• Keine Ergebnisse gefunden

Der elektronischen Rechnung den Weg ebnen – swissDIGIN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der elektronischen Rechnung den Weg ebnen – swissDIGIN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E-Procurement

16

BeschaffungsmanagementRevue de l’acheteur 4/05

Mit Hilfe der elektronischen Rech- nung wollen grosse Beschaffungs- organisationen die Verarbeitung tausender eingehender Rechnun- gen effizienter gestalten. Die Liefe- ranten unterstützen solche Lösun- gen noch nicht im gewünschten Ausmass, nicht zuletzt wegen der stark variierenden Inhaltsanforde- rungen ihrer Grosskunden. Im Pro- jekt swissDIGIN nahmen sich acht Schweizer Top-Unternehmen und die drei führenden E-Invoicing- Dienstleister dieser Problemstellung an mit dem Ziel, die Akzeptanz und Verbreitung der elektronischen Rechnung im B2B in der Schweiz zu fördern.

In der Schweiz werden laut einer Schät- zung von PostFinance jährlich über 130 Millionen Rechnungen an Grossunter- nehmen gestellt. Die manuelle Bearbei- tung eingehender Papierrechnungen überwiegt und verursacht in diesen Unter- nehmen einen hohen Aufwand für die Zu- ordnung, Kontrolle, Erfassung, Kontie- rung, Genehmigung und Zahlungsfrei- gabe. Exponenten aus grossen Beschaf- fungsorganisationen geben Prozesskosten zwischen 20 und 100 Franken pro Rech-

nung an. Der Wirtschaft entstehen somit allein bei der Rechnungsabwicklung Kos- ten von mehreren Milliarden Schweizer- franken pro Jahr, ohne einen direkten Wertschöpfungsbeitrag zu leisten. Beson- ders hoch sind die Kosten für die Abwick- lung von Rechnungen für Güter und Dienstleistungen, die dem Unterhalt, der Reparatur und dem Betrieb des Unterneh- mens dienen. Hier erfolgt sowohl die Be- stellung als auch die Rechnungsprüfung mehrheitlich dezentral, wodurch der Pro- zess noch kostspieliger wird. Die Bestel- lung wird hier vermehrt über E-Procure- ment-Applikationen unterstützt.

Steigender Druck zur E-Rechnung im B2B

Eine von der FHBB im Rahmen des soft[net]-Projekts E-Supplier durchge- führte Untersuchung im Jahre 2003 ergab, dass die Automatisierung der Rechnungs- abwicklung und Integration elektronischer Rechnungen in grossen Beschaffungsun- ternehmen höchste Priorität bei der Wei- terentwicklung ihrer E-Procurement-Lö- sungen einnehmen. Kein Wunder also, dass gerade in diesem Dienstleistungsfeld vermehrt Anbieter für die Bereitstellung und Übermittlung von elektronischen Rechnungen auftreten. Erste Lösungen sind implementiert und Projekterfahrun- gen verfügbar. Die erforderlichen steuer- rechtlichen Richtlinien sind ebenfalls vor- handen. Der Roll-out erfolgt hingegen nicht immer mit der erwarteten Geschwin- digkeit, weil viele Rechnungssteller solche Lösungen nur zögerlich unterstützen. Der

Nutzen liegt für sie nicht immer auf der Hand und bis zur Implementierung sind ei- nige Hindernisse zu nehmen. Diese sind unter anderem die mangelnde Transpa- renz und Orientierung wegen der vielfälti- gen Lösungsansätze, die Heterogenität der Anforderungen der Rechnungsempfänger, aber auch die fehlenden technischen Vor- aussetzungen der eingesetzten Fakturie- rungssysteme.

Trotz dieser Behinderungen kann eu- ropaweit festgestellt werden, dass sich die E-Rechnung im B2B zu etablieren beginnt und sie von grossen Rechnungsempfän- gern verstärkt, teils sogar ultimativ, gefor- dert wird.

Inhaltliche Konsolidierung nötig Wie bei der Telefonie spielt auch bei der elektronischen Rechnung der Netzwerk- Effekt, was bedeutet, dass der Nutzen der Lösung mit zunehmender Verbreitung ex- ponenziell steigt. Mangelnde Transparenz und Orientierung hingegen behindern den Durchbruch. Deshalb wird nach ers- ten innovativen Jahren, in denen die Dif- ferenzierung gegenüber Wettbewerbern im Vordergrund stand, eine Konsolidie- rung nötig. Diese soll nun die Verbreitung der elektronischen Rechnung fördern und wesentliche Hindernisse aus dem Weg räumen. Eines davon sind die bereits er- wähnten unterschiedlichen Inhaltsanfor- derungen von grossen Rechnungsemp- fängern an das elektronische Rechnungs- dokument. Das von der Fachhochschule beider Basel (FHBB) initiierte swissDIGIN- Projekt nimmt sich dieser Problematik an.

Gemeinsam mit acht Grossunternehmen und den drei führenden E-Invoicing-An- bietern wurden die Anforderungen har- monisiert und im swissDIGIN-Inhaltsstan- dard dokumentiert. Durch diese Standar- disierung soll für die Rechnungssteller so- wie für Hersteller von Fakturierungssyste- men ein transparenter Orientierungsrah- men zur Weiterentwicklung ihrer Prozesse und Lösungen geschaffen werden.

Weil die Marktdynamik in diesem Themenfeld schnelle und pragmatische Lösungen erfordert, wurde bei der Ent- swissDIGIN unterstützt die effiziente inhaltliche Abstimmung zwischen den Parteien

Der elektronischen Rechnung den Weg ebnen – swissDIGIN

C h r i s t i a n T a n n e r , F H B B

(2)

E-Procurementf

BeschaffungsmanagementRevue de l’acheteur 4/05

17

wicklung des Standards auf den Einbezug einer internationalen Normierungsbehör- de verzichtet. Durch die Mitwirkung be- deutender Marktspieler und die Unter- stützung seitens der drei in der Schweiz führenden E-Invoicing-Anbieter PayNet, PostFinance und Swisscom IT Services sollte eine breite Abstützung gewährleis- tet sein. In der Zwischenzeit hat die Unece ihr Interesse an swissDIGIN geäussert und will die Ergebnisse in ein internationales Standardisierungsprojekt einfliessen las- sen.

swissDIGIN als Richtschnur

Der Ende 2004 verabschiedete Inhalts- standard basiert auf den geltenden steu- errechtlichen Vorgaben sowie auf zwei generischen Best-Practice-Prozessen für die Abwicklung von elektronischen Rech- nungen beim Rechnungsempfänger:

Prozess 1: Rechnungen mit einem Be- zug zu einer im System vorhandenen Be- stellung sollen automatisch mit dieser ab- geglichen werden. Zentrales Zuordnungs- element ist die Bestellnummer im System des Rechnungsempfängers.

Prozess 2: Rechnungen ohne Bestell- bezug werden mittels eines elektroni- schen Workflows an eine dedizierte Per- son oder Stelle geleitet. Dort wird die Rechnung am Bildschirm kontrolliert, kon- tiert und allenfalls zur Genehmigung und Freigabe einer weiteren Stelle zugestellt.

Zuordnungselement in diesem Fall ist z.B.

eine Personal- oder Kostenstellen-Num- mer, die bei der Bestellung anzugeben ist.

Die Einführung des elektronischen Rechnungsaustauschs ist vorerst immer ein Business-Projekt, in dem die Prozesse und Inhalte zwischen den Geschäftspartnern abgestimmt werden müssen. Der öffent- lich und kostenlos verfügbare swissDIGIN- Standard trägt dazu bei, dass diese Diskus- sionen in einem branchenneutralen Um- feld strukturiert, transparent und dadurch effizient ablaufen können. In welchem technischen Format (z.B. UN/EDIFACT, xCML, xCBL, IDOC) und wie die elektroni- sche Rechnung übermittelt werden soll, legt swissDIGIN nicht fest. Hier bestehen bereits Standards und in der Regel ist das eine Domäne und Kompetenz, die die in- volvierten Dienstleister beherrschen.

Beschaffungsorganisationen profitieren

Über ein Duzend der Top-50-Unterneh- men in der Schweiz haben bereits kund- getan, dass die im swissDIGIN-Standard geführten Inhalte ihre Anforderungen als Rechnungsempfänger abdecken. Verein- zelt wird bereits in Ausschreibungen swissDIGIN als Richtlinie referenziert.

swissDIGIN kann die Bestrebungen von Rechnungsempfängern in folgenden Bereichen unterstützen:

• Sensibilisierung der Rechnungssteller und Anbieter von Fakturierungssoftware für die E-Rechnung

• Grundlage für die inhaltliche Abstim- mung mit Lieferanten

• Beschleunigung des Roll-outs von Lö- sungen

• Mögliche Grundlage für Interoperabi- lität zwischen E-Invoicing-Anbietern

swissDIGIN soll der elektronischen Rechnungsabwicklung den Weg ebnen und dadurch Beschaffungsorganisationen helfen, den Procure-to-Pay-Zyklus weiter zu optimieren.

Aktuelles:

Kostenloser Leitfaden: swissDIGIN – Einführung in die elektronische Rechnungsstellung im B2B, 2005 (erscheint Ende April 2005). eXperience E-Business-Fallstudien-Datenbank mit Beispielen u.a. auch zur elektronischen Rechnungsabwick- lung siehe: http://www.kmuinfo.ch/experience Buchpublikation «E-Business mit betriebswirt- schaftlicher Standardsoftware», Hanser Verlag, 2004 Nachdiplomkurs E-Procurement, FHBB in

Basel, ab 26. April 2005. ■

Christian Tanner ist Do- zent und Berater am In- stitut für angewandte Betriebsökonomie, dem Kompetenzzentrum für IT-Management und E- Business der Fachhoch- schule beider Basel (FHBB). Seine Schwerpunkte liegen in der Konzeption von E-Business- Geschäftskon- zepten und im Coaching von E-Business-Pro- jekten. Er leitet das Projekt swissDIGIN.

christian.tanner@fhbb.ch www.e-business.fhbb.ch

Am von der FHBB initiierten Projekt swissDI- GIN beteiligten sich die ABB, Basler Versi- cherungen, Bühler, Ruag Aerospace, SBB, Swisscom, Syngenta und UBS als grosse Rechnungsempfänger. Die Service-Provider PayNet, PostFinance und Swisscom IT Servi- ces wirkten bei der Entwicklung des Inhalts- standards ebenfalls aktiv mit. Die Ergebnisse wurden durch diverse Rechnungssteller, ERP- Systemanbieter und die Steuerbehörden be- gutachtet. Das Projekt wird zudem finanziell von der Kommission für Technologie und In- novation mitunterstützt.

Weitere Informationen unter:

www.swissdigin.ch

Christian Tanner

Projekt swissDIGIN

Ausschnitt aus einem Prozessdiagramm zur elektronischen Rechnungsprüfung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu ist es unvermeidlich, dass die Daten in einem strukturierten Format gemäss einem akzep- tierten Standard (z.B. EANCOM, xCBL) oder gemäss bilateraler Abmachung sind. Die

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie häufig Schweizer Unternehmen tatsächlich im Ausland mit Korruption kon- frontiert sind, wie oft sie informelle Zahlun-

Wie eine Unter- suchung aus dem Jahr 2019 im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) ge- zeigt hat, nutzen die Unternehmen die Zoll- präferenzen nur teilweise.. 1

tung Betriebsmodernisierung und Ansiedlung neuer Gewerbezweige, vor allem im tertiären Bereich, werden gleichzeitig Altstandorte und Altanlagen weiterbetrieben. Im Ergebnis

Um diese Vorteile zu nutzen, müssen Sie vorher ein paar rechtliche und formelle Hürden meistern. Die Einführung eines E-Rechnung-Verfahrens erfordert speziel- les Wissen

wir erleben hier gerade eine Wende, weil alle – und vor al- lem Unternehmen – mehr davon haben, wenn Männer und Frauen in dem Job landen, den sie am besten können, völlig

Gemeinsame Dienstleister der Westfälischen Provinzial Versicherung AG, Provinzial Nord Brandkasse AG, Hamburger Feuerkasse Versicherungs-AG und Provinzial NordWest

NMG.8.2.d – Natur, Mensch, Gesellschaft / Die Schülerinnen und Schüler können die unterschiedliche Nutzung von Räumen durch Menschen erschlies- sen, vergleichen und einschätzen