• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgewählte Anwendungen der Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ausgewählte Anwendungen der Mathematik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen

Dr. Reimund Albers Wintersemester 2007/08

Ausgewählte Anwendungen der Mathematik

1. Übung: Folgen und Reihen Abgabe: Mi 7.11/Do 8.11.

Präsenzübungen für Mittwoch, 31.10. / Donnerstag, 1.11.

1. Definition: Eine natürliche Zahl heißt Trapezzahl, wenn sie als Summe von mindestens zwei aufeinander folgenden natürlichen Zahlen dargestellt werden kann.

Beispiel: 15 ist eine Trapezzahl, denn 15 = 4 + 5 + 6

Erläuterung des Wortes: Stellt man die Summe als Punktmuster dar, so erhält man ein Trapez.

(Analog zur Bezeichnung „Dreieckszahl“)

Beachten Sie: Es müssen wenigstens zwei Summanden sein, das

Trapez hat also eine Höhe von wenigstens zwei Reihen. Ist die oberste Reihe (kleinster Summand) 1, so handelt es sich (auch) um eine Dreieckszahl.

a. Stellen Sie die Zahlen von 1 bis 20 so weit es geht als Trapezzahl dar.

b. Wie kann man eine ungerade Zahl stets als Trapezzahl darstellen?

c. Welche Teilbarkeitseigenschaft haben Zahlen aus 2, 3, 4, ... Summanden?

d. Welche Strategie ergibt sich aus c., wenn man zu einer gegebenen Zahl eine Darstellung als Trapezzahl sucht?

e. Gibt es Zahlen, die sich überhaupt nicht als Trapezzahl darstellen lassen? Geben Sie eine gute Begründung an.

f. Stellen Sie 100 auf alle möglichen Weisen als Trapezzahl dar. Warum kann es keine weiteren Darstellungen als die von Ihnen gefundenen geben?

Hausübungen , Abgabe siehe oben 1. Aufgabe

a) Zur Folge a

n

= n

2

,n !! haben wir die rekursive Form a

n

= a

n!1

+ 2(n ! 1) + 1 hergeleitet. Leiten Sie eine Form her, in der a

n

ausschließlich durch a

n!1

definiert wird.

b) Leiten Sie zur geschlossenen Form a

n

= n + 1

n eine rekursive Form her (es gibt hier verschiedene Lösungen). Machen Sie die Probe mit a

1

bis a

4

.

2. Aufgabe Arithmetische Reihe

Berechnen Sie 2+7+12+17+ ... +97, indem Sie a) rechnen wie der junge Gauß.

b) die Aufgabe so umformen, dass 1+2+3+...+?? entsteht und Sie dann die Summenformel 1 + 2 + ... + n = n(n + 1)

2 verwenden.

(2)

3. Aufgabe Mathematik und Musik

In der chromatischen (=temperierten) Stimmung wird die Frequenz des Grundtons über eine geometrische Folge in 12 Stufen zur Oktave (doppelte Frequenz des Grundtons) verändert.

c cis d dis e f fis g gis a b h c '

1 2

·q

! " !!!!

a) Wie groß ist q? (exakter Wert und dezimale Näherung auf 3 Stellen)

b) Die Quinte (

c ! g

) soll bei reiner Stimmung ein Frequenzverhältnis von 1,5 haben. Wie ist das bei der temperierten Stimmung? Berechnen Sie den Unterschied zwischen exakter und temperierter Stimmung bei einem Grundton von 600 Hz. Kann man den Unterschied hören?

4. Zahlenfolgen und Primzahlen

a) Berechnen Sie zu a

n

= n

2

+ n + 41 die Folgeglieder für n = 1,2,3,...,10 und prüfen Sie, ob sie Primzahlen sind.

b) Berechnen Sie a

40

und a

41

und zeigen Sie, dass es keine Primzahlen sind.

(Primfaktorzerlegung)

c) Begründen Sie, dass die Zahlenfolge a

n

= bn

2

+ cn + d , b,c,d !! , n !! nicht nur

Primzahlen als Folgeglieder haben kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie für die Folge der Fibonacci-Zahlen, dass immer zwei aufeinander folgende Zahlen teilerfremd sind. Berechnen Sie die ersten

Berechnen Sie die Näherungen [1;1] [1;1,16] [1;1,16,2] [1;1,16,2,9] und jeweils den absoluten Fehler und überzeugen Sie sich an diesem Beispiel, dass die Genauigkeit dann einen

Zerlegung eines Rechtecks in Quadrate Das nebenstehende Bild zeigt die Zerlegung eines Rechtecks (es ist nur annähernd ein Quadrat, Länge und Breite sind aber nicht gleich) in

In jede Zelle wird die Summe der drei darüber stehenden Nachbarzellen ( links darüber, direkt darüber, rechts darüber ) aufgeschrieben. Definieren Sie wieder Zeilen und Spalten.

Verwenden Sie dazu sowohl den Ausschöpfungsalgorithmus (Welches ist die größte Basispotenz, die in die zu verwandelnde Zahl passt?) als auch den Algorithmus mit fortgesetztem

In der chromatischen (=temperierten) Stimmung wird die Frequenz des Grundtons über eine geometrische Folge in 12 Stufen zur Oktave (doppelte Frequenz des Grundtons) verändert?. Wie

a) Erläutern Sie: Wenn in einer Symbolfolge (Wort) „...LLL...“ vorkommt, dann weist das zugehörige Polygon (geometrische Interpretation) ein „geschlossenes Karo“ auf. Wort auf

b) Verwandeln Sie in das gebräuchliche Zehnersystem. Das aktuelle Zahlsystem ist als Index angegeben. Das kann man geschickt machen, ohne zwischendrin das Zehnersystem zu