• Keine Ergebnisse gefunden

Vektoranalysis – Sommersemester 2010 Blatt 9: S¨ atze von Gauß und Green

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vektoranalysis – Sommersemester 2010 Blatt 9: S¨ atze von Gauß und Green"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vektoranalysis – Sommersemester 2010 Blatt 9: S¨ atze von Gauß und Green

Aufw¨ armbeispiele

Aufw¨ armbeispiele dienen dazu, Ihnen grundlegende Begriffe und Rechenfertigkeiten in Erinne- rung zu rufen. Das Rechnen dieser Beispiele ist nicht verpflichtend, aber es hilft Ihnen bei der Bew¨ altigung der (schwierigeren) Ankreuzbeispiele.

1. Kurvenintegrale: Wie h¨ angen Kurvenintegrale der Form Z

C

P (x, y) dx + Q(x, y) dy mit den bisher betrachteten Kurvenintegralen

Z

C

F ~ · d~ s = Z

F ~ · ~ c(t) ˙ dt

zusammen?

2. Kurvenintegrale: Berechnen Sie das Kurvenintegral Z

C

e y dx + (x + 3) dy entlang der Kurven

• Gerade zwischen den Punkten (0, 0) und (1, 2).

• parametrisierte Kurve ~ c(t) = (t 2 , t) 0 ≤ t ≤ 1

3. Satz von Gauß im R 2 : Nicht zum “Aufw¨ armen” geeignet, aber sicher lehrreich: Formu- lieren und L¨ osen Sie die Ankreuzbeispiele 1 und 2 auch f¨ ur den zweidimensionalen Raum R 2 . In Beispiel 1 sollte dazu die Funktion u durch

u(x, y) = ln p

x 2 + y 2

+ 3 ln p

(x − 1) 2 + (y − 1) 2

ersetzt werden.

Ankreuzbeispiele

Die folgenden Beispiele k¨ onnen zu Beginn der ¨ Ubungseinheit angekreuzt (bzw. in Ausnah- mef¨ allen schon davor in ausgearbeiteter Form abgegeben) werden. F¨ ur jedes angekreuzte Beispiel erhalten Sie einen halben Punkt bis zu einem Maximum von 18 Punkten f¨ ur das gesamte Se- mester. Per Zufall wird ausgew¨ ahlt, wer welches angekreuzte Beispiel an der Tafel vorrechnet.

K¨ onnen Sie ein von Ihnen angekreuztes Beispiel nicht vorrechnen 1 , so werden Ihnen 2 n Kreuze aberkannt, wobei n die Zahl der Beispiele bezeichnet, die von Ihnen bereits davor in diesem Semester nicht nicht pr¨ asentiert werden konnten.

1

Beim Vorrechnen ist es nicht zwingend erforderlich, dass die pr¨ asentierte L¨ osung richtig ist. Es muss aber

erkennbar sein, dass Sie sich mit dem Beispiel ernsthaft besch¨ aftigt haben.

(2)

1. Satz von Gauß mit Singularit¨ at: Sei F eine geschlossene, glatte Fl¨ ache im R 3 , sodass der Punkt (0, 0, 0) von F eingeschlossen wird und der Punkt (1, 1, 1) außerhalb liegt, zum Beispiel eine Kugelsph¨ are um den Mittelpunkt (0, 0, 0) mit Radius 1. Gegeben ist die Potentialfunktion

u(x, y, z) = 1

p x 2 + y 2 + z 2 + 3

p (x − 1) 2 + (y − 1) 2 + (z − 1) 2 . Berechnen Sie den Fluss des Vektorfeldes ∇u durch die Fl¨ ache F .

2. Variationsformulierung des Poisson-Randwertproblems: Sei Ω ein beschr¨ anktes, glatt berandetes Gebiet im R 3 . Weiter sei u : Ω → R zweimal stetig differenzierbare L¨ osung der Differentialgleichung

−∆u(~ x) = f (~ x) f¨ ur alle ~ x ∈ Ω mit der Randbedingung

∂u

∂~ n (~ x) = g(~ x) f¨ ur alle Punkte am Rand ~ x ∈ ∂Ω.

Zeige, dass f¨ ur jede stetig differnzierbare Funktion v : Ω → R Z

∇u · ∇v dV = Z

f v dV + Z

∂Ω

gv dA

gilt.

Hinweis: Beginne mit dem Integral Z

div (∇u · v) dV

und wende den Satz von Gauß bzw. die Produkt-Differentiationsregel auf den Integranden an.

3. Kurvenintegral 1: Gegeben ist eine ebene, geschlossene Kurve

~ c(t) =

( (t, sin(t)) 0 ≤ t ≤ π (2π − t, sin(t)) π ≤ t ≤ 2π Berechnen Sie das Kurvenintegral

I

C

xy dx + y dy (a) direkt und (b) mit dem Satz von Green.

4. Kurvenintegral 2: Berechnen Sie das Kurvenintegral I

C

y dx + 1 dy + z dz entlang der Schnittkurve von

x 2 + y 2 + z 2 = 1

y = z.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Beispiel 8.2 ist nicht so einfach zu entscheiden, ob der kritische Punkt eine lokale Extremstelle ist oder nicht, und wenn ja, ob es sich um eine lo- kale Maximum- oder

(b) Zeigen Sie: Jede endliche Menge hat gleich viele Teilmengen mit einer ger- aden Anzahl von Elementen wie Teilmengen mit einer ungeraden Anzahl von Elementen.. (Hinweis:

(Was passiert, wenn Sie versuchen, dies bereits für n ≥ 1 zu

[r]

Integrals¨ atze: Uberlegen Sie, welche der Integrale in den Ankreuzbeispielen 1 bis 4 durch ¨ Integrals¨ atze verkn¨ upft sind und benutzen Sie diese Zusammenh¨ ange zum Abk¨

Benutzt werden k¨ onnen die Inzidenz-, Anordnungs- und Bewegungsaxiome, sowie alle S¨ atze der neutralen Geometrie. Die Ebene wird wie ¨ ublich mit E bezeichnet... 24 ) In der

[r]

Da aber jede natürliche Zahl > 1 durch eine Primzahl (etwa der kleinste Teiler von n , der > 1 ist, vgl. Satz 4) teilbar sein muss, existiert noch eine weitere Primzahl,