• Keine Ergebnisse gefunden

12. Straubinger Ethiktag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "12. Straubinger Ethiktag"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK | informiert

690

Bayerisches Ärzteblatt 12/2018

Mitte November 2018 lud der Ärztliche Be- zirksverband Niederbayern mit den Vorsit- zenden Hans Ertl und Dr. Wolfgang Schaaf zum 12. Straubinger Ethiktag ein. Thema des Abends war „Zwei-Klassen-Medizin: Fakt oder Fiktion?“. Referenten des Abends wa- ren Professor Dr. jur. Dr. h. c. Siegfried Broß, Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D.

und Wolfgang van den Bergh, Chefredak- teur der „Ärzte Zeitung“. Auf der anschlie- ßenden Podiumsdiskussion vertraten Dr.

Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), sowie Dr. Wolf- gang Schaaf, 2. Vorsitzender des Ärztlichen Bezirksverbandes Niederbayern, die Ärzte.

Kulturwandel im Gesundheitswesen

Professor Broß sprach in seinem Statement von einem „Kulturwandel“ im Gesundheitswesen. So habe die Vertiefung der Europäischen Integration einen Privatisierungsdruck für die Mitgliedsstaaten in den Bereichen der öffentlichen Infrastruktur er- zeugt. Damit sei der ungezügelte Wettbewerb zu einem zentralen Staatsziel der Integration erhöht worden. Gleichzeitig sei eine neue Werteordnung geschaffen worden. Broß betonte die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips und der Unantastbarkeit der Menschenwürde, die eine Privatisierung von staatlichen Infrastrukturbereichen, welche für ein menschenwürdiges Dasein unabdingbar seien, ausschließe. Beispielhaft nannte er die Kranken- fürsorge, die keineswegs den nicht beherrschba- ren Regeln von Markt und Wettbewerb ausgelie- fert sein dürfe. Er sprach davon, dass der Dienst am Menschen immer geringer eingeschätzt und

entlohnt werde. „Kommerzielle Strukturen mit dem Ziel der Gewinnmaximierung verführen zu Regelverstößen, Umgehungs- und Vermeidungs- strategien“, warnte er. Allen Menschen müsse die gleiche Zuwendung zuteilwerden.

Gerechte Verteilung von Leistungen

Wolfgang van den Bergh ging in seinem Vortrag der Frage nach, ob medizinische Leistungen ge- recht verteilt seien. Immer wieder stellten poli- tische Parteien programmatische Überlegungen zu einem „gerechteren Gesundheitssystem“ an.

Jüngstes Beispiel dafür seien die Forderungen der SPD nach Einführung einer Bürgerversi- cherung im Vorfeld der Koalitionsgespräche, die im heutigen Koalitionsvertrag nicht mehr explizit genannt wurde. Van den Bergh verwies auf ein immer wieder genanntes Argument für den Ausdruck von „Zwei-Klassen-Medizin“: das Thema Wartezeiten auf Arzttermine. Hierzu hätten sich SPD und Union zum Unmut vieler Ärztinnen und Ärzte auf eine Ausweitung der Mindestsprechzeiten (20 auf 25 Stunden) und ei- nen Ausbau der Terminservicestellen verständigt.

Van den Bergh widersprach Kritikern des dualen Versicherungssystems, wonach unterschiedli- che Vergütungen im System der gesetzlichen Krankenkassen und der privaten Krankenkassen eine Ursache für eine „Zwei-Klassen-Medizin“

sei. Das habe die Politik dazu veranlasst, eine Kommission mit der Frage zu beauftragen, ob eine Zusammenlegung beider Vergütungssys- teme möglich sei. Ob diese Schritte tatsächlich ausreichten, um vielen Menschen das subjektive Erleben von „Zwei-Klassen-Medizin“ zu nehmen, sei dahingestellt, so van den Bergh.

Geschützter Raum Arzt-Patienten-Beziehung

Dr. Gerald Quitterer sprach in der anschließenden Podiumsdiskussion von „gefühlten Realitäten“

beim Thema Wartezeiten. Studien belegten, dass 80 Prozent der Versicherten mit der Terminver- gabe zufrieden seien. Von den in der Studie ge- listeten elf Ländern sei Deutschland weit oben hinsichtlich der Patientenzufriedenheit beim Thema Wartezeiten. 58 Prozent der Patienten bekämen sofort einen Termin. Auch rangiere Deutschland bei der Frage nach denjenigen, die länger auf einen Termin warten müssten, im Ländervergleich auf Platz zwei. Grundsätzlich stehen in Deutschland jedem Patienten zu jeder Zeit, an jedem Ort und bei jedem Arzt die glei- chen medizinischen Leistungen auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Verfügung. Daher zeigt sich seiner Ansicht nach die Diskussion in Deutschland über Wartezeiten auf einen Arzttermin als ein Scheinproblem bzw.

beim Vergleich mit anderen hochindustrialisier- ten Ländern als Luxusproblem. Zudem bestehe die Möglichkeit, einen dringenden Termin über den Hausarzt vereinbaren zu lassen.

Bezüglich der unterschiedlichen Gebührenord- nungen erklärte Quitterer, dass diese nicht mit- einander vergleichbar seien. Zum einen handele es sich um eine echte Honorierung von Leistun- gen (GOÄ), im anderen Fall um die Bewertung einzelner Leistungen zueinander (EBM). Damit seien verschiedene Rechtskreise betroffen, die sich nicht ineinander überführen ließen. Im Zu- ge einer fortschreitenden Digitalisierung sprach Quitterer von der Arzt-Patienten-Beziehung als geschütztem Raum, die keineswegs durch einen Algorithmus ersetzt werden könne. Essenziell seien das Vertrauensverhältnis von Arzt und Patient, so van den Bergh und das Bewusst- sein darum, dass medizinische Leistungen keine

„schnöde Dienstleistung“ seien. Junge Ärzte seien mit großer Empathie bei der Arbeit, dies dürfe nicht anders werden. Broß warnte vor zu strengen Fallpauschalen und Budgetierungen.

„Fallpauschalen führen zu einer Entmündigung der Ärzte und zu einem Verlust der Autonomie“.

Quitterer pflichtete dem bei, gab jedoch zu be- denken, dass Rationierungen zwangsläufig dort erfolgen müssten, wo knappen Ressourcen un- begrenzte Bedürfnisse gegenüberstehen. Auch Schaaf appellierte an die ärztliche Verantwortung gegenüber der Verteilung jenes Geldes.

Sophia Pelzer (BLÄK)

12. Straubinger Ethiktag

Sonja Ettengruber (Moderatorin), Professor Dr. jur. Dr. h. c. Siegfried Broß, Wolfgang van den Bergh, Dr. Gerald Quitterer und Dr. Wolfgang Schaaf (v. li.) auf dem Podium.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seine wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Zytologie erhielt ihre Anerkennung durch die Verlei- hung der Goldblatt-Medaille (Mau- rice Goldblatt Cytology Award) für

Die Patientinnen wurden nach definierten Ein- und Ausschlußkriterien ausgewählt und in Abhängigkeit von einer Östrogensubstitution in vier Gruppen eingeteilt (Gruppe 1 wurden die

Konventionelle Streptokinaselyse (durchschnittliche Therapiedauer: 3,4+/-0,3 Tage) zeigte in den Gruppen der mehrzeitigen Embolien oder der Signalembolien eine nur halb so

Er war offen, tolerant und Wissen- schaftler genug, um neben seiner Lehr- meinung und seiner außerordentlichen Erfahrung auch neue Ansätze und Be- handlungsstrategien in

funkelnden Augen, sehr natürl., zärt- lich + feinfühlig, nicht ortsgeb., sucht anspruchsv., klugen Mann, gerne älter.. sehr attrakt.,

In seiner Wahlrede kündigte der neue Präsident Quitterer an, sich für mehr Studienplätze im Fach Humanmedizin einsetzen zu wollen.. Auch gelte es, die Zugangsbedingungen zum

Innere Medizin oder Allgemeinmedizin (60 – 100 %) Sie übernehmen unter fachärztlicher Leitung in der Abteilung für Innere Me- dizin und Ernährungsmedizin die somatische

Sein Wirken als Hoch schul lehrer ver- dient besondere Anerkennung: Als Lehr be auf tragter der Wirtschafts- und Sozialwissen schaft lichen Fakultät der Universität Köln