• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgewählte Anwendungen der Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ausgewählte Anwendungen der Mathematik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen

Dr. Reimund Albers Wintersemester 2008/09

Ausgewählte Anwendungen der Mathematik

9. Übung: Dimension, Teilbarkeit von Binomialkoeffizienten

Präsenzübungen

für Mittwoch, 7.1.

Umrechnen in andere Basissysteme

1. Rechnen Sie 100 in verschiedene Basissysteme um, vor allem in das Binärsystem und weitere Basen, z.B. 3, 5, 7.

Verwenden Sie dazu sowohl den Ausschöpfungsalgorithmus (Welches ist die größte Basispotenz, die in die zu verwandelnde Zahl passt?) als auch den Algorithmus mit fortgesetztem Teilen.

2. Wandeln Sie rationale Zahlen aus dem Intervall [0;1]in andere Basissysteme um. Verwenden Sie auch hier den Ausschöpfungsalgorithmus und den Algorithmus durch fortgesetzte Multiplikation.

Beispiele: 1

3 in das Binärsystem, 0,12 in das Fünfersystem

Hausübungen

, Abgabe Montag, 12.1.2009 1. Aufgabe Selbstähnlichkeitsdimension

Bestimmen Sie die Selbstähnlichkeitsdimension der drei hier abgebildeten Fraktale.

2. Variation zur Cantormenge

Wir betrachten wieder das Intervall [0;1]. Zur

modifizierten Cantormenge sollen alle Zahlen gehören, deren Darstellung im 5er-System nur gerade Ziffern enthält.

a) Interpretieren Sie diese Angabe grafisch. Wie wird eingeteilt und was wird „weggewischt“?

b) Bestimmen Sie für das zugehörige Fraktal die Selbstähnlichkeitsdimension.

(2)

3. Wir betrachten die Primfaktorzerlegung von 123! . a) Wie oft tauchen die Primfaktoren 2, 3 und 5 auf?

b) Welches ist der größte Primfaktor, der zwei Mal auftaucht?

4. Wir betrachten den Binomialkoeffizient 74 23

!

"#

$

%&. Stellen Sie fest, ob dieser Binomialkoeffizient

durch 2 teilbar ist ...

a) indem Sie für alle Faktultäten die Häufigkeit des Primfaktors 2 bestimmen und dann eine Bilanz aufstellen.

b) indem Sie den Test mit den Überträgen machen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie die Näherungen [1;1] [1;1,16] [1;1,16,2] [1;1,16,2,9] und jeweils den absoluten Fehler und überzeugen Sie sich an diesem Beispiel, dass die Genauigkeit dann einen

Zerlegung eines Rechtecks in Quadrate Das nebenstehende Bild zeigt die Zerlegung eines Rechtecks (es ist nur annähernd ein Quadrat, Länge und Breite sind aber nicht gleich) in

In jede Zelle wird die Summe der drei darüber stehenden Nachbarzellen ( links darüber, direkt darüber, rechts darüber ) aufgeschrieben. Definieren Sie wieder Zeilen und Spalten.

In der chromatischen (=temperierten) Stimmung wird die Frequenz des Grundtons über eine geometrische Folge in 12 Stufen zur Oktave (doppelte Frequenz des Grundtons) verändert?. Wie

a) Erläutern Sie: Wenn in einer Symbolfolge (Wort) „...LLL...“ vorkommt, dann weist das zugehörige Polygon (geometrische Interpretation) ein „geschlossenes Karo“ auf. Wort auf

b) Verwandeln Sie in das gebräuchliche Zehnersystem. Das aktuelle Zahlsystem ist als Index angegeben. Das kann man geschickt machen, ohne zwischendrin das Zehnersystem zu

deutlich. Erläutern Sie, wie Sie die periodische Wiederholung erkennen. b) Führen Sie die rechnerische Probe durch. Dabei wird die periodische Wiederholung im Kettenbruch durch

Das Bild stellt dar, was man unter Dreiecks-, Quadrat-, Fünfecks- und Sechseckszahlen versteht. Tipp: Zerlegen Sie die Figuren in Dreiecke und wenden Sie die explizite Formel für