• Keine Ergebnisse gefunden

S Differentialdiagnose »Schwindel«

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "S Differentialdiagnose »Schwindel«"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Differentialdiagnose »Schwindel«

A. Zwergal, München

S

chwindel stellt eines der häu- figsten Leitsymptome bei der Konsultation eines Allgemein- mediziners oder Neurologen dar. Et- wa jeder Dritte leidet einmal in sei- nem Leben an einer Schwindelerkran- kung. Die Lebenszeitprävalenz von Drehschwindel liegt bei ca. 10 % und dessen jährliche Inzidenz steigt mit dem Lebensalter. Schwindel ist dabei keine Krankheitseinheit, sondern ein Symptom wie Kopfschmerz. Es um- fasst multisensorische und sensomo- torische Störungen unterschiedlicher Ätiologie und Pathogenese. Schlüs- sel zur Diagnose sind die Anamnese und körperliche Untersuchung, weil die wesentlichen diagnostischen Kri- terien der verschiedenen Schwindel- syndrome darauf basieren.

Diagnostisch werden zwei Kate- gorien des Schwindels unterschie- den: der vestibuläre und der nicht vestibuläre Schwindel. Beim vesti- bulären Schwindel differenziert man weiter zwischen der peripheren und der zentralen Form, der nicht vesti- buläre Schwindel untergliedert sich in die psychogene Variante und an- dere Arten.

Schwindelerkrankungen gehen oft mit Augenbewegungsstörungen oder einem Nystagmus, d. h. peri- odischen Augenbewegungen, ein- her. Zu deren diagnostischer Einord- nung ist eine genaue klinische Un- tersuchung der Augenbewegungen notwendig, insbesondere zur Unter- scheidung zwischen zentralen und peripheren okulomotorischen und vestibulären Störungen.

Die häufigsten peripheren vesti- bulären Schwindelformen sind der be- nigne periphere paroxysmale Lage- rungsschwindel (BPPV), Morbus Me- nière und die Neuritis vestibularis;

seltener sind die bilaterale Vestibu- lopathie, die Vestibularisparoxys- mie (neurovaskuläres Kompressions- syndrom des achten Hirnnerven) und die Perilymphfistel. Akute periphere vestibuläre Schwindelattacken sind in der Regel durch heftigen Dreh- schwindel und Spontannystagmus in eine Richtung, Fallneigung in die andere Richtung sowie Übelkeit und Erbrechen gekennzeichnet.

Zentrale vestibuläre Schwindel- formen entstehen durch Läsionen der Verbindungen zwischen Vestibularis- kernen und Vestibulo-Cerebellum so- wie zwischen Vestibulariskernen und den okulomotorischen Strukturen des Hirnstamms, Thalamus und ve- stibulärem Kortex. Es handelt sich dabei einerseits um klar definierte Syndrome unterschiedlicher Ätiolo- gie, wie Downbeat- oder Upbeatnys- tagmus (schnelle Phase des Nystag- mus schlägt nach unten bzw. oben), deren typischer okulomotorischer

Befund nur bei Hirnstamm- oder ze- rebellären Funktionsstörungen vor- kommt und eine topische Zuordnung erlaubt. Andererseits kann zentraler vestibulärer Schwindel auch Teil eines komplexen infratentoriellen klinischen Syndroms sein mit wei- teren Symptomen oder supranukle- ären/nukleären Okulomotorikstö- rungen und/oder weiteren neurolo-

gischen Hirnstammausfällen (wie z. B. beim Wallenberg-Syndrom).

Zentrale Schwindelformen kön- nen als Sekunden bis Minuten dau- ernde Attacken auftreten (vestibuläre Migräne), über Stunden bis Tage an- halten (Hirnstamminfarkt) oder ein permanentes Syndrom sein (Down- beatnystagmus bei degenerativen ze- rebellären Erkrankungen).

Die klinische Untersuchung von Patienten mit Schwindel, Augenbewe- gungsstörungen und Nystagmus, de- ren Beschreibung, Terminologie und topographisch-anatomische Zuord- nung stellen aber für viele Kliniker und auch Studierende eine besonde- re Herausforderung dar. Dafür gibt es drei Gründe:

1. die Anatomie und Physiologie der beteiligten okulomotorischen, ves- tibulären und zerebellären Sys- teme sind komplex;

2. die differenzierte neurologische und neuro-ophthalmologische Untersuchung bedarf eines syste- matischen Vorgehens und beson- derer Fertigkeiten mit »versiertem diagnostischem Blick«;

Abb. 1: Häufigkeiten verschiedener Schwindelsyndrome bei 8.546 konsekutiven Patienten in der Münchner Spezialambulanz für Schwindel 2008

Häufigkeit

0 5 10 15 20

Vestibuläre Migräne Morbus Menière Neuritis vestibularis Zentral-vestibulärer Schwindel Phobischer Schwankschwindel

Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel

Bilalterale Vestibulopathie Vestibularisparoxysmie

Psychogener Schwindel Perilymphfistel

Unklare Ätiologie

Sekunden bis Minuten

Gutartiger Lagerungsschwindel Vestibularisparoxysmie Perilymphfistel Minuten bis

Stunden Morbus Menière Vestibuläre Migräne Tage Neuritis vestibularis Monate Phobischer Schwankschwindel

Bilaterale Vestibulopathie Tab. 1: Dauer des Schwindels

Schwindel: Anamnese Formen:

Dauer:

Auslöser: (z. B.Lageänderung) Begleitsymptome: z. B. Hypakusis, Tinnitus oder Doppelbilder, Ataxie)

Schwankschwindel Dauerschwindel Nein Nein Drehschwindel

Schwindelattacke Ja Ja

68 | NeuroGeriatrie 2 · 2011

Fortbildung 26. Februar 2011, Recklinghausen

(2)

3. die Interpretation erfordert eine Bewertung der Summe aller Un- tersuchungsbefunde, da einzelne Befunde oft mehrdeutig sind.

Okulomotorik

Für die Generierung und Steuerung von Augenbewegungen sind nur we- nige Zentren im Hirnstamm von Be- deutung, denen man eine genaue Funktion zuordnen kann. Zunächst gilt folgende einfache klinische Regel:

Horizontale Augenbewegungen wer- den im Pons generiert und gesteuert, vertikale (und torsionelle) im Mesen- cephalon.

Das Zentrum für vertikale Sakkaden ist der rostrale interstitielle Nucleus des MLF (riMLF), das Zentrum für die vertikale Blickhaltefunktion der inter- stitielle Nucleus cajal (INC). Klinisch bedeutet dies: Eine isolierte vertika- le Sakkadenparese oder ein isolier- ter vertikaler Blickrichtungsnystag- mus sprechen für eine mesenzepha- le Läsion.

Das Zentrum für horizontale Sakkaden ist die paramediane pontine Forma- tio reticularis (PPRF), für die horizonta- le Blickhaltefunktion der Nucleus präpo- situs hypoglossi (NPH) zusammen mit den Vestibulariskernen und dem Ce- rebellum; diese bilden den sog. Neu- ronalen Integrator. Klinisch bedeutet dies: Eine isolierte horizontale Sakka- denparese spricht für eine pontine Lä- sion, wobei eine einseitige PPRF-Läsi- on eine Sakkadenstörung zur Seite der Läsion zur Folge hat.

Ein rein horizontaler Blickrichtungs- nystagmus entsteht durch eine Stö- rung des o. g. Neuronalen Integra- tors. Wichtige okulomotorische und vestibuläre Zentren im Kleinhirn sind Flocculus/Paraflocculus, Nodu- lus/Uvula, Vermis und Nucleus fasti- gii. Läsionen führen zu typischen bei der klinischen Untersuchung gut er- kennbaren Störungen. Zum Beispiel sind Schädigungen von Flocculus/

Paraflocculus durch eine sakkadierte Blickfolge, Downbeatnystagmus, Re- boundnystagmus und Störung der vi- suellen Fixationssuppression des ve- stibulo-okulären Reflexes gekenn- zeichnet.

Die klinische Untersuchung der jeweiligen okulomotorischen Funk-

tionen sollte also folgende Elemente enthalten:

1. Blickfolge,

2. Sakkaden, d. h. rasche Blicksprün- ge von einem Fixationspunkt zum anderen,

3. Fixation, d. h. die aktive Unterdrü- ckung von Augenbewegungen, 4. Vergenzbewegungen, d. h. Bewe-

gungen, bei den denen sich die Augenachsen nicht parallel be- wegen,

5. vestibulo-okulärer Reflex und 6. optokinetischer Reflex, bestehend

aus der langsamen Blickfolge und Rückstellsakkade.

Bei einem systematischen und stan- dardisierten Vorgehen ist in den meis- ten Fällen – auch ohne apparative Zu- satzuntersuchungen – eine topogra- phische Einordnung und korrekte Diagnose möglich.

Korrespondenzadresse Dr. Andreas Zwergal Neurologische Klinik

Ludwig-Maximilians-Universität IFB-LMU

Integriertes Forschungs- und Behand- lungszentrum für Schwindel, Gleichge- wichts- und Okulomotorikstörungen Marchioninistraße 15

81377 München

E-Mail: andreas.zwergal@med.uni-muen- chen.de

NEUROGERIATRIE

ISSN 1613-0146 | 8. Jahrgang | Juli 2011 ISSN der elektronischen Ausgabe: 1869-6996 Verlag

Hippocampus Verlag KG PF 13 68, D-53583 Bad Honnef fon: 02224.919480, fax: 02224.919482 E-Mail: verlag@hippocampus.de www.hippocampus.de Redaktion

Dr. Katrin Wolf, katrin.wolf@hippocampus.de,

Dr. Brigitte Bülau, brigitte.buelau@hippocampus.de, Julia Schmidt, julia.schmidt@hippocampus.de

Artikel, die mit den Namen oder den Initialen der Verfasser gekenn- zeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung der Schriftleitung wieder.

Marketing

Sonderproduktionen: Dagmar Fernholz dagmar.fernholz@hippocampus.de Anzeigen: Ute Weihrauch ute.weihrauch@hippocampus.de

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1.1.2011 Herstellung

Titelbild: www.photocase.de Druck: TZ Verlag & Print GmbH, Roßdorf Erscheinungsweise

NeuroGeriatrie erscheint dreimonatlich

 96,- jährlich im Abonnement

 28,- Einzelheft

€ 7,50 jährlich Versand (Inland)

Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis zum 30.9. des Vorjahres abbestellt wird.

Information: Sylvia Reuter sylvia.reuter@hippocampus.de

Bestellungen oder Rückfragen nimmt jede Buchhandlung oder der Verlag entgegen.

Allgemeine Hinweise

Mit der Annahme eines Beitrags zur Veröffentlichung erwirbt der Verlag vom Autor alle Rechte, insbesondere das Recht der weiteren Verviel- fältigung zu gewerblichen Zwecken mit Hilfe fotomechanischer oder anderer Verfahren. Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzel- nen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelas- sen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Überset- zungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbe- zeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne beson- dere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige An- gaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall auf ihre Rich- tigkeit überprüft werden.

Regularly listed in PSYNDEX, MEDIKAT, CCMed

© 2011 HIPPOCAMPUS VERLAG

NeuroGeriatrie 2 · 2011 | 69

11. Forum Aktuelle Neurologie und Neurogeriatrie Fortbildung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Japanische Regie- rungsvertreter – selbst die im Außen- ministerium, die sich anfangs genau- so stark gegen den Vorschlag wehrten wie ihre britischen Kollegen – sind überzeugt,

Bei KI geht es um Rechenkraft und mehr noch um Daten, aber ohne eine kritische Masse von Datenwissenschaftlern wird sich Deutschland schwer tun, mit dem Rest der Welt mitzuhalten.

Wenn die USA und die NATO die Ukraine nicht angemessen unterstüt- zen, könnte die russische Regierung zu dem Schluss gelangen, dass sich die in den vergangenen Jahren angewandten

Die Bedarfsprognose wird Grundlage für eine abgestimmte Strategie für Deutschland. 2007 hat das Bundes- wirtschaftsministerium Elemente einer Rohstoffstrategie

Im Alter von zwei Jahren verstehen sie, dass ihr Handeln Konsequenzen nach sich zieht und dass ihre Bedürfnisse nicht unbedingt denen anderer Per-..

Ein Medikationsmanage- ment baut auf einer Medikations- analyse auf, an die sich eine konti- nuierliche Betreuung des Patienten.. durch ein multidisziplinäres Team

Er solle prüfen, ob der für innovative Arzneimittel auf Basis der frü- hen Nutzenbewertung aus- gehandelte Preis in Zukunft rückwirkend gelten solle.. Ein teures,

Danach muss der Inhaber der Zulassung eines Arzneimittels der zustän- digen Bundesoberbehörde (Bun- desinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte oder Paul-Ehr-