• Keine Ergebnisse gefunden

1. Klausur 11/II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Klausur 11/II "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

11PH1

1. Klausur 11/II

Schwingungen und Wellen 09.05.2003

Allgemeine Hinweise:

! Kommentieren Sie Ihre Lösungen! (Erläuterungen, Begründungen, Folgerungen)

! Rechnen Sie in SI-Einheiten (kg, m, s etc.)

! Überprüfen Sie die physikalischen Einheiten in Ihren Rechenschritten und Lösungen! (Vor allem bei längeren Rechenwegen!)

! Lesen Sie die Aufgaben zunächst alle einmal und beginnen Sie dann mit der für Sie einfachsten Aufgabe!

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Schreibutensilien

Aufgabe 1: Gedäpfte harmonische Schwingungen

In Natur und Technik verlaufen alle periodischen Vorgänge gedämpft ab, d.h. ihre Amplitude nimmt mit der Zeit ab. Häufig ist das ein unerwünschter Effekt (z.B. bei Uhren) und man muss für eine rechtzeitige, d.h. synchrone Energiezufuhr sorgen, damit die Schwingung nicht zum Erliegen kommt. Gelegentlich ist eine Dämpfung jedoch auch von Nutzen, wenn z.B. ein Stoßdämpfer in einem KFZ so stark gedämpft ist, dass es erst garnicht zu einer u.U. gefährlichen Schwingung kommen kann.

1.1. Bestimme Periodendauer und Frequenz der Schwingung, die in dem Diagramm dargestellt ist.

1.2. Bestimme mittels einer geeigneten Linearisierung („logarithmische Darstellung“) die Funktion y

max

(t) und ermittle daraus die Dämpfungskonstante k der Schwingung.

1.3. Wie lautet die vollständige Funktion y(t), die die Schwingung mathematisch beschreibt?

Aufgabe 2: Doppler-Effekt

Fährt eine Schallquelle an einem Beobachter (Auto, Signalhorn etc.) vorbei, hört der Beobachter beim Annähern eine höhere, beim Entfernen eine niedrigere Frequenz als bei einer ruhenden Schallquelle. Je größer die Geschwindigkeiten, desto größer sind die Frequenzänderungen. Dieses physikalische Phänomen bezeichnet man als akustischen Doppler-Effekt. Auch bei elektromagnetischen Wellen (Licht, Radar etc.) ist ein solcher Effekt beobachtbar und wird z.B. bei der „Radarkontrolle“ durch die Polizei genutzt oder zur Geschwindigkeitsermittlung ferner Galaxien.

2.1. Leite die Gleichung für die beobachtete Frequenz in Abhängigkeit von der Sendefrequenz und der Relativgeschwindigkeit zwischen Sender und Empfänger her für den Fall dass

a) der Sender ruht, der Beobachter sich bewegt, b) der Beobachter ruht, der Sender sich bewegt.

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5 8 8,5 9 9,5

-0,8 -0,7 -0,6 -0,5 -0,4 -0,3 -0,2 -0,1 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1

t in s

y(t)

(2)

2

11PH1

1. Klausur 11/II

Schwingungen und Wellen 09.05.2003

2.2. Ein sich mit 90 km/h auf einen Beobachter zubewegender Zug pfeift mit einer Frequenz von 630 Hz.

(Schallgeschwindigkeit: 340 m/s)

a) Wie groß ist die Wellenlänge vor dem Zug?

b) Welche Frequenz hört der Beobachter?

2.3. Die Autohupe eines stehenden Fahrzeugs besitze eine Frequenz von 400 Hz. Welche Frequenz hört ein Radfahrer, der bei Windstille mit einer Geschwindigkeit von 34 m/s auf das Fahrzeug zufährt?

2.4. Erläutere, was passiert, wenn sich die Geschwindigkeit des Senders gegenüber dem Beobachter der Schallgeschwindigkeit annähert und diesie schließlich übersteigt?

Aufgabe 3: Fourier-Analyse

Es ist möglich beliebige periodische und nicht-periodische Vorgänge durch eine geeignete Überlagerung von harmonischen Schwingungen mit bestimmten Frequenzen und Amplituden zu erzeugen. Die Untersuchung, welche Frequenzen in welchen Amplituden notwendig sind um einen bestimmten Vorgang (z.B. einen Ton oder einen bestimmten Kurvenverlauf) zu erzeugen, heißt Fourier-Analyse, die Erzeugung eines Vorgangs aus seinen harmonischen Komponenten nennt man auch Fourier-Synthese. Auf diesem Prinzip beruhen Signalgeneratoren in der Elektronik und Synthesizer in der Musik.

Die Fourier-Analyse eines Signals hat folgendes Ergebnis geliefert:

y "t #$sin "t #%1 &3 ' sin "3 ' t #%1& 5 ' sin "5 't #% ...

Welche periodische Kurve wird durch diese Funktion beschrieben?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

in der Architektur weicht der Funktionalismus Ornamentalismus, Eklektizismus und einem immer neuen Heranzitieren von bereits Bekanntem; die postmoderne Kunst scheint mit dem

Impulserhaltungssatz (Diese Aufgabe ist in wesentlichen Teilen von Herrn Stratmann übernommen, dem ich – ich hoffe ihr auch – an dieser Stelle herzlich danken möchte.) Im

• PULL: Die Nachricht vom Subjekt an die Beobachter enth¨ alt noch nicht die Daten, sondern nur die Nachricht, dass sich diese ge¨

Ist beim Rückflug eine Meldung an die eigenen vordersten Truppen durch Abwurf oder Zwischenlandung nötig, oder haben die Nachrichten über den Feind Zeit, bis sie später vom Führer

Dieser Ansatz erm¨oglicht eine schnelle und effiziente Integration von traditionellen und neuen Anwendungssystemen, auch wenn diese ¨uber keine ad¨aquaten Schnittstellen f¨ur

Der sieht bei einer exorzistischen Proze- dur den Betreffenden „eher melan- cholisch und etwas außer sich (...) als gerade vom Teufel geplagt“. Womöglich zeigt sich hier auch der

Es wird dadurch deutlich gemacht, daß diese Re-Kontextualisierung wie eine Überschrift oder ein Titel funktioniert, der Bild und Text in einen bestimmten. ‘universe of

Weshalb bloß hat Cécile ihrem Mann nicht schon früher vermittelt, dass Fran- zosen gar nicht so selten was für deutsche Kultur, eingeschlossen Wagner-Musik und Oktoberfeste