• Keine Ergebnisse gefunden

Physik Sommer 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Physik Sommer 2008"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 1: Farbdrucker

Herr Rupp hat einen neuen Farblaserdrucker, mit dem er begeistert brillante Farbdrucke herstellt. Als er aber eine Folie für den Tageslichtprojektor bedruckt, erlebt er eine böse Überraschung: Zwar sieht die Folie schön bunt aus, wenn man sie auf ein weißes Blatt Papier legt und bei normalem Licht betrachtet; legt man die Folie aber auf den Tageslichtprojektor, so erscheinen an der Wand alle Farben grau.

Die Folien, die ein Kollege mit seinem Tintenstrahldrucker hergestellt hat, erscheinen hingegen auch in der Projektion mit dem Tageslichtprojektor schön farbig.

Wie kann das sein? Erkläre genau.

Aufgabe 2: Relais

Ein Relais ist ein Schalter, der nicht von Hand, sondern mit Hilfe eines

Elektromagneten betätigt wird. Ein solches Relais hat daher 5 Anschlüsse (siehe Schaltsymbol rechts): Zwei für den Elektromagneten sowie 3 für den Umschalter.

a) Beschreibe kurz (!), wie ein Relais funktioniert. Informiere Dich dazu im Internet (z.B.

Wikipedia oder http://leifi.physik.uni-

muenchen.de/web_ph08/m02_elektrische.htm ).

b) Was macht die abgebildete Schaltung?

Beschreibe die Funktionsweise genau.

Hinweis: Taster 1 öffnet den Kontakt, wenn man darauf drückt; Taster 2 schließt bei Betätigung den Kontakt.

Halbjahreswettbewerb

Physik

Sommer 2008

Abgabe bis 14. November 2008 bei Herrn Rupp oder bei eurem Physiklehrer.

Aufgabenblatt und

Teilnahmebedingungen unter www.egwoerth.de

12 V Taster 1

Taster 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Möchte der Arzt in einer Notfallsituation ein BtM verordnen, hat aber keine BtM­ Formular zur Hand, dann kann er die Verordnung auch auf einem normalen Re­. zept aus führen,

Falls man eine nicht passende Vorlage gewählt hat (z.B. mit zu geringer Sequenzidentität), kann es passieren, dass Modell und Vorlage überhaupt nichts miteinander gemeinsam

In diesem Fall bilden äußere Loops ähnliche H-Bindungsmuster entweder mit sich selbst (oben rechts), oder mit dazwischenliegenden Gruppen des restlichen Proteins, unten links um

Debout devant la cheminée, la grosse Mathilde sé carre et sa taille semble encore s'élargir: elle sait qu'on va tenter de lui dérober son pot-au-feu du Mardi gras.. Elle bat des

(1) Für die Einhaltung der Vorschriften dieses Gesetzes ist der Bauherr oder Eigentümer verantwortlich, soweit in diesem Gesetz nicht ausdrücklich ein anderer..

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Volker Diegmann... Einführung Allgemeine

a) Die EW der Abbildungsmatrix sind in jeder Basis dieselben (der Abbildung zu eigen) b) Die Lage der EV im R n ist in jeder Basis dieselbe (aber nicht ihre Koordinaten!) c)

Dass es sich bei den Ladungen um Partialladungen handelt, kann in der Oberstufe, wo die Wasserstoffbrückenbindung thematisiert wird, erneut thematisiert