• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Solidargemeinschaft: Kollektiver Selbstbedienungsladen" (05.09.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Solidargemeinschaft: Kollektiver Selbstbedienungsladen" (05.09.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P O L I T I K

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 365. September 2003 AA2271

E

ine Solidargemeinschaft ist eine Gemeinschaft, in der die Mitglie- der bei den großen Lebensrisiken wie Krankheit und soziale Not fürein- ander einstehen. Solidarität heißt: Hilfe der Stärkeren für die Schwächeren, die nicht die Kraft oder Möglichkeit zur Selbsthilfe haben. Solidarität hieß aber nie, sparsam zu sein und Verzicht zu lei- sten, um Ansprüche derer zu befriedi- gen, die sich selbst helfen können. Un- ter dem Deckmantel der staatlichen Fürsorge und der so genannten Solida- rität hat sich in der Gesetzlichen Kran- kenversicherung (GKV) eine Ent- mündigung der Men-

schen zu Sozialunter- tanen entwickelt. Die Synthese von obrig- keitsstaatlichem und feudalherrschaftli- chem Zuteilungsden- ken der Kaiserzeit und sozialistisch-planwirt- schaflichem Gleich- heits- und Betreu-

ungsdenken hat den Solidargedanken innerhalb der Versichertengemein- schaft weitgehend zum Erliegen ge- bracht und das Berufsbild des nieder- gelassenen Arztes verformt.

Die Übertragung der so genannten Solidarität, die den Vorrang vor Eigen- verantwortung und Subsidiarität hat, auf ein gesamtstaatliches Kollektiv ist geeignet, das moralische Verpflich- tungsgefühl des Einzelnen zu perver- tieren. So wurde das anonyme Sachlei- stungssystem zum Schrittmacher der Entsolidarisierung. Es entstand eine typische Verteilung von unten nach oben, weil die Ansprüche von Wohlha- benden mit hohem Gesamteinkom- men massiv aus dem Solidarbeitrag der Kleinverdiener subventioniert werden. Man steht in diesem System nicht mehr füreinander ein, sondern wird verleitet, aus der gemeinsamen Kasse so viel wie möglich herauszuho- len. Es entstand eine Versorgungsmen- talität und eine „Gemeinschaft der Nutznießer“.

Die derzeitige Krankenversiche- rung kann auf Dauer nicht finanzier-

bar sein, weil sie unsolidarisch finan- ziert wird und unsolidarisch in An- spruch genommen werden kann. Sie ist unsozial, weil sie die Betroffenen kor- rumpiert und entsolidarisiert. In die- sem System staatlicher Bevormun- dung fehlt jegliche freiheitliche Per- spektive der Selbstverantwortung, des wirtschaftlichen Eigeninteresses und der individuelle Anreiz für sinnvolles und notwendiges Sparen. Es gibt keine kollektive Vernunft und keine kollek- tive Verantwortungsfähigkeit; daher gibt es auch kein kollektives Sparver- halten zugunsten anderer.

Das Fortschreiben dieser ordnungs- politischen Fehlentwicklung ist ethisch und ökonomisch nicht zu verantwor- ten. Eine Reform muss mit systemver- ändernden Lösungen den aktuellen gesellschaftspolitischen Notwendig- keiten Rechnung tragen. Sie muss die ideologisch begründeten Trennlinien zwischen berechtigten Ansprüchen an den Sozialstaat und der Verantwor- tung des Einzelnen für sich und das Gemeinwohl sowie zwischen gesamt- gesellschaftlichen, zum Beispiel famili- enpolitischen Aufgaben, und den ori- ginären Aufgaben einer Krankenkasse deutlich verschieben, weil sonst die staatliche Interventionsspirale sehr schnell zu einer reinen Staatsmedizin führen muss.

Ziel einer Reform muss sein, den Missbrauch der Versicherung als kol- lektiven und weitgehend anonymen Selbstbedienungsladen unmöglich zu machen. Es gilt, dem Bürger mehr Selbstverantwortungs- und Entschei- dungsfähigkeit für sein eigenes Wohl zuzugestehen und mehr Selbstverant- wortung zuzuordnen. Jeder Bürger in

einer Demokratie trägt mit dem Wahl- recht politische Verantwortung für al- le. Ihm kann auch Verantwortung für sich selbst zugemutet werden. Und die Ärzteschaft muss aus der Rolle von Erfüllungsgehilfen der staatlichen Bürokratie befreit werden. Ohne stär- kere Beteiligung wohlhabender Perso- nenkreise und hoher Einkommen an den Gesundheitskosten, ohne den Verzicht auf lieb gewonnene An- sprüche ist eine Sanierung der GKV nicht durchführbar.

Alle echten marktwirtschaftlichen Liberalisierungsvorschläge für die Kran- kenversicherung sind keine Kampfansage an das Solidaritäts- prinzip, sondern an die politischen Be- harrungkräfte der Be- sitzstandswahrer. Sie sind eine Kampfansa- ge an die verborgene Zweiklassenmedizin, die längst innerhalb der Versichertengemeinschaft besteht.

Sie stellen keinen Sozialabbau oder gar ein Ende des Sozialstaates dar, son- dern einen Abbau von gesetzlich be- günstigten parasitären Ausbeutungs- möglichkeiten, mit denen sich alle Be- teiligten Bedürfnisse und Bedarf auf Kosten anderer schaffen können. Die systemimmanente soziale Ungerech- tigkeit bestraft die gesundheitsbewuss- ten, sparsamen und verantwortungs- vollen Versicherten, begünstigt die wohlhabenden und benachteiligt die sozial Schwachen.

Bei der Reformdebatte darf das Gesundheitswesen nicht einer ideolo- gisch bestimmten „Durchökonomisie- rung“ unterworfen werden, sondern muss vor allem unter Gesichtspunk- ten der Lebensqualität des einzel- nen Menschen mit seinen persönlichen Befindlichkeiten und individuellen Bedürfnissen betrachtet werden. Es geht primär nicht um Organisations- schwierigkeiten oder Ökonomie, son- dern um die Substanz eines besonde- ren menschlichen Beziehungsverhält- nisses. Dr. med. Hans-Joachim Ballstaedt

Solidargemeinschaft

Kollektiver

Selbstbedienungsladen

KOMMENTAR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie sind unzufrieden, weil sie das Gefühl haben, ihren Beruf immer weniger unter der Prämisse ausüben zu können, unter der sie ihn seinerzeit gewählt haben, nämlich „Verordnungen

Herr Aug- stein , Herr Strauß wollte seine Einkünfte offenlegen , wenn Sie Ihre Steuererklä- rung offenlegen würden.. Warum wohl

Praxisbegehungen, jede Men- ge Euro für einen Aufkleber auf die Elektroliege, viele Stunden von uns zu bezahlen- de Fortbildungen und was noch auch immer, klar dass sich da noch

Die Be- teiligung an der Solidarge- meinschaft wird doch nicht nur durch eine dynamische Besteuerung erreicht, sondern auch durch den nicht unbe- trächtlichen Beitrag der

Und wenn dann die Zahl de- rer, die dieses System verwal- ten, kontrollieren, mit Statistik überziehen und mit normier- ten Qualitätsansprüchen trak- tieren, auf einmal größer ist

Die wunscherfüllende Medizin boomt, auch in Deutschland, Ärzte sind Vermittler, Ausführende, sie werben aktiv für ihre Angebote, Kli- niken bieten Finanzierungsmodelle für

Wenn man aber sieht, wie „salopp" im Zusammen- hang mit der Diskussion um den § 218 über den Wert des werdenden Lebens diskutiert wird, dieses Leben zur Dispo- sition

Als Argu- mente für einen Freitod mit ärztlicher Hilfe wird angeführt, daß die letzten Tage oder Wochen des Lebens „die teuersten“ seien und daß eine Verkür- zung dieses