• Keine Ergebnisse gefunden

Gefahr des Wassers

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gefahr des Wassers"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

106 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2017 | www.diepta.de

B

adeseen erscheinen meist harmlos, doch gerade hier lauern die Gefahren, weil sie nach wenigen Metern tief abfallen und die Wassertempe- ratur sich plötzlich stark verrin- gert. Dieser Übergang vom flachen Ufer in die bodenlose Tiefe stellt für Nichtschwimmer eine böse, im schlimmsten Fall tödliche Überraschung dar. Ein Kälteschock und aufsteigende Panik führen dazu, dass sich Betroffene plötzlich nicht mehr über Wasser halten können und ertrinken. In Flüssen (wie etwa dem Rhein) zu baden, ist nicht nur für Schwimmanfänger ris- kant, schließlich handelt es sich

hierbei oft um internationale Wasserstraßen mit Schiffsver- kehr.

Ursachen Die häufigsten Gründe für das Ertrinken bei Kleinkindern sind Unterküh- lungen sowie das Vernachlässi- gen der Aufsichtspflicht durch Eltern oder Erzieher. Bei Ju- gendlichen spielt ein zu hoher Alkoholkonsum im Zusam- menhang mit Badeunfällen nicht selten eine Rolle. Ältere Menschen ertrinken hingegen häufig aufgrund von kardialen Problemen, die sich während des Schwimmens bemerkbar machen. Manche Personen überschätzen einfach ihre eige-

nen Kräfte und können sich plötzlich beim Baden nicht mehr über Wasser halten.

Definitionen Vom Tod durch Ertrinken spricht man, wenn je- mand bis zu 24 Stunden nach dem Eintauchen ins Wasser verstirbt. Überlebt der Patient das Untertauchen länger als 24

Stunden, handelt es sich um ein Beinahe-Ertrinken, auch wenn er im Anschluss noch ablebt.

Beim Unfallopfer ist in 85 bis 90 Prozent der Fälle eine Aspira- tion von Wasser oder Magenin- halt nachweisbar (nasses Er- trinken). Dagegen verläuft das trockene Ertrinken ohne Flüs- sigkeitsaspiration.

Eigensicherung Retter haben bei Ertrinkungsunfällen ganz besonders auf den Eigenschutz zu achten, denn sie setzen nicht selten ihr eigenes Lebens aufs Spiel. Wenn möglich, sollte die Bergung des Ertrinkenden von einem festen Standpunkt aus geschehen, indem man ihm ein Seil oder einen Rettungsring zuwirft. Vorsicht: Versucht man die Person selbst aus dem Ge- wässer zu ziehen, kann es pas- sieren, dass der Verunglückte den Retter unter Wasser drückt und dieser in Gefahr gerät.

Erste Hilfe Bei Bewusstlo- sigkeit muss das Badeopfer zunächst in die stabile Seiten- lage gebracht werden. Nach der Überprüfung der Atemtä- tigkeit sind gegebenenfalls be- sondere Maßnahmen, wie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung, einzuleiten. Besteht der Ver- dacht auf eine Unterkühlung, entfernen Ersthelfer am besten die nasse Kleidung und decken den Patienten zu. Verunglückte dürfen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes nicht alleine gelassen werden, in der Warte- zeit sind die Vitalfunktionen permanent zu überprüfen. ■

Martina Görz, PTA und Fachjournalistin

Gefahr des Wassers

© sborisov / iStock / Thinkstock

Deutlich sichtbar sind die Energien von Gewässern, wenn das Meer

Wellen schmeißt und an die Küste kracht. Die Risiken liegen allerdings

oft in unscheinbaren Strudeln oder Strömungen in Flüssen und Seen.

PRAXIS TIPPS ZUR VERHINDERUNG VON BADEUNFÄLLEN

PRÄVENTION

Der Verhütung von Ba- deunfällen kommt eine große Bedeutung zu. Fol- gende Regeln sollten stets beachtet werden, um ein Ertrinken zu vermeiden:

+ Kinder niemals unbeauf- sichtigt im Wasser spie- len lassen. Dies gilt auch für den Swimmingpool oder das Planschbecken im Garten.

+ Die eigene Kraft darf beim Schwimmen nicht überschätzt werden.

+ Auf das Baden ist in besonderen Situatio- nen (z. B. bei Gewitter, starker Strömung sowie hohem Wellengang) zu verzichten.

+ Grundsätzlich nicht alkoholisiert schwimmen gehen.

+ Gewässer mit Schiff- fahrt sollten nicht zum Baden genutzt werden.

+ Wer friert, verlässt am besten unverzüglich das Wasser.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Übertritt von Wasser aus den Lungenalveolen in den Kreislauf, wenn es sich um Ertrinken in Süßwas- ser handelt, oder umgekehrt Diffusion von Blutplasma in die

5 Im faktischen Konzern steht dem herrschenden Gesellschafter zwar keine für die Tochtergesellschaft verbindliche Leitungsmacht nach Maßgabe des § 308 AktG zu, jedoch geht das

Teil 1 Aufsteigende Sicherheiten einer abhängigen AG 69 Kapitel 1 Aufsteigende Sicherheiten unter dem Blickwinkel des konzernrechtlichen Schädigungsverbots gem. Dogmatik der

47, V1: großes Becherglas, Eiswürfel, Wasser, Thermometer V2: Erlenmeyerkolben mit passendem doppelt durchbohrten Stopfen, Glasröhrchen, Thermometer, Eis, Becherglas, Tintenpatrone

Wenn das Semesterende naht, be- deutet dies für viele Studierende vermehrten Druck, sie stürzen sich in die Prüfungsvorbereitungen, verzichten aufErholung und Frei- zeit und

Bei einem angemessenen Ver- halten stört ein Nest im Garten jedoch kaum, denn Hornissen sind grundsätzlich friedfertige Tiere und längst nicht so auf- dringlich wie die Gemeine oder

Ulf Smith, Präsident der European Association for the Study of Diabetes (EASD) und Edwin Gale, Herausgeber der EASD-Zeitschrift «Diabetologia» fürchteten offenbar solche

Herrn Friedrich von Ditmar=Alt=Fennern.