• Keine Ergebnisse gefunden

Ärzte in Bayern könnenOnline-Expertenauskunft einholen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ärzte in Bayern könnenOnline-Expertenauskunft einholen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

226

Bayerisches Är zteblatt 5/2012

Bayern verstärkt seine Bemühungen zum früh- zeitigen Erkennen von Misshandlung und se- xuellem Missbrauch von Kindern und Jugend- lichen. Die Kinderschutzambulanz des Instituts für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians- Universität München (LMU) bietet allen Ärzten in Bayern die Möglichkeit, bei Verdacht auf Misshandlung oder sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen online Expertenrat einzuholen.

Auf der Seite www.remed-online.de gibt ein Team von speziell ausgebildeten Rechtsmedi- zinerinnen seit Februar 2012 Hilfestellung bei unklaren Befunden. „Jeder Arzt in Bayern, der Kinder betreut, kann sich an uns wenden, wenn er in Bezug auf einen Befund in der Praxis un- sicher ist. Das kann auch völlig anonym erfol- gen, wenn der Arzt das möchte. Wir verfügen über jahrelange Kompetenz bei der Beurteilung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und können daher Ärzten helfen, auffällige Sym- ptome frühzeitig zu erkennen und abzuklären“, erläutert Dr. Elisabeth Mützel, Leiterin der Kin- derschutzambulanz am Institut für Rechtsme- dizin der LMU..

Laut Polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) wur- den 2010 in Bayern 334 Kinder Opfer von Kindesmisshandlung (Misshandlungen von Schutzbefohlenen – § 225 Strafgesetzbuch – StGB). Weitere 1.773 Kinder in Bayern wurden Opfer von sexuellem Missbrauch (§§ 176 ff.

StGB). „Hinter diesen Zahlen stecken immer sehr traurige Schicksale, die in der täglichen Praxis mitunter schwer zu erkennen sind oder gar durch falsche Angaben vertuscht werden.

Das Programm gibt uns Pädiatern wie auch All- gemeinmedizinern oder Gynäkologen die Mög- lichkeit, bei unsicheren Befunden nachzuhaken und den Rat des Experten einzuholen. Dieses neue Netzwerk sichert somit unsere Hand- lungskompetenz in der Praxis und wird helfen Verdachtsfälle frühzeitig abzuklären“, unter- stützt Dr. Martin Lang, Landesvorsitzender des Berufsverbandes der Kinder- und Jugend- ärzte (BVKJ) in Bayern, die Initiative des Insti- tutes für Rechtsmedizin, die vom Bayerischen

Staatsministerium für Arbeit und Sozialord- nung, Familie und Frauen gefördert wird.

Die „virtuelle Kinderschutzambulanz“ wird von sechs Expertinnen des Instituts für Rechtsme- dizin betreut. Anfragen werden in der Regel in- nerhalb von 48 Stunden beantwortet.

Internet: www.remed-online.de

Leitfaden zur Benutzung des Onlinedienstes Remed

Remed ist ein konsiliarischer Online-Dienst der Gewaltopferambulanz des Instituts für Rechts- medizin der LMU. Auf diesem Portal können sich Ärzte in Bayern kostenlos Expertenaus- kunft über die Erkennung von Misshandlung und sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen einholen.

Anmelden und Angaben zum Arzt

Um eine Anfrage zu stellen, melden Sie sich auf www.remed-online.de über DocCheck mit Ihrem DocCheck-Benutzernamen und Ihrem Passwort an (Abbildung 1).

Es erscheint der erste Teil des Eingabeformu- lars, in dem Sie Angaben über Ihre Person ma- chen können. Diese Angaben sind freiwillig.

Wenn Sie die Felder leer lassen, werden Sie als

„Anonym“ angezeigt. Trotzdem erkennt Sie das System über eine eindeutige ID beim nächsten Login wieder (Abbildung 2).

Die E-Mail-Adresse (siehe Abbildung 2 – Pfeil 1) dient dazu, eine Benachrichtigung zu schi- cken, sobald ein Experte auf Ihre Anfrage geantwortet hat. Wird die E-Mail-Adresse nicht angegeben, müssen Sie sich auf Remed- Online einloggen, um nachzusehen, ob eine Antwort erfolgt ist.

Beispielanfrage

Rechts oben unterhalb der Kopfzeile (siehe Ab- bildung 2 – Pfeil 2) befindet sich der Menü-

Bereich. Während Sie eine Anfrage eingeben, haben Sie die Möglichkeit, eine Beispiel-Anfra- ge anzuschauen, indem Sie auf den Link „Bei- spielanfrage“ klicken.

Angaben zur Anfrage

In den drei Abschnitten Patient, Anamnese und Untersuchung können Sie Angaben über Ihren Fall machen. Auch wenn alle Felder optional sind, ist es für die Beratung wichtig, möglichst viele Informationen zur Verfügung zu haben.

Zusätzlich zu den schriftlichen Ausführungen sollte man Fotos zur Veranschaulichung bei- fügen. Klicken Sie hierzu im Abschnitt „Fotos“

auf den Link „Foto hinzufügen“ und wählen das Foto auf Ihrem Rechner aus. Es können beliebig viele Fotos hinzugefügt werden. Zu jedem Foto können Sie noch einen Kommentar abgeben.

Über „Bilder hochladen und weiter“ speichern Sie die Bilder.

Auf der rechten Seite der Formularabschnitte finden Sie jeweils Hilfestellungen (siehe Abbil- dung 2 – Pfeil 3), welche die Eingaben genauer erklären.

Am Ende Ihrer Ausführungen können Sie in dem Kommentarfeld Anmerkungen machen oder Ihre Fragestellung genau formulieren.

Bevor Sie die Anfrage über den „Anfrage jetzt abschicken“-Button versenden, können Sie in- nerhalb des Formulars vor- und zurückblättern und Angaben ergänzen oder ändern. Nachdem die Anfrage abgeschickt ist, können Sie die An- frage nicht mehr bearbeiten.

Dialog mit dem Experten

Je nachdem, ob eine E-Mail-Adresse ange- geben wurde oder nicht, bekommen Sie eine Nachricht, sobald ein Experte Ihren Fall kom- mentiert hat oder müssen selbst nachschauen, indem Sie sich erneut einloggen. Eine Antwort erfolgt in der Regel innerhalb von 48 Stunden.

Sie können jederzeit weitere Anmerkungen ma- chen, Fragen stellen oder Fotos einfügen. Der

Ärzte in Bayern können

Online-Expertenauskunft einholen

Misshandlung und Missbrauch von Kindern und Jugendlichen

(2)

BLÄK informiert

Bayerisches Är zteblatt 5/2012

227

zuständige Experte wird umgehend per E-Mail darüber informiert und kann erneut reagieren.

Liste bereits gestellter Anfragen

Wenn Sie bereits mehrere Anfragen gestellt haben, sehen Sie nach dem Einloggen eine Liste Ihrer Anfragen (siehe Abbildung 3) und können sich die jeweilige Anfrage über das Lupenzei- chen anschauen. Zusätzlich wird der Status der Anfrage angezeigt (siehe Abbildung 3 – Pfeil 1).

Falls Sie Ihre Anfrage zuletzt kommentiert ha- ben, ist dieser auf „wartend“ gesetzt, falls ein Experte zuletzt einen Kommentar geschrieben hat, ist der Status „bearbeitet“. Sind alle Fragen zu einem Fall bearbeitet, setzt der Experte die Anfrage auf „abgeschlossen“.

Neue Anfrage

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, über den Menübereich eine neue Anfrage (siehe Abbil- dung 3 – Pfeil 2) zu stellen.

Kontakt

Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich über den Kontakt-Link in der Fußzeile (siehe Ab- bildung 3 – Pfeil 3) an die verantwortlichen Personen des Rechtsmedizinischen Instituts wenden.

Abmelden

Über den „Logout“-Link im Menü-Bereich (sie- he Abbildung 3 – Pfeil 4) melden Sie sich von Remed-Online ab.

Ansprechpartner

Privatdozentin Dr. Elisabeth Mützel, Institut für Rechtsmedizin,

Nußbaumstraße 26, 80336 München, Telefon 089 2180-73117,

Fax 089 2180-73009, E-Mail:

Elisabeth.Muetzel@med.uni-muenchen.de Dr. Martin Lang,

Landesvorsitzender des BVKJ in Bayern, Bahnhofstraße 4 am Königsplatz, 86150 Augsburg,

Telefon 0821 38383, Fax 0821 38399, E-Mail: praxis@kind-jugendarzt.de

Abbildung 1

Abbildung 2

Abbildung 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel) 2019 Orgelmanufaktur Vleugels, Hardheim.. Sub III-III, Sub III-II, Sub III-I,

Bereits in der Vorgründungsphase (vor An- meldung einer freiberuflichen Tätigkeit bzw. einer Betriebsübernahme) bietet das Institut für Freie Berufe (IFB) mit Unterstützung des

Die SeKo sieht bei einer funktionierenden Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Selbsthilfegruppen vor allem ei- ne Zeitersparnis und Entlastung für die Ärzte..

Neben dieser Förderung gewährt die Bayerische Staatsregierung Mobilitätshilfen an Auszubil- dende, Zuwendungen für die Besetzung zu- sätzlicher betrieblicher Ausbildungsstellen im

Neben dieser Förderung gewährt die Bayerische Staatsregierung Mobilitätshilfen an Auszubil- dende, Zuwendungen für die Besetzung zu- sätzlicher betrieblicher Ausbildungsstellen im

Jetzt sehen sich die beiden jeden zweiten Tag und verbringen oft das Wochenende zusammen, ausser wenn sie manchmal Zeit für sich brauchen und jeder etwas für sich unternimmt..

Sprechzeiten: vormittags nachmittags Montag 08.00 – 13.00 Uhr nach Vereinbarung Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch OP-Tag Krankenhaus

der Feedbackgeber schildert immer auch positive Eindrücke und stellt insbesondere Fragen Die Haltung muss immer sein, dass der Autor aus einem bestimmten