• Keine Ergebnisse gefunden

3 (11–12),S.162–1641905BibTEX: N.N.¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen DerLandesvermessungsbeamte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3 (11–12),S.162–1641905BibTEX: N.N.¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen DerLandesvermessungsbeamte"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 190527

Der Landesvermessungsbeamte

N. N.

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 3 (11–12), S. 162–164 1905

BibTEX:

@ARTICLE{N._VGI_190527,

Title = {Der Landesvermessungsbeamte}, Author = {N., N.},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {162--164},

Number = {11--12}, Year = {1905}, Volume = {3}

}

(2)

1„ · „ ..

,

.. _. ·-···· '. �-„� ·'.·'�:; ··�

���;;�? :: :?� ,< :;�<>;_' .

.

�!'o? -..�t �>�rige sene n

werden

,

wie

solt�,,��:.:hr

diesel

J

Behörden verpflichtet . . ..

[

�, .'.; .··_ . _ . _ '._- ,· . _ :' ;

diese

-'Lu.s t<m · _ noch fc:riterhiii

'1'.>toJr ffö; ·die E:vi.denihaltu ngsbeamten

· zu

tra�ell , .

�'.-��

'. ;;?•'. :

(Ue sie doch 'bekanntlid1 wenige r htter�sse an den .Tag · 1ege1li als t ii r das M ilttrlf

•::'.

,:

'."

, „ . · _ Soll eine Sache

letfl�Üch

für

'lrns

alle.in zu Recht bestehen, quasi ein

Au � :,- ;

�:L· '"'

hahmszustand·? - . - · ''· -

1f�,'> · :�

. . Be trachten wir das Mehrerforclerriis · 1üiher, we

n n

auch bei u n s

;;:,'.g_

- ·

v c�r s panns ge.setz Geltung

haben würde. _ -

-

, , _ . ,

;; : � :: _._-.

·

Bei .einer dui·ch schnittlic_hen Be\veg·uhg

_ von 300 "'"i i11i ·Momtte betdi.gt

c h� �� ! :z:� �

,„. ' - - ' ' - ·

" t'"I''' ' ""!ii

•f;°:':'; '·

-_

G-ebiihr

eines Vermessungsbeamten

3 J( 60

li tMttatlich

oder

für die 500 os

'\,:� ;� �7�

�:t ,._ } :

reichisc�1 e.n

Bezirke l 800 K.

�as

Po�trit t�eld betr�igt ungefäh1:: da

� y

r

ifacl1e,

s o t ��� � �,fü'.� -

?� z<Y :

�54-00 /\ . pro. Monat ; rundl wurde_ dies hochstens 20.000 K im y1hrl1che11 l�udg_ 1::,

� ,':.i;?, '��.s .

Grlinc\s_teuerka

:

asters als Mehre.tford�ptis ,a�1�mac�1e11.

in Betrag,

,we'lc'.1er ��{::

J�;\·t- f.:;_:,

e1.nem so.

roßen .Sta'�t-lrnu.sl�a\te

Htcherhch

�Grne ,H ?.l le spte1 t . Und gil t e�

d 0ir f'.; ,;'- ;

- c,l1c_ ßesc1t1gung ernes

Ubclsi

\\ elches von al)en

_

J._,v1denzhaltungsbeanüe11 !-!O

/\j}:'. . ..

;

'1,:. ' ' e111pft!llUCJl wird, gil t l'S Joch die

Errtillung eine!:>

h-t�ißon. \Ytt.nsches derselben,

sch�- 1� ;,;_ ;:;�

,�:v,\:· " · d · 1· · 1 ll · r--

··

· II ·\ '\ · · · (lcrn 1111 :· ��

!-: ,_,;..: .n1011t \\;egc11 er 1 11c 1v1<. ue ger111g ug1gun matern� c n /'\ut )esse run�,

·

so11 -

:'.f:_;{\·�, 1

��:\�_-'. "

_ltiteressc des

Ansehens

des ganzen

S tand es

unc.J. ii;1 lnteressc

der Heliung „d6' r : �n�

) '.�' .t: ··�

Sclhstgef li hles einzelner Funktiou;irc, · damit sie ::;ich ·nicht als das

Aschcuh rnd �

,_

;'.; � �

�t�i��}

:; aller Staa�sbeainten betrach ten mü�sen.

< : ::,l�1 -�

�;6 t:fc: �: .

· S e r e t h, i m April 1 905. M. L. Horowiti.

;'ifJ'�

.

. . Der Landesvermessung·sbea mte.*) -- -- - . -��1 :-.;;'.��

·-·�'., , - , \Vie

s.cho·u

l:lerichtet, wi1'd _zufolg;ti_ .ßcschh1sse�;; ·des niederösterreichi�phe

i

-; ·

%:

f�!

�ßk�<:- -, �u11d ya.ges

'd_er ta.iülesau:'isC1mß ei nen. e�genen Vermessungsbeamtün für ehe

· ?,et „�:;'.l�

��ft�� ; [1�Jr�ff � 1j g�Jl Arbl�jten.

des La11deti<lienstes �lUstellen, Da

von

Seite der Regierun.g

: i: r ':�'.:]

ti�r:�-� .} J 1�_frd f noe : At}tra�l,

bekämpft und bej·seite r,u :.-;chieben

versucht

w urde mit

,�·:.·i� "�

� �� \r:'.;1: -?!'!:::,- \ Mptiv tlen ' no'ch ierung eine 1

t�ifte gri!:ndliche solche M alfoal 1 p1e D:Hstellung 1:,;ei

fo

lnicht gen, wesh<\l b (.lie

nöttg·)

so lassen wir i m A nstellung ei nes

nac h s1 s te il : cl h � _'�{ J }- ' ,:l':: ':�Jt :: D �

t: �t� : �L�< : r ({ Qt:gap�s

: •- Ein grnfäet

_i _�l um�iesamte gerade Teil de!> Vennögens der,

ctri11gendst

notwe1�dig

G e m e i n.deerschei1'it : n qnd des L ande s h

- · �tt/;:;�

'.�''-i�Ji�

i�{f{;�

' _,

j:n;

G n1.nd:

und

· Bocl�n angelegt.

-

-1

-

- -- - - • • -

_, ,;)�t! { �

..

,

,_,,. ,

. - --

-

•.

-

- -- -- - . - - t a11· ,

'!�'; ;\.--_ ·

_ " _ Wt

hrenc l 4as bewcglic.he

Yei:mög�n

·�er

Gatt4ng

t�ud _Menge . . nach , ge

�l 1t '.i,)

�:� ff; �;: :Mf- ;:::/ ::- ': ·,b,?k�nut

hu�s1ehtlich .. ist

__ des

t11

d

Umfanges (ds

genau.

gebucht

auch d

JV.Jrd,

er i3et:e

_ i st �as

1d111 ui1 n hng

�nd des Ausmafäes g<111Z: _\yeghche- Vermogen

„sl'.\\ W

::.

? � ; ,'

;i-'.;:f/'

·.ziire·ithend

11JichergesteU

t ·

- - _

_

·

· · , · , _-

__

·

1

}>-�f>::__

_ - Dlese

&ehr.

bed::wcrliche -T�tsaclle ha,t e.inc -R�ihe vc>11 Übelständen zur

fo l g� V

��t f/

·

wo�li-''..��

, eine , geordnete _ l nsta1;c1t!a_lt'ung :oes

unbe\vegiichen :

' ermögens ,

(��r

.

°, ;r \

:

::�f.c(�f-1: :

1n�indeu

und _

ihrer A nstal ten aul)erordentl�c.b ers<,:hwert �und bei der gegen'' ctr�1

:

;

_ _

:,� ',ffüwichtung vielfach. geradezu -un denkbfu·_ wirrl. -- - - - ·:.'"-

�·-'

_::�1: � -_ pl, ij5\: 1i' \ • �rh

G -�ltun�

ddes Lt i1dg � h

t:> .e h i A 1t�l

t e-

1 r

1

n.1r

Be1st<landcL.s

ddes _ u11hewes�lticll1d J�u

I �

,

:.'.·'..) �': :· )�t'-!.gens·, uer emem en un 1 -1 cr _ _ _ J\S ·a . en . . u_nl

es

an -es v o m a1 , .;_::��

t���j','. ' f '.' � fi�� ci

�"' d" •Semmerinwe�·Z•ttOngi (N•, 4 yon1 2 April 1. J1 .

.

:"\ � „ . . -� . .

1 .- -

.

;

·.·:;_.„

(3)
(4)

"·'·' -··� ,_. . i _,;·

'J· '•

- }fj4

.i. • ' i

t

. ' .

' .�··

J)ie Gemein�evertf�tung

.

komtpt

. . s.ohin zur.

Überz�Lgung,

.

<laß

ihre

lö� �·��

·; : '.An�icl,tt, 'Ordnu�� · �P ·schaffen, keine l:J'nferst�tzu·ng fincJet . und bekümmert · si�.· ,,

�chli'e

� :

ljch njchf'

\,v� :;t�r

um .eine S�c�e, welcher selbst ari. maßgebender SteUe . a;�

'.;��!

· �e�ig Be�cht4n�·tacller Verwalt.,.,llgs�mri�htungen. .

'�

s

henkt wird und Aber nicht .g�schciikt .all�m, . werden'. daß �a�n, . die Lsegenscb�ften .mangels

erfot ::

, ...

e t��\:

. -'.<

1 -i

.

.

;Gemeinden und ·,,d,ren Am;talten äußerst mangelhaft. sichergestellt sind, auch

be!1P: .\ :t�l

. .

unbewegl

i

c

h

e

n

V�rm.Ögen der Landesanstalten ist .dies .der Fall, wovon

die !� � :; · är�

:

J

a·h

1 897 erfolg'.te Vermarku11g der :tur besserungsanstalt in E g g e n b u r g ��.'·��

{�

: · . „ .�iMgen G.runds�ücke dert . besten

·

Be�eis lt�fert-. Die l\g.enden d�� Lanpes�

�:

.:

.-:��:ffl

· E;chusses smd von solcher Besc

h

tfenhe1t, daß sehr oft zur fac

h

gemen

Ab'�1 •

:;.

�, �

, lun.g derselben

der

B

e i

rat eines .in' Kiltastralangelegenheite� und den.

einschJägige .P;. � ��f�

.::9.�:seizen und VPrschritt�Jl

.•

bewa

n

derten" Faöhmämie� erforderlich. ist, auf welc�!

� ;

,

S � J � �

':aeirat der Lai)Msaussclu•ß zum Nactiteile ·der S'iiche de rze

i

t v e r z i c h t e n

mQ�\ :�:(;.''.'.��

· ..

··

· Dergesa

J

t

i

gen, eihem .jeordneten Verwi'itungswesen.; abträglichen

Zustänae.n ;· · 0

::muß ein Epde· gemach:t \verden mid ·das geschieht .jetzt d.adurch, daß : . ·

n{ ·,: 1\�1�

a) dem �„kndesausschusse ein ·geeignetes.. Fachorgan zur Verfügung

ge st� ,:.":<;:;,r, �

wird un

d

. · · ·

>J�:!t

,,�/) · ·, · · hJ die

4i�

Skherstelhing des unbeweglichen Vermligens des Landes,

' d� �:s:�f l

.

O

:e·meiude1i �qd ihrer Aristlilten bezwec

k

e

n

den

''

Maßnahme11 und E

in

r

i

ch

t

un

g

e

n g { &;!�

troffen wer(iM, wod\lrch

die

Grundeigentumsverh'äl tnisse überhaupt in

�mfa��e.'

,

''ffil

, ;

. . .

fler

.

: Weise �eregelt werden.

. . < :> ·) ::i; l

.et :;; 1

· · i;. ..

' o,r Entwu:.� c :�·· ::::::���g�gesetze.

· .

<) .� �I

: ·.

§ 9.

' •«

d

. ,_

f,{\).· ·!

"

' ·'.

"Mit der Ourehführu11g der im § 7 dieses Gesetzes �ngeordn�ten A � ts.h�t

:

..

:I.�/�

�::· :i;.�: „

1gn 'der �at�slralbehörde

l.

Instanz ·sind die Vermessungsbeamten der f,vtdß��i'. .

;;

.

,:. �.'.

�,

halt�r,i,g aefi

'Grundsteuerkatasters

betraut.

. , .. . .

� ; ; 2 ��+:( \,; ;\ ·,

)\usfübr.ung :-.-·< ::',Pf��plb�ri dieses haben G(!sefies alle Ve.rme&sunge11 erforderlichen V�rhandlungen und Erhebungen qnd Vermarkuligen sowie· auch zu

�1f:;

l�tt:e1

;;:

;•

} .

·

t

! L

.. \ . 1 8.) , .

. #i > t :·

� (V;�.�;„ ',:�·�\?;/ � l�i· �.

':

��,r•;n h·(�,,

sffUt'J!'.iattis.U1's 1t.

Verfi1!Jrti1 t:�k�'"',:'!;:,/;:n:,:;J�;:/r�';

.vihilint wet'.den. vt111 den

Vt·rmt.�Slclt1gsb1amtm der Bvide1izhaltung des Gi

·

/;�:::;&:.��:'"a :;�

.

:;,� f �

. ·

l 1 � � �;

· ·

i

:

n'.fi ': : ', '. /'{·:::

1Jit_ .(l�ntia:chf Stfllung, daJ Vt,'tfat1fn: . . de1· Be�ölkn-utig, .dt'e

Einteil"'�� :i

;,., .. ''?;:

:i ii.r ::.:f!.igjrk,_e,

j/er „vt1te .. Verlulir m# ;dtm Gr,mdbt1e/1s11'mte und

BesiYK$Jtftf .t -„;

;

�!Utt if' �::l��f'(/,,�' �u

..

jf.ojlickkei�,

dfe Ve�markung K t;·I f'k; .�iH t' c k

der

hvifJrtis/uiltutii$.< .

�?- 1 ff'�s · :· �,,�lti� ·

,�ü de1n g1 r i n gst1 1i /(osttnaufivandi dur�lifiikri1r Ri1

kö111ul1;,\. :,�

� ] ���4;::"

. 'jtJ;f f 'J.:'i

'.�

t;t r

f

d;r ·� !' .. 'a tt

I

. Her <l f' z i

e

lt t/. n $ d/f E�idtn!Jkaltungslua,mt11i; 11i t,

��:Jh ; : · :'i l;� ;�\

... · : ' \:: ,

;

,,"·>\� :··. : .�· r '; . ·: '

;

' • • •• ,,. "

;

·- „::

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beträgt die Bemessungsgrundlage in der Rechnung oder dem Einfuhrdokument mindestens 1.000 Euro (bei Rechnungen über Kraftstoffe mindestens 250 Euro), hat der Unternehmer -

Einem Bericht aus 2018 zufolge sind fast alle irakischen Kinder (92%) in der Grundschule eingeschrieben. Es sind zwar 28 Prozent der Frauen Analphabeten, allerdings sind auch

ÖSTERR. 2�ne noniographische Tafol. -- Literarischer Monatshericht. l:&gt;er Fundamentalsatz der Methode der kleinsten Produkte.. e ns eine plausible Hypot lese.

Dieser berühmte Satz kann aber auch alt die Grundlage. eine nomQgra;phische

Xlll„ Aufgaben Der Kongreß äußert die i n Angriff nehmen Wünsche Fragen und nach Erschöpfung o \md de r betraut Vorschläge erstrecken.. werden können ; diese

Tusche selbst hält sich in den Röhrchen lange Zeit frisch, so daß.. S�teinzeicheninstrument vollkomm�n zu

a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. b) Die betroffene Person widerruft ihre

Abstimmungsergebnis: Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates stimmen für den Antrag.. Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 17. Nach Vorberatung in den