• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgewählte Anwendungen der Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ausgewählte Anwendungen der Mathematik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen

Dr. Reimund Albers Wintersemester 2007/08

Ausgewählte Anwendungen der Mathematik

7. Übung: Pascalsches Dreieck Abgabe: Mi 19.12. /Do 20.12.

Präsenzübungen für Mittwoch, 12.12. / Donnerstag, 13.12.

1. Verallgemeinerung der Hockeyschlägerregel

Wie berechnet man die Summe der Zahlen in einem

„Stil“, der nicht oben rechts oder links bei 1 beginnt?

Siehe Bild die markierten Zahlen von 21 bis 462.

Schreiben Sie diese Regel allgemein auf.

2. Aus dem Internet

Notice that the gray cell is surrounded by 6 other cells. These six cells make up the petals* on Pascal's flower. Starting with the petal above and to the left of the gray center, alternating petals are colored yellow and numbered 5, 20, and 21. The three remaining petals around the chosen center are colored orange and numbered 6, 10, and 35.

The product of the numbers in the yellow petals is 5 x 20 x 21 = 2100.

The product of the numbers in the orange petals is 6 x 10 x 35 = 2100.

The products are the same. Can you explain this?

Testen Sie auch eine andere „Pascal-Blume“.

________

* petal heißt offensichtlich „Blütenblatt“

Hausübungen , Abgabe siehe oben 1. Quadratzahlen im Pascalschen Dreieck

Man findet die Quadratzahlen in der „4.

Spalte“. Hier muss man von jeder Zahl die vorvorhergehende abziehen. In der Zeichnung finden Sie in der Markierung 20 – 4 = 16 = 4

2

und 84 – 35 = 49 = 7

2

.

a. Beweisen Sie das allgemein.

b. In welchen Zeilen stehen die beiden

Zahlen (in der „4. Spalte“), deren

Differenz 25

2

= 625 ergibt?

(2)

2. Addiert man die Zahlen einer Zeile im Pascalschen Dreieck, so erhält man eine Zweierpotenz.

Beweisen Sie dieses mit vollständiger Induktion. Verwenden Sie nicht den binomischen Lehrsatz, sondern die Tatsache, dass die Zahlen in einer Zeile, paarweise addiert, die Zahlen der darunter liegenden Reihe erzeugen.

3. Addiert man die Zahlen einer Zeile des Pascalschen Dreiecks mit alternierendem Vorzeichen, so erhält man 0. Beispiel „6.Zeile“: 1 – 6 + 15 – 20 + 15 – 6 + 1 = 0

Hinweis: Binomischer Lehrsatz 4. Ist im Binomialkoeffizienten n k

!

"#

$

%& n eine Primzahl p, so ist für alle k ! { 2, 3,..., p " 1 } der

Binomialkoeffizient durch p teilbar.

a. Erläutern Sie die Aussage an einem konkreten Beispiel.

b. Begründen Sie die Aussage möglichst formal und allgemein.

5. Wiederholung

0, 1

3

Der Querstrich ist die bekannte Periode. Rechnen Sie diese Zahl in das Zehnersystem um.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie die Näherungen [1;1] [1;1,16] [1;1,16,2] [1;1,16,2,9] und jeweils den absoluten Fehler und überzeugen Sie sich an diesem Beispiel, dass die Genauigkeit dann einen

Zerlegung eines Rechtecks in Quadrate Das nebenstehende Bild zeigt die Zerlegung eines Rechtecks (es ist nur annähernd ein Quadrat, Länge und Breite sind aber nicht gleich) in

In jede Zelle wird die Summe der drei darüber stehenden Nachbarzellen ( links darüber, direkt darüber, rechts darüber ) aufgeschrieben. Definieren Sie wieder Zeilen und Spalten.

Verwenden Sie dazu sowohl den Ausschöpfungsalgorithmus (Welches ist die größte Basispotenz, die in die zu verwandelnde Zahl passt?) als auch den Algorithmus mit fortgesetztem

In der chromatischen (=temperierten) Stimmung wird die Frequenz des Grundtons über eine geometrische Folge in 12 Stufen zur Oktave (doppelte Frequenz des Grundtons) verändert?. Wie

a) Erläutern Sie: Wenn in einer Symbolfolge (Wort) „...LLL...“ vorkommt, dann weist das zugehörige Polygon (geometrische Interpretation) ein „geschlossenes Karo“ auf. Wort auf

b) Verwandeln Sie in das gebräuchliche Zehnersystem. Das aktuelle Zahlsystem ist als Index angegeben. Das kann man geschickt machen, ohne zwischendrin das Zehnersystem zu

deutlich. Erläutern Sie, wie Sie die periodische Wiederholung erkennen. b) Führen Sie die rechnerische Probe durch. Dabei wird die periodische Wiederholung im Kettenbruch durch