• Keine Ergebnisse gefunden

Teil 8 Vektoranalysis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Teil 8 Vektoranalysis"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Teil 8

Vektoranalysis

(2)
(3)

8.1 Skalar- und Vektorfelder

Skalarfeld

R 3 3 P 7→ U (P ) ∈ R alternative Schreibweisen: U = U (x, y, z) = U (~r)

Visualisierung durch Niveaumengen oder Einschr¨ankungen auf achsenparallele Ebenen Vektorfeld

R 3 3 P 7→ F ~ (P ) ∈ R 3 alternative Schreibweisen: F ~ = F ~ (x, y, z) = F ~ (~r)

Komponenten bzgl. eines kartesischen Koordinatensystems: F x , F y , F z

Visualisierung als Richtungsfeld oder mit Hilfe von Feldlinien Vektorfelder in Polarkoordinaten

auf den Punkt (x, y) = (r cos ϕ, r sin ϕ) bezogene orthonormale Basis

~e r =

 

 cos ϕ sin ϕ

 

 , ~e ϕ =

 

− sin ϕ cos ϕ

 

Darstellung

F ~ (x, y) = F ~ (r, ϕ) = F r ~e r + F ϕ ~e ϕ , F r = F ~ · ~e r , F ϕ = F ~ · ~e ϕ

ϕ r

~e ϕ ~e r

x

y

(4)

Vektorfelder in Zylinderkoordinaten

auf den Punkt (x, y, z) = (% cos ϕ, % sin ϕ, z) bezogene orthonormale Basis

~e % =

 

 

 

 cos ϕ sin ϕ

0

 

 

 

, ~e ϕ =

 

 

 

− sin ϕ cos ϕ

0

 

 

 

, ~e z =

 

 

 

 0 0 1

 

 

 

Darstellung

F ~ (x, y, z) = F ~ (%, ϕ, z) = F % ~e % + F ϕ ~e ϕ + F z ~e z

mit

F % = F ~ · ~e % , F ϕ = F ~ · ~e ϕ , F z = F ~ · ~e z

O

x-Achse

y-Achse z-Achse

P

ϕ

̺

z

~e ̺

~e ϕ

~e z

Vektorfelder in Kugelkoordinaten

auf den Punkt (x, y, z) = (r cos ϕ sin ϑ, r sin ϕ sin ϑ, r cos ϑ) bezogene orthonormale Basis

~e r =

 

 

 

cos ϕ sin ϑ sin ϕ sin ϑ cos ϑ

 

 

 

, ~e ϑ =

 

 

 

cos ϕ cos ϑ sin ϕ cos ϑ

− sin ϑ

 

 

 

, ~e ϕ =

 

 

 

− sin ϕ cos ϕ

0

 

 

 

Darstellung

F ~ (x, y, z) = F ~ (r, ϑ, ϕ) = F r ~e r + F ϑ ~e ϑ + F ϕ ~e ϕ

mit

F r = F ~ · ~e r , F ϑ = F ~ · ~e ϑ , F ϕ = F ~ · ~e ϕ

(5)

x-Achse

y-Achse z-Achse

P

ϕ ϑ

r

~e r

~e ϑ

~e ϕ

(6)

8.2 Differentialoperatoren

Gradient

grad U =

 

 

 

∂ x U

∂ y U

∂ z U

 

 

 

f¨ur ein Skalarfeld U (x, y, z)

entspricht Richtung des st¨arksten Anstiegs

invariant unter orthogonalen Koordinatentransformationen alternative Definition:

grad U (P ) = lim

diamV → 0

1 vol V

ZZ

S

U d~ S

mit S der Oberfl¨ache eines den Punkt P enthaltenden r¨aumlichen Bereichs V und nach außen orientiertem vektoriellem Fl¨achenelement d~ S

Divergenz

div F ~ = ∂ x F x + ∂ y F y + ∂ z F z entspricht der Quelldichte

invariant unter orthogonalen Koordinatentransformationen alternative Definition:

div F ~ (P ) = lim

diam V → 0

1 vol V

ZZ

S

F ~ · d~ S

mit S der Oberfl¨ache eines den Punkt P enthaltenden r¨aumlichen Bereichs V und d~ S dem nach außen orientierten vektoriellen Fl¨achenelement

Rotation

rot F ~ =

 

 

 

∂ y F z − ∂ z F y

∂ z F x − ∂ x F z

∂ x F y − ∂ y F x

 

 

 

entspricht der Wirbeldichte

invariant unter orthogonalen Koordinatentransformationen Darstellung mit Hilfe es ε-Tensors

rot F ~

i = X 3 j,k=1

ε ijk ∂ j F k , F ~ = X 3

i=1

F i ~e i

(7)

alternative Definition:

(~n · rot F ~ )(P ) = lim

diam S → 0

1 area S

Z

C

F ~ · d~r

mit regul¨aren Fl¨achen S mit orientiertem Rand C : t 7→ ~r(t), die den Punkt P enthalten und dort die Normale ~n haben

Laplace-Operator

∆U = div(grad U ) = ∂ 2 U

∂x 2 + ∂ 2 U

∂y 2 + ∂ 2 U

∂z 2 invariant unter orthogonalen Koordinatentransformationen

Rechenregeln f¨ ur Differentialoperatoren Hintereinanderschaltung

• rot(grad U) = ~ 0

• div(rot F ~ ) = 0

• rot(rot F ~ ) = grad(div F ~ ) − ∆ F ~ Produkte

• grad(U V ) = U grad V + V grad U

• div(U ~ F ) = U div F ~ + F ~ · grad U

• div( F ~ × G) = ~ G ~ · rot F ~ − F ~ · rot G ~

• rot(U ~ F ) = U rot F ~ − F ~ × grad U

Differentialoperatoren in Zylinderkoordinaten Transformation von Skalar- und Vektorfeldern

U(x, y, z) = Φ(%, ϕ, z)

F ~ (x, y, z) = F x ~e x + F y ~e y + F z ~e z = Ψ % ~e % + Ψ ϕ ~e ϕ + Ψ z ~e z = Ψ(%, ϕ, z) ~ auf Zylinderkoordinaten x = % cos ϕ, y = % sin ϕ, z = z

grad U = ∂ % Φ~e % + 1

% ∂ ϕ Φ~e ϕ + ∂ z Φ~e z

div F ~ = 1

% ∂ % (%Ψ % ) + 1

% ∂ ϕ Ψ ϕ + ∂ z Ψ z

rot F ~ = 1

% ∂ ϕ Ψ z − ∂ z Ψ ϕ

~e % + (∂ z Ψ % − ∂ % Ψ z ) ~e ϕ

+ 1

% (∂ % (%Ψ ϕ ) − ∂ ϕ Ψ % ) ~e z

∆U = 1

% ∂ % (%∂ % Φ) + 1

% 2ϕ 2 Φ + ∂ z 2 Φ

(8)

Differentialoperatoren in Kugelkoordinaten

Transformation von Skalar- und Vektorfeldern U (x, y, z) = Φ(r, ϑ, ϕ)

F ~ (x, y, z) = F x ~e x + F y ~e y + F z ~e z = Ψ r ~e r + Ψ ϑ ~e ϑ + Ψ ϕ ~e ϕ = Ψ(r, ϑ, ϕ) ~ auf Kugelkoordinaten x = r cos ϕ sin ϑ, y = r sin ϕ sin ϑ, z = r cos ϑ

grad U = ∂ r Φ~e r + 1

r ∂ ϑ Φ~e ϑ + 1

r sin ϑ ∂ ϕ Φ~e ϕ

div F ~ = 1

r 2 ∂ r r 2 Ψ r

+ 1

r sin ϑ ∂ ϕ Ψ ϕ + 1

r sin ϑ ∂ ϑ (sin ϑΨ ϑ ) rot F ~ = 1

r sin ϑ (∂ ϑ (sin ϑΨ ϕ ) − ∂ ϕ Ψ ϑ ) ~e r

+ 1

r sin ϑ (∂ ϕ Ψ r − sin ϑ∂ r (rΨ ϕ ))~e ϑ

+ 1

r (∂ r (rΨ ϑ ) − ∂ ϑ Ψ r ) ~e ϕ

∆U = 1

r 2 ∂ r r 2 ∂ r Φ

+ 1

r 2 sin 2 ϑ ∂ ϕ 2 Φ + 1

r 2 sin ϑ ∂ ϑ (sin ϑ∂ ϑ Φ)

(9)

8.3 Integration

Kurvenintegral

Z

C

U = Z b

a

U (~r) | ~r 0 (t) | dt

f¨ur eine Kurve C : [a, b] 3 t 7→ ~r(t) = (x(t), y(t), z(t)) t und ein Skalarfeld U (x, y, z) unabh¨angig von der Parametrisierung und insbesondere der Orientierung

Weg

Kurve mit festgelegtem Durchlaufsinn

C : [a, b] 3 t 7→ ~r(t) =

 

 

 

 x(t) y(t) z(t)

 

 

 

zusammengesetzte Wege: C 1 + · · · + C m

Weg mit umgekehrtem Durchlaufsinn: − C Arbeitsintegral

Z

C

F ~ · d~r = Z b a

F ~ (~r(t)) · ~r 0 (t) dt

f¨ur einen Weg C : [a, b] 3 t 7→ ~r(t) = (x(t), y(t), z(t)) t und ein Vektorfeld F ~ (x, y, z) bei gleichbleibender Orientierung unabh¨angig von der Parametrisierung;

Anderung des Vorzeichens bei Umkehrung der Durchlaufrichtung ¨ alternative Schreibweise:

Z

C

F x dx + F y dy + F z dz, dx = x 0 (t) dt, dy = y 0 (t) dt, dz = z 0 (t) dt

Fl¨ achenintegral

ZZ

S

U dS = ZZ

D

U(~r(u, v)) | ~n(u, v) | dudv , ~n = ∂ u ~r × ∂ v ~r

f¨ur eine Fl¨ache S : D 3 (u, v) 7→ ~r(u, v) = (x(u, v), y(u, v), z(u, v)) t und ein Skalarfeld U (x, y, z)

unabh¨angig von der Parametrisierung

(10)

Flussintegral

ZZ

S

F ~ · d~ S = ZZ

S

F ~ · ~n dS = ZZ

D

F ~ (~r(u, v)) · ~n(u, v) dudv

f¨ur eine Parametrisierung D 3 (u, v) 7→ ~r(u, v) = (x(u, v), y(u, v), z(u, v)) t der Fl¨ache S und mit d~ S = ~n dS , dS = | ~n(u, v) | dudv

dem vektoriellen Fl¨achenelement in Richtung der Normalen ~n = ∂ u ~r × ∂ v ~r

bei gleicher Orientierung des Normalenvektors unabh¨angig von der Parametrisierung; ¨ Anderung des Vor- zeichens bei Umkehrung der Normalenrichtung

Fluss durch einen Funktionsgraph ZZ

S

F ~ · d~ S = ZZ

D

− F x ∂ x f − F y ∂ y f + F z dxdy

f¨ur eine skalare Funktion z = f(x, y) mit Definitionsbereich D und Graph S (Normale mit positiver z-Komponente)

Fluss durch einen Zylindermantel Randkurve % = %(ϕ)

Z 2π 0

z

max

Z

z

min

F % % − F ϕ ∂ ϕ % dz dϕ, F ~ (%, ϕ, z) = F % ~e % + F ϕ ~e ϕ + F z ~e z

(Flussrichtung nach außen)

% = a (Kreiszylinder)

a Z 2π

0 z Z

max

z

min

F % dz dϕ

Fluss durch eine Sph¨ are Radius r = a

Z π 0

Z 2π 0

F r a 2 sin ϑ dϕ dϑ, F ~ (r, ϑ, ϕ) = F r ~e r + F ϑ ~e ϑ + F ϕ ~e ϕ

radiales Feld F ~ = f (r) ~e r Fluss 4πa 2 f (a)

(11)

8.4 Integrals¨ atze

Orientierter Rand einer Fl¨ ache

∂S = C = C 1 + · · · + C m

S links von C i , d.h. das Kreuzprodukt aus Normale ~n von S und Tangentenvektor ~t von C zeigt in die Fl¨ache

Satz von Gauß

ZZZ

V

div F dV ~ = ZZ

S

F ~ · d~ S

mit S der Oberfl¨ache eines K¨orpers V und d~ S dem nach außen gerichteten vektoriellen Fl¨achenelement Volumenberechnung mit Hilfe des Satzes von Gauß

vol(V ) = 1 3

ZZ

S

~r · d~ S

mit S = ∂V und d~ S dem nach außen gerichteten vektoriellen Fl¨achenelement Satz von Gauß in der Ebene

ZZ

A

div F dA ~ = Z

C

F ~ · ~n dC = Z

C

F ~ × d~r, F ~ = F x ~e x + F y ~e y

mit

div F ~ = ∂ x F x + ∂ y F y , F ~ × d~r = F x y 0 (t) − F y x 0 (t) und ∂A = C : t 7→ ~r(t) dem orientierten Rand von A

Fl¨ achenberechnung mit dem Satz von Gauß

area(A) = 1 2

Z

C

~r × d~r

mit ∂A = C : t 7→ ~r(t) dem orientierten Rand von A Satz von Green

ZZ

A

rot F dA ~ = Z

C

F ~ · d~r, rot F ~ = ∂ x F y − ∂ y F x

mit C : t 7→ r(t) dem orientierten Rand von ~ A

(12)

Satz von Stokes

ZZ

S

rot F ~ · d~ S = Z

C

F ~ · d~r

mit C dem orientierten Rand der Fl¨ache S

(13)

8.5 Potentialtheorie

Potential

U Potential von F ~ ⇔

F ~ = grad U Arbeitsintegral entspricht Potentialdifferenz

Z

C

F ~ · d~r = U (B) − U (A) = [U ] B A

f¨ur jeden Weg C : t 7→ ~r(t), t ∈ [a, b] von A nach B R

C

F ~ · d~r = 0 f¨ur geschlossene Wege Existenz eines Potentials

Existenz eines Potentials ⇔ Wegunabh¨angigkeit des Arbeitsintegrals ⇔ U (P ) = U (P 0 ) +

Z

C

P

F ~ · d~r

mit C P : t 7→ ~r(t) einem beliebigen Weg, der P 0 mit P verbindet Potential bis auf eine Konstante eindeutig

Integrabilit¨ atsbedingung

F ~ = grad U = ⇒ rot F ~ = 0 Umkehrung g¨ultig f¨ur einfach zusammenh¨angende Gebiete

Konstruktion eines Potentials

grad U = F ~ = (F x , F y , F z ) t Integration von F x bzgl. x

U (x, y, z) = Z

F x dx = U 1 (x, y, z) + C 1 (y, z) Integration von F y = ∂ y U = ∂ y U 1 + ∂ y C 1 bzgl. y

C 1 (y, z) = Z

(F y − ∂ y U 1 ) dy = U 2 (y, z) + C 2 (z) Integration von F z = ∂ z U = ∂ z U 1 + ∂ z U 2 + ∂ z C 2 bzgl. z

C 2 (z) = Z

(F z − ∂ z U 1 − ∂ z U 2 ) dz = U 3 (z) + c

(14)

Hakenintegral

F ~ = (F x , F y , F z ) t = grad U

U (Q) = U (P ) +

q

1

Z

p

1

F x (x, p 2 , p 3 ) dx +

q

2

Z

p

2

F y (q 1 , y, p 3 ) dy +

q

3

Z

p

3

F z (q 1 , q 2 , z) dz

analoge Integrale bei Permutation der Koordinaten Vektorpotential

A ~ Vektorpotential von F ~ ⇔

F ~ = rot A ~

Existenz eines Vektorpotentials

F ~ = rot A ~ = ⇒ div F ~ = 0 Umkehrung g¨ultig auf einfach zusammenh¨angendem Gebiet

Vektorpotential bis auf ein Gradientenfeld eindeutig bestimmt:

rot B ~ = rot A ~ = ⇒ B ~ = A ~ + grad U

− ∆U = div A ~ (Eichung) div B ~ = 0 Konstruktion eines Vektorpotentials

A(x, y, z) = ~

 

 

 

 

0 R x

x

0

F z (ξ, y, z) dξ − R z z

0

F x (x 0 , y, ζ) dζ

− R x x

0

F y (ξ, y, z) dξ

 

 

 

 

analoge Formeln durch zyklisches Vertauschen der Variablen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Also ist S ein regul¨ ares C k -Fl¨ achenst¨ uck mit st¨ uckweise glattem Rand... Und es gibt andere wichtige Beispiele, bei denen auch noch die Rangbedingung auf dem Rand

In Beispiel 8.2 ist nicht so einfach zu entscheiden, ob der kritische Punkt eine lokale Extremstelle ist oder nicht, und wenn ja, ob es sich um eine lo- kale Maximum- oder

Gemeinsam ist ihnen, dass ein Integral einer Funktion ¨ uber den Rand einer Mannigfaltigkeit mit einem Integral eines Differentials dieser Funktion ¨ uber die gesamte

Gemeinsam ist ihnen, dass ein Integral einer Funktion ¨ uber den Rand einer Mannigfaltigkeit mit einem Integral eines Differentials dieser Funktion ¨ uber die gesamte

Bitte beschriften Sie jedes Blatt mit Ihrem Namen. Es k¨ onnen maximal 16 Punkte

Geben Sie alle notwendigen Voraussetzungen an und erkl¨aren Sie alle darin auftretenden Terme, insbesondere auch das vorkommende

Geben Sie die Polarkoordinaten (im R 2 ) als Funktion in den Variablen r, ϕ mit ihrem Definitions-

Die Klausur besteht aus vier Aufgaben mit insgesamt 16 Punkten. Die Klausur gilt mit 8 Punkten