• Keine Ergebnisse gefunden

4 (11–12),S.179–1831906BibTEX: N.N.¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen Reichsstraßenkataster

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4 (11–12),S.179–1831906BibTEX: N.N.¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen Reichsstraßenkataster"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 190619

Reichsstraßenkataster

N. N.

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 4 (11–12), S. 179–183 1906

BibTEX:

@ARTICLE{N._VGI_190619,

Title = {Reichsstra{\ss}enkataster}, Author = {N., N.},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {179--183},

Number = {11--12}, Year = {1906}, Volume = {4}

}

(2)

'

.

. .... � '

1 1')

:t� 'Ä:. ' ., Wenn wir

abo zwei

ganz beliebige

(unpa are)

Zahlen

:1 u

n

d b

ncllmcn , dann

·:·�/l�fnd

·die Werte vo11

a b

;��:� �)-�

2 a 2 � 2 b �

. '�)

.' �

'.�

(Hwenc1ig py th agoräische Zahlen. So gi bt a = l l , b :.= 3 die py tktgo riiischc11

Z: :�blen

33, 65, 56, wo 65 die Hypo

t

enuse ist .

, . . .Es

ist

leicht, a11 ch pyth agoräische Zahlen des J \ a umes z u l i 11 d e 1 1 . Wir n c h­

. 'lnen die H y p o t

e n

u s e 65 der g-eg·ebene11 Zahlengruppe, zerkgc11 sie ill Faktore n : '. f:J.5 :Z::::: 1 3 . 5 u nd bil den aus d ;cscn beiden Faktoren a = l 3 , h = 5 eine

ne11e

J ;� ·G tuppe;

wir

finden 65, 97, 72,

wo 97 die Hypotenuse

ist.

� · A us den beiden Gleichungen :

9 ? 2 = 7 22

+ 652

6 5 2 = sei �

+

3 3

;' ,ergibt

sich : 97� = 7 2ß

+

562

+

3 3 2

. '. d. �.

97; 7 2, 5 6, 33 sind

pythagoräische

Zahlen d e s l \ a u mes. Wir ki.i 1111 te11

jetzt

·

.. 97 = 97 . l setzen und aus a = 97, b = 1 eint: dritte G ru ppe b i l den etc.

3 . Q u a d r a t i s c h e G l e i c h u n g e n .

Eine

quadra tische Gleichung,

deren

VVurzel

n

a 1111d

b

sind, i s t bekan ntl ich

lhts

Produkt der beiden Fak toren

(f -

a) und

(x - b), und

i h r Bau ist gcg\.'hen

durd1 :

.„,,

x � -

(

a

+ b)

x

+

ab = 0

S)

Der

Koeffiz.ient

von x ist also d e r d o p p e l t e M i tt e l w e r t d er W u rzel 11,

wir

können

5) nach 2)

so schreiben :

x'1

-

2 m x

+

(111�

-

1 1 2) = 0

C))

Das Schema üer Gleich u ng; aber lautet

(mit neg�ttivem

M i t te l glied) : xt

-

p x

+

q = 0 . . . . . . . . . . 7 )

M i t t e J w e r t der Wurzeln ist also aus p sofort ersichtlich : er

ist

die

: von p. Da ferner der Vergfoich von 6) und

7)

zu q = m ; -·- n'' oder

) )�·

=.t::: m� . ..:_ q führt, so ergibt sich die ergänze nde Heg·el : das

Quadrat

der

i\ h-

. \f e i c h u n g n der Wurzeln 'finde n wir, wc1111 w

i

r das absolu tc G 1 iccl q von1

. 9nadrat

des Mit telwertes m abziehen. Die Wurzeln

sind <lann

a = m

+

11 und

:n=m

n.

Diese

Auffassung

der quadratischen G leichungen

haftet

besser im

Gelfacht­

als die gebräu�h l iehen

Auffassungen.

Reichsstraße nkataster.

M i t

dem nächstehend.en,

v o m 9. j.farz d . J . dalicr tc 1 1 Erlasse h ; tl d i e k. k. Statth;ll terei eine V e rwaltu ngs„A nge lcgc n h c i t i n F l u ß ge bnlch t . w c k l i c ni.· l i t

. in .bau- u n d verkehrste ch n isc her H i nsicht von einer 11 ngt>wiih n l ic l i e 11 Bt�1k11 ·

y�t�j1g . ist,

s<11Hlern hauptsii.cl i l i c h i n katastraler Beziehu ng· heac l t 1 d

zu

' · erden \' l' I ·

4:.: �he i.it '.

Dlescr E rl aß ersche

i

nt i n vo l l em Maße gecig·nct,

die heruft11rn

Hd1iirde11

'\��t�� Ün dercn

Kro n fünJer

Ö

st e rreichs z u r N achah 11rnn g· dl'r ßelroffc n c n �l:t l.lrq.>;L"l 1 1

;,_Mi tfoi

reri1 .

r ·- '

(3)

< ·

.

ber

. . \.\'en..lcn

üem

n�ichst d ic D rucksorten

für

die An leg-u ng

· :: · f{cichsstr<Lße 11- Grumtbuches zukommen und ist

sodann

u nverwei l t

>zur Anfertigung des

Hcichsstraße:n\rntasters z u

bcgi�nen .

· .

Hiebei

sind

na.thstehencle

Gesich tspunkte zu $eachten : ·

g ; ,-i:6-t:·

'

- . D<� r Kataster

!lnH i.ibcr alle

technischen,

ziv

Ü

- und verwaltungsrechtli chen

� �f;r:::;;:;:_L : . �o�ent·e

der

R,oo,chs8traßc

z11verllissii:;

und

rasch A

u

fsc

h

luß geben . .

i& � ;;\>

' Dieser.

Zweck

kann

nur

danh voll erreich

t

werden, wenn

bei <ler

�; 11;:(<.

' .

·� i \ :nte:gung-

des

Katastern

mit der

größten

Gründlichkeit und Gewissenhaftigkeit ,

�•i \ ,i.

.:·_"'t�iorgcgtt'ng'en \\rird. Deshalb

müssen

Daten , die nicht

schon aus

den vorhan clen.cn _

���� ;-;, :·:· ;Amtsakten,

Urkt1nden oder Plän en i n einer jeden Zweifel ausschließenden We1sc

�� ; ! J;; ;L :f1Üi1011m1e11

wenlen köni1el1 , an Ort

und Stelle n e u

er

h

o

b

en w e r d e n.

Rfüt'E'."? /„.·

. . ln · al'lt'.n jenen Fitllen, wo bezüglich der auf <ler Reichsstraße befindlichc 11.:

�� 1 ,' ? '0 :rrßn1de1i' Objekte

s i c b c r e A

n

haltspunkte über die Besitzesverhältnisse

oder über

H �3.:· <, die

de.n Eigentümern

oder den

Ben ützern obliegenden Verpflichtungen nicht gc· · ·

� ;'.;;;J��

.wön1ien werden

klim1en,

sind

jene

Momente

her�orz uhebe n,

welche die Ann ahm e

:�; ; (:'..

<

zu)assel11

daß eirier bestimmten Persern Besit1,es- o<lc:.r Benützungsrechte an sol chen

�G � !,j:::>, Obj:ckte n

ztt�fohen ·oder

···bestimmte

Verpflichtungen

hinsichtlich

deren Erhal tu ng

)

�� m11�:Li} �·' f

· · > ·.

·tiµ1iegun

·" .

D�r

·

Stnif�enk(lttlster ·

· ·. �oll. weiters auch alle ·

jene Daten

enthalten, ·. welche ·

:� ; ·;·:.� / ':„ . Hfr

d\e

B��1rteUung

der

Öktrnomie gewisser

Straßenhe�stellungen zweckdien

l

ich

sind.

'.;3;;;:,;:

fr:;

! i . · '° .' ' c . • " wird dah(!r ·

Nebst

' . a.uch

tlen

.

Aogn.ben über Bauart den Vormerkrmgen

über

der den Straßendecke Zeitpunkt und ärarischen Objekte

der

ersten Hcrstel,lu ng t111:d der

griHkren

Am�bessenrngen besonderes Gewicht beizulegen sein .

. ln 'de!' AnJnerkung�rubrik

des li rnndbuches A

wird

ne

b

st der

Beziehung

•·; ,,

. . ... ��f die Urhtndens�m1111hmg

<LUch ei n kurzer Vermerk iiber tlen Zustand. der ·

3i 0· '.t/>Straf.\e n.uccke

'i(J)(l der Objekte zu

tnl\chen sein,

damit

der

Reichsstraßen-Ad tnini- ·

ß4 :';:;�} ; /( · s�l';f\frir :. g�ge� 1\9'.t1 faHs s�hoJ�

attf Grurid der Vormerkungen den größeren oder

� � ��;:;:i : C· k l efi ). e r e;n.·

(�ritü 'tfor,'l)rh1gl!d}keit

von

Hekonstruktlo nsarbeiten beurt

e

il

e

n

kann.

· ..

�#)� ���;·� ''.<{>

<

l�1�e{ltch "isf .

in: d�i: A:1foH!rkutigsi·ubrik des Grund

b

uches A auch

anzuführen ,

� }����ti:·t · aii( w�l,�h-�11 Teliiti:ecken . · i\�1·

S\rarnen

die

Erhaltung mit besoncler�n Schwierig· .

) r,;�( : ;;f:,:

,keittjn

· Q:C{Qr : ti\it

'tLü13.ei:gewöhill.iche1.l

Kosten

verbu

n

den

ist. .

, . „;

'.·"

,

.. ,.,,. t i:>:·

.

: • bi�.

�ur

'A.:it1eg\mg

.·dQs $trn lknkatasters erforderlichen ört

l

ic

h

en Erhebungen.· . .

\ '

, · \1i1,9,, li1�9\veit sl;e·

nic!1t ge}e�et1Hich

der

vom Rc.ichsstraßen-Administrator

zu unter- ·

t f: :

, (�Cl��1�,e11:���t $tra(let1b.�reisungirngcn erledil-{t werden könn e

n

, von-

einem

jiingcre ri

i··,

)'. 't/",'Stpi:�n��Crl�nike r .

u ml

in

inindet;

Wi,c ht:ige11·,

fli.lle11 von den zuständigen Straßen·

" ·,�<fr!ll�i�t�itL- ��

J?fi�'gen; l)iese

·Arbeiter! sind. ?;twerlfüisig

i II n

e r

h a l b z w e i e r J a h r e, .

t2i,; C,�

il�s i�t.··. bi�

.

. :zu,m;

·

l3egh1tiß . . <les J�\hres 1 908 abzuschli�

ßen.

·

t.i·i �\ t< r< > .

/ ·

llM Sü:���ngrueidb\1ch

is.t i11 zweifacher Ausf�rtigung nach

<len

einzelnen

:

i j j?.:·:r,;.· � tn�ßeJ.r ; g��reiiµt An;�ttl�geu.

Die zweite Ausfertigt11�g ist

für

den bei

der S tatt· .

���·�. ·� ·: . l1;t.lter9i �u

führenden.

Hauptkataster bestimmt.

·

%" �1.'.('� · :

· : · ·.

p;�„ Al�i�H�it�en i(

. B

und

C si nd .in Buchform , zu

bincie�,

während·. das

*;t �(":�y

9,'t}t�dllit�h A' füt

die

Brü�ken .und Objekte in 1osm1 BHittern in

einer

Mapp·c zu

��;, ;; ;:�

.

;/

r:fälht.

��rniru,te! i„ist!

.<�'vei

Ausferfigunge{i J?�r

1\iita.ster ·

an'Zulegen. ist für

den Handgebrauch zu ·h eften unl gleich-·

• . .',

.··,.

;. ' ...>!. :,· .:.. � ·.�.' ..,,.,;..;.,.

(4)

- 1 8 1 - ·

': . Bei den Eintrag·ung-en ist auf Frei l assu n g cinl's

ange111 esse11 i: 1 1

l1lat�..:�; l ii r

· ·d,ic Zllkii n ft ig-en Erg1i nzu n g·cn Bedach t z u 11el111w1 1. l 11sl Jcso 1tck rL� \1 i rd sielt d 1 1.:�.l�

Vorsorg-c

bei

den D u rch fahrtsst rcckcn gri )fk rcr ( lrtsc l J : L l k 1 1

c111 1 i l v h k 1 1 ,

d a .u1d n 1 1-

�ills

die

Ü bersi ch t l ichkeit

bcci n tr:ic h t i;..; t w iinle. I J ic

C ru 1 1 i l hu 1·hslJl:it lL'r

.\ '.i 1 1 d nur fii r Brü cken u n J

gTößcrc Objekte

z u v cr11·e 1 1 d e 1 1. hi 1· d i L' k i c i 1 1 L� l l: 1 1

i ll1jl·k 11·

.

:

> gcniigt die Eint ragung· i n das C ru nJb uch A.

·., ' . rm Hand ka tast er c ist das M aterial tler

StrnJ.kn d cd: e

m i t Vl:r:;c l iil'dn: u t iL�Cll

' F�rb!-.itiftcn ersichtlich zu m ache n .

;: Als G e n e r a l k a r t e hat d i e Spezial kart e i 1 11 \l:d.ls t a lw v o n 7.� 000 1. u

:oc �ienen.

Dieselbe ist nur d u rch

Eintrag·ung·

Jer l< i lu uw k rski 11 c z u er�� :i 1 1 zt · 1 1 j t : -

cl�� Blatt

ist

in

seiner ursprti ng·l ichcn Gröfk zu bcliLsSl' 1 1 u nd :rn l l,cio1,;tn d auf zuspa11n c n .

Als

Ü

b e r s i c h t s k a r t e w i rd d i e K a t a s t r a l m a p p c

h e �il i n1 1 1 1 t ,

d i 1.· d 111·cl1 Renaue E i n tragun g- der Kilomctcrstc i 1 1 c , der

! 1arzel k 1 1 11 u 11 1 1 1 1 c rn

t!n �1 t r:1Jk

u 1 1 d

der angrenzenden G rundstiicke

u n d

B:wten u 1HI c 11 d l i c h d u r c h

1 1amL� n llicl 1 c

Uc­

:r.eichn u ng der Briicken und D u rchl :lssc zu crg:[111.e11 isl .

Als D e t a i l k a r t e ist cille sch em : i t isc l i c Si t11<tli< 1 11 d er � t ralk i 1ll \l a l.b t : 1 bl' 1 : 1 000 anzufcrtige u .

. . In d iese Karte sind n e bs

t

der F a h r b a l i 1 1 , d c 11

H a1 1 kl' l l 1' 11 ,

l�:t.d h/ 1 1 1\ L'gt:· 1 1 ,

''

� tra ßengraben und

Rinnsalen ill k eigenen und l r e n H l c 1 1 (

lhjckle ,

da1111 d i e

· ·Straße11:wfsichts-, Katastral- u n d (

l rtsg·cmeindq�renzc11 ,

E i n riit1 111cr- ,

;-;l· / 1 0 1

lt'rk1111

trakts-. und Schnceschau fl u ng·sstrcckc

;

1 ,

e n d l i c h

die S t ra ße11 p llas te ru 1 1g,·11 11 11d

Mukadam streckcn

mit Anßabc der � i l o 111 etrieru11g· L'i 11zut r;1�� l·11

Die Gener alkarte u m! J ic Detailkarte ist i 11 z11·c i facJtcr A usfvrt i1-!:11 11g a n z u

,·1e��cn, da ein Parc fii r den h . o . zu führenden l fau p t kaüster

he�;ti 111 111 t

ist.

D i e Detailkarte . ist auf Pausleinwand i m

Forma te

V Pll 2 1 i:H ' on

<l.u izutr1l'• c 1 1

'

und. i n Buch form zu

binden.

V1rn der ;tus d e n bc l r c l fc n d e r i l\ a LLs t r a l 111apprn-

. · b lättern bestehen den

Ü

bersich tsbrie si n d l\t 1pie11 nach ( >rlsg t : 1 n ci 1 1 d u 1 g et rn1 1 1 1

·herzustel len u n d h i evon fii n f V c rv i e l f:Ll 1 igu 11g·cn a u f zähem l)apit:r i m F1 ) r1J1 ;1.ll' \'< J tt

· · .

2 1/34

cm anfertig·en zu lasse n .

Je

ei n Parc dieser Abdrücke ist fii r dc11 dnrliµ;cn l\ a i aster u n d 1.k 1 1 1 hu p t katastcr

bestimmt,

d i e übrig;en \1 crdcn fli r Prnjck t i 1! ru 11 g·sarlw i t l:11 :w r dn S1 r;if.\c

. · gute Dienste leisten . Außer

den

vorbeJ.L·i cl1 1 1 c tc 1 1 K a r t c 1 1 w e rkl· 1 1

ist

ci11 (; e 1 1 L� r a 1

. ljl n

g e n p r o f i 1 der

Hcichsstraßc

i m Maßstahe

\'u 1 1

l 1 UOU fiir dtt' Ling e n u 1 1 d 1 : 1 00 fü r die Höhen au f G ru n d eines

c; e11cra l 1 1 i v c l le me 1 1 ts

:tlli'. U ren igcn u 1 1 d a u !"

·· PausJ ci nwan d im Formate von

23/3-1-

cm au lzutra.��c n.

·

,_ Endlich sind

d i e

charakteristisch en Qu crpro l i le d er Hcic hsstr::dk S<J\l' i l'

tlil·

-Brücken u n d Durchlässe au fz u n e h m e n ,

i nsow eit

v o n ktzt crc11 1 1 i c l i 1 <J i 1 1 1 cli i 1 1 gl:11 auc Dcta[lpläne vorhanden s i n d .

Für

die Querpro ll le

1.111d

d ie J>unc Jcr Brüc ken i1nd

Objekte \1· in l

i 111

a l l

gemeinen

der Maßstab v M J : 1 00

�rnzu we111 k11

se i n , e s bkt b l

jcd(;cli d('r

.l kur

::' ;:Jei lung des

mit

der Le itung der

A rbei te n

bct r;nt t en ( )rgaucs

\'u rl lehal l i.:1 1 ,

J t'. nach

;,"1: dcr

größeren oder geringeren W i c h tig ke i t der

ci nxcl11c11

i\ \l fn a h111l· t 1

c i m'.ll

gr.»l.incn

·'

'der

kleineren Maß:)tab an zu

wc 11

tle n .

(5)

·.·� ' .

,,

1 82 -

;�

Das Generallängenprofil sowie die Querpro file,

für

welche auch das FornFL.t

}

von 2 J

/34

c1n vorge

chricbcn-w i rd , sind gleichfalls in zwei Parien · anzufortig n/;

O:

wovon e i n Pare

für

die Stattlrnlterei bestimmt ist . . .

'.

. . · . .

Vor:l den Objck tspUtncn sind fün f Abdrücke auf zähem P

ier i n

gleichenr

·

.

. ·�Formate aniufertigen. Drei Pai:ien sind fiir kün ftige Projektsarbeiteri bestirnmti

:ei n Pare

gehört

zum 'I-fa,uptka:taster

der Statthalterei. _

. Urn die Bew.illigu ng der fiir die i\ n s c h \l.f f u n g d e r K a r t e n w·e r k e er• :'.

-.�· forderlichen Geldmittel

ist

bis

sp:i.testem; 1 5 . April 1 906. anzusuchen . Hiebcfr si nd die

\

fünze1beträge genäu

itt Hpezifüieren nntl ist auch

t\nzngeb.en1: welche Kartcu·

'werke

(

Spe

Z.

i

al

kärteri. und M n. p p e n b l �t t t

e r)

scho n derzeit

'vorlmnden

si_nü. . ·

Werin auch· die .Herstel lung der K artenwerke mit der

Anlegu:1g der G

run

d

­

bücher Hitl1d

in

H'.1nd gehen muß,

so un terliegt es dennoch keinem· A qstand e ,

. . :schon

jetzt

mi t d e n Vorbeteitungsarheiten zur- Herstel l u ng des Kataste

r

s z u be­

. . ·ginnen, ·

zumal

diese oh nehin

geraume

Zeit in Anspruch. nehmen dürften '. Die

„Arh«;!iten sin'd sohin unverwe·i l t ei nzul eite11 . .

· .

.

. . . . Damit eine ci nlicit.U che u nd zeitgered1tc Durchführung der Aktion ·gesichert·

·:, i.st,. wit,d ein A rbeitsprogram m a'ii fzustellen sei n , dessen E1 n

h

alt

u

ng der. Stra(�en- ·

;, a:d'nl:ln\strntor ·

zo überwachen· haben wird. ·

.. .. Die An lc;gung des Straßenkatasters veranlaßt die Statthal ferei au ch · rll<�

i,.

',.' ·_ V e rmark u n g der

Reichsstrafü.�n einzuleiten . r

Die Verwirklichun� dieser A bsi cht erscheint umso leichter, als die Erheb·

·ungen aus diesem Anlasse gelegentlich der Au fnahmen für

den

Straßenkatasle1r '"

gepflogen wert.lc1\ kön ne.n . Von der A nbcraumu ng eigener Pittte1en-Verhandlung'en , , �us Anl aß

der Vern;iarkl.tug

ist in der Regel abzusehen >

vielme!u

wird es

geniigen,

wen n

die Grenzen d e8 l� cichsstrnßenrr_ run

d

es

oder

d_ es ärarigcJ.1cn

· ·Skiue für die Grenzsteine. h

Besitzes au f

Grtmd der

Katastermappe festgest ellt u i1d . . .

.··,_ K:'.k.

-�

·· ItST.

· ·ein;gemesse n werden .. · l n zweifelhaften· Fä.llen ·.sind die

l i

E v i d e n z g e ö m e t c r zur M i twirkung henrnzµzi eh

n u11c1

\

nur i�1 Streitfäl

l

en wird das .bei Grenzfestste1lungen vorg;e·

. ·sd1riebene V erfahren einzn lei ten sei n .

. • ..

�. . . Diese Grenzsteine :;i nd aus Beton i n den Dinieokio·

. . · : ... :�e-·-��;;

· /

· · 1ie1i ,der; ,nebenstehenden Skiizc rt'.nzuschaffen,· bciderseitS.,'"1 ,

� .: ···_:_· , ·· .,·

•. :_ .• ' . 1 '

, · '._:: . .-' ,„; .... . ,

' ·

!

mit

den

eingelassenen Bu chstaben

�: �t

z„n :ve�sehei1 und

. .

.

·

.•• .

1

: zu m1 merierc n . · .

''·;'� ··"

••

<i • •

'.

.

·

.:. „ , · ··:·L,. .. · .B�i Annahme eines c.lu r,chsch nittiichen Abstarides vo1f

, , �b . 11z:

läßt sich der beiläu fig�� Bedarf für die Stnlße ab·

i: >: :�. : .

_

. . :s.th�tzet) .

D:-t sich 'die, A nsc l�affungskosfon eines tlerartig�n

;'.·;:f>.,

·· .

.

.

. � - : . . ·

:,_.;i1-·-::.; Qrenzstei n�s auf

.zid�a

J K stcllen 1· so ergibt der G esaü1t�

:r_,_·: ;· .;

_ 7

.. :;

•.

·-

_ -

.

· ._

·

. ,

>

.. ·

..

.

.

.

:� .·.: · .'. �

. .·: .".„_ W-

_.·

·

.

. .

� .

· -·

·. "·

·

_

'

.·• .•

>.)!.· f\\.r'a?.�l f�ir -�-

.

las_. do

·r

.t

i

g. e V

. env

. al tt

.

ngsg ... „eb

.ie. . �_·a�.r n _l�t<l

60-�0

�;;' ;'>'� \i

.. .

�..@

: . �-

'.

K r��en·,· welcher Betrag

auf

zwei

J

ahre . ·vertei lt wird. I he

��\.z:<-' ,

. . ·•- . • •· . .. · · .. · "

. . 1 ·

diesjähdgc Quote ist durch Ei�sparnisse. at1'S dei1 )::ugewie�

�. \!·�,,·:·,„��'.::>;, . "' ' ''!:': r .,j.}: „:·:(,'. � r ��� ortfi�{m ;;� f,r;,.:

..

: <f·:i·d'" !� �=F ; ? ·,.

·

se!�d1t Qu9t �: s��aß'C!,1!.�•rnd�t�tion

·111,n· ·m�chstcn Jahre .�.u bedec�en

tlnter

.Rt1bnk. ; ,

: vä}ire11d

Versch�edei1C; ·die

�:weite

.'"''''.:' <'

'"\:,;.

· · '

' l

1

,

AttPlagen:� .oinzu-Stel

l

e.n sein wird .

. ··'.

:+�:s:;;<'.·:,\. ;::

. .

(6)

- 1 83 -

.„ Für d ie

Lieferu ng· der

C re 1 1 z s t c i 1 t l� s

i

11 d s11g·l c ich O ITL' rk c i 1 1 z u h u l c 1 1 u nd zu r :';.;: 'Geneh m igung· vorz u l eg·e 1 L D i e Vc rsclzu1 1g d e r ( ; re11zsll' i 1 1 c l 1 : tl 1 e 1 1 d ie E i 1 1 1·:i u r11 cr

7.lt. bcsorg-e 1 1 .

Di e Pun kte, i n welc hen d i e G re nzst e i n e �csetzl werde n

snl lc 11 ,

s i n d von

dem mit d er l•: rhcbu n g betrau t e n tcch 1 1 isd1en Oq.�;u 1e du rch H o l z p lli)cl; c mark ieren }U l a sst:: n . Die G renzs ! e i n e si n d in

da Ü bersich tskart e

m i t d e n k o 1 1 \'e11 t i n 1 1 e l l (·n

- /: e ichen ersichtlich zu mac h c 1 1 ,

D i e S ta t t li a l terei plant auch d i e Hcrausg:dlc e i nes A h r iss�:s iibcr dit' li isto­

. rische E11twicklu 11g-

L!cr

n e i d1sstral.le 11 i\ i c dcröst n rc i c l t s u n d i 111 l.ugc d t�rsl' lbcn gel ege nen hcrvo rr:-tg;cndcn Hrli c kc n .

Die . . . . \\'ird dah er beau ftrag t , zu ber i ch te n , oli

sich

1 1 11 lcr d e n dortige n A mtsakte n , U r k u n de n u n d Pl�i11e11 Au fz e i c l 1 1 1 u n g l:11 V i irgdu n d c n habe n , wel che für d ic�;en /.weck v c rn·c r tha r si n d . D i e /\ 11icg·u ng·

des

S i r : t l.l c 1 1 b t as l l'rs

rfordcrt

1 t a t u q�c miil.l eine genaue Durchsicht clcr vurha11 i l c11c11 1\ k l l'n ii l i n l�c i�· hs-

. Eitraßen ::rng·cl cgcnhci tc n . Bei d i eser G e l egen h e i t d ii rfte B il c h ma 11 chcs 1 l ( l k u rn c n t ,

clcsse n l

n

halt l1 istorisc lte11 Wert b1�sitzt , 1.u m V o rsc h ein kn111 111c11 . H icriihn ist fal lweise u n ter Beru fu ng· auf d iesen Erlaß zu b c r i r h k n .

. . . wird schl ießlich beau ft rag·t, v o n

j

c l l l' 1 1 J>u1 1 klcn der l{l·i chsstraße, die in landschaftlicher oder h istori s c l icr Bezieh u ng oder v errniigc. lwsun ders h cr­

vornigc nucr O bj ekte b e 111 cr k c 11S\\' C l ' t sind , ph< 1 t ogT : Lphisc h c A u ln a h m c n a n fert ig-cn zu lassen und di ese d er Statt h a l t c rci e

i

nzuse

n

den. Die h i c l i.ir a u f la u fenden K osten werden n ac h Vnrlag-c der Hcch n u n g-en fli.i ssig g; e rn ach t \\'erden .

. .

Die Schlußergebni sse �er Absteckungen

des Tremml-Stollens.

Am 1 8.

Jänner 1.j.

fand i n G iistling- die !.' e i c r des l hm:h s c hlags des S ?i7 2 m

langen

Haup tstollens der I I . K aisl�r Franz J osef-H ochquellen ll'i t u 11 g durch die G ijst­

. linger Alpen statt. Das 1�:0-gebni 'i der in strumentalen

Überprüfung

nach H iclitung,

;. , Höhe und Ltinge ist folgendes :

H id1tungsab

w

eklt u ng·

Höhendi fferenz . . . J ,ängen un tersch.ied

, 0·027 III

. 0·090 111

. 0·47 m

Die durch d i e u 11 vcr111eic!liche11 Beobachtungsfehler der Triang·ulieru n g her­

vorgebrach te mittlere

Querabweichung

bctr�ig t , wie i n dieser Zeitschrift , J J . J a l i rg„

S. 49, m

i

tg

et

eilt wurde :

q = 0·07 5 m, ·

die bei der

Absteckung Libcr

Tav; au f'g-etretene

Querabweichung

betru g : X = fJ 'Ü48 m.

Das doppelt ausgefijhrte äuf3ere N ivel lemen t, welches sich von Y bbs-Stei11-

r

..

�.!

:

.;

... ··.:

,.- :

·_· .. ·.· ... ·. , bl

�eh über s 1·tJing,4 ·

0

L:

ssin g·, Palfau und

l b• 'acl.1hve1 r.>�l-rbis

i n den 0G0_s3c(l)tloif au!

eine

� : ·. �ange von na

1ezu ran en;treckte, erga e 1 11c _ 1 i:reuz von · m.

ll!

h!i :d �·

_h, ,

. ·( .

�r:;f,•

�Jb:fi.t,-:.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) welche wegen eines standeswidrigen Verhaltens in ehrenrätlicher Untersuchung stehen.. Die V{�l1l der Vorstandsmitglieder und ihrer Ersatzmänner erfolgt auf die Dauer

absteckung vom Plane fast ganz unabhängig gemacht wird, läßt sich auch die Katastralmappe vorteilhaft als Grundlage für das Regulierungsprojekt verwen�en, wozu sie

loren gehen, und nimmt sodann Abschriften in bisheriger Weise von jenen Post-. nummern des Änderungsausweises, die eine grundhiicherliche Durchführung noch erfordern

Geometers von tech nischer Seite betrac htet. Obergeometer in Mödling bei

Bedenkt man, daß der G ebrauch e i n außerordentlich eit1facher, die �Iessun; · o hne weitere Hilfsmittel, ohne llleßlatte, ohne Tabellen von einer einzigen Person

Rektorsinauguration an der Technischen Hochschule in

messungen gelten nunmehr drei neue, den an der gesteigerten Genauigkeit der Messungsarbeiten gestellten Anforderungen entprechende Tabellen, u. 30) enthält auch eine

Diese Idee war&lt;l bald.. sämtliche Geometer traten dem V ereine