• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Insolvenzplan: Chance zur Sanierung" (16.05.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Insolvenzplan: Chance zur Sanierung" (16.05.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M

it dem Insolvenzplan bietet die am 1. Januar 1999 in Kraft getretene Insolvenzordnung (InsO) ins- besondere Freiberuflern eine flexible Gestaltungsmöglich- keit zur Sanierung. § 1 InsO sieht als gesetzliches Ziel im Interesse der Volkswirtschaft auch den Erhalt des Unter- nehmens mit einem Insol- venzplan vor. Die Befreiung von Verbindlichkeit zugun- sten des „redlichen“ Schuld- ners ist erklärtes Regelungs- ziel. Den Betroffenen bleibt die Chance, ihre Selbststän- digkeit bei angemessenem Einkommen zu erhalten. Auf diesem Weg kann eine nach- haltige Entschuldung unter Beteiligung der Gläubiger mit Absicherung durch das Gericht erreicht werden.

Vor dem Hintergrund der Gesundheitsreformen fällt es vielen niedergelassenen Ärz- tinnen und Ärzten zunehmend schwerer, die Finanzierung für die hohen Investitionen der Vergangenheit zu bedienen.

Die Kreditinstitute bestehen gerade gegenüber niedergelas- senen Ärzten entsprechend den getroffenen Vereinbarun- gen auf Erfüllung der Zins- und Tilgungsleistungen. Das führt häufig zu weiteren Rück- ständen, so zum Beispiel ge- genüber der Finanzverwaltung oder den Sozialversicherungs- trägern. Es entsteht bei zu- rückgehenden Umsätzen ein

„Teufelskreis“, der zunehmend enger wird.

Der Begriff Insolvenz ist zu negativ belastet

Ein Durchbrechen dieses Kreises gelingt nur mit außer- gerichtlichen Vergleichsver- handlungen oder dem offiziel- len Insolvenzverfahren. Ver- gleichsverhandlungen mit Kreditinstituten scheitern in- des regelmäßig an den gegebe- nen Sicherheiten. In der Regel sind die Banken nicht bereit, sich auf einen Teilverzicht der Forderungen einzulassen.

Die Alternative Insolvenz- verfahren ist nach wie vor ne- gativ belastet, wird sie doch vielfach gleichgesetzt mit ei- nem wirtschaftlichen Zusam-

menbruch oder einer Bank- rotterklärung. Die Erfahrun- gen in der Praxis seit Ein- führungen der Insolvenzord- nung zeigen aber, dass das In- solvenzverfahren und insbe- sondere das Insolvenzplan- verfahren als gesetzlich vor- gesehene Sanierung zuneh- mend von Gläubigern akzep- tiert werden.

Im Regelinsolvenzverfah- ren besteht die Möglichkeit, die selbstständige Tätigkeit aufrechtzuerhalten. Die sta- tuarischen Regeln sehen aber auch für Selbstständige nur den so genannten pfändbaren Einkommensanteil vor, der für allein stehende Personen ohne Unterhaltspflichten 940 Euro monatlich beträgt. Das in § 217 ff. InsO geregelte In- solvenzplanverfahren ermög- licht ein Abweichen von die- ser Regelung. Der Betrof- fene erhält Gelegenheit, die Gläubiger davon zu überzeu- gen, dass die Ausschüttung bei Aufrechterhaltung der Selbstständigkeit und ange- messenem Einkommen er- höht wird. Zudem besteht die Möglichkeit, den gesetzlichen Zeitraum (sechs Jahre) zu verkürzen. Die bisher erstell- ten Insolvenzpläne sehen meist eine vierjährige Dauer vor, da längere Zeiträume kaum akzeptiert werden.

Das Insolvenzplanverfah- ren wird durch einen so ge- nannten Eigenantrag des Be- troffenen in Gang gesetzt. Für einen Insolvenzantrag ist kei- ne unmittelbare Zahlungsun- fähigkeit erforderlich. Es ge- nügt, wenn die drohende Zahlungsunfähigkeit darge- legt wird. Dieser gesetzliche Tatbestand liegt vor, wenn sich aus dem Zahlenwerk er-

gibt, dass die bestehenden Verbindlichkeiten auch bei Fortsetzung der Selbststän- digkeit in naher Zukunft nicht mehr bedient werden können.

Schon beim Insolvenzan- trag sollte das zuständige Amtsgericht darauf hinge- wiesen werden, dass ein Plan- verfahren angestrebt wird.

Das Gericht kann bereits dann einen Verwalter aus- wählen, der mit diesem Ver- fahren Erfahrung hat.

Ausgehend vom Insolvenz- antrag des Betroffenen, wer- den zunächst Vorermittlun- gen durchgeführt. Regel- mäßig wird es zu einem Sach- verständigengutachten oder einer vorläufigen Insolvenz- verwaltung kommen. Nach Ablauf dieser Eröffnungs- phase (durchschnittlich drei bis acht Wochen) wird das Insolvenzverfahren eröffnet.

Das Gericht beraumt sogleich eine Gläubigerversammlung an. Diese Gläubigerver- sammlung ist für den weite- ren Verlauf des Verfahrens von entscheidender Bedeu- tung. Diese Versammlung entscheidet über die Erstel- lung eines Insolvenzplans und muss vom Betroffenen sorg- fältig vorbereitet werden. Die Gläubiger werden sich regel- mäßig für einen Insolvenz- plan entscheiden, wenn ihnen nachvollziehbar dargelegt wird, dass der Plan zu einer höheren Ausschüttung führen wird. Es bedarf deshalb der Auswertung der bisherigen wirtschaftlichen Ergebnisse und Darstellung der mögli- chen Alternativen.

In einem weiteren Termin wird der fertige Plan vorge- legt. Dieser Insolvenzplan

kann vom Verwalter oder dem Betroffenen erstellt und vorgelegt werden. Die Erstel- lung des umfangreichen Plans erfordert eine Darstellung der bisherigen Ergebnisse sowie Prognoserechnungen und Fi- nanzplanungen unter Berück- sichtung der insolvenzrechtli- chen Besonderheiten. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Verwalter nicht bereit oder in der Lage ist, ei- nen Plan zu erstellen, sollte der Betroffene frühzeitig die Erstellung eines solchen Pla- nes in Auftrag geben.

In einem weiteren Erörte- rungs- und Abstimmungster- min entscheidet die Gläubi- gerversammlung über den vorgelegten Plan. Die Ent- scheidung ist vorhersehbar, wenn der Termin sorgfältig vorbereitet wurde und den Gläubigern die Vorteile des Plans gegenüber dem star- ren Regelverfahren dargelegt werden können.

Sanierung ist im Interesse aller Beteiligten

Nach Bestätigung des Planes endet bereits das Insolvenz- verfahren. Der Betroffene muss jetzt nur noch sicherstel- len, dass die im Plan vorgese- henen Ausschüttungen für die Folgejahre ausbezahlt wer- den. Weitere Beeinträchtigun- gen bestehen nicht mehr.

Nach Ablauf des Plan-Zeit- raumes wird der von den Gläubigern im Plan erklärte Verzicht auf die Restforderun- gen wirksam. Sämtliche Schul- den sind damit erlassen.

Zusammenfassend bietet das Planverfahren damit die Möglichkeit der umfassenden Entschuldung unter Auf- rechterhaltung der Selbst- ständigkeit. Für die Dauer des Verfahrens bestehen al- lerdings Beeinträchtigungen.

Diese sollten indes mit dem Ziel der Entschuldung in Kauf genommen werden. Er- forderlich ist in erster Linie das Bewusstsein, mit dem In- solvenzplanverfahren ein ge- setzlich vorgesehenes Instru- mentarium im Interesse aller Beteiligungen zu nutzen.

Rechtsanwalt Burghard Wegener V A R I A

A

A1382 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 2016. Mai 2003

Insolvenzplan

Chance zur Sanierung

Das Insolvenzplanverfahren bietet Ärzten die Mög- lichkeit, sich umfassend zu entschulden – unter Auf- rechterhaltung der Selbstständigkeit. Für die Dauer des Verfahrens bestehen aber Beeinträchtigungen.

Wirtschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Orientation and information phase2. Trial and

Die Deutschen als ganzes Volk sind für diese Mas- senmorde verantwortlich und müs- sen als Volk dafür gestraft werden, wenn es eine Gerechtigkeit in der Welt gibt, und wenn

Der Gesund- heitsposten, den Plan auch in Goboela eingerichtet hat, und die sieben traditio- nellen Heiler des Dorfes machen sich je- denfalls keine Konkurrenz?. Jeder wisse, was

Gerhard Herm: Die Köni- gin des Dionysos, Roman, Hoffmann und Campe Ver- lag, Hamburg, 1984, 432 Seiten, gebunden, 38 DM Auch eine Frau kämpft um das Erbe Alexanders, als

Insgesamt sind neun Bewertungen vorgesehen, mit denen mindestens einmal in der Förderperiode die Beiträge zu den jeweiligen Spezifischen Zielen sowie die Beiträge zur

The Strategic Plan further anticipates some migration of the HR component that encapsulates the Military Veterans to the New Department. As such, it is anticipated that a

1) Place the focus on people and guarantee the healthcare continuum. Leverage the advantages provided by technology, albeit providing humanised healthcare with the capacity to

Text volumes do not contain a user station operating system directory (catalog).. the name of the virtual volume. To address the root physical disk unit