• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsprotokoll Numerik 2 für Ingenieure (29.03.17):

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prüfungsprotokoll Numerik 2 für Ingenieure (29.03.17):"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüfungsprotokoll Numerik 2 für Ingenieure (29.03.17):

x allgemeine partielle Differentialgleichung 2. Ordnung hinschreiben x Klassifizierungen benennen (elliptisch, parabolisch, hyperbolisch)

x Dann wurde eine partielle Differentialgleichung gegeben: Matrix aufstellen und an Hand der Eigenwerte die Klassifizierung vornehmen (ein EW war eine Variable und in Abhängigkeit vom Definitionsraum hat sich die Klassifizierung verändert)

x Wärmeleitgleichung hinschreiben

x Sagen ob sie so schon vollständig bestimmt ist (Randbedingungen und Anfangsbedingungen hinschreiben)

x FEM Possion Gleichung mit homogenen Randbedingungen Æ Herleitung Weak Formulation x Interpretation der Räume

x Schwache Ableitung hinschrieben, Räume interpretieren und mit Fundamentalen Lemma der Variationsrechnung begründen

x Variationsproblem diskretisieren, und lineares Gleichungssystem herleiten x Normen interpretieren (C vs. L2)

x Eigenschaften von Ah nennen und möglichen Löser benennen (Symmetrischer Gauss-Seidel, oder CG)

x CG ausführlich erklären (Minimierungsproblem, j+1-Schritt berechnen, was ist r(j)

(geometrische Interpretation mit euklidischer Norm, immer soweit, dass es wieder auf einer Potentiallinie liegt), Was ist d(j)?, Wie wird d(j+1) bestimmt, wichtig das es orthogonal zu d(j) ist.)

x Fehler Analyse für FEM (Lax-Milgram Annahmen hinschreiben, und Beweis von Céa hinschreiben)

x Herleitung von Assumption III. 25 in Worten erklären (Stichworte: Interpolation und Taylorentwicklung)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Formen Sie diese Differen- tialgleichung in eine (Vektor-)Differentialgleichung erster Ordnung um, die man mit einem der üblichen numerischen Differentialgleichungslöser bear-

Prüfen Sie, ob die in der ersten Aufgabe bestimmten Koeffizienten zu der in der zweiten Aufgabe bestimmten

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.. Bestimmen Sie deren erste

Hilfsmit- tel: maximal acht einseitig oder vier beidseitig beschriftete DIN-A4-Spickzettel beliebigen Inhalts, möglichst selbst verfasst oder zusammengestellt; kein Skript, keine

Unser Ziel ist es, eine Zerlegung der Matrix A zu finden, mit deren Hilfe sich das Glei- chungssystem ¨ ahnlich einfach wie mit der LR-Zerlegung l¨ osen l¨ asst, die aber die

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Lineare Algebra

[r]

(Alternativ kann gezeigt werden, dass die Vektoren in B linear unabh¨ angig sind. Dies ist meist einfacher, jedoch in Teilaufgabe b) ist die Koordinatenabbildung von V bzgl..