• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pilzbesiedlung auf Magengeschwüren harmlos" (21.12.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pilzbesiedlung auf Magengeschwüren harmlos" (21.12.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Extrakorporale Befruchtung

fers mit 19 Prozent bei Patientin- nen unter 30 Jahren günstiger, je- doch konnte ein deutlicher Abfall der Schwangerschaftsrate bis zum 40. Lebensjahr nicht erkannt werden. Zwar konnte auch jen- seits des 40. Lebensjahres eine Schwangerschaft erzielt werden, jedoch führte diese zu einem Ab- ort. Nach den bisherigen Erfah- rungen wurde an unserer Klinik die Altersgrenze bei 40 Jahren festgelegt. Die Schwangerschafts- rate aus der Sammelstatistik in Abhängigkeit vom Alter zeigt eine ähnliche prozentuale Verteilung (Tabelle 5). Der Erfolg eines Em- bryotransfers mit nachfolgender Schwangerschaft hängt entschei- dend von dem morphologischen Bild, dem Entwicklungsstadium des Embryos und der Zahl der transferierten Embryonen ab.

Nach dem Transfer eine Embryos lag die Schwangerschaftsrate in dem gesamten Kollektiv bei 7 Pro- zent. Bei einem Transfer von 2, 3, 4 und 5 Embryonen stieg die Schwangerschaftsrate auf 10 bzw.

22 und 33 Prozent an (Tabelle 6).

Es wurden bisher 405 Ejakulatpro- ben für die ln-vitro-Fertilisation eingesetzt. Die Verteilung der Spermatozoenqualität in diesem Kollektiv geht aus Tabelle 7 her- vor. Nach den Ergebnissen der

Fertilisationsrate könnte man bei verminderter Spermienqualität er- warten, daß die In-vitro-Fertilisa- tion möglicherweise für die Be- handlung der männlichen Infertili- tät einsetzbar ist. Es muß jedoch betont werden, daß von den bis- her erzielten 39 Schwangerschaf- ten nach In-vitro-Fertilisation 26 durch die Ejakulate von normo- spermen Männern induziert wur- den. Nur in 12 Fällen konnte eine leichte Reduktion im Prozentsatz der beweglichen Spermatozoen erkannt werden, und in einem Fall lag eine geringgradige Oligozoo- spermie vor. Wenn diese Beob- achtungen sich bestätigen, würde das bedeuten, daß abnorme Sper- matozoen zwar eine Eizelle fertili- sieren können, daß aber die em- bryonale Entwicklung nicht nor- mal abläuft. In diesem Fall wäre

die klinische Anwendbarkeit der In-vitro-Fertilisation zur Behand- lung der männlichen Infertilität deutlich herabgesetzt.

Diskussion

Die In-vitro-Befruchtung mensch- licher Eizellen mit anschließen- dem Embryotransfer hat sich in den letzten Jahren als Methode zur Behandlung der tubaren, auch mikrochirurgisch nicht behebba- ren Sterilität bewährt. Bei geeig- neter Vorbehandlung der Patien- tin mit dem Ziel, möglichst mehre- re Embryonen in den Uterus trans- ferieren zu können, sind Schwan- gerschaftsraten von 20 Prozent heute durchaus realistisch.

Es sollte bei der Auswahl der Pa- tienten für ein In-vitro-Fertilisa- tionsprogramm bedacht werden, daß durch zusätzliche andrologi- sche und ovarielle Störungen die Erfolgsaussichten gesenkt wer- den. So sind mit einem pathologi- schen Ejakulat zwar ebenfalls ho- he Fertilisationsraten zu erzielen, jedoch scheint die Weiterentwick-

lung des Embryos zu einer norma- len, implantationsfähigen Blasto- zyste im Uterus qualitativ minder- wertig abzulaufen, wodurch die Implantation verhindert wird. Bei ovariellen Störungen, wie z. B. der Corpus-luteum-Insuffizienz, wird das Endometrium nur ungenü- gend auf die Implantation vorbe- reitet und führt in diesem Kollek- tiv zu einem erhöhten Verlust der transferierten Embryonen.

Aufgrund der intensiven Bearbei- tung dieses Gebietes durch viele Forschungsgruppen in aller Welt konnten gute In-vitro-Fertilisa- tionsraten erzielt werden, und es hat somit eine Verlagerung der Probleme von der Fertilisation zu den Implantationsbedingungen stattgefunden. An diesem Glied in der Kette zu einer erfolgreichen extrakorporalen Befruchtung mit nachfolgender Schwangerschaft muß der Schwerpunkt in den For- schungsaktivitäten der nächsten Jahre liegen.

Neben dem erfolgreichen Einsatz der ln-vitro-Fertilisation zur Be- handlung der Sterilität ermög- lichen ln-vitro-Befruchtungsmo- delle zahlreiche Einblicke in die Reproduktionsbiologie, die mögli- cherweise zu einer erfolgreichen Behandlung von bisher unbe- kannten Sterilitätsursachen bei- trägen können.

Literatur bei den Verfassern Anschrift für die Verfasser:

Professor

Dr. med. Klaus Diedrich Universitäts-Frauenklinik und Hebammenlehranstalt Sigmund-Freud-Straße 25 5300 Bonn 1

FÜR SIE GELESEN

Pilzbesiedlung

auf Magengeschwüren harmlos

Spekulationen darüber, daß eine Soorbesiedlung von Magen- geschwüren ein Hinweis auf Mali- gnität sei, haben sich nicht be- wahrheitet. Auch eine zweite Hy- pothese, daß nämlich der Candi- dabefall die Abheilung dieser Ge- schwure beeinträchtigen würde, hat sich als nicht stichhaltig erwie- sen. Die Autoren untersuchten 66 Patienten mit Magengeschwüren, wobei 6 (9,1 Prozent) einen Soor- befall zeigten. Unter einer Be- handlung mit Cimetidin bzw. einer Kombinationsbehandlung Carbe- noxolon-Cimetidin heilten alle Ge- schwüre ab, auf die Gabe eines Antimykotikums wurde bewußt verzichtet. Eine Candidapersi- stenz wurde in keinem Fall beob- achtet. Die Patienten mit Soorbe- fall des Ulkus waren deutlich älter als die Patienten, deren Geschwür keine Pilzbesiedlung aufwies. W

Minoli. G., V. Terruzzi; A. Ferrara; A. Casiraghi;

F. Rocca; H. Rainer; A. Porro; G. C. Butti; P. G.

Mandelli; R. Piffer; P. Lampertico: A prospec- tive study of relationships between benign gastric ulcer, candida, and medical treatment, Am. J. Gastroent. 79 (1984) 95-97. Divisione di Lungodegenza, Ospedale Valduce, via Dante 11,1-22100 Como

3822 (50) Heft 51/52 vom 21. Dezember 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vier Indi- katoren für Mortalität und Morbi- dität aufgrund der koronaren Herzkrankheit wurden unter- sucht: Todesfälle außerhalb des Krankenhauses, Todesfälle im Krankenhaus,

Der jugoslawische Professor Predrag V r a - nicki, einer der prominentesten jugoslawi- schen Verfasser und Verfechter der Marx- schen Theorien, verteidigte Karl Marx gegen

— und wer wollte wohl bestreiten, daß dieser Prozeß sich gerade in unserem Jahrhundert der beiden Weltkriege, der Massenvernichtungen und Austreibungen, der Mißachtung des

So ist es gewiß eine schöne Sitte, einmal im Jahr besonders der Mütter zu gedenken und ihnen zu zeigen, wie sehr wir alle um ihre Liebe und Fürsorge wissen. Aber ist das tatsächlich

Vogel deuten, ebenso wie jene der Berliner „Aus- länderbeauftragten" John („Es gibt keine deutsche Identität, die zu erhalten wert wäre") eher auf das Gegenteil. Die

Ernst verkennt auch, dass die Kenn- zeichnung und die Packungsbeilage von Phytopharmaka wie bei allen Arzneimitteln dem wissenschaftlichen Erkenntnisstand

In der ansonsten sehr gelungenen Übersicht zur diagnostischen Wertig- keit des Kipptisch-Tests wird der Ein- druck erweckt, daß alle Patienten mit neurokardiogenen Synkopen zusätz-

Das hat zum einen damit zu tun, dass diese Papiere eher in Haussephasen gefragt sind, aber sie sind auch deswegen nicht mehr so beliebt, weil sich in den letzten