• Keine Ergebnisse gefunden

1. Klausur 12/II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Klausur 12/II "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

12PHG1 Ernesti

1. Klausur 12/II

Elektromagnetismus 31. März 2011

Kommentieren Sie Ihre Lösungen! (Erläuterungen, Begründungen, Folgerungen)

Rechnen Sie in SI-Einheiten (kg, m, s etc.)!

Überprüfen Sie die physikalischen Einheiten in Ihren Rechenschritten und Lösungen! (Vor allem bei längeren Rechenwegen!)

Lesen Sie die Aufgaben zunächst alle einmal und beginnen Sie dann mit der für Sie einfachsten Aufgabe!

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung, Schreibutensilien

Wiegen des Elektrons

Das Fadenstrahlrohr besteht aus einem evakuierten Glaskolben, in den z.B. Wasserstoffgas unter niedrigem Druck eingeführt wird, sodass die Elektronen durch Zusammenstöße möglichst wenig abgebremst werden, die Zahl der Zusammenstöße aber für ein sichtbares Leuchten ausreicht. Mit Hilfe des Fadenstrahlrohres kann die spezifische Ladung e/m von Elektronen ermittelt werden. Das Elektron wird also „gewogen“.

1.1. Erstellen Sie ein klares vollstandiges Schnittbild der Versuchsanordnung, aus dem auch die elektrische Beschaltung hervorgeht. Erlautern Sie die Anordnung knapp.

1.2. Leiten Sie eine Beziehung her, die es gestattet, die spezifische Ladung der Elektronen aus Messgroßen des Versuches zu bestimmen.

(Tipp: Überlegen Sie, welche Kraft nötig ist, um die Elektronen der Geschw. v (Woher? Nicht direkt messbar!) auf eine Kreisbahn zu zwingen und wodurch diese Kraft verursacht wird.) 1.3. Die magnetische Feldstarke bei dem auf dem

Bild dargestellten Versuch war B=0,74 mT.

Bestimmen Sie mit Hilfe des Bildes durch Auswahl eines geeigneten Kreises die

spezifische Ladung der Elektronen und berechnen Sie die Elektronenmasse.

Induktion

1831 entdeckte Michael Faraday das Phänomen der elektromagnetischen Induktion bei seinem Bemühen, die Funktionsweise eines Elektromagneten (elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld) umzukehren (Magnetfeld erzeugt Strom).

Zur Erklärung des Phänomens gibt es zwei alternative Modelle: auf der Grundlage der Lorentzkraft auf bewegte Ladungen oder mit Hilfe der Änderung des magnetischen Flusses.

Ein homogenes Magnetfeld mit der Flussdichte B

=

0,80T steht senkrecht zur Zeichenebene und ist dort auf ein quadratisches Gebiet der Kantenlänge 9,0 cm begrenzt. Durch dieses wird ein rechteckiger Drahtrahmen mit dem Widerstand R

=

4,0 (Abmessungen siehe Skizze, s

=

3,0cm ) mit der

konstanten Geschwindigkeit v

=

1,5cm

/

s von links nach rechts gezogen.

Die Zeitmessung beginnt, wenn der rechte Rand des Drahtrahmens den Magnetfeldbereich berührt. Nach der Zeitspanne 12s wird der Drahtrahmen in einer vernachlässigbar kleinen Zeit abgebremst, erneut beschleunigt und wiederum 12s lang mit v

=

1,5cm

/

s in die entgegengesetzte Richtung bewegt.

2.1. Berechnen Sie die verschiedenen Induktionsspannungen, die im Zeitintervall 0

t

24s am Widerstand R auftreten, und fertigen Sie ein t-U-Diagramm für diesen Zeitraum an.

2.2. Berechnen Sie die Betrage der Krafte, die durch die Induktion wahrend dieses Zeitraums auf den Drahtrahmen wirken, und geben Sie deren Richtungen mit Begründung an.

Nun wird die Anordnung so aufgestellt, dass der Drahtrahmen mit dem Widerstand frei durch das Magnetfeld fallen kann.

2.3. Erlautern Sie qualitativ, wie der Fall des Drahtrahmens durch das Magnetfeld beeinflusst wird.

Die Magnetfeldlinien sollen dabei die Flache des Drahtrahmens senkrecht durchsetzen.

Welchen Einfluss auf die Bewegung hat eine Verdopplung des Widerstandswertes von R?

Konstanten

&

Einheiten

siehe Formelsammlung

Viel Spaß und Erfolg!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wasserstoffgas unter niedrigem Druck eingeführt wird, sodass die Elektronen durch Zusammenstöße möglichst wenig abgebremst werden, die Zahl der. Zusammenstöße aber für

Impulserhaltungssatz (Diese Aufgabe ist in wesentlichen Teilen von Herrn Stratmann übernommen, dem ich – ich hoffe ihr auch – an dieser Stelle herzlich danken möchte.) Im

Fährt eine Schallquelle an einem Beobachter (Auto, Signalhorn etc.) vorbei, hört der Beobachter beim Annähern eine höhere, beim Entfernen eine niedrigere Frequenz als bei einer

Rundfunkempfänger auf einen gewünschten Sender einstellen, indem die Resonanzfrequenz des Schwingkreises an die Frequenz des Radiosignals angepasst wird.. In der

Elementarteilchen, die mit einer Halbwertszeit von 1,52 µs zerfallen, d.h. nach 1,52 µs existiert nur noch die Hälfte der Myonen, nach 3,04 µs nur noch ein Viertel usw. Diese Zeit

Der Doppler-Effekt beschreibt Frequenzänderungen, die bei Wellen auftreten, wenn sich Sender oder Empfänger bewegen - für Schallwellen eine aus dem Alltag bekannte Erscheinung.

b) Wie gross müssen Absätze von Schuhen sein, damit der Boden nicht beschädigt wird? Beim Gehen muss ein Absatz kurzfristig das ganze Körpergewicht tragen. Rechne mit einer

Wer ausländisches Bargeld mit- führt, sollte die Beschränkungen und Verbote beachten, die für ei- ne Reihe von Ländern gelten — so zum Beispiel für den Ostblock, für