• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verdrängungswettbewerb" (14.02.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verdrängungswettbewerb" (14.02.1980)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufsätze -Notizen DIE GLOSSE

C)

Der Wärmeverlust hält sich in Grenzen.

C) Neuer Sauerstoff wird mit der Frischluft wieder dem Wohn- und/

oder Schlafzimmer zugeführt.

® Die radioaktiven Emanations- gase aus den Wänden der Woh- nung werden größtenteils ent- fernt.

Letzteres ist zwar dem Fachmann bekannt, wird aber erst jetzt der Öffentlichkeit durch die Strahlen- forscher eindringlich vor Augen geführt; zumal neuere Untersu- chungen über Radioaktivität in Häusern uns klarmachen, daß die direkte Gammastrahlung der Bau- materialien unserer Häuser nicht unerheblich zur Exposition gegen- über der natürlichen ionisieren- den Strahlung beiträgt. Darüber hinaus aber zerfällt das in den Wänden sitzende Radium in radio- aktive Folgeprodukte (auch solche aus der Uran- und Thoriumzer- fallsreihA), von denen vor allen das Edelgas Radon und das Radionu- klid Polonium für die Inkorporie- rung wichtig sind.

Kritische Organe sind Lunge und Nieren. In der Lunge als „Abfang- organ" der Radon-Tochter-Radio- nuklide können Strahlen-„Bela- stungen" in der Größenordnung von 500 mrem/Jahr auftreten. Pro- fessor W. Jakobi, Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung, München, meint hierzu nach Quick: „Ich habe kürzlich Messun- gen durchgeführt. Wenn man die Raumbelüftung um zehn Prozent verringert, belastet das die Lunge mit einer vielfach stärkeren Strah- lendosis, als zum Beispiel ein Kernkraftwerk im Normalbetrieb abgibt. Von der derzeitigen Lun- genkrebshäufigkeit in unserer Be- völkerung entfallen etwa drei Pro- zent auf diese natürliche Radon- strahlung."

Also ist es wohl am besten, dem Übel an die Wurzel zu gehen und Häuser zu bauen, deren Wände kein giftiges Radongas aushau- chen. „Radon entsteht aus Ra- dium. Und das kommt überall in

der Erde vor, aus der ja unser Bau- material stammt. Besonders rei- chert es sich aber an in den Bau- zuschlagstoffen, im Chemiegips und in Schlackensteinen, die aus Kohleschlacke hergestellt wer- den", weiß der angesehene Fach- mann, Mitglied der internationalen Strahlenschutzkommission. „Viel- leicht kann man eines Tages die Wände mit Kunstharzen versie- geln. Das muß noch geprüft werden."

Weiterhin haben Jakobi und auch Gießener Strahlenforscher festge- stellt, daß in Kellerräumen die Ra- donkonzentration am höchsten ist. In manchen Kellerräumen soll sie sogar so hoch sein wie in ei- nem Uranbergwerk!

In solchen Gruben hat man (er- zählt Jakobi weiter) eindrucksvolle Erfahrungen mit der Radonstrah- lung gemacht. Es sei nicht mög- lich, aus den heute bei uns auftre- tenden Lungenkrebsfällen jene herauszufinden, die auf die Woh- nungsradioaktivität zurückzufüh- ren sind. Aber in den Eisen- und Urangruben Englands, Schwe- dens und Amerikas konnte bei ho- hen Radonbelastungen das ver- mehrte Auftreten des Lungenkreb- ses eingehend studiert werden.

Aus diesen Erfahrungen läßt sich das zusätzliche „Drei-Prozent-Ri- siko" in Deutschland abschätzen.

Die Bundesregierung will künftig noch weitere Energie-Sparmaß- nahmen in den gesetzlichen Bau- vorschriften festlegen. Ob sie die Strahlenschutz-Erkenntnisse dar- in berücksichtigt, ist mehr als frag- lich: „Ich habe schon vor andert- halb Jahren beim Bundesministe- rium des Innern auf das Problem der Radioaktivität hingewiesen und gebeten, das Wohnungsbau- ministerium zu informieren."

Doch der Professor wurde ver- höhnt: „Das einzige Ergebnis war, daß ich die Broschüre zugeschickt bekommen habe, Wie spare ich Energie in Häusern`."

Der Bürger kann also in Zukunft wählen: Erhöhtes Todesrisiko ent-

weder durch Sauerstoffdefizit in der Einatmungsluft und/oder durch (natürliche) radioaktive Strahlung.

Um diesen Gefahren weitgehend zu entkommen, bietet — so läßt sich abschätzen — z. B. ein Haus inmitten des Bodensees, positio- niert in der Mitte zwischen See- oberfläche und Seegrund, zusätz- lich gut belüftet, die besten Vor- aussetzungen zum diesbezügli- chen Überleben! Für ein solches Aqua-Haus spricht, daß auch durch die darüberliegende Was- sermasse ein weiterer Teil der Gammahöhenstrahlung absor- biert wird.

Ist der überlebende Bürger der Zu- kunft also ein Aquanaut? EHG

Verdrängungs- wettbewerb

Der Freiraum für karitative Initiati- ven, Aktivität und Hingabe wird in der Bundesrepublik Deutschland von Staats wegen immer mehr drastisch reduziert und minimiert.

Was noch gestern privater Aktivi- tät überlassen war, ist heute dem Staat als Staatsaufgabe aufge- drängt oder von ihm selbst als

„Gemeinschaftsaufgabe" über- nommen worden.

Die Folge dieser Entwicklung für den Staatsbürger ist, daß er sich durch die dadurch immer drük- kender werdende Steuerlast selbst außerstande sieht, wesentliche Teile seines Einkommens und Ver- mögens karitativ zu disponieren, daß er aber auch sich selbst durch die Aktivität des Staates entlastet fühlt und daß damit die unmittel- bare irrationale und spontane Ca- ritas aufs Ganze gesehen im Her- zen jedes einzelnen Bürgers ver- dorrt.

In dieser Begrenzung, Beschrän- kung und systematischen Mini- mierung des Freiraumes karitati- ver Aktivitäten wird nun als Folge

410 Heft 7 vom 14. Februar 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(2)

Aufsätze Notizen

Mangelerscheinung?

„ Im Krebs, der verzehrenden Krankheit, steckt viel Dynamik.

Der Kampf gegen diesen letzten Feind wird von Hunderttausenden von Forschern, Millionen von Ärz- ten und ungezählten Kranken ge- führt. Noch viel mehr Menschen nehmen in Gedanken daran teil.

Sorgen, Ängste, Hoffnung, Ver- zweiflung können in riesige Di-

S tidcl eutsch e 7 e i t un g

mensionen wachsen, wenn es um Krebs geht. Hier hat der Krieg der Lebenden gegen den Tod seine breiteste Front, und wer nicht kämpft, zeichnet wenigstens Kriegsanleihen, gibt Geld für Waf- fen. So hat die Deutsche Krebshil- fe viel gesammelt und viel ausge- geben für Krankenhausausrüstun- gen, Forschungsgerät oder Wer- bung zur Krebsvorsorgeuntersu- chung. Die 60 000 Einladungen zu einem Monsterkongreß zeigen aber, daß es der Krebshilfe an ver- nünftigen Verwendungszwecken für ihr Geld zu mangeln beginnt."

Ein Vorschlag zur Güte ..

„Mein Vorschlag: Frau Dr. Scheel hätte am 3. November (ein Sams- tag) . . . Gelegenheit gehabt, die Teilnahme der Ärzteschaft ihres

Kölner etaDternbeigtr

Wohnortes Köln zu sehen, wenn sie dem Aufruf zur Fortbildung ge- folgt wäre, der von der Uni Köln ausging zur ganztägigen Fortbil- dung mit dem Thema ,Nachbe- handlung und Nachsorge bei Tu- morleiden durch den niedergelas- senen Arzt', Frau Dr. Scheel nimmt teil an den Fortbildungsveranstal- tungen für die praktisch tätigen

PRESSESTIMMEN

Ärzte in ihrem Wohnort, und wir übrigen Ärzte lesen die Zeitungs- veröffentlichungen der Deutschen Krebshilfe, um zu begreifen, daß Klappern zum Handwerk gehört und nicht nur die stille tägliche Pflichterfüllung."

Dr. med. Christa Dehnert, Brühl

Desinteresse unterstellt

„ .. Noch heftiger reagierten jetzt die Ärzte, als ihnen die Präsidentin der Deutschen Krebshilfe unver- blümt Desinteresse an einem der Nachbehandlung von Krebskran- ken gewidmeten Kongreß vorwarf.

Von rund 60 000 eingeladenen Medizinern wollten nur 29 kom- men. Daraufhin sagten die Veran-

Nina OtaDt•übeigtr

stalter — Hartmannbund und Krebshilfe — das Treffen ab, aller- dings nicht ohne spitz hinzuzufü- gen: Leider haben wir den Infor- mationsbedarf bei Deutschen Ärz- ten überschätzt. Deutschlands er- ster Mediziner mochte das nicht auf den Kollegen sitzenlassen. Der Präsident der Bundesärztekam- mer griff die Präsidentin der Krebshilfe scharf an ... "

Michael Brandt

BLÜTENLESE

Anzeige

Aus der Augsburger Allgemei- nen Zeitung vom 20. Juli 1836:

„. . und erkläre hiermit jeden, der sagt oder zu verstehen gibt, ich wäre mittel- oder un- mittelbar durch Goethe auf meine Idee der Wirbeldeutung der Schädelknochen gekom- men, für einen böshaften Lüg- ner, Verleumder und Ehrab- schneider.

Professor Dr. med. Oken"

Verdrängungswettbewerb

dieser Entwicklung ein krankhaft erscheinendes Degenerationsphä- nomen sichtbar:

Es beginnt eine wechselseitig rui- nöse Konkurrenz der karitativen Initiativen mit unverhältnismä- ßig steigenden „Werbungsko- sten" und mit einem nicht von der rationalen Rangfolge der Notwen- digkeiten, sondern von der Clever- ness in Propaganda und Showge- schäft gesteuerten Erfolgschance.

Damit ist es letztendlich dem Ge- schick und Glück im Wettbewerb von Werbeagenturen und PR-Ab- teilungen überlassen, ob Krebshil- fe, Kriegsgräberfürsorge, Behin- dertenhilfe oder Brot für die Welt den größten Anteil mitmenschli- chen Mitleides auf ihren Konten verbuchen können. Wer die wir- kungsvollste Show abzieht, kas- siert den größten Vorschuß auf Gotteslohn für gute Werke.

Zu einem ganz besonders wir- kungsvollen Instrument des kari- tativen Managements haben sich Schirmherrschaft und Aktivität po- litischer Prominenz entwickelt.

Paradebeispiel: die Deutsche Krebshilfe. Hier ist mit professio- neller Marketing-Strategie eines potenten PR-Teams das öffentli- che Ansehen der „Ersten Frau im Staate" eingesetzt worden, um hunderte von Millionen Mark für die Deutsche Krebshilfe einzuwer- ben, wodurch ganz sicher weniger prominent und weniger professio- nell beworbene karitative Aufga- ben in einem Verdrängungswett- bewerb bisher nicht gekannten Ausmaßes ins Hintertreffen gera- ten sind.

Ist die Teilnahme von politischer Prominenz am Wettbewerb um die Opferbereitschaft der Bürger nicht als solche bereits Symptom dafür, wie sehr der Staat und seine Re- präsentanten nun schon gewohnt sind, in die freien Initiativen einzu- greifen, sie zu usurpieren und da- mit auch die noch vorhandenen Reste spontaner Hilfsbereitschaft zu lenken? FM

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 7 vom 14. Februar 1980 411

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Von der Erhebung von Gebühren oder von Kostenersatz kann ganz oder teilweise abgesehen werden, soweit die Erhebung von Gebühren oder der Kostenersatz nach Lage des

Flächen für Einzelhandelsgroßprojekte sollen in der Regel nur in Unterzentren und zentralen Orten höherer Stufen sowie in Siedlungsschwerpunkten (geeignete zen- trale Orte)

guten Besuch in den Räumen des am Rande der Stadt im Grünen herrlich gelegenen Volkshauses Röhlinghausen. Um 11 Uhr begann die Feierstunde, die der Vors. der

Umständlich half er ihr beim Aufsteigen, nahm die Zügel in die Hand, und ab trabten die Pferdchen dem heimatlichen Hof entgegen Als das Gefährt die Anhöhe am See erreichte, be-

einen Kilometer lang. Geschält reiht sich an Geschäft: Schmuck, Mode, Schuhe, Kunst, Porzellan spiegelt sich hier üppig in den Schaufenstern. Ein Bummel über diese Straße ist

Das Kind kann aber nachweisen, daß es sich noch in der Ausbildung befin- det und nicht über ausrei- chende Einkünfte verfügt (oder daß es zwar nicht ausge- bildet wird, aber aus

Nicht Rechtens wäre es, zunächst eine Befristung für zum Beispiel sechs Monate zu vereinbaren und im Anschluß daran eine Verlängerung um weitere sechs Monate.. Ob- wohl damit

Damit droht ein Verdrängungswettbewerb mit vielen Verlieren – nicht zuletzt auch auf Kosten der Be- schäftigten und tarifgebundener Unternehmen.. Der DGB fordert