• Keine Ergebnisse gefunden

E-mail from ... ... Oslo

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E-mail from ... ... Oslo"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Graz people Nr. 73/2020-1

W I R S I N D T U G R A Z 15

© TU Graz

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

Aufgrund einer Kooperation zwischen dem Norwegian Geotechnical Institute (NGI) und dem Institut für Fels- mechanik und Tunnelbau durfte ich im Rahmen meiner Dissertation nun schon das zweite Mal Norwegen zu Forschungszwecken besuchen. Das NGI hat seinen Hauptstandort in der norwegischen Hauptstadt Oslo, wo es unter anderem in den Bereichen Geotechnik, Rohstoffgewinnung, Naturgefahren und Ingenieurgeologie tätig ist.

Einer der neuesten Forschungs- und Entwicklungszweige ist das Thema Digitalisierung im Allgemeinen und künstliche Intelligenz bzw. maschinelles Lernen im Speziellen. Dies ist auch der Anknüpfungspunkt zu meiner Dissertation, die den Einsatz von maschinellem Lernen für geotechnische Fragestellungen behandelt. Die Zusammenarbeit in meinem Gebiet umfasst neben Wissenstransfer und Austausch mit Expertinnen und Experten des NGIs auch den direkten Datenaustausch sowie die Erarbeitung von gemeinsamen Publikati- onen. Da ich regelmäßig einer der Letzten war, die das NGI am Abend verließen, musste ich erkennen, dass das Arbeitsklima zwar entspannt, die Arbeitsweise jedoch effizient ist.

Abseits der Digitalisierung besteht auch eine Zusammenarbeit in der Thematik „Hard Soil – Soft Rock“, die die Erkundung und Beschreibung von sogenannten „Übergangsgesteinen“ im Grenzbereich zwischen Boden und Fels beinhaltet. Um an diesen Themenpunkten zu forschen, waren auch bereits Thomas Marcher sowie mein Dissertations-Kommilitone Stefan Stauder am NGI.

Neben Know-how im Bereich der Geotechnik und Digitalisierung hat Oslo jedoch auch noch viel anderes zu bieten, man sucht in puncto Modernisierung europaweit seinesgleichen. Schon bei einem kurzen Spaziergang durch die Stadt fällt die deutlich größere Verbreitung von Elektroautos auf, was u. a. daran liegen mag, dass man hier nicht lange nach der nächsten Ladestation suchen muss. Die Fortbewegung erfolgt sonst auch vorzugsweise mit E-Bike oder E-Rollern und der Bezug von Tickets erfolgt selbstverständlich größtenteils über die dazugehörige App.

Ein schweres Los ist, dass der Preis für ein Bier gerne 3–4 Mal so hoch ist wie in Österreich und die norwe- gische Kulinarik auch sonst nicht die unverfänglichste ist (z. B. „Geitost“: Ziegenkäse mit karamellartigem Beigeschmack), mir jedoch gut schmeckt. Das kulturelle Angebot reicht von der architektonisch wohlgestalteten Oper bis hin zum „Vikingskipshuset“, einem Museum mit echten Wikingerschiffen.

Liebe Grüße Georg H. Erharter

Institut für Felsmechanik und Tunnelbau

E-mail from ...

... Oslo

© Georg H. Erharter, Satellitenbild: Wikipedia, NASA

Ein Besuch im Vikingskipshuset war neben der Forschung auch drinnen!

Panorama des Hafens von Oslo bei Nacht inkl. der berühmten Oper.

Das Norwegian Geotechnical Institute (NGI) in Oslo.

Geitost – echter norwegischer Braunkäse.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

A mixture of aldehyde (2.0 mmol), β -ketoamide (2.0 mmol), urea (3.0 mmol), and zirconium(IV) chloride (0.172 mmol; 8.6 mol-% relative to used aldehyde) in dry acetonitrile (2 mL)

Our results demonstrate that ionic liquids are vi- able solvent systems for the dissolution and regener- ation of many biopolymers, including silk, cellulose, chitin, collagen,

Der Unterschied macht deutlich, dass die La-Atome durch Bindung von vierwertigem C (gegenüber dreiwertigem N) sowie durch Metall- Metallbindung eine geringere Bindungskapazität für

Auch meine Kolleginnen und Kollegen meinen es gut mit mir: Am ersten Arbeitstag werde ich gleich mit einer kleinen Schweizer Tradition empfangen, dem Dreikönigskuchen.. Dieser

(Projektleiter Hubert Zangl) bekam ich die Möglichkeit, am Computer Science De- partment in der Stanford-robotics-Gruppe von Oussama Khatib, einem weltweit angesehenen Experten in

Die heutige Endkorrektur wird erst ab 18:00 Uhr beginnen, schließlich findet hier alles etwas später statt: Vor 14:00 Uhr wird nicht zu Mittag gegessen, die Geschäfte haben

Ein Großteil der Bewohnerinnen und Bewohner sind Staatsbürgerinnen und Staatsbürger aus China, Taiwan und Malaysia, die an den Universitäten in Kyūshū ein Auslandssemester oder