• Keine Ergebnisse gefunden

E-Mail from ... ...Stanford

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E-Mail from ... ...Stanford"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18 W I r S I N D T U G r A Z

TU Graz people Nr. 45/2013-1

E-Mail from ...

...Stanford

© TU Graz. Satellitenbild: google maps

Hallo TU Graz!

Ich befinde mich seit Anfang Jänner an der Stanford Universität, ca. 60 km süd- östlich von San Francisco in Kalifornien, USA. Dank meiner Forschungsergeb- nisse im FWF-Projekt P21855 „SafeTom – Safety by Capacitance Tomography“

(Projektleiter Hubert Zangl) bekam ich die Möglichkeit, am Computer Science De- partment in der Stanford-robotics-Gruppe von Oussama Khatib, einem weltweit angesehenen Experten in der robotik, einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt zu absolvieren. Nach längeren Vorbereitungen wurden am 3. Jänner die Sachen gepackt und ich bin als Marshallplan-Stipendiat zusammen mit meiner Familie in das Flugzeug nach San Francisco gestiegen.

An meinem ersten Arbeitstag wurde ich von meinem lokalen Betreuer Torsten Kröger sehr herzlich empfangen und hatte bereits nach einer halben Stunde mei- nen Arbeitsplatz und alles, was ich so zum Arbeiten brauche. Ich arbeite hier am Computer Science Department im sogenannten GATES- Gebäude. Man kann sich sicher denken, nach wem es benannt wurde: William „Bill“ Gates.

Die Leland Stanford Junior University, wie sie mit vollem Namen heißt, befindet sich im Nordwesten des Silicon Valley in der Nähe von Palo Alto und zählt zu den renommiertesten Universitäten der Welt. Der Campus ist riesig (mehr als 3000 ha).

Der Spitzname der Universität ist auch „The Farm“, da sie auf einer ehemaligen Farm erbaut wurde. Es gibt allein fünf Gratisbuslinien, die nur den Campus und die nähere Umgebung anfahren. Der ganze Campus ist weiträumig angelegt und mir gefallen besonders die vielen Grünflächen, auf denen Studierende lernen, ihr Mittagessen genießen oder einfach nur relaxen (auch jetzt im Februar, da es mo- mentan mit einer Tageshöchsttemperatur von ca. 15 bis 20 °C sehr angenehm ist).

Auch finden fast wöchentlich interessante Vorträge weltbekannter Persönlichkei- ten statt. Im Jänner hatte ich zum Beispiel die Möglichkeit, an einem Vortrag des UNO-Generalsekretärs Ban Ki-moon teilzunehmen und vor zwei Wochen traf ich beim Liftfahren zufällig Donald E. Knuth (nicht nur Informatikerinnen und Informa- tiker wissen, von wem hier die rede ist), den Informatikpionier und Begründer von TeX.

Ziel meines dreimonatigen Aufenthaltes ist es, den im FWF-Projekt „SafeTom“

entwickelten Sensor an einem speziellen roboterarm zu integrieren. Mithilfe der Fusion der Sensordaten in das roboter-Framework soll eine sichere und vor allem gefahrlose Mensch-Maschine-Interaktion ermöglicht werden.

Natürlich nutzen wir an den Wochenenden auch die Gelegenheit, das Silicon Val- ley und die weitere Umgebung (z. B. San Francisco und Santa Barbara) kennen- zulernen. Leider ist mein Aufenthalt hier bald zu Ende, aber falls sich jemand aus- führlicher für meinen Forschungsaufenthalt interessiert – schreiben Sie mir einfach eine E-Mail!

Mit besten Grüßen Thomas Schlegl

Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung

Der Memorial Court der Stanford Universität Abendessen mit der Stanford-Robotics-Gruppe

Die Stanford-Robotics- Gruppe im Lab

Das Heim des Computer Science Departments:

Bill-Gates-Gebäude

Mit meiner Familie, Eva und Tobias, am Hafen in Sausalito (San Francisco im Hintergrund)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Questions on the application process should be directed to the Research Services and International Relations Office (Forschungsservice und Internationale Beziehungen) of the

Die Stadterkundung mit den Studierenden führte uns von der multikulturell bespielten Handelstraat im Osten der Stadt über den beeindruckenden Hauptbahnhof und Chinatown quer durch

Als „fern“ erlebe ich vor allem den starken sozialen Unterschied nicht nur zwischen Westungarn und Budapest oder Ostungarn, sondern besonders auch denjenigen zu uns in Österreich,

Diese fand einen sehr gro- ßen Zuspruch bei den Studierenden, da hier in angenehmer Atmosphäre über das IAESTE- Austauschprogramm informiert werden konnte.. Weiters hatten

Die Lehrinhalte sind vielfältig und umfassen drei Semester Vorlesungen (unter anderem Ernährungsphysiologie, Lebensmittelchemie und -biochemie, Ernährungslehre,

Die TU Graz weitet ihr Alumni-Netzwerk aus: Maximilian Ardelt, ehemaliger Unirat der TU Graz und nunmehr Advisor von „alumni eXtended“, TU Graz-Rektor Harald Kainz sowie

Die Faszination der Beziehung Raum und Körper und die ausgeprägte Körperlichkeit der Cariocas, der Bewohner von Rio, waren der Grund, sich in Rio zu verwurzeln: Das Projekt A casa é

Nach einer Führung eröffneten Vizerektor Horst Bischof und Wirtschaftslandes- rat Christian Buchmann das Zentrum. Rektor Harald Kainz , Vizerektor Horst Bischof und