• Keine Ergebnisse gefunden

Wohnen für Hilfe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wohnen für Hilfe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wohnen für Hilfe

Stichwort Wohnsolidarität Wo findet man in Zeiten weltweit platzender Immobilienblasen, einem oft zu geringen Angebot an erschwinglichen Mietwohnungen und einer schier unglaublichen Flut von (unlei tbaren) Eigentumswoh- nungen eine geeignete Möglichkeit seine Studienzeit als minder bemit- telter Student möglichst günstig (vielleicht auch noch weit entfernt von seiner Heimat) zu verbringen?

Die Antwort darauf liefert ein wiederaufgegriffenes Projekt aus den 90ern. Im englischsprachigen Raum als "homesharing" bezeich- net. Auch hierzulande setzt sich eine Wohnform durch, die (etwa plump) als "Wohnen für Hilfe"

bekannt wurde. Basierend auf der Tatsache, dass viele, oftmals ältere Menschen allein in (für ihre An- sprüche zu) großen Wohnungen le- ben, entstand die Idee jungen, aus- zubildenden Menschen Wohnraum in ebensolchen Wohnungen zur Verfügung zu stellen. Im Gegenzug wird älteren Menschen eine neue Ansprechperson und vor allem Hil- festellung in alltäglichen Bereichen geboten.

Gemeinsam Teilen

Möglichkeiten junger Menschen Äl- tere zu unterstützen ind zahlreich:

Gartenarbeit, Behördenwege, Com- puter-relevante Themen, Einkaufen und Haustiere füttern besipielswei- se. Al Gegenleistung sind nicht nur die Toleranz und Hilfsbereitschaft der älteren Generation zu erhoffen, sondern auch das eine oder andere Mittagessen. Ebenso bietet sich die-

e Möglichkeit für Singles, Jungfa- milien, Alleinerzieher/innen, sowie behinderten Menschen, kurz gesagt für jede/n, der sich seinen Alltag einfacher, ozialer und freudvoller gestalten will. Premieren-Städte Graz und Innsbruck sind hierbei österreichweit Vorreiter und ent- sprechende Strukturen werden z.B.

von der ÖH der KF Uni in Koopera- tion mit dem Sozialreferat der Stadt Graz schon angeboten. (Die HTU wird natürlich diesen Kelch nicht an ich vorbeiziehen lassen und ist gerade dabei auf diesen Zug auf- zuspringen; näheres dazu bald auf der neuen HTU-homepage.) Amts-Wege Praktisch wird nach der Besichtigung des Wohnraums durch die Behörde (Sozial referat der Stadt Graz) ein einvernehm- licher Vertrag zwischen dem Wohn- raumgeber und dem Wohnraum- nehmer abgeschlossen, der alle rechtlichen Fragen abdeckt (wie bei einem Mietvertrag!) und zu- sätzlich abklärt inwiefern Sonder- regelungen (Höhe des Mieterlasses, Privatraumdefinition, Befristung, ebenkosten, usw... ) notwendig sind. Im Prinzip herrscht die ein- fache Grundregel, dass pro zur Verfügung gestelltem m2 (Eigen- wohnraum!) monatlich eine Stunde

"Arbeit" abzuleisten ist. Infos dazu findet man derzeit auf der Home- page de Sozialreferats der Stadt Graz sowie auf der ÖH- Homepage.

Die verantwortungsvolle Aufgabe dieser Institutionen besteht darin ein Art Wohnraumbörse zu verwal- ten, die einerseit aktuell und ande- rerseits treffsicher vermitteln kann.

Zukunfts- utzen

Neben der Tatsache, dass dies eine der billigsten Varianten sein könnte

sein Studium zu betreiben und man den Komfort in der Wohnung des Besitzers ausnützen darf (nie mehr wieder"Elch-möbel"!) könnte man folgenden Punkt als gesellschafts- politisch spannend sehen:

Einen Generationenvertrag nicht nur theoretisch im öffentlichen Denken zu verankern, sondern praktisch anzuwenden wird in die- sem Vorzeigeprojekt umgesetzt.

Man kann nur hoffen, dass die- Vorurteile der so genannten "jun- gen" Generation gegenüber der so genannten "alten", als auch vice versa mit diesem Projekt längerfri- stig nicht nur abgebaut und Erfah- rungen ausgetauscht werden, die beiden Seiten nützen, sondern dass e vor allem jetzt viele Frauen/Män- ner der "ersten Stunde" gibt, die sich auf dieses viel versprechende Unterfangen einlassen wollen um uns alle, in größeren Dimensionen und weiteren Sozialprojekten an der immer weiter aufklaffenden Schnittstelle der Generationen, träumen lassen zu können. Vorur- teile der so genannten "jungen" Ge- neration gegenüber der so genann- ten "alten", als auch vice versa mit diesem Projekt längerfristig nicht nur abgebaut und Erfahrungen ausgetauscht werden, die beiden Seiten nützen, sondern dass es vor allem jetzt viele Frauen/Männer der "ersten Stunde" gibt, die sich auf dieses viel versprechende Un- terfangen einlassen wollen um uns alle, in größeren Dimensionen und weiteren Sozialprojekten an der im- mer weiter aufklaffenden Schnitt- stelle der Generationen, träumen lassen zu können.

INFOBOX

Wohnen für Hilfe

WO:

Schubertstrasse 6a,

1.

Stock - Sozialreferat

WANN:

Donnerstag von 10 - 12 Uhr ÖHUniGraz

Referatfür Generationenfragen

Schubertstrasse6a 8010 Graz, Austrla Tel.:0316/380-2926

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Regel werde Architektur, wie bereits Walter Benjamin in einer be- rühmten, aber zum Schaden der Architektur weitgehend folgenlos geblie- benen Stelle ausdrückt, unbewusst

"Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

[r]

Kenntniss von dieser Frucht wird wohl eben so alt sein, wenn die¬.. selbe auch nicht etwa schon weiter gen Westen als

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

In der "alpha" wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Geschichte der Mathematik veröffentlicht.. Die im folgenden chronologisch aufgelisteten, mathematikhistorischen

§139 BGB legt aber durch die negative Formulierung die Beweislast so fest, dass bewiesen werden muss, dass das Rechtsgeschäft auch ohne die Klausel vorgenommen worden wäre.. Dies