• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Glosse: Euro-Retter" (12.09.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Glosse: Euro-Retter" (12.09.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ie Gesundheitsreform ist abgeschlossen. Die Uhr wird nicht mehr zurückge- dreht.“ Das waren deutliche Worte von Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer zu den andauern- den Diskussionen um Nachbesse- rungen der sogenannten dritten Stufe der Gesundheitsreform, die am 1. Juli in Kraft getreten ist. Im Rahmen eines Atrium-Symposi- ons „Gesundheitspolitik bis zum Jahr 2000“ versuchte Seehofer, un- ter den Beteiligten – Vertreter der Ärzte, der Kassen und der Phar- maindustrie – Optimismus zu ver- breiten: Das deutsche Gesund- heitswesen befinde sich nicht in der Krise, es sei auch im interna- tionalen Vergleich leistungsfähig und preiswert.

Drei zentrale Punkte zählte der Minister auf, die bis zur Jahr- hundertwende auf dem gesund- heitspolitischen Programm stehen:

Prävention, Versorgungsqualität und natürlich die Finanzen. Deren Entwicklung deutet Seehofer zu- folge darauf hin, daß gespart wird.

Im Vergleich zum ersten Halbjahr 1997 falle das Defizit des ersten

Halbjahres 1998 deutlich geringer aus. Dabei hätten Aufwendungen für Arzneimittel die Ausgaben- entwicklung nicht negativ belastet.

Politisch ausgedient hat die Parole der Kostendämpfung. See- hofer bestätigte das in den letzten Monaten vielfach angebrachte Ar- gument, daß fehlende Einnahmen, ausgelöst durch die hohe Arbeits- losigkeit, mitverantwortlich sind für die Finanzprobleme der GKV.

Sparen allein genügt also nicht mehr: Ohne die Erhöhung der Selbstbeteiligung hätte die Funk- tionsfähigkeit des Gesundheits- wesens ab Herbst dieses Jahres in Frage gestanden, verteidigte der Minister sein vielkritisiertes Zu- zahlungswerk. Zuzahlungen stell- ten zur Zeit die einzige Möglich- keit zur Einnahmenverbesserung dar. Daneben bleibe aber die Er- schließung von Wirtschaftlichkeits- reserven eine Daueraufgabe. Dazu

räumen, so Seehofer, die beiden GKV-Neuordnungsgesetze der Selbstverwaltung Möglichkeiten ein wie nie zuvor. Beliebtes Bei- spiel: die Strukturverträge. Die dritte Stufe der Gesundheits- reform sei kein Kahlschlag im soli- darischen System. Für Prävention und Früherkennung beispielsweise würden auch weiterhin notwendige Leistungen wie Krebsfrüher- kennung, Kinder-Vorsorgeunter- suchungen, Vorsorgekuren oder Schutzimpfungen bereitgestellt.

Künftig müßten jedoch Ärzte und Kassen verstärkt an die Versicher- ten appellieren, diese Möglichkei- ten auch zu nutzen. Zudem räum- ten die Neuordnungsgesetze den Kassen ein, Präventionsmodelle zu erproben – auf Kosten ihrer Ver- sicherten. Nur was lediglich dem Wohlbefinden diene, werde nicht länger von der Solidargemein- schaft finanziert. Heike Korzilius

A-2285

Seite eins

Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 37, 12. September 1997 (1)

Seehofer-Reform

Blick nach vorn

D

in Segen, daß die deut- schen Krankenhäuser, je- denfalls die in öffentlicher Trägerschaft, so defizitär sind. Da- durch verhelfen sie nämlich der Bundesregierung dazu, die ersehn- te Punktlandung bei der Ein- führung des Euro doch noch zu schaffen. Und das geht so:

Das Statistische Amt der Eu- ropäischen Union hat soeben aus- gerechnet, daß bei der Berech- nung der Netto-Neuverschuldung die Defizite der öffentlichen Kran- kenhäuser – rund 5 Milliarden DM – nicht einzurechnen sind. Die seien keine Staatsschuld. Denn Krankenhäuser operierten am Markt, Defizite seien somit beim Unternehmenssektor zu verbu- chen und die Schulden des Staates als Kapitaleinlage zu betrachten.

Dank der trickreichen Definition

vermindert sich die aktuelle Staatsschuld um rund 0,2 Prozent- punkte. Und siehe da, das Euro- Kriterium von 3,0 Prozent Neuver- schuldung, gemessen am Brutto- inlandsprodukt, ist erreicht.

Sollte Deutschland bei dem Euro-Kriterium Inflationsrate in Bedrängnis geraten, auch hier wüßten wir Rat. Im Juli ist zwar die Inflationsrate um bedrohliche 1,9 Prozent gestiegen. Doch, so ver- meldet diesmal das Statistische Bundesamt, die Steigerung sei zum großen Teil auf die neuen Zuzahlungen bei Arzneimitteln zurückzuführen. Ohne die betrüge

die Inflationsrate lediglich 1,6 Pro- zent. Spinnen wir den Gedanken- gang fort: Um auch hier die Punkt- landung gefahrlos zu schaffen, be- darf es lediglich einer neuen Defi- nition, nämlich, daß Zuzahlungen von Patienten – bei Medikamen- ten, im Krankenhaus und sonstwo – nicht als preissteigernd gewertet werden dürfen.

So hilft unsere Gesundheits- politik der Finanzpolitik aus der Klemme. Eigentlich sollte bei der anstehenden abgesagten Kabinetts- Nichtreform das Gesundheits- mit dem Finanzressort zusammenge- legt werden. Norbert Jachertz

E Glosse

Euro-Retter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Jahre 1997 bis 1999 wird eine pauschalierte Finanzierungsregelung geschaffen (1,1 Prozent Budget-Zuschlag).. Die Mehrausgaben der Kas- sen werden durch einen Beitrag

Die Faszination, an die- sem wissenschaftlich heraus- fordernden Projekt teilhaben zu können, wird angesichts meiner alltäglichen Erfahrun- gen in den Dörfern immer wieder

Sie war erstaunt darüber, dass erst seit wenig mehr als hundert Jahren Frauen Ärztinnen werden können oder in Deutschland studieren dür- fen.. Sie stellte fest, dass es doch ein

Für diejenigen, die sich jener Zeit nicht mehr erinnern oder sie gar noch nicht militärisch miterlebt haben, diene folgendes zum bessern Verständnis: Wenn der einzelne Mann

Die Grafik legt aber nahe, dass Junge und Ge- sunde schon immer eher einen Arzt- besuch verschoben haben als Ältere und ihn auch jetzt, nach Normalisie- rung der zunächst

D er Fall: Der Kläger wendet sich gegen die außerordentli- che, hilfsweise ordentliche Kündi- gung seines Arbeitsverhältnisses durch die Universitätsklinik, bei der er seit fast

Auch die AOK halte das Verfahren bei Patien- ten für sinnvoll, bei denen eine steuernde Wirkung der Zuzahlungen faktisch nicht gegeben sei, so zum Beispiel bei Dialysepatienten

Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß nach einer Gewebs- entnahme mit einer Kaloskopie- zange vor Durchführung eines Kontrasteinlaufs nicht gewartet werden muß