchern, Gebüschen und krüppelwüchsigen Gehölzen (Silikat. Steppenheide)

Erhalt eines typischen Artenspektrums, unter besonderer Berücksichtigung der auf die innerhalb des Waldes bestehenden Luftfeuchte- und Lichtverhältnisse fein abgestimmten Lebensgemeinschaften, die aus Moosen, Flechten, Farnen und höheren Pflanzen bestehen können (keine pauschale Freistellung von Felsen). Erhalt der Vorkommen z.T. überregional gefährdeter und geschützer Arten, insbesondere der Flechtenvegetation am Unteren Schlossfelsen und Rappenfelsen sowie wärmeliebener Falterarten mit Bindung an den Lebensraumtyp Steppenheide. Erhalt als Brutplatz für Felsbrüter wie Wanderfalke und Kolkrabe. Erhalt der natürlichen Standortsverhältnisse (morphologische Felsstrukturen, Schutz vor Stoffeinträgen, Trittbelastung). Erhalt der natürlichen Standortsverhältnisse (morphologische Felsstrukturen, Schutz vor Stoffeinträgen, Trittbelastung).

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 6

(7)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 1.1229

angelegt am 01.12.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustandes 9180

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Im Ahorn-Eschen-Blockwald westlich von Fohrenbühl (Biotopnummer: 7208).

Entfernen der Ablagerungen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

9180* Schlucht- und Hangmischwälder

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 7

(8)

Anzahl Teilfl. 4

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 2.4951

angelegt am 01.12.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustandes. 91D0

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Förderung der LRT-typischen Habitatstrukturen (Wasserhaushalt).

Extensivierung von Flächen (Dauerwald/außer regelmäßiger Betrieb/ Bannwald/ Schonwald).

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

91D0* Moorwälder

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 8

(9)

Anzahl Teilfl. 7

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 5.3997

angelegt am 01.12.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustandes. 9410

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Förderung der LRT-typischen Habitatstrukturen (Totholz, Habitatbäume).

Extensivierung von Flächen (Dauerwald/außer regelmäßiger Betrieb/ Bannwald/ Schonwald).

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

9410 Bodensaure Nadelwälder

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 9

(10)

Anzahl Teilfl. 3

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 0.1801

angelegt am 01.12.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustandes. 6431

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Verbesserung des Wasserhaushaltes; nur Biotopnummer 7815:7215 (Hochstaudenfluren nordöstlich von Triberg.).

Förderung des lebensraumtypischen Artenspektrums (Hochstaudenflur südlich des Mooskapfes).

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6431 Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan [EG]

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 10

(11)

Anzahl Teilfl. 83

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 11.3624

angelegt am 01.12.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustandes. 8220

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung weiterer Felsspaltenvegetation durch: Vorsichtige, partielle Entnahme stark verdämmenden Bewuchses.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 11

(12)

Anzahl Teilfl. 3

Bearbeiter/in Michael Lüth

Fläche (ha) 23.2345

angelegt am 09.01.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung ausreichender Bestand an Trägergehölzen und Offenland

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der besiedelten Trägergehölzes und einer Auswahl an potentiell besiedelbarer Gehölze in geeigneter Umgebung. Erhaltung des Offenlandes.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1387 Orthotrichum rogeri

Seite 12

(13)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Michael Lüth

Fläche (ha) 2.5502

angelegt am 07.09.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung des oligo- bis mesothrophen Offenlandes mit Sickerquellen.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Das Vorkommen des Firnisglänzenden Sichelmooses bedarf nährstoffarme Sickerquellen im Offenland mit vegetationsfreien Bereichen im Bereich der Quellaustritte. Kleine Störungen auf der Fläche, wie zum Beispiel gelgentlicher Viehtritt oder die Fahrspur eines Motormähers im Bereich der Quellaustritte, schaffen Löcher, in denen das Wasser austritt. Dies sind Bereiche, an denen Das Sichelmoos gedeihen kann. Das Ziel ist, solche Strukturen zu erhalten.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1393 Drepanocladus vernicosus

Seite 13

(14)

Anzahl Teilfl. 18

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 13.638

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung der naturnahen, strukturreichen Fließgewässer (LRT 3260) mit guter Wasserqualität und natürlichen Abflußverhältnissen in einem guten Zustand.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der naturnahen, strukturreichen Fließgewässer (LRT 3260) mit guter Wasserqualität und natürlichen Abflußverhältnissen in einem guten Zustand. Erhaltung der Fließgewässer in ihrer Funktion als Lebensstätte der vorkommenden Lebensgemeinschaften. Erhaltung einer naturraumtypischen, arten- und strukturreichen Ufervegetation in ihrer charakteristischen Ausprägung. Vermeidung von Beeinträchtigung (Verschmutzung, Wasserentnahme, Abflußregulierung etc.).

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1093* Austropotamobius torrentium 1096 Lampetra planeri

1106 Salmo salar 1163 Cottus gobio

Seite 14

(15)

Anzahl Teilfl. 9

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 1.2608

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der trockenen Heiden (LRT 4030) in einem guten Erhaltungszustand.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhalt der trockenen Heiden (LRT 4030) in einem guten Erhaltungszustand und mit den charakteristischen Habitatstrukturen im Übergangsbereich von Offenland zu Wald bzw. in lichten, felsdurchsetzten Eichenwäldern.

Erhalt der naturraumtypischen Ausprägung und der charakteristischen Artenzusammensetzung. Vermeidung von Beeinträchtigungen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

4030 Trockene Heiden

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 15

(16)

Anzahl Teilfl. 5

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 6.1991

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der Wacholderheiden (LRT 5130) in einem guten Erhaltungszustand.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhalt der Wacholderheiden (LRT 5130) in ihren guten Erhaltungszustand. Erhalt der typischen, durch Beweidung geprägten Habitatstrukturen und der lebensraumtypischen Artenzusammensetzung. Vermeidung von Beeinträchtigungen insbesondere Nutzungsaufgabe und Aufforstung.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

5130 Wacholderheiden

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 16

(17)

Anzahl Teilfl. 46

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 19.0047

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der Borstgrasrasen (LRT 6230) in einem guten Erhaltungszustand.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhalt der Wacholderheiden (LRT 5130) in ihren guten Erhaltungszustand. Erhalt der typischen, durch Beweidung geprägten Habitatstrukturen und der lebensraumtypischen Artenzusammensetzung. Vermeidung von Beeinträchtigungen insbesondere Nutzungsaufgabe und Aufforstung.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6230* Artenreiche Borstgrasrasen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 17

(18)

Anzahl Teilfl. 6

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 0.7404

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung der feuchten Hochstaudenflur in einem guten Erhaltungszustand.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhalt der feuchten Hochstaudenflur in einem guten Erhaltungszustand. Erhalt der charakteristischen Strukturen, Lebensgemeinschaften und Standortfaktoren insbesondere Wasserhaushalt und gelegentliche Nutzung. Vermeidung von Beeinträchtigungen insbesondere Nutzungsaufgabe.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6431 Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan [EG]

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 18

(19)

Anzahl Teilfl. 94

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 42.1164

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der Mageren Flachland Mähwiesen (LRT 6510) in ihrem derzeitigen Erhaltungszustand.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhalt der Mageren Flachland Mähwiesen (LRT 6510) in ihrem derzeitigen Erhaltungszustand. Erhalt der charakteristischen Habitatstrukturen und naturraumtypischen Ausbildungen. Erhalt der lebensraumtypischen Artenzusammensetzung. Vermeidung von Beeinträchtigungen insbesondere Nutzungsaufgabe, Intensivierung und Aufforstungen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6510 Magere Flachland-Mähwiesen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 19

(20)

Anzahl Teilfl. 36

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 19.8794

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der Berg Mähwiesen (LRT 6520) in einem guten Erhaltungszustand.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhalt der Berg Mähwiesen (LRT 6520) in einem guten Erhaltungszustand. Erhalt der charakteristischen Habitatstrukturen und naturraumtypischen Ausbildungen. Erhalt der lebensraumtypischen

Artenzusammensetzung. Vermeidung von Beeinträchtigungen insbesondere Nutzungsaufgabe, Intensivierung und Aufforstungen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6520 Berg-Mähwiesen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 20

(21)

Anzahl Teilfl. 6

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 0.647

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der Übergangsmoore (7140) in einem guten Erhaltungszustand.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhalt der Übergangsmoore (7140) in einem guten Erhaltungszustand. Erhalt der charakteristischen Habitatstrukturen und naturraumtypischen Ausbildungen. Erhalt der lebensraumtypischen

Artenzusammensetzung. Vermeidung von Beeinträchtigungen insbesondere Nutzungsaufgabe, Intensivierung und Aufforstungen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 21

(22)

Anzahl Teilfl. 14

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 2.4056

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der kalkreichen Niedermoore (7230) in einem guten Erhaltungszustand.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhalt der kalkreichen Niedermoore (7230) in einem guten Erhaltungszustand. Erhalt der charakteristischen Habitatstrukturen und naturraumtypischen Ausbildungen. Erhalt der lebensraumtypischen

Artenzusammensetzung. Vermeidung von Beeinträchtigungen insbesondere Nutzungsaufgabe, Intensivierung und Aufforstungen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7230 Kalkreiche Niedermoore

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 22

(23)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 0.0058

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der Silikatfelsen mit Pioniervegetation (8230) in einem guten Erhaltungszustand.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhalt der Silikatfelsen mit Pioniervegetation (8230) in einem guten Erhaltungszustand. Erhalt der

charakteristischen Habitatstrukturen und naturraumtypischen Ausbildungen. Erhalt der lebensraumtypischen Artenzusammensetzung. Vermeidung von Beeinträchtigungen insbesondere Nutzungsaufgabe, Intensivierung und Aufforstungen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

8230 Pionierrasen auf Silikatfelskuppen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 23

(24)

Anzahl Teilfl. 2

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 0.3281

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung der Steinkrebspopulation (1093) in einem guten Erhaltungszustand.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der Steinkrebspopulation (1093) in einem guten Erhaltungszustand durch den Schutz vor Einschleppung der Krebspest. Erhalt der naturnahen Gewässer in ihrem guten Erhaltungszustand.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1093* Austropotamobius torrentium

Seite 24

(25)

Anzahl Teilfl. 2

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 8.9874

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung der Population des Bachneunauge (1096) in einem guten Erhaltungszustand.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der Population des Bachneunauge (1096) in einem guten Erhaltungszustand. Erhalt der besiedelten naturnahen Gewässer in ihrem guten Erhaltungszustand.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1096 Lampetra planeri

Seite 25

(26)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 8.7328

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung der Population der Groppe (1163) in dem derzeitigen Erhaltungszustand.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der Population der Groppe (1163) in dem derzeitigen Erhaltungszustand. Erhalt der besiedelten naturnahen Gewässer in ihrem guten Erhaltungszustand.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1163 Cottus gobio

Seite 26

(27)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 0.4692

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung der Populationen des Gr. Mausohr (1324) sowie ihrer Lebensstätten.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der Populationen des Gr. Mausohr (1324) sowie ihrer Lebensstätten (nicht bewertet) durch Erhaltung und Entwicklung wichtiger Habitatelemente (Quartiere, Jagdhabitate, Flugrouten) in ausreichender Qualität, Größe und funktionalem Zusammenhang.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1324 Myotis myotis

Seite 27

(28)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 8.7328

angelegt am 28.11.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung der Population des Lachs (1106)im derzeitigen Erhaltungszustand.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der günstigen Habitatstrukturen der Lebensstätten des Lachses (Salmo salar) in der Gutach insbesondere der Erhalt der frei fließenden, uneingestauten Vollwasserstrecken. Erhaltung der natürlichen Abflußverhältnisse und der guten Wasserqualität.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1106 Salmo salar

Seite 28

(29)

Anzahl Teilfl. 28

Bearbeiter/in Michael Lüth

Fläche (ha) 814.6947

angelegt am 19.01.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Förderung von Trägergehölzen

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Förderung geeigneter Trägergehölze in mikroklimatisch günstigen Bereichen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1387 Orthotrichum rogeri

Seite 29

(30)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 8.7328

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Entwicklung und Aufwertung der Gutach.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Aufwertung der Gutach in Bereichen mit durchschnittlichem Erhaltungszustand. Förderung der

eigendynamischen Entwicklung im Gewann am Fels und Erhöhung der Durchgängigkeit. Sicherung einer Mindestabflußmenge in allen Gewässerabschnitten insbesondere in den Ausleitungsstrecken.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1093* Austropotamobius torrentium 1096 Lampetra planeri

1106 Salmo salar 1163 Cottus gobio

Seite 30

(31)

Anzahl Teilfl. 5

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 6.1991

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Aufwertung von Wacholderheiten in durchschnittlichem Erhaltungszustand und Entwicklung neuer Bestände.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Aufwertung von Wacholderheiten in durchschnittlichem Erhaltungszustand durch Optimierung der Nutzung und Entwicklung neuer Bestande durch Erstpflege und Wiederaufnahe der Grünlandnutzung.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

5130 Wacholderheiden

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 31

(32)

Anzahl Teilfl. 10

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 11.8911

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Aufwertung von Borstgrasrasen in durchschnittlichem Erhaltungszustand und Entwicklung neuer Bestände.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Aufwertung von Borstgrasrasen in durchschnittlichem Erhaltungszustand und Entwicklung neuer Bestände durch Optimierung der Nutzung und Entwicklung neuer Bestande durch Erstpflege und Wiederaufnahe der Grünlandnutzung.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6230* Artenreiche Borstgrasrasen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 32

(33)

Anzahl Teilfl. 5

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 4.0476

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Aufwertung und Entwicklung von Flachlandmähwiesen.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Aufwertung und Entwicklung von Flachlandmähwiesen durch langfristige Beibehaltung der Grünlandnutzung auf ehemaligen Feld-Gras-Wechselwirtschaftsflächen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6510 Magere Flachland-Mähwiesen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 33

(34)

Anzahl Teilfl. 2

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 0.9001

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Aufwertung und Entwicklung von Berg-Mähwiesen.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Aufwertung und Entwicklung von Berg-Mähwiesen durch langfristige Beibehaltung der Grünlandnutzung auf ehemaligen Feld-Gras-Wechselwirtschaftsflächen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6520 Berg-Mähwiesen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 34

(35)

Anzahl Teilfl. 2

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 0.6221

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Entwicklung von Übergangsmooren.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung von Übergangsmooren durch Gehölzentstockung und anschließender Grünlandnutzung.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 35

(36)

Anzahl Teilfl. 3

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 0.4211

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustands. 91E0

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Verbesserung des Zustands von Auenwälder durch Erhöhung des Anteils an Totholz und Habitatbäumen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 36

(37)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 0.1816

angelegt am 28.10.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Entwicklung des verwaisten Sommerquartiers in der Kirche in Gutach.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung des verwaisten Sommerquartiers in der Kirche in Gutach durch gezielten Rückbau auf den Stand des vorigen baulichen Zustandes im Be-reich des bekannten Hangplatzes

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1324 Myotis myotis

Seite 37

(38)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Jürgen Vögtlin

Fläche (ha) 8.7328

angelegt am 28.11.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Entwicklung der Gutach als dauerhaftes Reproduktionshabitat des Lachses.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Einhaltung der Entwicklungsziele für naturnahe Fließgewässer. Entwicklung artspezifischer Funktionsräume, insbesondere Entwicklung zusätzlicher Laichplätze für den Lachs sowie von Jungfischhabitaten. Sicherstellung und Optimierung der vorhandenen Durchgängigkeit des Lachswiederansiedlungsgebiets im Kinzigsystem.

Schaffung der ungehinderten, schädigungsfreien Durchwanderbarkeit unterhalb und oberhalb des Planungsgebietes.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1106 Salmo salar

Seite 38

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(A 234) Grauspecht: Erhalt der Population in ihrem derzeitigen Zustand (A 108) Auerhuhn: Erhaltung der für die Art günstigen Habitatstrukturen.

Erhaltung von strukturreichen und großflächigen Nadel- oder Mischwäldern Erhaltung von Mosaiken aus lichten Altholzbeständen und Lichtungen sowie Stangenholz- und

Durchführungszeitraum Im öffentlichen Wald Konkretisierung durch die Forsteinrichtung, im Privatwald im Rahmen der Beratung und Betreuung durch die Untere

Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur, eines typischen Artenspektrums und der natürlichen Standortsverhältnisse durch Vermeidung von Störungen.. Keine

- Erhaltung eines hinreichend großen, gewässertypischen Fischbestandes insbesondere mit Vorkommen von Arten wie Döbel und Elritze mit ausgewogener

Maßnahmenattribute extensiv.. Gebiet 7714341 FFH Mittlerer Schwarzwald bei Haslach Nr. Nachbeweidung) zur Sicherung Herbst-Drehwurz Maßnahmentyp

Erhaltung oder Wiederherstellung einer bestandsfördernden, extensiven Bewirtschaftung, auch im Hinblick auf die Vermeidung von Einträgen, insbesondere von

Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands der Gewässer, auch im Hinblick auf die Vermeidung von Einträgen, insbesondere von Insektiziden. Erhaltung