• Keine Ergebnisse gefunden

Vektoranalysis – Sommersemester 2010 Blatt 8: Krummlinge Koordinaten, Gaußscher

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vektoranalysis – Sommersemester 2010 Blatt 8: Krummlinge Koordinaten, Gaußscher"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vektoranalysis – Sommersemester 2010 Blatt 8: Krummlinge Koordinaten, Gaußscher

Integralsatz

Aufw¨ armbeispiele

Aufw¨armbeispiele dienen dazu, Ihnen grundlegende Begriffe und Rechenfertigkeiten in Erinne- rung zu rufen. Das Rechnen dieser Beispiele ist nicht verpflichtend, aber es hilft Ihnen bei der Bew¨altigung der (schwierigeren) Ankreuzbeispiele.

1. Satz von Gauß: Formuliern Sie den Gaußschen Integralsatz f¨ur den Spezialfall eines w¨urfelf¨ormigen Gebietes (z.B. 0≤x, y, z ≤1). Wie schauen insbesondere die Normalvek- toren der einzelnen Randfl¨achen aus?

2. Satz von Gauß: Formuliern Sie den Gaußschen Integralsatz f¨ur den Spezialfall eines kugelf¨ormigen Gebietes (x2+y2+z2 ≤R2). Benutzen Sie dazu Kugelkoordinaten.

Ankreuzbeispiele

Die folgenden Beispiele k¨onnen zu Beginn der ¨Ubungseinheit angekreuzt (bzw. in Ausnah- mef¨allen schon davor in ausgearbeiteter Form abgegeben) werden. F¨ur jedes angekreuzte Beispiel erhalten Sie einen halben Punkt bis zu einem Maximum von 18 Punkten f¨ur das gesamte Se- mester. Per Zufall wird ausgew¨ahlt, wer welches angekreuzte Beispiel an der Tafel vorrechnet.

K¨onnen Sie ein von Ihnen angekreuztes Beispiel nicht vorrechnen1, so werden Ihnen 2n Kreuze aberkannt, wobei n die Zahl der Beispiele bezeichnet, die von Ihnen bereits davor in diesem Semester nicht nicht pr¨asentiert werden konnten.

1. Polarkoordinaten 1: Zeigen Sie, dass die Ableitungen eines Vektors~r(t) in Polarkoordi- naten (im R2) folgende Form haben

~r(t) = ˙˙ r ~er+rϕ ~˙eϕ

~r(t) = (¨¨ r−rϕ˙2)e~r+ (2 ˙rϕ˙+rϕ)¨ e~ϕ.

2. Polarkoordinaten 2: Gegeben ist eine spiralf¨ormige Bahnkurve im R2

~r(t) = exp(t) cos 2t+π

2

~

ex+ exp(t) sin 2t+π

2

~ ey.

Stellen Sie die Position ~r(t), die Geschwindigkeit ˙~r(t) und die Beschleunigung ¨~r(t) in Po- larkoordinaten e~r,e~ϕ dar. Berechnen Sie den Betrag der Geschwindigkeit

~r(t)˙ . Bestimmen Sie außerdem das Wegintegral

Z

r ~eϕd~s.

zwischen den Punkten ~r(0) und~r(3π)

1Beim Vorrechnen ist es nicht zwingend erforderlich, dass die pr¨asentierte L¨osung richtig ist. Es muss aber erkennbar sein, dass Sie sich mit dem Beispiel ernsthaft besch¨aftigt haben.

(2)

3. Satz von Gauß:Verifizieren Sie den Satz von Gauß f¨ur die Flussfunktion

F~(x, y, z) =

 xy+ 1 x+y2

x+z

und einer Pyramide mit Eckpunkten (0,0,0),(0,0,1),(0,1,0),(1,0,0) als Integrationsge- biet.

4. Satz von Gauß:Uberpr¨¨ ufen Sie den Gaußschen Integralsatz f¨ur das Gebiet x2+y2≤(1−z)2, 0≤z≤1

und die Flussfunktion

F~(x, y, z) =

(1−z2)·√ x

x2+y2

(1−z2)·√ y

x2+y2

1−z2.

5. Oberfl¨achenintegral (indirekt): Berechnen Sie den Fluss des Vektorfeldes

F~(x, y, z) =

 xy x2sin2(z)

z2+ 1

durch die halbe Kugelsph¨are

x2+y2+z2 = 1, z≥0.

Hinweis: Wenden Sie den Gaußschen Integralsatz auf die Halbkugel an um das Ober- fl¨achenintegral indirekt zu berechnen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Integrals¨ atze: Uberlegen Sie, welche der Integrale in den Ankreuzbeispielen 1 bis 4 durch ¨ Integrals¨ atze verkn¨ upft sind und benutzen Sie diese Zusammenh¨ ange zum Abk¨

(b) Zeigen Sie: Jede endliche Menge hat gleich viele Teilmengen mit einer ger- aden Anzahl von Elementen wie Teilmengen mit einer ungeraden Anzahl von Elementen.. (Hinweis:

(Was passiert, wenn Sie versuchen, dies bereits für n ≥ 1 zu

[r]

Es ist eine gute Übung (aber durchaus etwas schwerer), die Behauptung erst einmal zu „finden“ wenn sie nicht angegeben ist.. Zum Beispiel: in Aufgabe 6) muss die Formel für

Fachbereich Mathematik und Statistik Vorkurs Mathematik 2018.

[r]

Da aber jede natürliche Zahl > 1 durch eine Primzahl (etwa der kleinste Teiler von n , der > 1 ist, vgl. Satz 4) teilbar sein muss, existiert noch eine weitere Primzahl,