• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Reisetagebuch: Kritischer Beobachter" (14.08.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Reisetagebuch: Kritischer Beobachter" (14.08.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1628 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 33

|

14. August 2009

AUS ÄRZTLICHER FEDER

L’amitié franco-allemande

Als Leser fragt man sich manchmal, wie Schriftsteller wohl auf die Na- men ihrer Personen kommen – aus dem Telefonbuch, dem Ortsregister des ADAC-Atlas, einem Wörter- buch? Die Hauptperson dieser Er- zählung heißt jedenfalls Kych-Otte, ein Freund Yngve Ytter. Da stellen sich keine Assoziationen ein. Im- merhin trägt Kych-Ottes Gattin den schönen Vornamen Cécile, mit Ac- cent aigu, denn sie ist Französin.

Das ist nicht unwichtig. Das erzäh- lerische Kabinettstückchen handelt nämlich von deutschem und franzö- sischem Wesen. Letzteres schätzt Kych-Otte, der als Mikrobiologe in einem offenbar süddeutschen Uni- versitätsstädtchen wirkt, über die Maßen, wohingegen ihm alles Deutsche suspekt ist, nicht weltläu- fig genug. Doch der gute Kych-Otte erlebt eine Überraschung. Es stellt sich nämlich Besuch aus Frankreich ein, ein Onkel von Cécile, der natür- lich Alain heißt. Und Alain ist be-

geistert von allem Deut- schen, nicht nur im Allge- meinen, sondern speziell auch von einer Assistentin des Mikrobiologen, die dieser bisher als provinziell abgetan hat. Wie falsch – entwickelt sich doch eine nette deutsch-französische Beziehung zwischen der deutschen MTA und dem kultivierten Alain, der, was schon nicht mehr über- rascht, in Paris zu Hause ist und da- zu noch ein historisches Bauernhaus auf dem Land besitzt. Da kommt man sich schnell näher. Weshalb bloß hat Cécile ihrem Mann nicht schon früher vermittelt, dass Fran- zosen gar nicht so selten was für deutsche Kultur, eingeschlossen Wagner-Musik und Oktoberfeste übrig haben, fragt sich der Leser.

Hat sie aber nicht, und so steht Kych-Otte, als Alain auftaucht, mit seinen Vorurteilen ziemlich dumm

da. Doch ganz langsam bahnt sich die Bekehrung an und in Himmelspforten, une des Abbayes les plus impor- tantes du Sud d’Allemagne (der Autor lässt den Leser fleißig im Wörtbuch nach- schlagen!), schmelzen sie vollends dahin. Hier kann er Cécile ein stilvolles Heim bieten und Alain den deut- schen Barock vorzeigen.

Erstaunlich, welche Fülle an Kenntnissen und Erkennt- nissen der Autor auf 138 lo- cker gedruckten Seiten un- terzubringen weiß, nicht zu vergessen manchen Verweis auf den Umweltschutz. Schließlich ist der Verfasser auch Umweltmedi- ziner. Er erzählt eher konventionell und achtet auf den treffenden Aus- druck. Nur gelegentlich verirrt er sich auf die falsche Sprachebene, wo „kein Schwanz“ mehr zu sehen ist und jemand „seinen Senf“ un- passend dazu gibt. Doch das sei ihm nachgesehen. Der schmale Band aus kollegialer Feder verheißt allemal einen heiteren Sonntag- nachmittag. Peter Hilmend Wolfgang Roscher:

Himmelspforten, mon amour.

Novelle.Verlag 28 Eichen, Barnstorf 138 Seiten, 12 Euro, ISBN:

978-3-940597-02-1

Erich Wulff, emeritierter Professor für Sozialpsychiatrie, ist einer der letzten Zeitzeugen und ein intimer Kenner der kulturellen, gesell- schaftspolitischen und kriegeri- schen Ereignisse der Zeit von 1961 bis 1975, aber auch der Entwick- lung nach der Befreiung und Wiedervereinigung Vietnams unter kommu- nistischer Herrschaft.

Über seine Tätigkeit als Psychiater, Lehrer und Berater in Vietnam und seine politischen „Lehr- jahre“ in der Zeit von 1961 bis 1972 berichtete Wulff außer in wissen- schaftlichen Journalen

in seinem ersten Buch über Viet- nam unter dem Pseudonym Georg W. Alsheimer („Vietnamesische Lehrjahre“).

„Vietnamesische Versöhnung, Tagebuch einer Vietnamreise 2008 zu Buddhas und Ho Chi Minhs Ge- burtstag“ ist sein drittes Buch über Vietnam. Wulff war mit seiner Fa- milie vom buddhistischen Organi- sationskomitee in Vietnam zu den gemeinsamen Feierlichkeiten der Buddhisten und der sozialistischen Staatsmacht aus Anlass des Ge- burtstages Buddhas in Hanoi als Redner eingeladen. „Versöhnung“

hat hier eine doppelte Bedeutung.

Einmal ist es die Versöhnung des Autors mit dem Land nach der des- illusionierenden Konfrontation mit REISETAGEBUCH

Kritischer Beobachter

einer von Zwängen bestimmten kommunistischen Alltagswirklich- keit, wie er sie in seinem zweiten Vietnambuch schonungslos aufge- zeigt hatte („Eine Reise nach Viet- nam“). Zum anderen berichtet das Buch ausführlich von dem Wieder- erstehen der buddhistischen Welt und ihrer Versöhnung mit den kom- munistischen Mächten.

Erich Wulff ist nicht nur ein kri- tischer Beobachter des Geschehens, er lässt auch immer teilhaben an seinen eigenen Gefühlen, Zweifeln, Ängsten und Hoffnungen. So ist

„Vietnamesische Versöhnung“ wie- der ein lebendig und anschaulich geschriebenes Buch, das neben Anekdotischem interessante Einbli- cke in die sozialpolitische Entwick- lung und das Gesundheitswesen Vietnams gewährt und in dem man einem menschlich fühlenden und politisch verantwortungsbewussten Arzt begegnet. Wolfgang Kuhl Erich Wulff:

Vietnamesische Versöhnung.

Argument, Hamburg 2009, 166 Seiten, kartoniert, 12,90 Euro

K U L T U R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Biersnyder antwortet: Sie ha- ben sicher nicht ganz unrecht, wenn Sie meinen, daß die Störung doch schon etwas länger zurück- liegt — für den Fall übrigens, daß eine

Angesichts gravierendster Probleme im deutschen Ge- sundheitssystem, für viele deutsche Kassenärzte mit zum Teil existenzbedrohen- der Berufssituation, beweist die von

(1) Für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II der Gymnasien, der Integrierten Gesamtschulen, der Fach- oberschulen der Realschulen plus, der Fachschulen in den

Unter dem Strich könnte sogar — wenn nämlich von preiswerten, vielleicht placeboartigen Mitteln, die nicht auf der Positivliste ste- hen, auf teure, hochwirksame, auf

Musikvortrag "Selten gehörte Musik" Frank Dommert spielt und spricht über Künstlerschallplatten der 1960er bis 1980er Jahre Welches Museum hat schon eine Schallplattensammlung und

Ludwigshafener Kultursommers bietet das Festival seinen Gästen Musik verschiedener Stilrichtungen, Spielstationen für Kinder und Jugendliche und..

Im Vergl ei ch zu den anderen europaeis chen Sprachen hat die deuts che S prache ein Partikel rei chtum.Im Berei ch der Schim pfwoerter und der faekals prache hat

Die Nachuntersuchungsergebnisse nach acht Jahren bei 92 vor der 27 Schwanger- schaftswoche geborener Kinder ergaben eine normale Entwicklung bei 36 Prozent, Auffäl- ligkeiten in