• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungsvorschläge „Zweistufige Zufallsexperimente“ für die Woche 15. – 19. Februar 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungsvorschläge „Zweistufige Zufallsexperimente“ für die Woche 15. – 19. Februar 2021"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösungsvorschläge „Zweistufige Zufallsexperimente“ für die Woche 15. – 19. Februar 2021

(2)

Aufg. 2: mündlich im Lehrbuch !!!

Aufg. 3: Merksätze sind in deinem Heft !!!

(3)

c) unterschiedlicher Farbe bedeutet, dass dieses Ereignis auch zwei Lösungspfade besitzt.

Das Ereignis „unterschiedlicher Farbe“ erreiche ich also auf zwei Wegen, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit erhöht.

Die Reihenfolge, dass ich eine Farbe zuerst gezogen haben muss, entfällt.

Das erinnert dich bestimmt an das Ziehen der Lottozahlen – die Reihenfolge der gezogenen Zahlen spielt keine Rolle.

( ) ( )

P rote Kugel / blaue Kugel UND P blaue Kugel / rote Kugel

--- Übertragung auf die Aufg. 4.1:

Ich habe in der Urne 3 Kugeln mit 3 unterschiedlichen Farben.

Also hat das Ereignis „zwei Kugeln unterschiedlicher Farbe“ sechs Lösungspfade:

( ) ( ) ( )

( ) ( ) ( )

P rot / blau UND P rot / orange UND P blau / orange P blau / rot UND P orange / rot UND P orange / blau

--- Übertragung auf die Aufg. 4.2:

Wenn ich aus einer Urne, egal wie viel Kugeln diese enthält, aber genau zwei unterschiedliche Farben haben (in unserem Fall blau und rot), drei Kugeln ziehe, dann habe ich immer

mindestens zwei Kugeln gleicher Farbe in der Hand.

Was bedeutet diese Tatsache?

Ich kann gar nicht drei Kugeln unterschiedlicher Farbe ziehen – es gibt keinen Lösungspfad, das Ergebnis „drei Kugeln unterschiedlicher Farbe“ ist nicht möglich.

(4)

4.4

B – Kurs: d) Markiere dir alle „günstigen Pfade“ für das folgende Ereignis farbig:

!!! Es ist KEINE Berechnung verlangt !!!

Ich ziehe zwei Kugeln unterschiedlicher Farbe.

Es gibt für dieses Ereignis zwei Lösungspfade:

( ) ( )

P rote Kugel / blaue Kugel UND P blaue Kugel / rote Kugel

(5)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im KKV kann das Ligament wie ein langer Balken mit einem kreissegmentförmigen Querschnitt unter Biegung betrachtet werden. Der Randfaserabstand y m ist der Ab- stand von der

Zusatzfrage: Welche Möglichkeiten findest du bei einer vierten Eiskugel mit

Verwenden Sie den Ortsvektor x des Punktes P, den Ortsvektor m des Mittelpunktes M und den Radius r für diese Gleichung.. Ermitteln Sie den Mittelpunkt M’ und den Radius

(b) Aus einer Urne mit sechs gelben und einer roten Kugel werden drei Kugeln nach einander gezogen:.. mit zur¨

In einer Urne befinden sich vier rote, drei schwarze und eine gr¨ une Kugel.. Es werden zwei Kugeln mit Zur¨

1) Aus einer Urne mit 100 gleichartigen Kugeln, die mit den Zahlen 1 bis 100 beschriftet sind, wird eine Kugel gezogen. Wie groß ist die W. a) dass eine Kugel mit einer durch

Am FulSboden des nördlichen Seitenschiffes; stark abgetretene hellrote Marmorplatte mit Doppelwappen (zwei Kugeln und zwei gekreuzte Beile, drei Kugeln), darüber

Oberhalb einer kritischen Pulsenergie kann das Glas dann sogar schmelzen, und es kann sich keine stabile Lichtkugel ausbilden.. Mitte der Neunzigerjahre wurde als Ausweg aus