• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vaterschaftstests: Mehr Rechte für Männer" (06.04.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vaterschaftstests: Mehr Rechte für Männer" (06.04.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 14⏐⏐6. April 2007 A909

A K T U E L L

PATIENTENVERFÜGUNGEN

Abgeordnete uneins

Nach einer mehr als dreistündigen Grundsatzdebatte im Bundestag ist immer noch unklar, ob und wie der Umgang mit sogenannten Patien- tenverfügungen gesetzlich geregelt werden soll. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) sprach sich für die uneingeschränkte Geltung schriftlicher Willenserklärungen aus.

Auch in dem Entwurf der SPD-Ar- beitsgruppe „Recht“ mit dem Vor- sitzenden Joachim Stünker kommt der Patientenverfügung höchste Pri- orität zu. Das Vormundschaftsge- richt soll demnach nur in Ausnah- mefällen eingeschaltet werden. Der FDP-Politiker Michael Kauch warn- te in der Debatte ebenfalls vor einer

„Fremdbestimmung des Menschen“.

Dagegen plädierte Unions-Frak- tionsvize Wolfgang Bosbach (CDU) für eine eingeschränkte Verbindlich- keit von Patientenverfügungen. In einem entsprechenden Antrag for- dern Bosbach und andere Abgeord- nete, die Gültigkeit von Patienten- verfügungen nur auf die Fälle zu be- schränken, in denen die Grunder- krankung einen irrreversiblen und absehbar tödlichen Verlauf nimmt.

Wenige Tage vor der Debatte hat- te sich auch die Bundesärztekammer (BÄK) in die Diskussion eingeschal-

tet. In einer gemeinsamen Empfeh- lung zum Umgang mit Patientenver- fügungen warben die BÄK und die Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer für eine Kom- bination von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht (siehe DÄ, Heft 13/2007). Bei der Vorstellung des Papiers sprach sich der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. med.

Jörg-Dietrich Hoppe, gegen detail- lierte gesetzliche Regelungen aus. Er bezeichnete es als fraglich, ob mit einem Gesetz tatsächlich Rechtssi- cherheit hergestellt werden könne.

Die Debatte über ein Patienten- verfügungsgesetz soll nun in den Fraktionen fortgesetzt werden. Frü- hestens im Sommer soll mit kon- kreten Beratungen für das Gesetz

begonnen werden. SR

Sollen Patientenverfügungen ge- setzlich geregelt werden? Sollte ein Behandlungsabbruch grundsätzlich von einem Vormundschaftsgericht genehmigt werden? Und wie lässt sich der mutmaßliche Wille ermit- teln, wenn keine Patientenverfü- gung vorliegt? Über diese Fragen

wird zurzeit in Deutschland intensiv und ernsthaft diskutiert.

In den USA dagegen hat man jetzt eine mögliche „Lösung“ gefun- den: Man befragt einfach einen Computer. Es sei besser, sich auf die Ansicht von Personen zu stützen, die den gleichen Hintergrund hätten wie die betroffenen Personen, mein- te David Wendler vom National Insti- tutes of Health Department of Clini- cal Bioethics in Bethesda (PLOS 2077; 4; e35). Wenn also die Frage anstehe, ob ein gebürtiger männli- cher US-Amerikaner im Alter von 70 Jahren mit hohem Bildungsniveau, der an einer schweren Alzheimer- Demenz leidet, im Fall einer Pneu- monie mit Antibiotika behandelt werden soll, dann sollte eine Gruppe von US-Amerikanern mit ähnlichen Erkrankungen und seinen Eigen- schaften befragt werden. Auf Knopf- druck entscheidet der Rechner dann, ob der Patient aller Wahr- scheinlichkeit nach weiterleben will oder nicht. Da es unmöglich sei, bei jedem Patienten eine größere Grup- pe von Patienten zu befragen, könn- te ein Computerprogramm, ein so- genannter bevölkerungsbasierter In- dikator, Auskunft geben.

Zur Verbesserung des „bevölke- rungsbasierten Indikators“ müssten weitere notwendige Umfragen durchgeführt werden. Dazu bedarf es allerdings, so Wendler, in den meisten Ländern einer Änderung der gesetzlichen Bestimmungen.

Und dazu wird es – hoffentlich – nicht kommen.

RANDNOTIZ

Gisela Klinkhammer

Lebenswille per Computer

VATERSCHAFTSTESTS

Mehr Rechte für Männer

Männern soll die juristische Klä- rung ihrer Vaterschaft erleichtert werden. Dies sieht ein Gesetz- entwurf vor, den Bundesjustiz- ministerin Brigitte Zypries (SPD) am 27. März vorstellte. Männer können demnach die Abstam- mung ihres Kindes genetisch feststellen lassen, ohne bei ei- nem negativen Befund automa- tisch die Vaterschaft zu verlie- ren. Bislang haben Väter nur die Möglichkeit einer Anfechtungs- klage. Ist sie erfolgreich, ver- liert das Kind zwingend sei- nen Unterhaltsanspruch und der Vater sein Sorgerecht. Unab-

hängig von dem neuen soge- nannten Klärungsverfahren bleibt das eigentliche Verfahren zur An- fechtung der Vaterschaft aber bestehen.

Der Gesetzentwurf sieht au- ßerdem vor, dass Väter ebenso wie Mütter oder Kinder einen Anspruch auf Klärung der Ab- stammung haben. Alle Betrof- fenen müssen demnach in die genetische Abstammungsunter- suchung einwilligen und die Entnahme der erforderlichen Proben dulden. Zypries kommt damit einem Urteil des Bundes- verfassungsgerichts vom Febru- ar dieses Jahres nach. Darin hat- ten die Karlsruher Richter eine Neuregelung der gesetzlichen Bestimmungen gefordert. SR

Höchste Priorität will Justizministerin Zypries Patienten- verfügungen ein- räumen.

Foto:dpa Foto:ddp

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

spricht den Arzt als „Schöpferische Persönlichkeit" an, indem er eine seelische Beziehung zum Patienten herzustellen vermag Innerhalb die- ser kann es dann möglich sein, daß

Eine posttraumatische Schmerz- behandlung findet sich häufiger unzureichend, verspätet oder aber mit gravierenden Nebenwirkungen, und dann zumeist als Delir.. Demente sind in

Auf diese Weise könnte festgestellt werden, ob signifikante Verbesserungen auch bei anderen Patienten mit Alzheimer -Demenz zu erzielen sind, welche Besonderheiten bei

Dem Antrag wurde nicht stattgegeben, »da der Verurteilte zwar in Geisteskrankheit verfallen ist, er aber bei Ihnen (gemeint ist die Institution der Abteilung für Psychi- atrie

Es besteht die Ge- fahr, dass betroffene Personen Rückschlüsse auf die Arbeitsweise der hiesigen Sicherheitsbehör- den ziehen können oder in Einzelfällen, insbesondere in Verbindung

der Bau einst als Bürogebäude für die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK), die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns - Landesgeschäftsstelle und Bezirksstelle Oberbayern, Hartmannbund

Die in verschiedenen Studien beschriebene geringe Konkordanz monozygoter Zwillinge von durch- schnittlich nur etwa 50 Prozent spricht für eine nur schwache Pene- tranz

Die nicht sehr befriedigende Funktion von HdO-Geräten läßt sich durch relativ einfache Maßnah- men wesentlich verbessern: Wie aus Abbildung 1 des Artikels ersicht- lich, ist