• Keine Ergebnisse gefunden

Fachkräfte(mangel) im öffentlichen Dienst: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachkräfte(mangel) im öffentlichen Dienst: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachkräfte(mangel) im öffentlichen Dienst:

Herausforderungen und Handlungsempfehlungen

Öffentliches Personal Schweiz – Fachtagung Brunnen 30. November 2018

www.pwc.ch

(2)

PwC

PwC im öffentlichen Sektor

Gemeinden, Kantone, Bund, UNO, NGO/NPO, Universitäten & Fachhochschulen

Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

2

• Insgesamt betreuen rund 500 Personen unsere Kunden im öffentlichen Sektor.

• Bruttoumsatz im vergangenen Geschäftsjahr: CHF 70m mit rund 1’400 Kunden inklusive NGO/NPO

• PwC Schweiz ist Teil des internationalen Netzwerkes von PwC Beratern im öffentlichen Sektor.

Globaler Umsatz USD 2b – grösste Treiber USA, UK, Australien, Deutschland, Holland, Skandinavien, Middle East.

30. November 2018

(3)

Agenda

30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

PwC Studie im Überblick

1

Prognose 2030

2

Schweizer Perspektive & Vergleich

3

Handlungsstrategien

4

(4)

PwC

PwC Studie im Überblick

Moritz Oberli

Partner | Leiter Öffentlicher Sektor Schweiz Tel.: +41 58 792 75 27

E-Mail: moritz.oberli@ch.pwc.com

4 30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

Vorstellung Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien

„Der Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor wird bis 2030 mit über 800.000 fehlenden Fachkräften im Vergleich zu anderen

Sektoren am deutlichsten ausfallen. Soll die

Funktionsfähigkeit öffentlicher Leistungen langfristig gewährleistet werden, und sollen

Kostenexplosionen, die aus Notmaßnahmen entstehen, vermieden werden, muss sich die

öffentliche Hand rechtzeitig und systematisch auf die Entwicklung einstellen.“

Gabriel Trinkler

Assistant Manager | Öffentlicher Sektor Schweiz

Tel.: +41 58 792 16 95

E-Mail: gabriel.trinkler@ch.pwc.com

(5)

PwC Studie zum Thema

Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst

1

30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

(6)

PwC

„Von allen Branchen wird 2030 der öffentliche Sektor am stärksten vom Fachkräftemangel betroffen sein“ – Stimmen aus Deutschland

30. November 2018 6

„Gerade Kommunen in

ländlichen Gebieten spüren die Abwanderung junger und gut ausgebildeter Menschen in Richtung Stadt bzw. zu den Standorten „attraktiver“

Unternehmen mit hohem Imagefaktor. “

Bericht der Innovationsstiftung Bayerische Kommune (2015)

„Es brennt. Wir brauchen eine Personaloffensive, um junge Menschen für den öffentlichen Dienst zu begeistern.“

Klaus Dauderstädt, Vorsitzender des Beamtenbundes (2014)

„Der öffentliche Dienst steht vor großen

Herausforderungen! Auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene werden sich in den kommenden Jahren grundlegende

Änderungen vollziehen, die unter anderem auf eine älter werdende Belegschaft und sich wandelnde

Arbeitsbedingungen zurückgehen.“

„Der demografische Wandel prägt das Gesellschaftsbild und schafft Herausforderungen – auch und insbesondere für die Kommunen. […] Fest steht, dass es künftig nicht mehr allein um die ‚Mitarbeitergewinnung‘, sondern gleichermaßen um

‚Personalbindung‘, ‚Personalentwicklung‘ sowie auch um weitergehende ‚Organisationsentwicklung‘ mit dem Ziel, dem demografischen Wandel gerecht zu werden, geht.“

Franz-Reinhard Habbel, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (2012)

Pressemitteilung der Initiative Neue Qualität der Arbeit (2014)

Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

(7)

„Von allen Branchen wird 2030 der öffentliche Sektor am stärksten vom Fachkräftemangel betroffen sein“ – Stimmen aus der Schweiz

30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

„Bis ins Jahr 2030 braucht es gegen 65’000 zusätzliche Pflegende, wie ein

Versorgungsbericht der GDK und der OdASanté aufzeigt. Die Schweiz bildet jedoch bereits heute massiv zu wenig

Pflegepersonal aus.“

Artikel der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und

Pflegefachmänner SBK (2018)

«Pensionierungswelle: Bald sitzen die Angestellten am längeren Hebel - Die Pensionierungswelle verschiebt die Kräfte auf dem Arbeitsmarkt

zuungunsten der

Arbeitgeber. Diese müssen vermehrt um Mitarbeiter buhlen..“

NZZ am Sonntag (2018)

„In der Deutschschweiz gaben nur 17 Prozent der Schulleiter an, dass sie alle Personallücken mit

Lehrkräften besetzen konnten, die den Anforderungen des

Stellenprofils entsprechen – 83 Prozent der Schul-Chefs mussten auch

unterqualifizierte Pädagogen anheuern.“

„Neben den Gemeindeverwaltungen leiden auch die Kantons- und Bundesverwaltung unter Personalmangel, wenn die Qualität der Bewerber berücksichtigt wird.“

Interview mit Prof. Dr. Reiner Eichenberger in der Zeitschrift

„Schweizer Gemeinde“ (2015)

Artikel der „Sonntagszeitung“ über eine Untersuchung der Verbände der Schweizerischen Schulleiter (2016)

(8)

PwC

Prognose – Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor 2030

2

8 30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

(9)

Von allen Branchen wird 2030 der öffentliche Sektor am stärksten vom Fachkräftemangel betroffen sein

30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

Vorstellung Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien

S i t u a t i o n i n D E

(10)

PwC

30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

10

Top 10 Berufsgruppen mit höchstem absoluten Fachkräftemangel, 2030

24 24 27

30 31

41 49

59 80

151

194

Berufe im Bereich personenbezogener Dienstleistungen Betreuungsberufe Nicht akademische betriebswirtschaftliche und kaufmännische Fachkräfte und Verwaltungsfachkräfte Nicht akademische juristische, sozialpflegerische, kulturelle und verwandte Fachkräfte Lehrende Berufe

Assistenzberufe im Gesundheitswesen Juristen, Sozialwissenschaftler und Kulturberufe

Allgemeine Büro- und Sekretariatskräfte

Ingenieurtechnische und vergleichbare Fachkräfte Betriebswirte und vergleichbare akademische Berufe

Naturwissenschaftler, Mathematiker und Ingenieure

8

8 15

16 12

50 31 17

65 40

1

91

2 3 4 5 6 7 8 9 10 10

Absoluter Engpass in 1.000 Personen

Anteil des öffentlichen Sektors an der Gesamtnachfrage, in %

Der Fachkräftemangel zeigt sich vor allem bei lehrenden Berufen und Verwaltungsfachkräften

Vorstellung Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien

S i t u a t i o n i n D E

(11)

30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

1 1 ,5 1 3 ,0

1 3 ,1 1 3 ,8 1 3 ,9 1 4 ,2

1 4 ,7 1 5 ,0

1 5 ,9 1 6 ,4

Naturwissenschaftler, Mathematiker und Ingenieure Akademische und vergleichbare Fachkräfte in der Informations- und Kommunikationstechnologie

Assistenzberufe im Gesundheitswesen

Geschäftsführer, Vorstände, leitende Verwaltungs- bedienstete & Angehörige gesetzgebender Körperschaften Berufe im Bereich personenbezogener Dienstleistungen Betreuungsberufe

Führungskräfte im kaufmännischen Bereich Ingenieurtechnische und vergleichbare Fachkräfte

Akademische und verwandte Gesundheitsberufe

Nicht akademische betriebswirtschaftliche und kaufmännische Fachkräfte und Verwaltungsfachkräfte

8 12

40 9

8 17 8

50 8

1

6

2 3 4 5 6 7 8 9 10

Relativer Engpass (Anteil der nicht besetzbaren Stellen an der Gesamtnachfrage), in %

Anteil des öffentlichen Sektors an der

Gesamtnachfrage, in %

* Berücksichtigt wurden nur Berufsgruppen bei denen der absolute Engpass mindestens 5.000 Personen beträgt, womit beispielsweise die Gruppe der Informations- und Kommunikationstechniker aus der Liste herausgefallen ist

Der relative Fachkräftemangel ist bei anderen,

insbesondere technischen Berufsgruppen am höchsten

Top 10 Berufsgruppen mit höchstem relativen Fachkräftemangel*, 2030

Vorstellung Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien

S i t u a t i o n i n D E

(12)

PwC

30. November 2018

Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen 12

Die Altersstruktur der kommunalen Beschäftigen ist in allen Ländern unausgewogen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Baden-Württemberg Bayern Brandenburg

Sachsen

Thüringen Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpom.

Schleswig-Holstein

Saarland

Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz

Niedersachsen

Hessen

60 und älter

35-45 25-35 55-60 45-55

Unter 25

Quelle: Statistisches Bundesamt (Personal im öffentlichen Dienst)

Altersstruktur der vollzeitäquivalent Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Kommunen, 2015

Vorstellung Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien

10 Jahre:

30% pensioniert

20 Jahre:

60% pensioniert

S i t u a t i o n i n D E

(13)

Schweizer Perspektive & Verlgeich mit Deutschland

3

30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

(14)

PwC

30. November 2018

Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen 14

Die nationalen Altersstrukturen in Deutschland und der Schweiz sind unausgewogen - 2018

Altersstruktur der Schweizer Bevölkerung, 2018 Referenzszenario

Altersstruktur der Deutschen Bevölkerung, 2018 Szenario Kontinuität bei schwächerer Zuwanderung

Alters- struktur CH

8.6 19% (1.6) 20-64

62% (5.3)

<20 65+

20% (1.7) Alters-

struktur DE

65+

18% (14.4) 22% (17.9) 81.5

<20 20-64

60% (49.2)

Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien Vorstellung

(15)

30. November 2018

Die nationalen Altersstrukturen in Deutschland und der Schweiz sind unausgewogen - 2030

Altersstruktur der Schweizer Bevölkerung, 2030 Referenzszenario

Altersstruktur der Deutschen Bevölkerung, 2030 Szenario Kontinuität bei schwächerer Zuwanderung

Alters- struktur CH

9.6 23% (2.2) 20-64

58% (5.5)

<20 65+

20% (1.9) Alters-

struktur DE

65+

17% (13.8) 28% (21.8) 79.2

<20 20-64

55% (43.6)

Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien Vorstellung

(16)

PwC

Entwicklung Erwerbsbevölkerung in Deutschland und der Schweiz

30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

16

„(…) ein doppelter

demografischer Wandel.

Dieser führt dazu, dass die Bevölkerung altert sowie schrumpft und die Zahl der Erwerbspersonen

zurückgeht (…). “

Studie PwC Deutschland , S.15

„(…) Das führt dazu, dass das Angebotspotenzial im Jahr 2030 mit ca. 38.5 Mio. um über 3.5 Mio. unter dem heutigen Niveau liegt. (…).

Studie PwC Deutschland , S.19

Situation Deutschland Situation Schweiz

Jahr Erwerbs- bevölkerung

(in 1000)

Brutto- erwerbsquote

(in %)

2015 4872 58.4

2020 5024 57.4

2025 5128 56.0

2030 5208 54.6

2035 5283 53.6

2040 5318 52.9

2045 5328 52.4

Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien Vorstellung

Quelle: BFS, 2018: Projektion der Erwerbsbevölkerung gemäss dem Referenzszenario, 2015-2045

(17)

30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

Informatikberufe Ingenieurberufe

Gesundheitsberufe**

Sozial- / Geistes- / Naturwissenschaftler/-innen

Technische Fachkräfte**

Techniker/innen

Werbung / Tourismus / Treuhand

Managementberufe**

Rechtswesen

Unterricht / Bildung**

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Absolut Beschäftigte

*SECO (2016) –Fachkräftemangel in der Schweiz - Indikatorensystem zur Beurteilung der Fachkräftenachfrage

**Berufsgruppen mit überdurchschnittlichem altersbedingtem Ersatzbedarf

Viele der Berufsgruppen in der Schweiz, welche

Anzeichen für einen Fachkräftemangel aufweisen, sind für den öffentlichen Sektor relevant

Top 10 Berufsgruppen mit überdurchschnittlichen oder hohen Anzeichen für Fachkräftemangel*

Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien Vorstellung

33,500 36,500

366,000 105,000

63,500

97,000

324,000

62,500

108,000

227,000

(18)

PwC

Zwischenfazit – Vergleich D - CH

• Die Berufsgruppen mit hohem Mangel in der Schweiz sind ebenfalls für den öffentlichen Sektor relevant

• Die Überalterung der Schweiz ist langsamer als in Deutschland – der Trend ist ähnlich

• Als Unterschied zu Deutschland rechnet die Schweiz mit einem Zugang an Erwerbstätigen, was den Mangel in der Schweiz leicht entschärfen würde

30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

18

(19)

Handlungsstrategien

4

30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

(20)

PwC

7 Handlungsempfehlungen (Studie PwC DE) im Überblick

20 30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

Vorstellung Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien

Nutzung des technologischen Potenzials

Neue Technologie (Robotics Process Automation RPA) für bestehende System-Umgebung

Führungskräfte bewerten RPA sehr positiv

Zusätzliche Handlungsempfehlung (PwC CH):

(21)

Ein gutes Verwaltungsklima ist Grundvoraussetzung für den Erhalt der Arbeitskraft

30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

Ausgangslage:

 Anteil Dienstunfähigkeit bei Beamten doppelt so hoch wie Anteil Erwerbs-

minderung bei sozialversicherungspflichtig Beschäftigten

 Hohe Krankenstände im öffentlichen Dienst

 Enger Zusammenhang zwischen

Betriebsklima und Mitarbeitergesundheit

1 3 +

Vorstellung Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien

(22)

PwC

Ein gutes Verwaltungsklima ist Grundvoraussetzung für den Erhalt der Arbeitskraft

22 30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

1 3 +

Vorstellung Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien

„Die hohen Krankheitsbestände und

Dienstunfähigkeitsquoten des öffentlichen Dienstes haben also mit hoher

Wahrscheinlichkeit oftmals ihre Ursachen in einem vergleichsweise ungünstigen

Verwaltungsklima. (…) Neben

Wertschätzung ist das eng verwandte Thema Vertrauen eine zentrale Kategorie für die Frage eines positiven Verwaltungsklimas“.

Studie PwC Deutschland , S.19

„(…) Meine Erfahrung aus Gesprächen mit Verwaltungen in Deutschland und der Schweiz deutet jedoch auf eine vergleichsweise

grössere Misstrauenskultur in Deutschland hin. (…). “

Studie PwC Deutschland, Prof.

Dr. Antoinette Weibel , S.40

(23)

Bildung von Expertenpools verrenteter oder pensionierter Mitarbeiter

Experten- pool

Nutzung ältere Mitarbeiter als Coaches für Nachfolger

Alters- gemischte

Teams

Vorgezogene Einstellung von

Mitarbeitern bspw. mittels Bildung eines Stellenpools

Vorzeitige Besetzung von Stellen

Persönliche Weitergabe von Wissen

Digitali- sierung

Erhalten Sammeln

Nutzen Bewerten

Teilen Entwickeln

Regelkreis

Wissensmanagement

Ein möglicher Kompetenzverlust muss durch die Gestaltung der Übergänge und ein modernes

Wissensmanagement ausgeglichen werden

30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

2

Vorstellung Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien

(24)

PwC

Das Hauptmotiv für die Arbeit im öffentlichen Dienst ist nach wie vor die Jobsicherheit

24 30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

4

Vorstellung Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien

S i t u a t i o n i n D E

(25)

Beliebteste Arbeitgeber der Schweiz – Der Bund

30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

4

Vorstellung Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien

Quelle: Universum Employer Ranking Switzerland 2018 Befragte

Gruppe

Ingenieur- wesen

IT / EDV

Wirtschaft / Handel

Gesundheit / Medizin

Geistes- / Humanwissen-

schaften

Naturwissen- schaften

Rechtswissen- schaften

Berufs-

erfahrene

7 - 8 8 2 5

Nicht erhoben

Studierende

- - - - 2 6 1

(26)

PwC

Der öffentliche Dienst sollte auf dieser Basis seine Stärken hervorheben und an seinen Schwächen arbeiten

Gesellschaftliche Relevanz Gemeinwohlorientierung

Familienfreundlichkeit

Sicherheit Defizite im Arbeitsumfeld

Persönliche

Entwicklungsmöglichkeiten

26 30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

4

Vorstellung Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien

Salär

(27)

Die Personalgewinnung muss weg vom passiven,

reaktiven hin zum vorausschauenden, aktiven Ansatz

Bewerberperspektive Arbeitgeberperspektive Personalgewinnungstrichter

30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

5

Vorstellung Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien

Vergleich absolute Arbeitnehmerzahlen

Deutschland Schweiz

Bund &

Soz.vers

795’150 Bund 35’684

Länder 2’066’715 Kantone 182’291

Komm- unen

1’225’315 Gemein- den

88’054

Körp. Öff.

Recht

50’156

Total 4’087’180 Total 356’185

Quelle: Studie PwC DE, 2015 Quelle: Branchenporträt des öffentl. Sektors (BFS), 2012

(28)

PwC

Das bei wettbewerbsintensiven Berufsgruppen niedrige Gehaltsniveau ist eine besondere Herausforderung

Bruttomonatsverdienste der Vollzeitbeschäftigten nach Berufshauptgruppen, 2014

Mittlere Bruttojahresverdienste von IT-Führungskräften, 2013

28 30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

6

Vorstellung Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien

S i t u a t i o n i n D E

(29)

Das Gehaltsniveau in der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz ist wettbewerbsfähig

30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

6

Vorstellung Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien

(30)

PwC 30 30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

Das Potential von Automatisierung im Finanzbereich

Vorstellung Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien

Mit Robotics Process Automation (RPA) kommt eine neue Technologie und ein neuer Ansatz zur bestehenden System-Umgebung hinzu….

…der sehr positiv von Führungskräften bewertet wird, in deren Unternehmen es eingeführt wurde.

Quellen: PwC Research, Institute for Robotic Process Automation “Smart Process Automation: The What, How and Who of Quantum Leap in Enterprise Productivity”, 2016, McKinsey Global Institute “Disruptive technologies that will transform life, business and the global economy”, 2014

(31)

30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

Unternehmen die RPA eingeführt haben schätzen diese Vorteile

Vorstellung Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien

Kostenreduktion Die operativen Kosten entsprechen einem Bruchteil

der Personalkosten

Qualitätssteigerung Fehlerquellen werden reduziert

durch automatisierte, regelbasierte Ausführung.

Verfügbarkeit 24/7 Möglichkeit der fortlaufenden

Verfügbarkeit, respektive Durchführung von Tätigkeiten.

Hohe Skalierbarkeit Eine einfach zu skalierende

Workforce.

Produktivitätssteigerung Mitarbeiter können sich auf

werthaltige Tätigkeiten fokussieren.

Verbesserte Compliance Die digitale Workforce stellt einen vollständigen Audit Trail zur Verfügung. Die Tätigkeiten

sind regelbasiert.

Nicht-invasive Technologie Bestehende Systeme müssen

nicht angepasst warden, da RPA über das User-Interface mit den Systemen interagiert.

Einsicht und Verbesserung RPA Aktivitäten lassen sich visualisieren und analysieren

zur Erkennung von

Verbesserungspotential.

(32)

PwC 32 30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

7

Mithilfe eines integrierten Demografie- & Skill Managements können kommende Herausforderungen systematisch

angegangen werden

Diagnose Demografie- Skill-Management

• Strukturierte Diagnose der Ausgangssituation entlang der Kriterien des Demografie- Kompass

• Identifikation von Bereichen mit besonderem Handlungsbedarf

• Definition

demografisches Zielbildes

Konkretisierung des Zielbildes entlang der Dimensionen des Demografie-Kompass

• Festlegung strate- gischer Stufenplan und Roadmap zum

Erreichen der Vision (kurz-, mittel- und langfristiger Horizont)

• Definition eines Demografie-

Programms für den kurz- und mittel- fristigen Horizont

• Planung der

Implementierung des Demografie-

Programms

• Definition konkreter Instrumente und Aktivitäten für die Elemente der Roadmap

Planung der Implementierung Definition

Demografie-Skill- Roadmap Entwicklung

Demografie—Skill- Zielbild

Vorstellung Prognose Schweizer

Perspektive Handlungsstrategien

(33)

Schlussfazit vor einem möglichen Lösungsansatz

«Teilweise relevant für die Schweiz»

Ähnlich

• Die Berufsgruppen mit hohem Mangel in der Schweiz sind ebenfalls für den

öffentlichen Sektor relevant

• Die Überalterung der Schweiz ist

langsamer als in Deutschland – der Trend ist ähnlich

Unterschiedlich

• Die Schweiz rechnet mit einer Zunahme der Arbeitnehmer – Deutschland mit einer Abnahme

• Öffentlicher Sektor wird von

Arbeitnehmern in der Schweiz attraktiver beurteilt als in Deutschland

• Lohnniveau im öffentlichen Sektor insgesamt leicht besser in CH als in D

wobei dies sicher nicht für alle Bereiche des öffentlichen Sektors gleich gilt (z.B.

Pflegeberufe)

• Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten sind teilweise im öffentlichen Sektor besser beurteilt als in Deutschland. Dies vor allem in grossen Verwaltungen

30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

(34)

PwC

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

34 30. November 2018 Studie Fachkräftemangel - Öffentliches Personal Schweiz - Fachtagung Brunnen

PwC im öffentlichen Sektor

Gemeinden, Kantone, Bund, UNO, NGO/NPO, Universitäten & Fachhochschulen

Moritz Oberli

Partner | Leiter Öffentlicher Sektor Schweiz

Tel.: +41 58 792 75 27

E-Mail: moritz.oberli@ch.pwc.com

Gabriel Trinkler

Assistant Manager | Öffentlicher Sektor Schweiz

Tel.: +41 58 792 16 95

E-Mail: gabriel.trinkler@ch.pwc.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Forschungsprojekte der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW im Kontext des Digitalen Wandels... “For example, a system using deep neural networks was tested against 21

Die Befragten im öffentlichen Dienst, die (unter anderem) zu Hause arbeiten, geben zu rund 45 Prozent (14 % sehr häufig, 31 % oft) an – also zu einem höheren Anteil als Personen

• Deckelung Eigenanteile würde Finanzierungsrisiko für Beitragszahler der sozialen Pflegeversicherung erhöhen. • Belastung insbesondere kleiner und

mit 52 Prozent meinen über die Hälfte derer, in deren Dienststelle konzepte zur Förderung der Vielfalt umgesetzt werden, dass diese zu mehr chancengleichheit für alle

Unterschiede gibt es auch zwischen dem früheren Bundesgebiet und den „neuen Ländern“, in denen 61,6 Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Dienst Frauen sind.. Im

Einem weiteren gewerkschaftlichen Anliegen widmet sich das Projekt „Unterstüt- zende Ressourcen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (RE-BEM)“. Es wird vom DGB

5.3 Mitarbeiter im Amt für Öfentliche Ordnung, Abteilung

So hat der Deutsche Gewerkschaftsbund in Bund und Ländern zahlreiche Vereinbarungen zur Verstärkung von Prävention und Arbeitsschutz im öffentlichen Dienst abge- schlossen.. Und