• Keine Ergebnisse gefunden

Ausländische Fachkräfte sollen leichter ein-wandern können Pressemitteilung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausländische Fachkräfte sollen leichter ein-wandern können Pressemitteilung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Pressekontakt: Beate Maria Hagen Leiterin Vereins- und Mitgliederwesen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel: 030 629 80-614

Fax: 030 629 80-150

E-Mail: presse@deutscher-verein.de

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Michaelkirchstraße 17/18 10179 Berlin

Tel: 030 629 80-0 Fax: 030 629 80-150

info@deutscher-verein.de www.deutscher-verein.de

5. April 2019

Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Ausländische Fachkräfte sollen leichter ein- wandern können

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. begrüßt geplante Verbesserungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz der Bundesregierung. Einige im Entwurf vorgesehene Vorausset- zungen bewertet er jedoch als zu hoch und nicht praxisgerecht.

Gut seien die im Gesetzesentwurf vorgesehenen Erleichterungen für Fachkräfte mit nicht-akademischer Be- rufsausbildung. Hier soll der Blick künftig stärker auf die Einwanderung zur Berufsausbildung gerichtet werden.

Sie ist jetzt schon möglich und wird mit dem Entwurf vereinfacht. Neu ist die Möglichkeit, in Deutschland nach einem Ausbildungsplatz zu suchen. Die im Entwurf vorgesehenen Voraussetzungen seien allerdings zu hoch.

Nur mit einer praxisgerechteren Ausgestaltung wird eine nennenswerte Anzahl junger Menschen Gebrauch von der Suchmöglichkeit machen.

Nach Ansicht des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V. müssen insbesondere Abspra- chen zur Anwerbung ausländischer Pflegekräfte entwicklungs-, sozial- und integrationspolitisch verantwor- tungsvoll ausgestaltet sein.

(2)

Pressekontakt:

Beate Hagen

Leiterin, Vereins- und Mitgliederwesen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: 030 629 80-614 Fax: 030 629 80-150

presse@deutscher-verein.de www.deutscher-verein.de

„Der Fachkräftemangel stellt uns auch in sozialen Berufen und Gesundheitsberufen vor Herausforderungen, zu deren Lösung Fachkräfte aus dem Ausland einen Beitrag leisten können“, so Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V. Dabei ist für ihn klar: „Einwanderung ist ein Bau- stein von vielen. Sie muss eingebettet sein in eine Strategie, die inländische Potenziale berücksichtigt und allen hier lebenden Menschen berufliche Teilhabe ermöglicht.“ Man dürfe auch den gesetzlichen Rahmen nicht überschätzen. Ob Fachkräfte kommen und bleiben, hänge davon ab, welche Arbeits- und Lebensbedin- gungen sie hier vorfinden. Gerade im Bereich der Pflege gebe es noch Einiges zu tun, um die Arbeitsbedin- gungen attraktiver zu gestalten.

Sinnvoll seien auch Verbesserungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse. „Oft liegt die Hürde nicht im Aufenthaltsrecht, sondern in der Frage, ob der ausländische Berufsabschluss in Deutschland aner- kannt wird“, so Löher weiter. Die Anerkennungsverfahren werden je nach Bundesland unterschiedlich ge- handhabt. „Was wir aber brauchen sind ein gemeinsamer zentraler Ansprechpartner und bundesweit einheitli- che Mindeststandards für die Anerkennungsverfahren.“

Die Stellungnahme ist abrufbar unter https://www.deutscher-verein.de/de/uploads/empfehlungen- stellungnahmen/2019/dv-04-19_fachkraefteeinwanderungsgesetz.pdf

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist das gemeinsame Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisati- onen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer, der privatgewerblichen Anbieter sozialer Dienste und von den Vertretern der Wissenschaft für alle Bereiche der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik und des Sozialrechts. Er begleitet und gestaltet durch seine Expertise und Erfahrung die Entwicklungen u.a. der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, der Sozial- und Altenhilfe, der Grundsiche- rungssysteme, der Pflege und Rehabilitation sowie der Migration und Integration. Der Deutsche Verein wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Sächsische Landesärztekammer war auch dieses Jahr wieder auf der Dresdner Messe KarriereStart vertre- ten, um den Ausbildungsberuf Medizi- nischer Fach angestellter/Medizinische

Ihre Ansprechpartner in der Agentur für Arbeit Vorstellung Projekt IB Internationaler Bund..

d) Ersetzung der Einwilligung des gesetzlichen Vertreters ... Tatbestandsvoraussetzungen einer wirksamen Einwilligung ... Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bei Vorliegen

Die Ziele sind die Entwicklung einer nationalen Strategie gegen den Fachkräftemangel sowie der Aufbau eines Kompetenzzentrums, welches nach Projektende selbsttragend

Bereits 1994 wurde eine gemeinsame Empfehlung vom Bundesarbeitsministerium, von den Bundesländern, vom Verein Deutscher Sicherheitsingenieure, vom Haupt- verband der

führend arbeitet die BFH mit allen anderen Fachhoch- schulen Gesundheit der Schweiz darauf hin, dass die Fachhochschulen Gesundheit von Bund und Kantonen im Rahmen von

43 Jahren liegt das Durchschnittsalter der IT-Berufe im Jahr 2017 | Bis zum Jahr 2030 verändert sich dies nicht wesentlich | Für alle Berufe liegt es bei 44 Jahren und steigt bis

November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen.. Vorstellung