• Keine Ergebnisse gefunden

den 29. September2019 Röntgendiffraktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "den 29. September2019 Röntgendiffraktion"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Röntgendiffraktion

den 29. September 2019

Dr. Szilvia Barkó

(2)

Prüfungsthema

Röntgendiffraktion. Das Grundprinzip der Methode, Interferenz, Anwendungen der Röntgenstrahlung, die Laue-Gleichungen.

Anwendungsgebiete der Methode.

In dem Buch: Seite 608-610.

(3)

Interferenz von Wellen

(4)

• Jeder Punkt einer Wellenfront kann als Ausgangspunkt von

Elementarwellen (Kreis- bzw. Kugelwellen) angesehen werden, die sich mit gleicher Geschwindigkeit und Frequenz wie die

ursprüngliche Welle ausbreiten.

• Die Einhüllende der Elementarwellen ergibt die neue Wellenfront.

Das HUYGENS'sche Prinzip

(5)

Bedingung der Beugung

 Die Größe des Spaltes und die Wellenlänge der Welle sind vergleichbar.

𝑑~𝜆

(6)

Röntgendiffraktion

Was für ein Gitter passt zur Röntgenstrahlung?

𝜆 ≤ 𝑑

Röntgendiffraktion ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen

wie Kristallen.

Atomgitter → Kristall → auch DNS oder Proteinkristall!

(7)

1. Pulveraufnahmeverfahren (z.B. Debye-Scherrer):

Feine Kristallpulver

monochromatische Röntgenstrahlung beliebige räumliche Beugungsbilder.

2. Laue-Verfahren:

weißes“ (polychromatisches) Röntgenlicht

Miller-Indizes (hkl): es gibt im kontinuierlichen Röntgenspektrum eine Wellenlänge, welche die Bragg-Bedingung erfüllt.

3. Drehkristallverfahren:

Einkristall

monochromatisches Röntgenlicht.

Reflexe sind nur dann beobachtbar, wenn zufällig eine der Netzebenenscharen die Bedingung n λ = 2 d sin θ erfüllt.

Röntgendiffraktion-Methode

(8)

Bragg-Methode (Reflektierte Strahlen)

(9)

Bragg-Methode (Monochromatische Methode)

Konstante: ʎ und d

Θ: vielfältig→ Der Kristall rotiert

Informationen über den Orientierung bestimmter

Symmetrieelemente

(10)

Laue-Methode („weisse” Röntgenstrahlen)

Konstante: Θ und d

ʎ: vielfältig →Der Kristall rotiert nicht

Info: Kristallstrukturen (auch Fehler im Kristall)

𝑎 𝑐𝑜𝑠𝛼 − 𝑐𝑜𝑠𝛼0 = ℎλ 𝑏 𝑐𝑜𝑠𝛽 − 𝑐𝑜𝑠𝛽0 = 𝑘λ 𝑐 𝑐𝑜𝑠𝛾 − 𝑐𝑜𝑠𝛾0 = 𝑙λ

Laue-Gleichungen (gestreute Strahlen)

h, k, l: Miller-Indizes

(11)

Das bekannteste und berühmteste

Molekül…

(12)
(13)
(14)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Template-Datei modifizieren, damit die neuen Tracks sichtbar sind (die Template dafür umbenennen).

Wenn eine große Frequenz vorliegt, dann entspricht das einer kleinen Schwingungsdauer.. Wenn eine große Frequenz vorliegt, dann entspricht das einer großen

Aufgabe 31: Eine Achterbahn fährt durch einen Looping (Durchmesser 20 m). An der höchsten Stelle hat die Achterbahn eine Geschwindigkeit von 10 m/s und an der tiefsten Stelle

b) bei grosser Dämpfung des Pendels?.. Aufgabe 41: Ein nur schwach gedämpftes Federpendel habe die Masse m = 0.2 kg. Es wird durch einen Motor über einen Exzenter zu

We compute the ordinary static potential Σ + g and the lowest hybrid potential Π u in SU (2) pure gauge theory at β = 2.50, 2.70, 2.85 and 3.00 and the mass of 0 ++ -glueball with

Der freie Fall ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung unter dem Einfluss der Erdbeschleunigung (Gravitationsbeschleunigung). Dies gilt, solange für den zurückgelegten Weg

[r]

Der federführende Wirtschaftsausschuss sowie der Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucher- schutz empfehlen dem Bundesrat, die Entschließung nach Maßgabe von Änderungen zu