• Keine Ergebnisse gefunden

Alltag einer 
Autokratie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alltag einer 
Autokratie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

114 |IP • Juli / August 2020

Positionen Brief aus … Istanbul

Alltag einer

Autokratie Kritik und Diskussio- nen werden in der Türkei immer schwieriger.

Von Susanne Güsten

N

ein, die politische Lage wolle er lieber nicht kommentieren, sagt der türkische Politologe. Der Mann muss genau aufpassen, was er sagt – ein falsches Wort kann viel anrichten. Fast 20 Jahre lang hatte ich als Journalistin in der Türkei keine Schwierigkeiten, Gesprächspartner auch zu heiklen Themen zu finden. Doch seit ein paar Jahren ist das anders. Auf der Straße weichen die Menschen ängstlich vor meinem Mikrofon zurück. Experten und Normalbürger haben Angst. Sie erleben jeden Tag, wie Kritiker der Regierung beschimpft, angeklagt oder inhaftiert werden. Eine offene Debatte ist in der Türkei nicht mehr möglich.

Zehntausende Verfahren wegen angeblicher Präsiden- tenbeleidigung sind in den vergangenen Jahren von den Anwälten von Staatschef Recep Tayyip Erdoğan oder von Staatsanwälten angestoßen worden. Die junge Oppositions- politikerin Dila Koyurga wurde kürzlich festgenommen, weil sie den Präsidenten mit einem Twitter-Kommentar vor sieben Jahren beleidigt haben soll – damals war Erdoğan noch nicht Präsident, sondern Regierungschef, aber das spielt keine Rol- le. Sie solle dem Land nun bloß nichts von Meinungsfreiheit vorheulen, kommentierte ein Anwalt des Präsidenten.

Die Bertelsmann-Stiftung stufte die Türkei in ihrem neuen

„Transformationsindex“ erstmals als Autokratie ein, und zwar

„aufgrund massiver Einschränkung der Pressefreiheit, grober Missachtung von Bürgerrechten und Aushebelung der Ge- waltenteilung“. Von westlichen Regierungen fast unbemerkt, wurden in den vergangenen Wochen reihenweise kurdische Bürgermeister in Ostanatolien ihrer Ämter enthoben und

(2)

IP • Juli /August 2020 |115

Positionen Alltag einer Autokratie

Nicht nur in der Politik ist die Autokratie inzwischen zum Alltag geworden. Wenn Erdoğan und sein Gefolge mit einem Konvoi aus mehreren Dutzend Fahrzeugen durch Istanbul rauschen, wird der Verkehr in der 16-Millionen-Metropole für Normalsterbliche angehalten. Erst vor Kurzem wurde ich auf der Autobahn von Begleitfahrzeugen des Präsidententrosses unsanft abgedrängt.

Erdoğan gibt, Erdoğan nimmt

Während in anderen Ländern die Schritte zur Eindämmung der Corona-Pandemie breit diskutiert werden, ergehen in der Türkei lediglich Anordnungen der Regierung. Manchmal führt das zu chaotischen Zuständen. Mitte April verkündete die Regierung kurz vor Mitternacht an einem Freitag eine Aus- gangssperre für das Wochenende – mit dem Ergebnis, dass sich Tausende Istanbuler in den Geschäften drängten, um sich mit dem Nötigsten zu versorgen. Als das Innenministe- rium Anfang Juni ein weiteres Ausgehverbot verhängte, pfiff Erdoğan kurz darauf seinen Minister zurück und hob die Aus- gangssperre wieder auf. Erdoğan gibt, und Erdoğan nimmt.

Eine öffentliche Bühne, um über solche Entscheidungen reden oder streiten zu können, gibt es in der Türkei kaum noch. Die vormals facettenreiche Medienlandschaft wurde eingeebnet. Früher las ich jeden Morgen ein Dutzend ver- schiedene Zeitungen – aber das lohnt sich heute nicht mehr.

Es gibt Tage, da sind nicht nur die Inhalte, sondern sogar die Schlagzeilen in den regierungsnahen Jubelblättern diesel- ben. Einigermaßen unparteiische oder regierungskritische Meinungen findet man heutzutage fast nur noch im Internet.

Auch die TV-Aufsichtsbehörde RTÜK achtet darauf, dass die Regierungslinie eingehalten wird: Jede Erdoğan-Rede wird live übertragen, die Opposition dagegen totgeschwiegen.

Seit Anfang 2019 hat RTÜK unabhängige und oppositionel- le Fernsehsender bei 36 Gelegenheiten mit Bußgeldern von insgesamt 1,5 Millionen Euro und Sendeverboten bestraft. Im selben Zeitraum wurden die weit zahlreicheren regierungs- nahen Sender gerade einmal mit zwei Verwarnungen und einer Geldbuße bedacht. Ich habe mir längst abgewöhnt, die Fernsehnachrichten anzuschauen.

durch regierungstreue Statthalter ersetzt.

Die prokurdische Partei HDP hatte bei der Kommunalwahl im vergangenen Jahr ins- gesamt 65 Bürgermeisterposten gewonnen – 51 der gewählten Stadtoberhäupter wur- den inzwischen wieder abgesetzt. Anfang Juni ließ die Regierung zwei Abgeordnete der HDP und einen Vertreter der säkula- ristischen Oppositionspartei CHP aus dem Parlament werfen.

Auch gegen Ekrem Imamoğlu, CHP-Bür- germeister von Istanbul und potenzieller Herausforderer Erdoğans bei der Präsiden- tenwahl in drei Jahren, wird ermittelt. Der frühere HDP-Chef Selahattin Demirtas sitzt seit 2016 in Haft, obwohl das Europäische Menschenrechtsgericht schon vor zwei Jahren seine Freilassung forderte. Demirtas werde trotzdem nicht freikommen, sagte Erdoğan. Kein türkisches Gericht würde es wagen, dem Präsidenten zu widersprechen.

Die kürzlich aus dem Parlament entfern- ten Abgeordneten verloren ihre Mandate, obwohl das Verfassungsgericht noch nicht über ihre Fälle entschieden hat.

Ein „politischer Putsch“ sei das Vorge- hen der Regierung gegen die Opposition, sagt der HDP-Abgeordnete und Arzt Ömer Faruk Gergerlioğlu. Er rechnet damit, dass bald noch weitere Erdoğan-Kritiker im Par- lament ihre Mandate verlieren werden.

Gergerlioğlu wirft der Regierung vor, die Opposition mit allen Mitteln kleinkriegen zu wollen. Als kürzlich eine Teilamnestie erlassen wurde, um die überfüllten Ge- fängnisse wegen der Corona-Pandemie zu entlasten, nahm Erdoğan politische Häft- linge von dem Straferlass aus: Politiker, In- tellektuelle, Vertreter der Zivilgesellschaft und Journalisten, die wegen teils absurder Vorwürfe in Haft sitzen, bleiben weiter hin- ter Gittern. Wenn sich das Coronavirus in den Haftanstalten ausbreiten sollte, drohe ein „Massenmord“, warnte Gergerlioğlu.

Die Regierung ignorierte ihn. Susanne Güsten

berichtet als freie Journalistin aus Istanbul.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gipfeltreffen der GUS geäußert, das die Vorbereitung der Festlichkeiten zum 75. Jahrestag des Sieges im Großen Vater- ländischen Krieg zum Inhalt hatte, die im Mai 2020

Gegen Mitternacht traf die KVD- Streife auf eine Gruppe von vier Personen, die trotz Gefahrenabwehrverordnung (GAVO) am Berliner Platz Alkohol konsumierten.. Während der Befragung

Generationen begegnen sich in unseren Senioren-Servicehäusern, nicht nur einmal im Jahr oder zu ausgewählten Veranstaltungen, son- dern das Jahr über, ganz selbstverständlich,

Wir müssen in allen Bereichen die Voraussetzungen schaffen, dass es auch in der Zukunft so sein wird, dass sich sowohl Stammgäste als auch neue Besucher bewusst oder unbe- wusst

Der KVD verständigte daraufhin die Polizei, die den Mann über den Straftatbestand der Beleidigung belehrte und ihm einen Platzverweis erteilte. Ein vor Ort

Europa und die Nationalstaa- ten müssen die Institutionen und Verfahren der liberalen De- mokratie modernisieren, denn die Willkür der digitalen Riesen Amazon & Co

Folglich ist Russlands Entwicklungspfad stärker durch Öl- und Gasrenten geprägt, während China zwar autoritärer regiert wird, aber auch eine intensivere Modernisierung

Aktuelle Studien zeigen, wo das Fachkräfte-Potenzial nicht genutzt wird: Wenn von 100 Kindern aus Akademiker- Familien noch 77 ein Studium aufnehmen, sind es aus