• Keine Ergebnisse gefunden

WOCHENBLATTUNABHÄNGIGE ZEITUNG IM LANDKREIS KONSTANZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WOCHENBLATTUNABHÄNGIGE ZEITUNG IM LANDKREIS KONSTANZ"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Radolfzell

- Anzeige - - Anzeige -

AKTUELLE NACHRICHTEN FÜR DIE REGION AUCH UNTER WWW.WOCHENBLATT.NET

W OCHENBLATT UNABHÄNGIGE ZEITUNG IM LANDKREIS KONSTANZ

18. NOVEMBER 2020 WOCHE 47

RA/AUFLAGE 20.281 GESAMTAUFLAGE 85.562 SCHUTZGEBÜHR 1,20 €

INHALT:

Fastnacht klein und

fein daheim Seite 4 Die Jugend hat

abgestimmt Seite 5 Aktionsgemeinschaft

beklagt Bannerklau Seite 5 Singener Scheffelhalle

abgebrannt Seite 11

Zeit sparen mit dem

Corona-Mobil Seite 28

seit 1967

RAS

38 JOBANGEBOTE ! SEITE: 20 - 21

Am Mittwoch, den 25. Novem- ber, ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen.

Eva Wernert, die in der Radolf- zeller Ortsgruppe der Frauen- rechtsorganisation »TERRE DES FEMMES« tätig ist, hat dieses Jahr erneut Aktionen zu die- sem Datum geplant.

»Wir haben Plakate, 2,5 mal 3,5 Meter groß, an zwölf auffälli- gen Stellen in der Stadt an gro- ßen Werbeflächen platzieren lassen. Dieselben Plakate, in der Größe DIN A2, werden ins- gesamt zwei Wochen lang in

allen Radolfzeller Stadtbussen an der Scheibe hinter dem Fah- rer angebracht. Unsere Fahne mit der Aufschrift »Frei leben ohne Gewalt« wird an sechs Or- ten in Radolfzell aufgehängt«, erläutert Wernert.

Dieses Jahr werde auf die Film- vorführung im Universum-Ki- no sowie die Solidaritäts-Sup- pe des Bio-Bistro Safran coro- nabedingt verzichtet. Mehr zu diesem Thema gibt es in der nächsten Ausgabe des WO- CHENBLATTs.

Graziella Verchio

»Nein« zu Gewalt gegen Frauen

In der Region

Klarheit?

Vielen wurde es bange am Montag, wie das nun weiter geht mit dem Lockdown-Light, nachdem die Zahlen einfach nicht nach unten gehen bei den täglich auf das Coronavirus po- sitiv neu getesteten Personen, zumal hinter den Regeln für November immer mehr Widersprüche auftauchen.

Doch die Ministerpräsidenten- runde hat sich erst einmal mit Verschärfungen der Einschrän- kungen zurückgehalten und mit der Kanzlerin eine Minimierung der Kontakte dringend empfoh- len. Die Warnrufe sind nötig:

auch im Landkreis gab es in der letzten Woche fünf Todesfälle, vier nach einem Ausbruch in ei- nem Pflegeheim, aber zu den Opfern gehört auch eine Frau mit 49 Jahren ohne Vorerkran- kungen. Doch wo ist die Per- spektive? Wir werden auf einen

»harten Winter« eingestimmt, aber was für Perspektiven sind das für die Kultur und Kunst, den Sport oder die Gastrono- mie? Noch keine! Da sollte end- lich Klarheit geschaffen wer- den. Es geht eben nicht nur um Weihnachten. Oliver Fiedler

fiedler@wochenblatt.net

ZUR SACHE:

Viele Fragen bleiben offen

Warum bekommt ein Großunternehmen

wie die Lufthansa 8 Milliarden Euro Unterstützung und die gesamte

Kulturbranche nur eine Milliarde Euro ... ?

Warum müssen Fitnessstudios schließen und Reha-Sport ist

erlaubt ... ?

Wie stark betroffen ist der Tourismus in Baden-Württem-

berg von den Auswirkungen der Corona-Pandemie ... ?

Was gilt als ein Haushalt?

Mit wem darf ich mich während des November-Lockdowns

treffen ... ?

P

LATZ FÜR DIE

K

LEINEN

In der Rekordzeit von zehn Mona- ten wurde der neue Kindergarten St. Martin im Hilzinger Neubauge- biet Steppbachwiesle fertigge- stellt. Für zwei Millionen Euro ent- stand in Holzständerbauweise ein modernes, gemütliches Haus. Dort werden 55 Kinder in drei Gruppen Raum zum Entdecken und Wohl- fühlen finden.Mehr auf Seite 14.

W

AS

W

ANN

D

AHEIM

.T

IPS

Die Kulturbranche befindet sich noch immer in der ersten Corona- Welle, die versprochenen Hilfen sind nicht angekommen. Heißt im Klartext: wer in diesem Berufs- zweig arbeitet, der steht momen- tan noch hinter der Bühne und wartet auf seinen großen Auftritt.

Chris Metzger appelliert: »Seid solidarisch«. Mehr auf Seite 28.

Region Region

Was ist mit dem »kleinen Grenzverkehr« ... ?

Darf man

Spielplätze nützen ... ?

Weitere Fragen und auch Antworten auf Seite 9.

Werden auch pflegende Angehörige unterstützt ... ?

(2)

DER LANDKREIS

Mi., 18. November 2020 Seite 2 www.wochenblatt.net

Das neue große Datum für die Einkaufsstadt Singen wird nun der 10. Dezember. Dann soll das neue Einkaufs- und Dienstleistungscenter CANO eröffnen, gab Centermanagerin Carolin Faustmann vergangenen Donners- tagabend bekannt.

von Oliver Fiedler Die meisten Ankermieter wür- den dann ihre Geschäfte erst- mals vorstellen können, kün- digte Faustmann an.

Das Hochfahren der Baustelle nach den einwöchigen Lock-

down wegen einer Vielzahl von positiv auf das Corona-Virus getesten Bauarbeiter und Hand- werker auf der Baustelle zwi- schen dem 2. und 8. November sei gut gelungen, berichtete Ca- rolin Faustmann weiter. Derzeit arbeite man mit Hochdruck auf den nun neu gesetzten Eröff- nungstermin hin, der drei Wo- chen hinter dem ursprünglich angekündigten Datum, 19. No- vember, liegt.

Allerdings wird das Center dann nicht vollumfänglich er- öffnen können. Vor allem im Bereich Beauty und Gastrono- mie sei momentan noch nicht einschätzbar, wie lange die ak- tuellen Verordnungen hier für größere Einschränkungen sor- gen. Darüber will die Politik

auch erst Ende nächster Woche weiter beschließen in einer Zwi- schenbilanz des »Lockdown- Light« – und was nach dem 30.

November geschehen soll. Da werde man natürlich die weitere

Entwicklung im Auge behalten, so Faustmann in ihrer Medien- meldung.

Die Nachricht ist vor allem auch wichtig für die ganzen Geschäf- te in dem Center, die nun doch

fast zwei Wochen in der Luft hingen. Schließlich hatten gera- de lokale Destinationen auf den 19. November gesetzt. Der Ede- ka-Markt am Heinrich-Weber- Platz hatte schon Ende Oktober in Vorbereitung des Umzugs ins CANO geschlossen, so dass es nach der Schließung der Le- bensmittelabteilung im Kar- stadt-Warenhaus derzeit keinen größeren Lebensmittel-Nahver- sorger (außer Metzgereien und Bäckern) in der Innenstadt gibt.

Auch die City-Filiale der Droge- riemarktkette »dm« hatte am Donnerstag ihren letzten Öff- nungstag in der Erwartung, zum 19. November im Center eine mehr als doppelt so große Filiale eröffnen zu können.

CANO-Eröffnung auf 10. Dezember angesetzt

Singen

Das CANO-Gebäude sieht jeden Tag schon ein bischen fertiger aus – nun wurde der neue Eröffnungstermin auf den 10. Dezember fest-

gesetzt. swb-Bild: of

Ein Wechsel an der Spitze des AWO Kreisverbands Konstanz bahnt sich an: Für den bisherigen Geschäftsführer Reinhard Zedler, der am 1. Februar 2023 in Rente geht, soll Regina Brütsch nach- folgen. Dies beschloss der Kreis- vorstand Anfang Oktober. Regi- na Brütsch ist Fraktionsvorsit- zende der SPD im Singener Ge- meinderat und seit 1991 bei der AWO. Sie hat in den vergangenen Jahren in verschiedenen Arbeits- bereichen Kenntnisse erworben und als Fachbereichsleitung für Kinder, Jugend und Familie ihre Fähigkeiten in Personalführung und Finanzverwaltung unter Be- weis gestellt, heißt es im AWO Infoblatt. Pressemeldung

Wechsel an der AWO-Spitze

Landkreis Konstanz

Notrufe / Servicekalender

Überfall, Unfall: 110 Polizei Radolfzell: 07732/950660 Polizei Stockach: 07771/9391-0 Polizeirevier Singen:07731/888-0 Polizeiposten

Rielasingen-Worblingen, Albert-ten-Brink-Str. 2

07731/917036 Krankentransport: 19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden, Feiertagen und außerhalb der Sprechstun- denzeiten:

Kostenfreie Rufnummer 116 117 Mo.–Fr. 9–19 Uhr: docdirect – kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergel. Haus- und Kin- derärzten, nur für gesetzlich Ver- sicherte unter 0711 – 96589700 oder docdirekt.de

Hospizverein Singen und Hegau e.V. 07731/31138 Beratung, Ambulanter

Hospizdienst, Trauerbegleitung Zahnärztlicher Notfalldienst:

01803/22255525 Pflegestützpunkt des

Landratsamtes: 07531/800-2608 Giftnotruf: 0761/19240

Notruf: 112

Telefonseelsorge: 08 00/11 10 111 08 00/11 10 222 Frauenhaus Notruf:07732/57506 Frauenhaus Notruf:07731/31244 Sozialstation: 07732/97197 Krankenhaus R’zell: 07732/88-1 Krankenhaus Stockach:07771/8030 DLRG–Notruf(Wassernotfall): 112 Stadtwerke Radolfzell:

07732/8008-0 außerhalb der Geschäftszeiten:

Entstörung Strom/Wasser/Gas 07732/939915 Thüga Energienetze GmbH:

0800/7750007*

(*kostenfrei)

Stadtwerke Stockach, Ablaßwiesen 8, 78333 Stockach 07771/9150 24-h-Servicenummern:

Gas 07771/915511

Strom/Wasser 07771/915522 Tierschutzverein: 07731/65514 Tierfriedhof Singen/

Tierbestattung: 07731/921111

Mobil 0173/7204621

Tierschutzverein Radolfzell:

07732/3801

Tierheim: 07732/7463

Tierschutzverein Stockach und Umgebung e.V.: 0171/6011277 Tierrettung:

(Tierambulanz) 0160/5187715 Familien- und Dorfhilfe Einsatzleitungen:

Singen-Rielasingen-Höri- Gottmadingen-Hilzingen-Engen

07774/2131424 Thüga Energienetze GmbH:

0800/7750007*

(*kostenfrei)

Kabel-BW: 0800/8888112

(*kostenfrei)

Aach Wassermeister

Stadtwerke Engen 07733/948040 Elektrizitätswerk Aach,

Störungsstelle Tuttlingen:

07461/7090 Engen

Polizeiposten: 07733/94 09 0 Bereitschaftsdienst der Engener Stadtwerke: 07733/94 80 40 Tengen

Wasserversorgung:

Pumpwerk Binningen:

07739/309, 07736/7040 Am Wochenende/nachts:

0172/740 2007 Gottmadingen

Wasserversorgung: 07731/908-0 (Anrufbeantw. m. Notrufnummer) tagsüber: 07731/908-125 Polizeiposten: 07731/1437-0 Polizei SH: 0041/52/6242424 Hilzingen

Wasserversorgung: 0171/2881882 Stromversorgung: 07733/946581 Schlatt a. R.: 0041/52/6244333 Gailingen

Wasserversorgung: 07731/908-0 (Anrufbeantw. m. Notrufnummer)

tagsüber: 07731/908-125 Strom: 0041-52/6244333 Steißlingen

Polizeiposten: 07738/97014 Gemeindeverwaltung: 92930 Stromversorgung Gemeindewerke in Notfällen: 07738/929345 Apotheken-Notdienste

Tierärzte-Notdienste 21./22.11.2020

Dr. Böhm/Helm, Tel. 07731/56667 Die Babyklappe Singen

ist in der Schaffhauser Str. 60, direkt rechts neben dem

Krankenhaus an der DRK Rettungswache.

0800 0022 833

(kostenfrei aus dem Festnetz) und

22 8 33

*

von jedem Handy ohne Vorwahl Apotheken-

Notdienstfinder

*max. 69 ct/Min/SMS

24-Std. Notdienst

Heizungsausfall Rohrbruch

WIDMANN . .

Sturmschäden Rohr- Verstopfung und

07731/

8 30 80

gew.

Eisenbahnstr. 12 78315 Radolfzell Tel. 07732/58811 www.tebo2000.de Farben + Bodenbelagsfachmarkt

mit den Teilausgaben

Radolfzell, Stockach, Hegau, Singen

https: // www.wochenblatt.net

Anzeigenpreise und AGB`s aus Preisliste Nr. 51 ersichtlich. Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit schriftlicher Ge- nehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesendete Beiträge und Fotos wird keine Haftung übernommen. Die durch den Verlag gestalteten Anzeigen sind ur- heberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Ver- lags verwendet werden. Aufl agenkontrolle durch Wirtschaftsprüfer nach den Richtli- nien des BVDA.

Impressum

Singener Wochenblatt GmbH + Co. KG Postfach 320, 78203 Singen Hadwigstraße 2A, 78224 Singen Telefon: 07731 / 8800 - 0 Telefax: 07771 / 8800 - 36 Verlegerin/Geschäftsführung Carmen Frese-Kroll | Tel: 07731 / 8800 - 74 V.i.S.d.L.p.G.

Herausgeber/Verlagsleitung Anatol Hennig | Tel: 07731 / 8800 - 49 Chefredakteur

Oliver Fiedler | Tel: 07731 / 8800 - 29

Druck: Druckerei Konstanz GmbH Verteilung: Direktwerbung Singen GmbH Mitglied im ...

Geschäftszeiten: Mo. – Mi.: 9.00 - 12.15 Uhr und 13.30 - 18.15 Uhr Do. + Fr. : 9.00 - 12.15 Uhr und 13.30 - 20.00 Uhr Samstag: 9.00 - 16.00 Uhr

78359 Orsingen · Tel.: 0 77 74/92 31 00 · Fax: 0 77 74/9 23 10 99 hauber@wohnland-hauber.de

Beac

hten Sie

unser

e Beilage in dieser

Ausgabe

!

denzel

metzgerei

seit 1907 schwarzwaldstrasse 22

telefon 07731/62433

www.denzel-metzgerei.de

allseits beliebt

Schäufele

ohne Knochen, aus unserem Tannenrauch

100 g 0,99

AKTION

Schweinekotelett

saftig und mager

100 g 0,69

Pfannen-AKTION

Geschnetzeltes

vom Schwein, auch als Budapester+Pfefferrahm-Pfanne

100 g 1,09

nach altem Familienrezept

Schwarzwurst

im Ring – auch als Chili-Schwarzwurst

100 g 0,99

die muss ich haben

Lyoner

mit Kalbfleisch oder geräuchert, auch als Portionswurst

100 g 1,39

immer lecker

Wienerle

frisch, knackig, gut

100 g nur 1,49

natürlich hausgemacht

Karottensalat 100 g 0,99

aus unserem Tannenrauch

Kotelett

oder

Hohrücken-Speck 100 g 1,79

für Jung und Alt

Fleischkäse-

Cordon bleu

mit Schinken und Käse gefüllt

100 g 1,39

Diese Woche Schweinefleisch von Familie Riede – Krützbühlerhof Hilzingen

Diese Woche unsere köstliche Hühnerrahmsuppe, Portion nur 2,50 €

Scheffelstraße 23 · 78224 Singen · www.metzgerei-hertrich.de

Aufschnitt

in handwerklicher Spitzenqualität

100 g

1,38

Krakauer im Ring

herzhaft, mit Kümmel gewürzt

100 g

1,05

Thüringer Rotwurst

im Natur- und Kunstdarm

100 g

1,15

Handwerkstradition seit 1907

Schweinegeschnetzeltes

mager, von Hand geschnitten

100 g

1,05

Schäufele

goldgelb geräuchert, mild gesalzen

100 g

0,98

Putenrollbraten

mit feiner Brätfüllung und Gelinggarantie

100 g

1,08

Unsere Scheffelstube hat für Sie geöffnet – 11 bis 15 Uhr – Essen zum Mitnehmen Bestattungshaus Decker

½ĜŕĀȃŕĀǙDŽİƹ½ǎƹІϳϲ ϱϲϬϬϮ½şƊʼnİƊ ÈİżІϪϱϱϭϫЌϳϳϰϲϪ

ǮǮǮІĥİĜŷİƹИĖİDŽǎĀǎǎǙƊʼnİƊІĥİ Nehmen Sie sich die Zeit zum Trauern.

èşƹŷǠƇƇİƹƊǙƊDŽǙƇĀżżİĖżćǙňİІ

GOLDANKAUF – SOFORT BARGELD

Bevor Sie Ihr Gold verkaufen, lassen Sie sich von unseren Experten unverbindlich beraten.

Denn Ihr Gold ist viel mehr wert!

Altgold – Schmuck – Münzen – Silber – Platin Zahngold – Versilbert – ZINN

Höllturm-Passage 1/5, Radolfzell Mo. – Fr.: 10 – 17.30 h

Tel. 0 77 32-82 38 461 Ekkehardstr. 16 a, Singen

Mo. – Fr.: 10 – 17.30 h Tel. 0 77 31-95 57 286

BARITLI EDELMETALLHANDEL GmbH

(3)

SEITE DREI

Mi., 18. November 2020 Seite 3 www.wochenblatt.net/singen

Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut in unserer Gesellschaft. Sie ist im Grundgesetz verankert und ein grundlegendes Element einer funktionie- renden Demokratie.

Doch immer öfter werden besonders in den unkontrollierbaren Weiten des World Wide Web Grenzen der freien Meinungsäußerung überschritten.

von Ute Mucha

Statt mit einer respektvollen Streitkultur die Balance zwi- schen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz zu wah- ren, wird mit einem Klick Hetze und Hass gegen Andersdenken- de tausendfach im Netz verbrei- tet – eine Tendenz, die Konse- quenzen für die Gesellschaft hat und sogar als Gefahr für die De- mokratie gesehen wird.

Betroffen von Verleumdungen, Beschimpfungen und Shit- storms sind alle Bevölkerungs- schichten jeglichen Alters, aber vor allem Personen des öffentli- chen und politischen Lebens.

Schreier im Visier

Jüngstes Beispiel dafür ist der OB-Wahlkampf in Stuttgart, wo sich Tengens Bürgermeister Ma- rian Schreier als unabhängiger Kandidat nicht nur Unterstel- lungen, Fake News und anderen

Falschbehauptungen im Netz ausgesetzt sieht. So schreibt der 30-Jährige, der im zweiten Wahlgang gegen zwei Konkur- renten antritt, am vergangenen Samstag auf seiner Facebook- Seite: »Nachdem wildeste Ver- schwörungstheorien über mich verbreitet werden, wurde ges- tern Nacht auch noch mein Au- to beschädigt. Ich bin als Kom- munalpolitiker einiges gewohnt und will die Sachbeschädigung nicht überbewerten, wünsche mir aber, dass wir wieder zu der fairen, an der Sache orientierten Diskussion des ersten Wahl- gangs zurückkehren.«

»Ich bin fassungslos«

Dieser Appell an Vernunft und

Fairness im Umgang miteinan- der in der heißen Wahlkampf- phase nutzte wenig. Am Mon- tag musste Schreier nachlegen, um weiteren Unterstellungen hinsichtlich einer Verbindung zu »Operation Libero«, einer zi- vilgesellschaftlichen Organisa- tion, die in der Schweiz mehre- re Volksinitiativen der rechts- konservativen SVP erfolgreich bekämpft hat, entgegenzutre- ten. Wie heftig die digitalen At- tacken bin-

nen weniger Tage eska- lierten fasst Marian Schreier in einer persön- lichen Be-

merkung zusammen: »Ich bin fassungslos, dass offizielle Un- terstützer von Hannes Rocken- bauch, wie z.B. Luigi Pantisano oder Joe Bauer, nicht davor zu- rückschrecken, üble Verleum- dungen zu verbreiten, die ge- eignet sind, meine persönliche Integrität zu zerstören. Ich wünsche allen daran Beteilig- ten, dass sie nie erleben müs- sen, was meine Familie, mein Team und ich in den letzten Ta- gen durchmachen mussten.«

Doch neben dem Cybermob- bing durfte der Kommunalpoli- tiker auch viel Zuspruch für seine souveränen Reaktionen auf die Angriffe im Netz erfah- ren.

So schreibt Rupert Metzler, ehemaliger Hilzinger Bürger- meister, der ebenfalls schon Zielscheibe von Internet-Hetze war: »Lieber Marian, ich kenne dieses Gefühl nur zu gut! Bleib klar in der Kommunikation und standhaft. Diejenigen, die hier mit Dreck schmeißen, zeigen nur, welch Geistes Kind sie sind! Traurig, dass dieses Pack eine, wenn auch kleine, aber lautstarke Unterstützerschaft haben. Bleib wie du bist, auf- recht und standhaft, dann wird dir der Erfolg sicher sein.«

Auch die Gottmadinger Schrift- stellerin Ulrike Blatter weiß ein trauriges Lied über Hassmails

und Shitstorm zu singen. Im Vorfeld der Bürgermeisterwahl in Gottmadingen wurde in ei- nem sozialen Netzwerk ein Sturm auf die örtliche SPD aus- gelöst, nachdem diese sich kri- tisch über ein digitales Bürger- forum in der Gemeinde geäu- ßert hatte. »So ein Shitstorm kann eine unglaubliche Wucht entwickeln«, erinnert sich Blat- ter, die Schriftführerin des SPD-Ortsvereins ist, und be-

tont: »Das ist emotional schwer zu verkraften, wenn man mit so viel Negativem übergossen wird.« Deshalb rät sie Betroffe- nen, sich in solchen Situatio- nen Hilfe zu holen (zum Bei- spiel bei HateAid oder Ichbin- hier e.V.) und mit offenen Au- gen im digitalen Netz unter- wegs zu sein.

Klare Position

Grundsätzlich sieht die Autorin aber die Verpflichtung, gegen Beleidigungen, Verunglimpfun- gen, Rassismus und Diffamie- rung im Internet klare Position zu beziehen und jeglichen un- demokratischen Tendenzen energisch entgegenzutreten. Ihr ist es trotz oder gerade wegen der massiven digitalen Angriffe wichtig, auch positive Seiten aufzuzeigen: »Während des Shitstorms haben sich viele, vor allem junge Leute bei uns ge- meldet und uns unterstützt – und das macht richtig Mut.«

Auf sachlicher Ebene

Gottmadingens Bürgermeister Dr. Michael Klinger blieben ähnliche Auswüchse im Wahl- kampf persönlich zwar erspart, doch die Bedeutung des digita- len Einflusses in der politischen Meinungsbildung ist ihm sehr wohl bewusst – auch ange- sichts von Verschwörungstheo- rien, die in einer Facebook-

Gruppe über Manipulation bei der Briefwahl gestreut wurden.

Er betonte nach seiner Wieder- wahl, dass für ihn »freie und faire Wahlen das höchste Gut der Demokratie« seien, die auch durch Provokateure nicht ge- fährdet werden dürfen. Als be- währte Methode bei digitalen Anfeindungen verweist Klinger auf die unterschiedlichen Kom- munikationsebenen, die im Austausch oder bei Reaktionen in sozialen Netzwerken wichtig sind. »Provokanten Fragen oder Beiträgen stelle ich seriöse Fak- ten gegenüber. Statt emotional, reagiere ich ganz sachlich und ruhig.« Mit der Versachlichung laufen Provokationen ins Leere und bieten keine weiteren An- griffsflächen. Dieses Vorgehen sieht auch Johannes Moser, Bürgermeister aus Engen, als

sinnvoll an. Er attestierte sei- nem Kollegen Schreier die ein- zig richtige Reaktion auf die Beschädigung seines Autos und die Beleidigung. »Er hat die Sachlage geklärt, Anzeige er- stattet und für einen fairen Wahlkampf plädiert. Das zeigt, dass Marian Schreier mit die- sem Druck umgehen kann.«

Doch die Aktion als solches wertet Moser als absolutes No Go: »Politische Auseinanderset- zung geht über Sachargumen- te«, betont Moser und sieht es als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, gegen den respektlo- sen Umgang in den sozialen Netzwerken vorzugehen. »Das erinnert an Stammtischgesprä- che von früher und es hat abso- lut nichts mit Meinungsfreiheit zu tun, wenn nur die eigene Meinung gilt.«

Wenn Hetze und Hass das demokratische Klima vergiften

Eine ungute Tendenz: Mit einem Klick beleidigen, hetzen und diffamieren. swb-Bild-Adobe Stock

Zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz

Marian Schreier.

swb-Bild: Archiv

WOCHENBLATT seit 1967

in diesen Zeiten ist Angst ein Thema für viele: Die einen haben Angst vor dem Virus, die anderen haben Angst vor den Folgen der Maßnahmen gegen den Virus, viele haben Angst, es so nicht mehr zu schaffen, ihre Existenz zu verlieren, viel- leicht auch ihre Kraft.

Was hilft gegen die Angst?

»Umgib dich nicht mit positiven Menschen.«

Ok, das war ein kleiner Corona-Witz … Ein bisschen Humor erfrischt in diesen Zeiten etwas, wenn man es zulässt. Und schafft Raum für: ja, vielleicht für positive Gedanken.

Und es bringt mich heute am Montagabend, als diese Zeilen entstehen, auch etwas ins Grübeln.

Warum heißt es eigentlich positiv getestet, wenn wir krank sind? Ja, das ist die Sprache der Mediziner. Aber warum ist es auch die Sprache der Politiker, der Journalisten? Warum sagen wir nicht einfach coronakrank? Weil dann natürlich die um die Ecke kommen, die sagen, wer positiv getestet ist, ist noch nicht krank, nicht einmal sicher infiziert.

Also schreiben wir hier positiv getestet und fühlen, dass das irgendwie für das Gefühl der meisten falsch herum ist. Weil es doch negativ ist, mit dem Virus infiziert zu sein ... Corona- Sprachverwirrung.

Und nicht die einzige Verwirrung, die uns der Virus bringt, jetzt, nach diesen Monaten: Die Solidarität und gefühlte Klarheit der ersten Monate ist vorbei. Wir bräuchten, fühlen und denken viele, genauere Begründungen der ganzen Verordnungen, der Hilfen und der gesamten Strategie.

Eines scheint uns klar zu sein: wenn Unterneh- mer so vorgehen würden, wie die Politik im Som- mer vorgegangen ist und wie sie jetzt vorgeht, würden sie erst das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitern verlieren und wären dann schnell pleite: Warten auf die zweite Welle, ohne Surf- bretter und Schlauchboote zu besorgen … Warum gibt es nicht einfach Schnelltests, die in Unternehmen und Institutionen verwendet wer- den können? Warum hat man nicht in den letzten Monaten dafür gesorgt, dass die Infektionsket- ten besser zurückverfolgt, die Kontakte besser identifiziert werden können? Warum kann die App nicht das Gleiche wie in Südostasien? Es ist doch Hohn und Spott, dass Deutschlands Datenschutzbeauftragte in einem Land, in dem Facebook, Google, Amazon und zahllose Fitness- und Gesundheitstracker tun und lassen können, was Sie wollen, und größtenteils die Steuern noch woanders bezahlen dürfen, darauf

pochen, dass die Corona-App nicht können soll, was sie könnte: uns wirklich bei der Bekämpfung des Virus und der Folgen zu helfen.

Stattdessen wird immer mehr irgendwie abgere- gelt und abgeriegelt und dann mit irgendwelchen Regeln wieder alimentiert (mit Geld geholfen).

Und das leider ohne jedes wirkliche Verständnis für die Wirtschaft in den Regionen in diesem Land. Ausgang offen. Die größte willkürliche Umverteilungsaktion der Geschichte der Bundesrepublik? Wir sind gespannt auf die Strategie, wir sind gespannt darauf, ob es außer einem harten Winter noch andere Perspektiven gibt, lebensfreundliche Perspektiven für die Zukunft in diesem Land und in diesem Europa.

Bis dahin werden wir weiterhin mit Menschen in der Region sprechen, die sich der Krise, den Begleitumständen und der Zukunft danach wacker und entbehrungsreich stellen. Denn diese Zukunft wird anders aussehen als die vor dem Virus. Die ganzen Geschenke und Beruhi- gungspillen werden wieder eingesammelt wer- den müssen, von wem auch immer. Und die, die in der Krise vergessen worden sind oder durch die allzu oberflächlich gestrickten Hilfsnetze ge- fallen sind, werden neue Perspektiven brauchen.

Und wenn dann im Wahljahr 2021 noch groß - zügige Geschenke für Sie, die Mehrzahl der Bürgerinnen und Bürger angekündigt werden, um Stimmen einzusammeln, dann wird das dem freien Unternehmertum in diesem Land weitere Probleme verschaffen.

Willkommen in einer neuen Welt. Irgendwie glauben wir, das neue Imagevideo der Bundes- regierung, in dem ein alter Mann, der zur Coronakrise jung war, erzählt, dass er damals nur habe warten müssen, das sei alles gewesen, das ist genau die Beruhigungspille, gegen die wir uns stellen müssen. Mit unserem Tun, mit Ideen, wie wir in die Zukunft gehen wollen. Diese Zukunft entsteht jetzt, mitten in der Krise. Die Politik, das wird uns immer klarer, wird uns da nicht helfen können: Sie reagiert und hat uns keine Zukunftsbilder anzubieten, die motivieren.

Die müssen wir jetzt selbst schaffen, auch in dieser Region.

Dazu hilft erst ein erfrischender Humor und dann beherztes Anpacken, gerade in dieser Region auch gemeinsam, weil wir hier mehr aufeinander angewiesen sind, als es die meisten auch nur ahnen.

Lassen Sie uns bewusst werden, dass es um unsere Zukunft geht, und uns beherzt und mit Humor anpacken,

Carmen Frese-Kroll, Verlegerin Anatol Hennig, Herausgeber Oliver Fiedler, Chefredakteur

Liebe Leserinnen und Leser,

MEHR QUALITÄT FÜRS GELD

Georg-Fischer-Straße 32, 78224 Singen, www.plana.de IHR ZUVERLÄSSIGER OPEL PARTNER FÜR DIE REGION

A. Schönenberger GmbH

Steißlingen · 07738/92600 Radolfzell · 07732/92800 www.opel-schoenenberger.de

Bestattungsvorsorge – ein beruhigendes Gefühl!

G

Telefon 07731. 9 97 50

Schaffhauser Straße 52 · 78224 Singen

(4)

Mi., 18. November 2020 Seite 4 www.wochenblatt.net/radolfzell

REGION RADOLFZELL

Radolfzell

Die Narrizella Ratoldi legt den Fokus auf das Brauchtum der

Fastnacht.

von Graziella Verchio Die Narrizella Ratoldi hält an die Fastnacht 2021 fest. Das wurde im Rahmen eines Presse- gesprächs deutlich. Allerdings:

das närrische Treiben soll in ei- ner anderen Form als gewohnt stattfinden. So wird es Feiern und Bälle nicht geben. »Wir werden keine Kraft und Energie in etwas verschwenden, das noch mit vielen Fragezeichen versehen ist«, sagt Narrenpräsi- dent Martin Schäuble im Hin- blick auf die sich stetig ändern- de Lage aufgrund der Corona- Krise. Sollte die Lage es erlau- ben, ist die Zunft spontan und kreativ genug, um kurzfristig gemeinsames Feiern zu organi- sieren, ergänzt Zunftmeister Sascha Hain.

Kein

Fastnachtstourismus

Auf jeden Fall wolle man Fast- nachts-Tourismus vermeiden.

Hierzu stehe man mit den Zünften der Ortsteile im Ge- spräch, um zu verhindern, dass eventuell stattfindende Veran- staltungen zu Menschenmassen führen. »Das müssen wir orga- nisatorisch in den Griff krie- gen«, so der Narren-Präsident.

Auch die für die Heimattage 2021 geplante Narrenreise wird derzeit als virtuelle Veranstal- tung umgeplant.

Die Zunft will stattdessen den Schwerpunkt auf Brauchtums-

elemente legen, die die Fast- nacht größtenteils ausmachen.

Das was machbar ist, das wolle man den Leuten trotz Pandemie nicht vorenthalten. Daher ha- ben sich die Zeller Narren in den letzten Wochen viele Ge- danken gemacht, wie die Fast- nacht dennoch, aber in einem anderen Rahmen stattfinden kann.

Dabei strebt die Zunft keines- wegs eine Sonderbehandlung an, sondern füge sich in den Kontext ein, wie Hain betonte.

Sprich, die Narrizella wird sich bei der Durchführung der ge- planten Aktionen stets an die aktuell geltende Corona-Ver- ordnungen halten. »Wir haben eine große Verantwortung für unsere Mitglieder und für die

Bevölkerung«, sagt der Zunft- meister. Deswegen werde die kommende Fastnachtsaison weniger kommerziell, stattdes- sen wolle man sich auf die Tra- dition besinnen.

Stichtag Dreikönig

Männerfrühshoppen fällt ins Wasser, kündigt Schäuble an.

An seiner statt soll der detail- lierte Fahrplan der Zunft für die Fastnacht 2021 ausgegeben werden. Einige Dinge müssen noch abgesprochen werden, doch bis zum 6. Januar könnte man konkrete Termine nennen.

Närrischer Unterricht

Verzichtet wird auf den Besuch

in Kitas und Schulen, doch das Brauchtum der Fastnacht soll den Kindern dennoch nicht vorenthalten werden. Geplant sind kurze Filmsequenzen, in denen sich die einzelnen Figu- ren vorstellen und ihre Funkti- on erklärt wird, so Hain. »Wir würden uns freuen, wenn das Thema Fastnacht trotz allem in der Schule präsent ist.« Dabei kann die Kinderfibel der Narri- zella helfen, die wieder verteilt werden soll.

Kappedeschle

Die Narrenzeitung wird in der kommenden Saison eine ganz besondere Bedeutung zuteil, verrät der Narrizella-Präsident.

Der »Kappedeschle« wird dieses

Jahr früher als sonst veröffent- licht, nämlich am 16. Januar.

Die Zeitung soll dabei viele Hil- festellungen, Anregungen und Infos für eine »Fastnacht da- heim« an die Hand geben. Wer Ideen hat, kann diese unter in- fo(at)narrizella-ratoldi.de ein- reichen.

Preiskleppern und Schülerbefreiung

Diese Tradition soll ebenfalls bewahrt werden, jedoch ohne große Veranstaltung im Schef- felhof. Auch die SchülerInnen sollen am Schmotzigen Dunschtig befreit werden. Die Zunft sei bereits mit Norbert Schaible, Leiter der Tegginger- schule und geschäftsführender Schulleiter der Radolfzeller Schulen, im Gespräch, der sich positiv zu der Idee geäußert ha- be, verrät Schäuble. Die Zunft sei optimistisch, dass eine Schü- lerbefreiung möglich sein wird.

Narrenbaumstellen und Fastnachtsverbrennung

Ohne Narrenbaum keine Fast- nacht – davon sind Martin Schäuble und Sascha Hain überzeugt. Daher wird derzeit gemeinsam mit der Holzhauer- gilde etwas geplant. Allerdings werde der Termin des Baum- stellens nicht bekannt gegeben, um Menschenansammlungen zu vermeiden.

Ein großer Baum wird es sicher nicht werden, so Schäuble, aber man wolle auf das »Wahrzei- chen der Fastnacht« nicht ver- zichten. Die Fastnachtsverbren- nung soll indes vom Marktplatz

auf den Messeplatz verlegt wer- den, kündigt er an.

Live-Übertragung aus dem Zunfthaus

Da auf gemeinsames Feiern verzichtet werden muss, plant die Narrizella eine Live-Über- tragung am Fastnachtswochen- ende aus dem Zunfthaus als Er- satz für den Narrenspiegel. Büt- tenreden, Musik, Narrenschelte – all das in Echtzeit, ohne Pau- sen und mit der ein oder ande- ren Panne direkt ins heimische Wohnzimmer, so Schäuble.

Die Stadt schmückt sich

Auch oder gerade wegen dem Ausfall der Straßenfastnacht sollen die Zeller Straßen mehr denn je närrisch dekoriert sein.

Geplant sei eine Art Fast- nachtsgalerie in Anlehnung an die Freiluftgalerie in der See- straße, kündigen Hain und Schäuble an. Die Bürger sollen unter dem Motto »Fastnacht aus dem Fenster« dazu animiert werden ihr Eigenheim mit när- rischen Bildern zu schmücken.

Alles für den Hausball

Damit die kleine Party zuhause auch ein närrischer Erfolg wird, schnürt die Narrizella ein Paket mit vielen nützlichen Utensi- lien wie Narrensprüche und De- korationen für die Hausparty im kleinen Rahmen zusammen.

Hierfür holte sich die Zunft das Spielwarengeschäft Swars ins Boot. »Wenn die Leute Fast- nacht klein und fein daheim feiern, dann haben wir unsere Pflicht erfüllt«, so Schäuble..

Fastnacht »klein und fein daheim«

Narrenpräsident Martin Schäuble und Zunftmeister Sascha Hain läuteten die Fastnacht 2021 mit einem

Klepperle aus Hefe ein. swb-Bild: ver

Auftakt für das »Cluster Kultur- und Kreativwirt- schaft« beim »Creative Hug« Anfang

November.

Gemeinsam mit dem Landkreis Konstanz veranstaltete die MFG Baden-Württemberg An- fang November mit über 70 Teilnehmenden das Branchene- vent »Creative Hug«. Kreative aus der Bodenseeregion kamen im digitalen Raum mit Kreativ- förderern zusammen und spra- chen über die Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Region.

Die zwei Kreativschaffenden Veronika Fischer und Michael Kornmayer gaben in ihren Vor- trägen Einblicke in ihre Arbeit.

In der anschließenden Diskussi-

onsrunde wurde klar: Die sta- tistisch belegte hohe Anzahl von Kreativunternehmen in der Bodenseeregion birgt ein gro- ßes Innovations- und Wirt- schaftspotenzial.

Gerade für die zahlreichen Klein- und Kleinstunternehme- rInnen auf regionaler Ebene ist Austausch und Vernetzung überaus notwendig und wich- tig. Mithilfe eines gebündelten Netzwerks können Kreative nützliche Informationen und Erfahrungen austauschen, ge- meinsame Unternehmenspro- jekte starten und bestenfalls Aufträge generieren.

Der Creative Hug bildet den Auftakt für die Entstehung des Clusters Kultur- und Kreativ- wirtschaft für die Bodenseere- gion. Die Bodensee Standort Marketing GmbH hat die Ver- antwortung für die Entstehung des Clusters übernommen und gestaltet in engem Schulter- schluss mit Kreativen aus der Region die nächsten Schritte.

»Die Kultur- und Kreativwirt- schaft ist eine gesellschaftlich wichtige und höchst innovative

Branche. Die Clusterbildung ist gerade jetzt ein Zeichen zur richtigen Zeit«, sagt Thorsten Leupold, Leiter der Wirtschafts- förderung im Landkreis Kon- stanz. Angélique Tracik von der Stadt Radolfzell ergänzt: »Kul- turförderung hat viele Facetten.

Diese Vielfalt haben die Kultur- ämter der Städte Radolfzell, Konstanz, Singen und Stockach erkannt und haben mit dem Branchenevent den ersten Schritt in eine erfolgreiche Ver- netzung und kooperative För- derung der Kreativwirtschaft in der Region gemacht.«

Kreative aus der Region haben die Möglichkeit, aktiv bei der Clusterbildung sowie der Ge- staltung der nächsten Schritte mitzuwirken. Für Dezember plant die Bodensee Standort Marketing GmbH einen Auf- taktworkshop, um die Leitlinien des Clusters mit Kreativen he- rauszuarbeiten.

Interessierte Kreative können sich bei Carolin Schnaidt, carolin.schnaidt@b-sm.com, anmelden. Mehr: mfg.de/

creative-hug. Pressemeldung

Startschuss für kreatives Cluster

Stuttgart/Stockach/Radolfzell Radolfzell

Die Sanierung der Konstanzer Brücke steht vor dem Ab- schluss, teilt die Radolfzeller Stadtverwaltung mit. Die Ar- beiten werden in Abhängigkeit der Witterung wohl Anfang Dezember abgeschlossen sein.

Die Maßnahme war notwendig, da sich im alten Straßenbelag aus Asphalt Spurrillen und Ver- formungen gebildet hatten. Da- mit diese aufgrund der hohen Belastung nicht nach wenigen Jahren wieder auftreten, wurde

die Deckschicht bei der Sanie- rung in Beton ausgeführt. Der Betoneinbau in den Übergangs- bereichen des Kreisverkehrs zur Konstanzer Straße ist bereits abgeschlossen. Auch die Que- rungshilfen und Verkehrsinseln wurden erneuert.

Damit der Beton aushärten kann, folgt nun eine Ruhephase bis zum 29. November. Danach werden die Bordsteine des Mit- telkreises eingebaut und die Fugen sowie die Anschlussbe- reiche in Asphalt hergestellt. Im Anschluss folgt der Einbau von Gussasphalt im Übergang zur Günter Neurohr-Brücke. Ab- schließend werden die Markie- rungen aufgebracht und die Mittelinsel bepflanzt, so die In- fo aus dem Rathaus.

Pressemeldung

Sanierung fast abgeschlossen

Bezirksleiter Till Mania Tel. 07732 823334-21 till.mania@lbs-sw.de

Sie möchten

» VEREINSNACHRICHTEN,

» KIRCHENTERMINE

oder

» REGIONALE

VERANSTALTUNGEN

veröffentlichen. Hier haben Sie die Möglichkeit!

Annahme per E-Mail über

kleinanzeigen@wochenblatt.net, online unter www.wochenblatt.net/terminservice

oder telefonisch unter 077 31/88 00 - 0

Annahmeschluss: freitags vor Erscheinen, 12 Uhr Preise und weitere Infos finden Sie online unter www.wochenblatt.net/terminservice

Ihr WOCHENBLATT-Team

(5)

REGION RADOLFZELL

Mi., 18. November 2020 Seite 5 www.wochenblatt.net/radolfzell

Der Radolfzeller Jugend- gemeinderat erhält im Rahmen des Jugendhea- rings Impulse von den Jugendlichen.

von Graziella Verchio Die Ergebnisse des dritten Ju- gendhearings wurden in der jüngsten Sitzung des Radolfzel- ler Jugendgemeinderats vorge- stellt. Seit 2016 haben die Ju- gendlichen im Zwei-Jahres-Zy- klus die Möglichkeit, ihre Mei- nung einzubringen und Anre- gungen und Wünsche zu äu- ßern. Einige Ideen, die dabei er- arbeitet wurden, wurden bereits umgesetzt: So gibt es seit die- sem Jahr zwei Jugendhütten als Treffpunkt im Herzenbad und im Altbohl. Derzeit laufen die Arbeiten an einem Konzept für mehrere kleine, über die Stadt verteilte Sport-Stationen. Der aktuellen Lage geschuldet fand die Umfrage dieses Jahr online statt. »Was uns sehr freut, ist wie ernsthaft und bedacht die Umfrage von den Teilnehmen- den gemacht wurde. Das zeigt uns, wie sehr die Jugend uns und unserer Arbeit vertraut, sagt Carolina Groß, zweite Vor- sitzende des Jugendgemeinde-

rats«.Insgesamt 283 Jugendli- che haben sich an der Umfrage beteiligt, davon waren 154 weiblich (54,4 Prozent), 128 männlich (45,2 Prozent) und ei- ne Person divers (0,4 Prozent).

Die meisten davon waren 16 bis 18 Jahre alt (125; 44,2 Pro- zent), dicht gefolgt von den 13- bis 15-Jährigen (109; 38,5 Pro- zent). Das Schlusslicht bilden die 19- bis 21-Jährigen (49;

17,3 Prozent). 198 Jugendliche (70 Prozent) leben in der Kern-

stadt, 85 (30 Prozent) kommen aus den Ortsteilen. »Beim letzen Jugendhea-ring haben wir Stimmen von rund 20 Jugend- lichen gehört. Durch die online Umfrage haben wir die Beteili- gung auf ein ganz neues Level gebracht und sind super zufrie- den damit. Dadurch, dass wir nicht in die einzelnen Schulen gehen und die Umfrage mit einzelnen Klassen durchführen konnten, haben wir mit deut- lich weniger Teilnehmern ge-

rechnet«, freut sich Carolina Groß. 79,5 Prozent der Jugend- lichen gaben an, sich in Radolf- zell wohl zu fühlen. Beliebte Aufenthaltsorte sind dabei das Stadtzentrum (56,9 Prozent) und der Mettnaupark (40,6 Pro- zent). Für die Mehrheit der Ju- gendlichen (81,3 Prozent) ist der Umwelt-, Natur- und Kli- maschutz wichtig.

52,5 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass die Stadt Radolfzell nicht genug für den

Klimaschutz tue. Außerdem könnte die Ausstattung in den Schulen besser sein (67,8 Pro- zent). Im Rahmen der Umfrage wurde deutlich, dass gerade Freizeitangebote für die Ju- gendlichen eine große Rolle spielt. Ganz vorne mit dabei waren Musikveranstaltungen und Partys. Dabei wünschen sich die Befragten mehr öffent- liche Plätze für Jugendliche, den Ausbau des Skaterparks und mehr Shoppingangebote.

Mehrheit spricht sich für Jugendraum aus

209 Jugendliche (73,9 Prozent) befürworten einen Jugend- raum in Radolfzell, ähnlich der Jugendhütte in Böhringen. Was die Ausstattung angeht dürfen eine Musikanlage, WLAN und ein Kühlschrank nicht fehlen.

Die Befragten wünschen sich vom Jugendgemeinderat allge- mein mehr Freizeitangebote und Aktivitäten rund um den Umweltschutz.

»Die Meinung der Jugend zu ei- nem Jugendraum ist für unsere zukünftige Arbeit besonders wichtig. Zwar haben wir schon im Vorfeld ein Konzept erarbei- tet und Ideen gesammelt. Mit

der Bestätigung, dass ein sol- cher Raum von der Mehrheit der Befragten gewünscht ist und genutzt würde, können wir damit sicherer vor den Gemein- derat treten«, erklärt Groß.

Positive Einstellung zum Thema Wahlen

Auch das politische Interesse der Jugend ist groß: 208 (73,5 Prozent) gaben an, nächstes Jahr wählen zu wollen, aller- dings könnten sich nur 37 (13,2 Prozent) Jugendliche vorstel- len, für das Gremium zu kandi- dieren. »Über die positive Ein- stellung zum Thema Wahlen sind wir sehr glücklich und möchten im Bezug auf die Wahlen 2021 einerseits aufklä- ren, aber auch motivieren und eventuell eine Podiumsdiskus- sion und Interviews im Hin- blick auf die Bürgermeisterwahl organisieren«, so Carolina Groß. »Die Ergebnisse geben uns einerseits eine Bestätigung für unsere bisherige Arbeit aber auch viele neue Ansätze und Themen, die wir in Zukunft aufgreifen möchten und auch für den nachfolgenden Jugend- gemeinderat bedeutsam sein werden«, schließt sie.

Die Jugend hat abgestimmt

Radolfzell

Debora Di Prima (Bufdi Café connect), Mariella Sandmann und Jannik Probst (JGR) waren mit dem Frieda-Mobil unterwegs, um auf das Jugendhearing aufmerksam zu machen. swb-Bild: Anneli Biewald

Radolfzell

In diesen herausfordernden Zei- ten hat es sich die Aktionsge- meinschaft Radolfzell zur Auf- gabe gemacht, den Zeller Han- del zu unterstützen. Dazu ge- hört auch der Aufruf, sich mit dem Handelsangebot solida- risch zu erklären, vor Ort einzu- kaufen und damit einen Beitrag zu leisten, die Existenz der Be- triebe auf Dauer zu sichern. Ei- ne Art des Aufrufs sind die Banner, die die Aktionsgemein- schaft an den vier Mero-Gestel- len in der Stadt angebracht hat.

Nun fehlt der Banner in der Ha- selbrunnstraße bereits zum zweiten Mal, denn schon An- fang August wurde dieser an diesem Standort entwendet. Am 3. November wurde ein neuer Aufruf angebracht, der nun ebenfalls fehlt. »Wir wundern uns sehr, warum unsere Maß- nahmen auf diese Art untergra- ben werden und sind einiger- maßen sprachlos. Wir können uns nicht vorstellen, wer so et- was macht und warum«, so An- dreas Joos, zweiter Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft. »Es muss doch im Interesse aller Bürger sein, dass die Handels- landschaft in unserer Stadt die Krise überlebt und ihre Vielfalt behält. Dazu braucht es die So- lidarität aller und den Einkauf hier in Radolfzell.« Die Aktions- gemeinschaft hat Anzeige ge- gen Unbekannt erstattet. Sach- dienliche Hinweise gerne an die Polizei Radolfzell oder an die Aktionsgemeinschaft melden.

Pressemeldung

Aufruf zu mehr Solidarität

Verbindung des Volkstrauertages mit einem Friedensgeden- ken.

Dieses Jahr gibt es zum Volks- trauertag neben dem Trauer- kranz zum Gedenken an alle Toten der beiden Weltkriege zudem eine Plakatinstallation am Kriegerdenkmal in Möggin- gen, die das Thema Friedensge- denken aufgreift.

Die Installation ist noch bis zum kommenden Wochenende zu sehen, kündigt die Ortsver- waltung an.

»Wir denken es ist an der Zeit, dass wir nach mehreren Gene- rationen der Volkstrauerjahre eine direkte Verbindung zum Frieden und zur Demokratie

schaffen und den Volkstrauer- tag mit einem Friedensgeden- ken verbinden. So wollen wir insbesondere auch junge Men- schen erreichen und auf die ak- tuelle Weltsituation hinweisen, in der Frieden und Demokratie noch lange nicht selbstver- ständlich sind«, sagt Ortsvor- steher Ralf Mayer.

Im vergangenen Jahr gab es weltweit immer noch mindes- tens 24 bewaffnete Konflikte mit Kriegshandlungen und Ge- walt gegen Menschen. »Den Volkstrauertag begreifen wir als einen Gedenktag gegen das Vergessen und gegen das Weg- schauen und als ein Tag der Hoffnung und des Mutes für ei- ne friedlichere Welt«.

Pressemeldung

Gegen das Vergessen

Aufgrund der Corona-Pandemie fand der Volkstrauertag am Sonn- tag unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

swb-Bild: Ortsverwaltung Möggingen

Möggingen

Ein von Corona geprägtes Jahr neigt sich dem Ende zu. In der Hoffnung auf eine Besserung im neuen Jahr will die Bürger- stiftung Radolfzell aber nicht vergessen, dass es weiterhin be- dürftige Kinder in Radolfzell gibt. Viele von ihnen mussten übers Jahr mit Entbehrungen leben. Nun sollen diese Kinder zu Weihnachten auch wieder beschenkt werden.

Die Buchhandlung Greuter hat hierfür erneut ihre Unterstüt- zung zugesagt, informiert die Bürgerstiftung. In der Buch- handlung in der Schützenstraße wird ab Samstag, 28. Novem- ber, bis zum Samstag, 19. De- zember wieder ein Weihnacht- baum stehen. Daran finden sich Wünsche von sozial benachtei- ligten Kindern aus Radolfzell (anonym, um die Privatsphäre der Familien zu schützen). Die Wünsche werden mit Hilfe von Zeller Unternehmen und Pri- vatpersonen erfüllt, die Ge- schenke schließlich zum Weih- nachtsfest überreicht.

Die Übernahme eines oder mehrerer Geschenke kann di- rekt bei der Buchhandlung Greuter oder bereits vorab in Absprache mit der Bürgerstif- tung Radolfzell erfolgen. Wer Weihnachtsfreude teilen und einem oder mehreren Kindern eine große Freude machen möchte, kann das ab sofort über E-Mail an weihnachten@

buergerstiftung-radolfzell.de machen.

Pressemeldung

Freude schenken zum Fest

Radolfzell

Zum Thema »Erhalt der Alt- stadt« erreichte die Redaktion folgender Leserbrief:

»Der historische Stadtkern von Radolfzell hat für Touristen ei- ne hohe Anziehungskraft: die verwinkelten Gassen mit den kleinen Läden, einladenden Restaurants, urigen Gaststät- ten und Cafés, jahrhunderteal- te Gebäude, Türme, Stadtmau- er mit Stadtgarten, der belebte Marktplatz, das beeindrucken- de Münster und schön restau- rierte Rathaus laden zum Fla- nieren und Innehalten ein.

Viele Radolfzeller verbinden die historisch gewachsenen Gebäude mit Heimatgefühl.

Zerstört wird der Radolfzeller Stadtkern durch den Bau mo- derner Architektur, die global, aber nicht regional geprägt ist, das heißt, Radolfzell verliert an Einzigartigkeit und seinen Charakter.

»Die Gestaltungssatzung zum Schutz der historischen Alt- stadt«, vom Gemeinderat be- schlossen und seit Oktober 2013 rechtskräftig, ist nicht nur ein hervorragendes Instru- ment, die Zerstörung der Alt- stadt zu verhindern, sie bein- haltet auch konkrete Regelun- gen für Sanierungen und Re- novierungen mit dem Ziel, das historische Erscheinungsbild zu erhalten. Alte Bausubstanz ist unglaublich haltbar, wenn sie gepflegt wird. Langfristig

ist sie nachhaltig und ressour- censchonend. Auf lange Sicht ist sie viel preiswerter, als die alle 40 bis 50 Jahre neue Sub- stanz. In der letzten Sitzung des Gestaltungsbeirates wurde mir als Besucherin klar, dass die Vorgaben der Gestaltungs- satzung offensichtlich nicht bei den Bauvorhaben im Gel- tungsbereich des Bahnhofplat- zes eingefordert wurden. Was viele Jahrhunderte gewachsen ist, wird von einigen Investo- ren für kurzfristige Interessen leichtfertig aufgegeben. Ober- bürgermeister, Gemeinderat, Bauamt, Baurechtsamt, betrof- fene und beteiligte Bürger müssen die Vor- und Nachteile eines Bauvorhabens gründlich prüfen und bewerten, bevor ein Beschluss gefasst wird.

Schon in der ersten Planungs- phase sollten interessierte In- vestoren diese Vorgaben be- achten, damit nicht unnötige Kosten entstehen. Entspricht die Außenfassade den wohl- überlegten Vorgaben der Ge- staltungssatzung, wird unsre charmante Altstadt weiterhin eine Freude für die Radolfzel- ler sein und die Touristen an- ziehen. Es lohnt sich für alle!«

Karla Drechsler-Schubkegel, Radolfzell Leserbriefe geben nicht zwin- gend die Meinung der Redak- tion wider. Die Redaktion be- hält sich Kürzungen vor.

Leserresonanz

»Es lohnt sich, die

Altstadt zu erhalten«

(6)

S IN GEN

kommunal

Amtsblatt der Stadt Singen Jahrgang 19 | Ausgabe 40 | 18. November 2020

Von häuslicher Gewalt sowie von sexualisierter Gewalt sind nach wie vor überwiegend Frauen betroffen, was oft bagatellisiert oder ignoriert wird. Die Folge: Betroffene spre- chen aus Scham und Angst nicht über das Erlebte. Gemeinsam wird mehr erreicht – daher muss das Schweigen gebrochen werden. Am 25. November ist nun der internatio- nale Tag gegen Gewalt an Frauen.

Die Zahlen und Fakten sind erschre- ckend:

Alle fünf Minuten wird in Deutschland eine Frau misshandelt, gestalkt oder bedroht.

Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Le- ben von physischer oder sexuali- sierter Gewalt betroffen.

Etwa jede vierte Frau wird min- destens einmal in ihrem Leben Op- fer körperlicher oder sexueller Ge-

walt durch ihren aktuellen oder frü- heren Partner.

Von Partnerschaftsgewalt sind Frauen aus allen sozialen Schichten und jeden Alters betroffen.

Das bundesweite kostenlose Hilfe- telefon „Gewalt gegen Frauen“ un- ter der Nummer 08000/116016 bie- tet rund um die Uhr und in 18 Spra- chen Beratung für Betroffene und deren soziales Umfeld.

Bei akuter Bedrohung und nachts die Polizei unter 110 anrufen: Die Polizei kann Täter der Wohnung ver- weisen und vermittelt an Bera- tungsstellen bzw. hilft bei der Auf- nahme ins Frauenhaus.

Speziell für den Landkreis gibt es die Hotline „Frauen helfen Frauen in Not“ unter der Telefon

07531/679 99.

Die Öffnung des neuen Singener Bahnhofplatzes verzögert sich wegen des Cano-Baustopps

Der coronabedingte Baustopp am neuen Einkaufszentrum Cano hat auch Auswirkungen auf die Öff- nung des neugestalteten Bahnhof- platzes. Die jetzige Verkehrsfüh- rung mit der Einbahnregelung von Ost nach West muss bis auf Weite- res so bestehen bleiben. Grund dafür sind die noch nicht abge- schlossenen Bauarbeiten an der Außenfassade des Cano. Baufahr- zeuge und Arbeitsgeräte benöti- gen die gesamte Fläche, so dass die zurzeit gesperrte Fahrspur wei- terhin nicht freigegeben werden kann, um die Arbeiten dort zügig voranzubringen.

Somit bleibt die jetzige Regelung – auch bei den Ersatzhaltestellen der Buslinien – weiterhin beste- hen. Sobald klar ist, wann die Fas- sadenarbeiten abgeschlossen sind, kann ein neuer Termin benannt werden, heißt es aus der Fachab- teilung Straßenbau. Der Termin für die Öffnung wird dann frühzeitig bekannt gegeben.

Sobald die Bauar- beiten an der Außen- fassade des Cano abge- schlossen sind, kann der neue Bahnhof- platz geöff- net werden.

Singens Ehrenbürger Senator E.h.

Dietrich H. Boesken ist Anfang No- vember im Alter von 93 Jahren ver- storben. Die Stadt hat ihm sehr viel zu verdanken. Oberbürger- meister Bernd Häusler würdigt den langjährigen Ehrenbürger und seine herausragenden Verdienste mit anerkennenden Worten: „Wir haben einen großen Singener ver- loren!“

Dietrich H. Boesken wurde in Lieg- nitz (Schlesien) geboren, studierte

zunächst Maschinenbau und ar- beitete dann bei der Auto-Union in Ingolstadt. Über die Stationen Aral AG/Raab Karcher und Thyssen- Henschel kam er im Jahr 1977 als Generaldirektor der damaligen Alu - singen in die Stadt am Hohen twiel.

Bis 1992 war er Generaldirektor und Vorsitzender der Ge schäfts - leitung der Alusingen GmbH, von 1988 bis zu seinem Ausscheiden 1993 auch Geschäftsführer und Holding-Chef der deutschen Alu- suisse Lonza-Gruppe.

Welch hohes Ansehen Dietrich H.

Boesken in der gesamten Branche einnahm, wurde deutlich, als er 1986 zum ersten Präsidenten des Verbands der Aluminiumverarbei- tenden Industrie Deutschlands ge-

wählt wurde. Darüber hinaus war er erfolgreich unternehmerisch tä- tig: 1994 gründete er die Boesken GmbH mit den Beteiligungsgesell- schaften WEFA Singen, WEFA Ino- tec und WEFA Bohemia, deren Ge- schicke er bis in die letzten Mona- te aktiv mitbestimmte.

Dietrich H. Boesken engagierte sich auch in vielen berufsständi- schen Vertretungen und der Kam- mer. 1981 wurde er zum Präsiden- ten der IHK Hochrhein-Bodensee gewählt, ein Amt, das er 20 Jahre lang ausübte. Auch als IHK-Ehren- präsident war er lange noch aktiv.

Daneben brachte er sein Wissen und seine Schaffenskraft in vielen weiteren Verbands- und Gremien- aktivitäten ein, so als Präsident der Universitätsgesellschaft Kon- stanz und im Präsidium des Kura- toriums der Fachhochschule Kon- stanz, der heutigen HTWG.

Mit Dietrich H. Boesken verliert Singen einen Menschen, der sich leidenschaftlich mit der Stadt und der Region identifizierte. Vor allem in Singen haben ihm Vereine und Einrichtungen im kulturellen wie sozialen Bereich als Mäzen und Spender sehr viel zu verdanken.

Die Singener Bürgerstiftung, die Dietrich H. Boesken mit aus der Taufe hob, wäre ohne sein Engage- ment und seinen Beitrag nicht zu einer Erfolgsgeschichte geworden.

Dietrich H. Boesken wurde für sein

herausragendes Wirken mit zahl- reichen staatlichen Auszeichnun- gen bedacht.

Die Stadt Singen ehrte ihn, der hier vor mehr als vierzig Jahre sei-

ne Heimat fand, 2002 mit der Eh- renbürgerwürde.

Oberbürgermeister Bernd Häusler würdigte Dietrich H. Boesken in ei- nem Kondolenzschreiben an die

Familie als einen „Mann, der eine große Lücke hinterlässt. Singen werde ihm eine würdige Erinnerung bewahren“. – Auf Wunsch des Verstorbenen fand die Beisetzung im engsten Familienkreis statt.

Ein großer Verlust für die Stadt

Singen trauert um seinen

Ehrenbürger Dietrich H. Boesken

Singens Ehrenbürger Dietrich H. Boesken ist tot. – Unser Archivbild zeigt den Verstorbenen mit sei- ner Gattin Ursula und Oberbürgermeister Bernd Häusler beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt anlässlich seines 90. Geburtstags im Jahr 2017.

Wir haben einen großen Sin- gener verloren.

(Bernd Häusler, Oberbürgermeister)

Examinierte Pflegekräfte für Ernstfall gesucht

Die KKliniken des Gesundheitsver- bundes Landkreis Konstanz suchen examinierte Pflegekräfte, die ihren Beruf derzeit nicht ausüben, in die- ser Krise aber ihr Wissen und ihre Ar- beitskraft den Kliniken in Singen und Radolfzell zur Verfügung stellen möchten.

„Wir müssen alle zusammenhalten, um gemeinsam so gut wie möglich durch die Pandemie zu kommen“, betont Landrat Zeno Danner. Das gilt nicht nur für die Einhaltung der Emp- fehlungen der Experten wie gründli- ches Händewaschen oder Abstand halten und Sozialkontakte reduzie- ren, sondern auch hinsichtlich des Personals in den Kliniken. Weil zu er- warten ist, dass die Zahl der coro- nainfizierten Patienten im Landkreis Konstanz weiter steigt und damit auch die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen stationär in den Kliniken aufgenommen werden müssen, steigt perspektivisch auch der Bedarf an Pflegekräften.

Deshalb bittet der Landrat alle exa- minierten Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger, „die eine dreijähri- ge Ausbildung durchlaufen haben, aber gegebenenfalls auch schon länger nicht mehr im Berufsleben stehen“, ihr Wissen und ihre Ar- beitskraft einzubringen und sich als Pflegepersonal den Kliniken Singen und Radolfzell zur Verfügung zu stel- len. Sie sollen zur Entlastung des Normalbetriebs eingesetzt werden, damit sich die Fachkräfte vor Ort konzentriert um die zu erwartenden Covid-19-Kranken kümmern können.

Erste Freiwillige haben sich bereits von sich aus gemeldet. Nun hofft der Landrat, dass diesem guten Beispiel noch weitere Pflegekräfte folgen werden. Bei Interesse bitte mit dem Sekretariat der Pflegedirektion Kon- takt aufnehmen unter Telefonnum- mer 07731/89-1300.

Fundfahrräder jetzt beim Bauhof

Ab sofort werden alle Fundfahrrä- der beim städti- schen Bauhof in der Grubwald- straße 1 gelagert.

Zu besichtigen sind sie dort je- den Donnerstag von 12 - 18 Uhr zu den Öffnungszei- ten, so der Hin- weis des Fund- amtes. Wer ein Fahrrad kaufen möchte, verein- bart einen Termin beim Bürgerzen- trum: Telefon 07731/85-602 oder online unter https://

onlinetermin.

singen.de

! Betrüger geben sich als Mitarbeiter des städtischen Ordnungsamtes aus!

Die Stadt Singen hat für alle Anfra- gen zum Thema Corona jetzt eine zentrale E-Mail-Adresse eingerich- tet: corona@singen.de

Die Bürgerinnen und Bürger werden

gebeten, beim Thema Corona künf- tig nur diese Adresse zu benutzen;

Insbesondere Anfragen zu Aus- landsreisen und Vorgaben bei der Rückkehr aus dem Ausland sind

ausschließlich über diese neue E-Mail adresse abzuwickeln. Auf- grund der hohen Anzahl an Anfra- gen wird um etwas Geduld bei der Beantwortung gebeten.

Corona im Landkreis

Insgesamt 2.290 am Corona - virus infizierte Personen und 1.799 Genesene verzeichnete der Landkreis Konstanz zum Stand 13. November. Aktuell wurden 467 infizierte Personen (Infizier- te abzüglich Genesene und Ver- storbene) gemeldet. 40 Men- schen befanden sich zum ge- nannten Zeitpunkt in stationärer Behandlung; es gab insgesamt 24 Todesfälle.

Tagesaktuell sind die Zahlen zu finden unter

www.lrakn.de/coronavirus

25. November

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

In eigener Sache

Täglich, ja stündlich erreichen uns derzeit neue Nachrichten.

Unsere Ausgabe entspricht dem Stand bei Redaktionsschluss von SINGEN kommunal.

Bleiben Sie gesund!

corona@singen.de

Eigene Mailadresse der Stadt für Corona-Anfragen

Das Ordnungsamt der Stadt hat

!

Kenntnis darüber erlangt, dass in Singen Personen unterwegs sind, die sich als Mitarbeitende des Ord- nungsamtes ausgeben. Unter dem Vorwand, Verstöße gegen die Coro- na-Verordnungen zu ahnden, spre- chen sie Passanten an und verlan- gen direkt vor Ort die Zahlung eines Bußgeldes.

Die zuständige Ortspolizeibehörde teilt in diesem Zusammenhang mit, dass sich ihre Mitarbeiter im Rah-

men der stattfindenden Kontrollen mit Dienstausweis ausweisen und niemals vor Ort ein Bußgeld kassie- ren. Passanten, die von Personen angesprochen werden, die sich als Mitarbeiter des Ordnungsamtes be- zeichnen, sollten sich in jedem Fall den Dienstausweis zeigen lassen.

Kann sich ein angeblich städtischer Mitarbeiter nicht ausweisen, sollte sofort die Polizei unter Telefon 110 alarmiert werden. Wer sich fälschli- cherweise als Mitarbeiter des Ord-

nungsamtes ausgibt und zudem noch Geld abkassiert, macht sich strafbar. In der aktuellen Situation stellt dies eine besonders perfide Masche dar.

Sinnvoll ist es auch, andere Passan- ten um Hilfe zu bitten. Am besten macht man ein Foto des Betrügers und merkt sich, wie die Person ge- kleidet ist. Dies hilft der Polizei bei der Strafverfolgung. Aber immer darauf achten, dass man sich selbst nicht in Gefahr bringt!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herzlichen Dank.. Sommertheater im Färbegarten vom 16. Erstmals wird es im Färbegarten Freilichttheater geben – ohne Zelt, Netz, doppelten Boden oder gar einer Ausweichspielstätte

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es durchaus Menschen in der Politik gibt, die zuhören können und wol- len und wenn sie ein Anliegen als wichtig verstehen, auch sich einset- zen

Fabian mit Katharina, Franziska und Michelle und alle Angehörigen.. Sommertheater im Färbegarten. 11 Uhr wird es im Färbegarten Freilicht theater geben – ohne Zelt, Netz,

ignoriert werden oder die sich sogar für ihre Themen schä- men müssen, suchen einfache Lösungen für sich und wen- den sich im Zweifelsfall auch extremen Parteien zu, die mit

Angesichts der Tatsache, dass der Landkreis Konstanz in sei- ner Ausdehnung von Konstanz bis Tengen und von Hohenfels bis Büsingen viele Seniorinnen und Senioren hat, die gar

Denn da sich schon um 1890 abzeichne- te, dass die Kirche für die wachsende Stadt zu klein wird, wurde das alte Kirchengebäude Anfang der 30er Jahre abgeris- sen und durch

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es durchaus Menschen in der Politik gibt, die zuhören können und wol- len und wenn sie ein Anliegen als wichtig verstehen, auch sich einset- zen

Wochenblatt: Viele Einzel- händler haben schon im Januar gesagt, dass sie sich nicht mehr über Wasser halten können, wenn der Lockdown noch län- ger dauert. Inzwischen ist es