• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Alfred W. Freedman et al. (Hrsg.): Psychiatrie in Praxis und Klinik in sieben Bänden, Band 7: Untersuchung psychisch Kranker, Psychiatrie und soziokulturelle Wissenschaften, Aids, Epilepsie" (20.05.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Alfred W. Freedman et al. (Hrsg.): Psychiatrie in Praxis und Klinik in sieben Bänden, Band 7: Untersuchung psychisch Kranker, Psychiatrie und soziokulturelle Wissenschaften, Aids, Epilepsie" (20.05.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(CARD/ETTE EKG-Geräte.

vom

pfiffigen Kleinwagen bis zur komfortablen Limousine

Cardiette Elektrokardiographen sind zukunftsorientierte Geräte, die auf Grundlage 30-jähriger Entwick- lungs- und Konstruktionserfahrung gefertigt werden.

Wählen Sie

aus unseren Produktfamilien:

Cardiette micro/microruler

• tragbar, handlich und leicht

• batteriebetrieben

• mit nur einer Taste zu bedienen

microruler mit Parameterver- messung

Cardiette autoruler

• Parametervermessung

• Ergometrieprogramm

• Netz- und Akkubetrieb

Cardiette excel

• HES-Interpretationsprogramm

• Thermodrucker für 120 mm Papierbreite

• netzunabhängig, wenn Betrieb mit eingebauten, wiederauflad- baren Akkus

• Ergometrieprogramm

• an externe Geräte anschließbar

Cardiette

Fortschrittliche Technik zum fairen Preis.

(CARD/E77Z

Münchner Str. 26 85635 Höhenkirchen Tel. (08102) 3211 Fax (08102) 3276

Coupon

Bitte senden Sie mir kostenlos Informationsmaterial.

Meine Adresse:

20/94

BÜCHER

Alfred W. Freedman et al.

(Hrsg.): Psychiatrie in Praxis und Klinik in sieben Bänden, Band 7: Untersuchung psy- chisch Kranker, Psychiatrie und soziokulturelle Wissen- schaften, Aids, Epilepsie, Ge- org Thieme Verlag, Stuttgart/

New York, 1993, 384 Seiten, 19 Abbildungen, 17 Tabellen, gebunden, 272 DM

Mit diesem 7. Band ist die deutsche Ausgabe (besorgt von U. H. Peters, Köln) des amerikanischen Standard- werkes „Comprehensive Textbook of Psychiatry" (2 Bände) vollständig. Insge- samt nahm die Übersetzung zirka zehn Jahre in Anspruch.

Auch in diesem Band findet der Leser eine Reihe interes- santer Kapitel zu den Grund- lagen und zur Klinik der Psychiatrie, so zum Beispiel über Motivation und Aggres- sion, Lerntheorie und Etholo- gie, Kulturanthropologie und Soziologie der Psychiatrie.

Zugleich vermittelt das Buch einen Einblick in die ameri- kanische Psychiatrie und ihre Nachbarwissenschaften.

Rainer Tölle, Münster

Paavo V. Komi (Hrsg.):

Kraft und Schnellkraft im Sport, Eine Veröffentlichung des IOC in Zusammenarbeit mit der FIMS, Deutsche Übersetzung und Bearbei- tung von G. + R. Rost, Band 3 der Enzyklopädie der Sportmedizin, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 1994, 392 Seiten, 207 Abbildungen in 341 Teilabbildungen, 35 Ta- bellen, gebunden, 188 DM (Subskriptionspreis bis 31. Ju- li 1994: 148 DM)

Der dritte Band in der En- zyklopädie der Sportmedizin ist nun in deutscher Überset- zung erschienen. Waren die beiden ersten Bände eine ex- zellente Übersicht über die Bereiche der Sportmedizin, so ist der dritte Band über Kraft und Schnellkraft mehr ein Buch für den Experten.

Der allgemein an der Sport- medizin Interessierte wird das eine oder andere Kapitel gerne nachschlagen, doch be- darf es schon sorgfältigen

Studierens, will man den ein- zelnen Kapiteln folgen wie:

neuromotorische Steuerung, oder: das elastische Potential des Muskels.

Das Buch wurde von den beiden renommierten Mus- kelphysiologen Knuttgen und Komi herausgegeben und enthält umfassend die Grundlagen und Trainingsan- passungen im Hinblick auf Kraft und Schnellkraft. Selbst die Probleme des Bodybuil- dings sind in eigenen Kapi- teln enthalten. Die Darstel- lung ist durchgehend vom In- halt und der Aufmachung her hervorragend, die Ausstat- tung wie in den vorausgegan- genen Bänden vorzüglich.

Die Literatur wird bis 1990 zi- tiert und ist somit weitgehend aktuell. Dieser vorliegende Band enthält sehr umfassend und meist auch sehr tiefge- hend mit Handbuchcharakter alle Aspekte der Muskelphy- siologie.

Dieses anspruchsvolle Buch ist erfreulicherweise mit einem sehr umfangreichen Sachwortverzeichnis verse- hen, was in diesem Falle sehr hilfreich ist. Allerdings ver- mißt man den aktuellen Be- griff „Fitneß", der im Rah- men der Fitneß-Studio-Welle von großer praktischer Be- deutung wäre.

Dies läßt gleichzeitig ei- nen gewissen Mangel dieses Bandes erkennen: Ein Ab- schnitt über praxisbezogene Aspekte hätte für den prak- tisch tätigen Sportarzt bei der Beratung des Sportlers und Nichtsportlers vor Trainings- beginn eine Hilfe dargestellt.

Vielleicht ein Hinweis für die Neuauflage.

Insgesamt ein Buch, wel- ches in jede Bibliothek eines sportmedizinischen Institutes gehört, aber auch in die einer jeden neurologischen Klinik, möglichst auch in die der or- thopädischen und traumato- logischen Abteilungen. Der niedergelassene Kollege wird sich die Anschaffung ange- sichts des (angemessenen) Preises überlegen, man kann ihm aber dazu raten.

Herbert Löllgen, Remscheid

A-1412 (12) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 20, 20. Mai 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Planung der hier beschriebenen Studien lieBen wir uns deshalb von dem Gedanken leiten, dass die zu beschreibenden zerebralen Veranderungen - ihre Giiltigkeit vorausgesetzt

Der Fortschritt in der Psychiatrie scheint zunächst an den Fortschritt in der Pa- thologie gekoppelt: „Wenn die einzige Ueberzeugung“, schreibt der Psychiater Emil Kraepelin,

Mit der insulären Aktivierung in beiden Aufgaben (Furchtkonditionierung und Stop- Signal-Aufgabe) sowie durch die verstärkte insuläre Aktivierung bei der Inhibition

Ein Ihnen nahestehender Mensch, ein Verwand- ter oder enger Freund, ist an einem Hirnleiden erkrankt und Sie haben auf einmal den Eindruck, dass sich dadurch sein Wesen verändert

Auf der Grundlage einer umfassenden Diagnostik, erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan. Unsere gewachsenen Kontakte zu Pflege- einrichtungen

Bei Bedarf kann dann auch eine Direktaufnah- me über die ZNA auf eine unserer Stationen erfolgen.. Ärztliche und psychologische Kolleginnen und Kol- legen bitten wir bei Einweisung

- Ultima Ratio zweite Stufe: innerhalb der Unterbringung Zwangsbehandlung und Fixierungen nur wenn weniger eingreifende Maßnahmen aussichtslos sind und .. (BVG) - Ziel:

Ausgehend von Erfahrungen aus anderen Bundesländern soll der Fachtag Möglichkeit zu Austausch und Diskussion bieten und Impulse setzen für die Entwicklung einer guten Versorgung