• Keine Ergebnisse gefunden

Mentoring für Wissenschaftlerinnen an der Medizinischen Hochschule Hannover: Einblicke in das Programm 2007-2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mentoring für Wissenschaftlerinnen an der Medizinischen Hochschule Hannover: Einblicke in das Programm 2007-2008"

Copied!
49
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M ENTORING FÜR W ISSENSCHAFTLERINNEN

AN DER M EDIZINISCHEN H OCHSCHULE H ANNOVER

Einblicke in das Programm 2007-2008

(2)

k

(3)

!"#!$$%&&'(%&&)

*

!" # $% #

+

!" # $

& '

,

& '

**

( #

#%!)

(4)

SEITE INHALT

7 BÄRBEL MIEMIETZ: Zur Einführung 10 DIE MENTEES

12 DIE MENTORINNEN UND MENTOREN

14 BÄRBEL MIEMIETZ,REGINE OTHMER: Der Auftakt

17 MARIANNE SCHRADER:Ärztinnen überlassen ihre Karriere nicht dem Zufall 19 REGINE OTHMER: Workshop zur Einführung in die Mentoring-Partnerschaft 21 ULLA HEILMEIER: Gruppencoaching für Mentees

22 DIANA STEINMANN,BÄRBEL MIEMIETZ: Gespräche mit Expertinnen und Experten BERICHTE ZU DEN WORKSHOPS FÜR MENTEES

24 REGINE OTHMER: Workshop „Karriereplanung, Networking“

26 REGINE OTHMER: Workshop „SelbstPräsentation”

27 SIGRID LIEBERUM: Workshop „Führung und Projektmanagement“

28 BÄRBEL MIEMIETZ: Workshop „Kommunikation und Konfliktmanagement“

29 REGINE OTHMER: Workshop „Forschungsförderung und Drittmitteleinwerbung”

32 REGINE OTHMER: Workshop „Berufungstraining“

EINBLICKE IN DIE EVALUATION

33 TABELLE: Statistische Auswertung der Workshops 35 REGINE OTHMER: Ergebnisse der „Zwischenbilanz“

ERFAHRUNGSBERICHTE

41 SILKE BESDO: Als Maschinenbauingenieurin im Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen an der MHH – Ein Interview

43 PENELOPE KAY-JACKSON,FRANÇOISE ROUTIER: „Zeit für eine Tasse Kaffee“ – Erfahrungen in der Mentoring-Partnerschaft

45 CHRISTOPHER BAUM: Erfahrungsbericht zum Mentoring-Programm 2007-2008 46 GUDRUN GÖHRING:Eine gelungene Mentoring-Partnerschaft

47 RENATA STRIPECKE: Ein Blick von außen 49 SCHAUBILD: Das Gesamtprogramm

(5)
(6)

1!./0!1#

* $ 8 0. : . , ,K % "

= 3 :" =

= 8 8 ( D % = 3

# $ F $ = 8 3

3= % % 8 * $

$ :% ! 5 ="%

8 % 2 # % $( = $= 8 % F$ F(

: = $ =" ( #" % $

* ) (% 9 % ( 3 B !

B ! $ $ ! = ,

! . !8 = $L+

! + :" - * M+ D 0 :N# F 5 = G O = P ! Q : #" P$

B D Q :

! = ! % P5 $= Q (

3 ="%= * ) = : #" *$! ! !/" )<:

# $> 6 M* O . , = % D " :

#" * $ $= "$ ! " $ :" " ! = , $ " " :( . $=

: 0 3 $E$ % D " $ 4C $ :( # $ * ,$ ( :B 8 $ % * $

# #

# $ (8 R$ = = 5= 3 8

! # ,= D ) % *$ , $ $: B * :(" ( : # % D

$$ K % # $ H *=R$ 8 3 )

(7)

# !( B = $ # # ( 8 $( ! *H 6= A %

# . = 8 8 ) ,K%# #$ % 8 S - $ A = B :$

8 % :B ! /" %$= M 5 $ $ : # $=O 5 % = #

$ %=, K% ( 3 $

= B 3 # F$! * F

# (8 ! 5=B # " :(" =

# # $ D (% B 3%

) # $ % . 5 $= $

$ #$ % 8 $ * + )==9 *%

B . ( :"

A" = - ($ . " 9 9 . $ % # ! ( =

#$ # (8 = MO

# % 0= # % H = 4C( % 3

& % - $ " H # & , # *

. # % # 6 ( % 4 5== ($ = = ! $ % ! $ = ( ! = : % ( " * ) S( ! $ = ) =A D $ ( 2 3 $ = ( = "$

!

8 3 $ # $

# %= "$ = 0 # # $ % 5= 8 ! = ,K = % ( 9$ $ &!.&2 8 # 8 03= : *2 "$ % / $- " $3 (.

!= JF( 3F=

=#B 3 % 3= % :"

. ( , D $ B

(8)

- $ # 0 %"4?

?# $= C6EH S A( % " 3 # 4) :

#B % ,$* " "% *= ! N / # M $ O %

= $= :B 8 (=

8 :" $ %4C# 2 < > %?#<

>%# = %#< >%#< >

-A 4#<><.> 8 $=

/ * # # ##

(8 = 0' F : ($ #" % / $- " F "

T $ $= # % 5== ) $ ($ S$= ( % $=

# $ # # $

"$ % = K K , / %)% ( $ ( # $ $ # # # D= $ < > # ( 8 # K

%'

!" # $

(9)

D

IE

M

ENTEES

Dr. Silke Besdo, Institut für Mehrphasenprozesse, Leibniz Universität Hannover

Dr. Iris Brandes, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, MHH

Dr. Felicia Bremer, Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomedi- zinische Werkstoffkunde, MHH

Dr. Sina Coldewey, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, MHH

Dr. Maren Dreier, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, MHH

Dr. Gudrun Göhring, Institut für Zell- und Molekularbiologie, MHH

Dr. Ina Gruh, Leibniz-Forschungslabor- atorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO), MHH

Dr. Antje Habicht, Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, MHH

PD Dr. Andrea Hoffmann, Helmholtz-Zentrum für

Infektionsforschung, Braunschweig

Dr. Sabine Illsinger, Klinik für

Kinderheilkunde, Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen, MHH

Dr. Julia Jungnickel, Institut für Neuroanatomie, MHH

Ph D Penelope Kay-Jackson, Institut für Virologie, MHH

(10)

Dr. Martina Koch, Klinik für Allgemein- Viszeral- und Transplantations- chirurgie, MHH (jetzt am UKE )

Dr. Christiane Kugler, Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, MHH

Dr. Heidrun Lingner, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, MHH

Dr. Barbara Meissner, Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, MHH

Prof’in Dr. Susanne Petri, Klinik für Neurologie, MHH

Dr. Cornelia Rudolph,Institut für Zell- und Molekularbiologie, MHH

Dr. Cordula Schippert, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologische Endokrinologie, MHH

Dr. Gabriele Seidel, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, MHH

Dr. Daniela Simon, Klinik für Kleintiere, Tierärztliche Hochschule Hannover

Dr. Jessica Stahl, Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie,Tierärztliche Hochschule Hannover

Dr. Dr. Diana Steinmann,Institut für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, MHH

Prof’in Dr. Renata Stripecke, Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplan- tation, MHH

PD Dr. Christiane Waller, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, MHH

Ph D Magdalena Weidner-Glunde, Institut für Virologie,MHH

D

IE

M

ENTEES

(11)

D

IE

M

ENTORINNEN UND

M

ENTOREN

Prof. Dr. Christopher Baum, Abteilung für Experimentelle Hämatologie, MHH

Prof. Dr. Peter Behrens,

Institut für Anorganische Chemie, Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr. Helmut Drexler,

Klinik für Kardiologie und Angiologie, MHH

Prof. Dr. Jochen Ehrich,

Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber und Stoffwechselerkrankungen, MHH

Prof. Dr. Reinhold Förster, Institut für Immunologie, MHH

Prof. Dr. Arnold Ganser, Klinik für Hämatologie,

Hämostaseologie und Onkologie, MHH

Prof. Dr. Dr. Nils Claudius Gellrich, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, MHH

Prof’in Dr. Rita Gerardy-Schahn, Institut für Zelluläre Chemie, MHH

Prof. Dr. Siegfried Geyer,

Institut für Medizinische Soziologie, MHH

Prof. Dr. Christoph Gutenbrunner, Klinik für Rehabilitations-medizin, MHH

Prof’in Dr. Gesine Hansen,

Klinik für Pädiatrische Pneumo-logie und Neonatologie, MHH

Prof. Dr. Peter Hillemanns, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, MHH

(12)

Prof’in Dr. Eva Hummers-Pradier, Institut für Allgemeinmedizin, MHH

Prof’in Dr. Theresia Kraft, Institut für Molekular- und Zellphysiologie, MHH

Prof. Dr. Heinrich Lanfermann, Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, MHH

Prof. Dr. Thomas Lenarz, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, MHH

Prof’in Dr. Brigitte Lohff, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, MHH

Prof. Dr. Michael Manns, Klinik für Gastroenterologie,

Hepatologie und Endokrinologie, MHH

Prof’in Dr. Françoise Routier, Institut für Zelluläre Chemie, MHH

Prof’in Dr. Michaela Scherr, Institut für Molekulare Hämatologie, MHH

Prof’in Dr. Brigitte Schlegelberger, Institut für Zell- und Molekular- pathologie, MHH

Prof’in Dr. Karin Weißenborn, Klinik für Neurologie, MHH

Prof. Dr. Karl Welte,

Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, MHH

Prof. Dr. Tobias Welte, Klinik für Pneumologie, MHH

D

IE

M

ENTORINNEN UND

M

ENTOREN

(13)

!1&!/#.#.23%&.5'2#&

!1.22

,#" ! * 5 B

% % # (R$ 5== $ B % = : ( . $ :B = = 5= $ ! ! (K

# # # %= = ( #%

A 8 ($% $

= " 8 = ( $ K # $ $0 # B ( 8 % R = , $ ) % * = ,(%! ( A $ #K $= % = 3B 3B ! * K 3%

# "

=( # # # 3 ( # H

#$% & ( / = :% ( (K (=( : $ . ! $ :B : = :B % A 8 ) B % # ( = D $=

+ *$ A( 3 "

: ( , : = #$ ,= : :B = * % 3 4774 6 , ! =$ = $ % :B : ,$ ," $ ( :B #" $( , : : : , - $ + = $ 2 $%

(14)

. :B $ = ( 3 &

3= D" $2 # (8 *=

D 0

3" .! ( <# ) 9&!.&2>3

! D 8 0 = = : % &82, # % D )B # ! % $= ) = / . ( # $ / $- " % * D 3 (! $ ! T

! *U $ * H # %(# (8 ! # $. $ $ % 5 K 5= # $%

#" 5 5 = . . =

$ " * ,$ ( ) - ) $ $ % ( * . = ) * K :%

E7W % EW ) % %

= = ) : "

3 . = : % $ # B ! *% ) ) $ * % B H #" , : 8 : %: . = =( % K = %= : :" 3 B (

# ($=

3 * : . $ " 9$ $ &!.&2 , # ! % ,BK 8 D = &!.&2 % ( = % : * $ $ %= 2 $

! "

#$%& '& ( '&

&$%) '' '* ))

)$ ' &' + &,

%' +- & &&

.// )# + *

. ## + )

(15)

Den zweiten Vortrag hielt Professorin Dr. med. Marianne Schrader, Chirurgin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck und Vizepräsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes. Unter dem Titel

„Ärztinnen überlassen ihre Karriere nicht dem Zufall“ sprach sie über das Mentorinnennetzwerk des Deutschen Ärztinnenbundes, das sie im Jahre 2000 mit einer jungen Kollegin begründet hat. Wir geben die Zusammenfassung ihres Vortrags auf den folgenden Seiten wieder (vgl. S. 17 f.).

Bei einem Imbiss hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Mentoring-Auftaktveranstaltung zum Ausklang die Möglichkeit zu weiterem Austausch. Termine für Gespräche im Tandem wurden verabredet und erste inhaltliche Absprachen getroffen. Auch außerhalb der gebahnten Partnerschaften kamen Mentees mit Mentorinnen und Mentoren ins Gespräch. Insbesondere wurden die Referentinnen als Role Models auf die Inhalte ihrer Vorträge noch einmal angesprochen. Insgesamt hatte die Veranstaltung die neuen Mentees, Mentorinnen und Mentoren gespannt gemacht auf das kommende Programm.

(16)

MARIANNE SCHRADER

Leiterin des Mentorinnennetzwerkes des Deutschen Ärztinnenbundes e.V.

Ärztinnen überlassen ihre Karriere nicht dem Zufall

Immer mehr erfolgreiche Medizinstudentinnen setzen Maßstäbe an den Medizinischen Fakultäten unserer Universitäten, und schon rauscht es im Blätterwald: Feminisierung der Medizin. Droht sie?

Warum wird die Zunahme von Ärztinnen in unserem Gesundheitssystem als Bedrohung angesehen?

Zurückblickend auf das Gründungsjahr des damaligen Bundes Deutscher Ärztinnen (BDÄ) 1924 stellt sich die Situation für Frauen ganz anders dar. Die Gründerinnen hatten Studium und Approbation im Ausland erworben, zumeist in der Schweiz. Nach 1908-1910 wurden Frauen auch in Deutschland zum Medizinstudium zugelassen, so dass für die im Bund organisierten Ärztinnen Beratung und För- derung eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung der ersten Ärztinnengenerationen darstellte.

Warum also bei fast 70 Prozent Medizinstudentinnen und „drohender Feminisierung der Medizin“

ein Mentorinnennetzwerk? Wenn trotz der großen Zahl nur etwa 10 Prozent der Ärztinnen in leitende Positionen aufsteigen, ist noch jede „Aufsteigerin“ als Pionierin anzusehen. Sie sind Vorbilder und mit ihren Erfahrungen unterstützen sie die Entwicklung der jungen fragenden Studentinnen und Ärztinnen. Die Mentorin hilft der Fragenden, ihre Möglichkeiten richtig einzuschätzen, zeigt gehbare Wege auf und macht Mut in schwierigen Situationen.

Diesem Kurzbericht liegen die Daten von 127 Mentees (Mitglieder des Deutschen Ärztinnenbundes aus ganz Deutschland) zugrunde. Von der Altersstruktur her sind die Mentees zu etwa 50 Prozent zwischen 20 und 30 Jahre alt, 38 Prozent zwischen 30 und 40 Jahre, 9 Prozent zwischen 40 und 50 Jahre und 4 Prozent zwischen 50 und 60 Jahre.

Um für eine Mentee die passende Mentorin zu finden wurden für Mentees und Mentorinnen spe- zielle Fragebögen entworfen. So werden die Unterstützungswünsche der Mentees ersichtlich; die Mentorinnen benennen neben ihren Kompetenzen ihre Beratungsvorstellungen.

83 Prozent der Mentees wünschten Unterstützung bei der Planung ihrer Berufskarriere; folgende inhaltliche Schwerpunkte wurden genannt:

Studium Durchsetzungsvermögen Berufseinstieg Führungsstil

Fachwahl Konfliktbewältigung Bewerbungstraining

Stipendieneinwerbung

Wiedereinstieg, z. B. nach Elternzeit

30 Prozent der Mentees suchten Unterstützung bei einer wissenschaftlichen Karriere mit Fragen zu:

Promotionsarbeit Habilitation

Zugang zu Projekten, Arbeitsgruppen Universitäre Laufbahn

Berufungsverfahren

(17)

25 Prozent der Mentees hatten Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. – Es fragten sowohl Studentinnen vor dem Einstieg in den Beruf um Rat, als auch Ärztinnen, die bereits Familien gegründet hatten, aber bei der Verfolgung ihrer Karriere auf vielschichtige Probleme stießen, nicht zuletzt wegen der fehlenden Familienfreundlichkeit in den Kliniken.

Der Kontakt wird elektronisch, telefonisch oder durch persönlichen Austausch gepflegt. Dabei ent- steht für die Mentee die Möglichkeit, zunächst unverbindlich kompetenten Rat zu erhalten, gemein- sam mit der Mentorin Wege zum gewünschten Ziel zu erarbeiten und in den verschiedenen Stadien Hilfestellung zu erhalten. Den ehrenamtlich mitarbeitenden Mentorinnen bereitet es Freude, zusam- men mit den Mentees Strategien zu entwickeln und Mut zu machen, auch schwierige Wege zu ge- hen. Die Stärkung des Selbstvertrauens der Fragenden ist eine der Hauptaufgaben der Mentorin, wobei Förderung und Forderung auf einer Linie liegen.

Zusammenfassend sehen wir im Mentorinnennetzwerk unsere Aufgabe darin, Karrierehindernisse aufzuzeigen und sie mit der Mentee gemeinsam zu überwinden. Wir wollen die Zahl der Ärztinnen erhöhen, die ihre Lebens- und Berufskarriere bewusst planen und dazu Netzwerke nutzen! Damit wollen wir die Zahl der Ärztinnen in leitenden Positionen steigern, denn bis heute entbehrt der

„Schlachtruf“ „Feminisierung der Medizin“ wegen fehlender Partizipation in leitenden und damit bestimmenden Positionen an Universitäten und Kliniken, unseren Aus- und Weiterbildungsstätten, in allen ärztlichen Gremien und in der Politik jeder Grundlage.

(18)

42!6!21#9#4!70#2$"407!

&.5'2#&

"!0"451!./0!1#2"!#( !2!0.29>?"<$!%&&'

5 $ , $ 8 $ D

# %# # #

5 ! (K # !" # $ D ( & :$H$ / 8

* ( $" 3 , # 2 "

: % ( $ )" = 3 2

# # = % = * ) - ($ # # , % = ( %= = =5

$ $ = % 8( = 3 ( # $"K

:( # $" %= : - ($ 3 # # ( =( = $ 2 # =

, 2 2 & ( # % <=$= K > $&

# N # $! 0

(19)

< & # # & :(

, ," & = ! "

* ! N % :(

" , B # # = , $ % = * B = 0 * # $= # $ " N % : : = / $ D ( % # =$ ($ >

(20)

-//,./#.&

!144"0#./!2

. ) 9 # + ( "$ $ :

# 2 % . # +%*

) $= * +D $

$ * 2 D & $ ) % " - = A = : + - ($ : = B

" ,= : /B

. + % $ $ ! $ " * - :( ,=

# / & $ + R $ D $ . + $ = 2 % #K D = 8 /B 2

#B 2 $!0

• B M* : %* " %-* O

• H* M3 % ) $% D (% $ ) $O

• ) * M 3 %; $"$

, O

• :( M# N N%/ "%, O

• 2 M) $%, %3 O

• ! $ "$= # # N# M-*B O

, . B $! # ) B% # ) % , B % * %* % $= 8 % #

$ ($ % B : $ % 8 $ B

$ = & D ($ , : B 2 . . % " % "

$ ="

(21)

.,5,*2.5#,55%!1&!/#.#.23

4!70$284!2184!2

. # ( 5== # = $

#$"$$ 8 ($ D : 0 9 9 " # % 9 9 $ 2 $ . *= = # 8 5( . : = = = 2 0 . % /'#<& * >%$ :(A " 9 9

.49 " C, $2 . " *$ U ) & ! #B ! 0 2 N =

, /B $ $ :

= /B ( $ , % - ) , $%: $* 3 %

! D : ! =

) = D : % ) * 2 # . % ,$ $ = ! $

= = /B ( ! =

9 " 46 # & HB

* , / " # A D $ # M/'#O

# " 5 &(

. " * /'#! ( . D =

# ( $ , # <, # : B >% : 4%E 8 / M = O : $ ! /'#% ,K = , /'#

) . D B

C 6 9 " E H E , = * ) & ( = , / " * ( / " # <5 >

= K <* * L>F= K : , 3"

(22)

= U % 2 ) * A $ # $

, = 2 8 % , *( $ ( 2 B D = $ D = B , $ B * % $ ; (

" * * ( * , , ( 2 ( ( 9

*

. $E $ 9 "' 8

$:B = - 8 8 = 2 $ , $ % = & : & U*% / . ( 3 "

+ #%

2 U* $ , " * $ $" " ! $ 2 ) % " ! % . : = $ ( B % = B - 3"

: U* $ :B :%

!#!: -0 "$ ( A 2 D : M :B O ) 9

$ , !#!:- (

BK 2 3 = :D = %$ $%=

2 % 8 = % $ % = ,"

$ : U* 2"

$ : *= !

$ " 2 % ," : $= 9 % K D )= % " D A % D $ F , % : U* . , , % # (

.&( " 9 9 & # $ #B %2 : $ % 8 (=

(23)

&.5'2#&

"!0"4@-+!!!41#A26"!#39>%?1>B?2"!%&&'

5 , $ # (5==

# :$H$ ( 8 (%

/ )" #$2 3 ( # ( 5 $=

: % 2 , $ %= 08* ) $ %

= * 8 L8B * % $= LF = ,= B % 5$ # * $

, $ ) % " ! " 8 % , %$ %= , 8 F ) F B :$ H$ $ :

= = % ! = < > <"K ) > $( % $ ! $ 3 ) K%

$ @

4)= 8U F . # * $ " S "K ( ( % "K )

)= = F $U 0 *" *=" S 3 S

* : S *= $ S '

#

C)=8F5 $= S# NN

&" & % 2 % K D " $ 3 # $(

$

8" 8 %$ , " , !

$ K $ $ D

(24)

!2! !722"C

"!21#!#C

(25)

&.5'2#&

"!0"4@-2 !722"9"!2!#9"!2"39%B?1%D?"<$!%&&'

& %) # )$% 8 ( % $ " ! $= U % 2 = ! 8 " , &

H /! %2 < * % # , >

* ( 0 < ,% 5 * % , , % !( B>

. ( : % )$% $ = % $ B - 8 % = *" % $ :" % B $ $ % *" =(

= ( " $

. 8 = $" ; * "

, %* % &= % $ 3 %= , #B $=

B % 3= * "" = - )B ) 2 $! " / $

2 $ " &

% 8 , D $ = , K 2 2 U 0 8 < B ) >

, %= *" =B L : $ D $

" $ $ , $

, 2 8 < = 8 % = >% 2

(26)

*.&./.!&-#

"!0"4@-/0!1#1 !"E2$#$239%F?1%G?H1!%&&)

. 8 $ <:( A > = # =

$ ( , ! 2 <:(> ! '

$= $( ! =08 :( * % D " ) , # N L :( $ # $ :(

% :(" = % D 08 =% $ #D =

: %=# N $- $ % B &

) ) A , # N

* 8 = ! <) > $ % ) 8 "$8=" = %= D $ L $ = &( $ % :( % = 8 % $ B % :(" /B 9 /B "% = D = N /B $$% : "(

A , 3 % $ % $ $- : $ % ( * A $ . % A A $,=

* $ ) D = A %=

," $ * L8 K A L

.* = ! A = % = = $ ( = A 8 A = K A L : = A # ( (

& * , * , " ; & ( ( /

(27)

!1&!/#.#.23

@-+"$$12"2!#1+".2$#$239%I?!1!1>?7!5

%&&)

2 : ) % 8 <) ) >

( % ! ) . # %

$ ) % ( ( # 8( # $% B = $ "

A ,= $ (= . ) # = $ #B % $$

. 8 " ( 1K % $ = <: > 2 $" & &

2 $- " $= "

$ % *( < 3B > )

= " $= D 2 ( % = & =

! " A . B # K # &

; : 8 8

, ) ) $ = ; " D $ )% 8 , /B$$( 0

• ,"R ! $

• D "

• 2

• -8 %*B )

! = 8 2 =

# : B % ( )% )B%

) $ % "

2 F # A 0<%

#$ % %=)) >

(28)

!22$221+!!!

102."!01#

JK0$./!

0#002

&.5'2#&

"!0"4@"!01#.:!!1#1!22$226!1#9%'?1%)?H1%&&) 8 = 2 + !% :

#% D( < ) > B ! . -" / " 8 8 . = " , = D "$

/ = ) $# 3=

$ $ D = :(

$ , U !%

) = $ 0 *$ % ,

D

! = $, % ( $ , = % &

$ ( , $ = % %

" $ 0 ( = % #$$$ ," $ " / $ % : $ = "K % = <+ & > # <&

% & U$ % & % & % & = > ," K <8 $ Y" 8 >

: % / & ( !#!:%

( D ( < !

=" := >: , D $ : " $ " 5 $= : ,= "

" & ( " $ $ :% ) 9" 8 = B ) $ $= 2 $ ) $ :( $ 8 8 B

(29)

% . 5 $= $ ) $ F. "$ :B = ) ( ! =

#$% & : ( / = % ( < : (8 > ! ( :+

0 * )$ *$ 2$MO %

$ B : :" / 46H $ :B 8 , 8 , " S $= 47746

* ?$ 46$ , : $ K $ - 2 $$

" ! 8 0* , : 6 4$ 4?%$

= 2 & :B (

= 5=: ( * :$

* $U5 $ F. = )$ * ! $ 0$ "$

) 3 " ( " ( D 8 $ : ( $ $:B

("!01#4!"#!$$ "0!*!21#!. 1!"42!

6.!L!

$0!2!2"

,$= 2 :!/( %-& (: %( <

: -0*%2 = ! B

! $>( -( / $- "

!

:/( ( :$ * : $ *= " ! B

$ <3 > =$ 2 % <

> K:( : " D A"

, =(2 < >$ 8 :(

(30)

,= =" = = % ," $ &

% . $ D ! $ B 2 = <-= > <* >(= ,=

:B - :/( D A % ) - ($K 9$ $ $=

: & :B K = =

# + ,% , #" ( 5== N : N M.. O

3 , 8 # K ) ( : #( <>-A % " # ( % : ( = + - U% # $ % , D #% +Z- " $! -

" /AA A = 6 , 2

#= U , * , :B = -*=

</ / > = = $ :B "

-E$ = ( 3 $= H . H * = * 7 B

K = : :B ' * # % = D $ ," * B % = 8 $ = " $$

= B

: B % 2 &" $ , % ! % = .

"$= % < ($=; > =

# 0<= $= D( - % B %=

% , =" 2" B 8 :B B (1$ L>

(31)

*!1.1#5!

"!!21# 1.1/.2#

& '

"!0"4@-*!1.1#2!#39>&?1>>?2"!%&&)

. 8 = # :$H$ ! =

! : H$ % : $ = 8 U % ((

+8 8

2 2 ; ( ! %J %

! % *= $ 5 % ( * % $ % ,= 3 $ ! D ! = % !

= # #B % ! = $ % 2 =

, $= 2 " # $ * R $ = D" % $ <>$2 : = D $ ; D ! = " .,= ( #B D ,

B " ) = &

*= -= : & : < = / > ! % ( = 08 "$! 8 %= ) ":

$ : = LF $"% * L8 "

% ($ + :" - * * 8 = $L+ ! F

8 = ( 2 ( * % 2 % # %$, 8 & = $

(32)

2"!#(!"#!$$./!0.2!!%&&'(%&&) 1.<12"!"!0"4 (151#( !221#A"!0"4#!144 0$!A /1.<12":#

!6!21# "!0"4 !./2M 0!.01#

*6!21#!"!0"402 #."#@>N0!O9%N/!6#O9BN26O9DN6#O9FN#!02O9 P"6!2N071.#21#O

#$2$2 $"!0"4 51.!M @-+!!!41#9 26"!#3 4C'

# 425MC#O 4EB

H04C , 090[7(= $0[7(= $ $0[4(= 0[4 %0[4 ($%0[7 :)0[ :5=0[(=

A%04C A%(=04 =04 -2!722"3 65

# 4E25ME#OS 44B

H044 504M "O

90[44% $0[? $ $0[ 0[ %0[44 ($%0[4 (*"0[44

A%0 A%(=04 "!0"4@ /0!1#"$4259 !"E2$#$23 E?H

# 4725ME#O 4EB

H04 507

90[0 $0[E0= $ $0[0(= 0[70 %0[ ($0[ $= 0[?(= $M8O=:( $0[ $M8O=A $0[?

A%07 A%(=0E =04

(33)

2"!#(!"#!$$./!0.2!!%&&'(%&&) 1.<12"!"!0"4 (151#( 221#A"!0"4#!144 0$!A /1. <12":#

!6!21# "!0"4!./2M 0!.01#

*6!21#!"!0"402 #."#@>N0!O9%N/!6#O9BN26O9DN6#O9FN#!02O9 P"6!2N071.#21#O

#$2$2 $"!0"4 51.!M "!0"4@ 12"2!#1 .2$#$23 4#"$

# 254ME#O 4B

H0E 506

90[6= $0[6= $ $0[?(= 0[6 %0[C(=%[C= ($%0[6(= $= 0[C(= :)0[(= :-)0[C(=

A%0 A%(=0C =0C =04 04 "!0"4@ !01#.:!!1#9 1#<"!22$223 H

# 25ME#O 46B

H04C ), 04 50EM"O

90[?%[?= $0[6%[6(=%[6= $ $0[?(= 0[ %0[E%[E(= ($%0[(= ::B0[(= :=0[?(=

A%0C A%(=0 =0C "!0"4@ !1.1#2!#3# 254MEO 7B

H0790[7% $0[% $ $0[E% 0[ %0[?% ($%0[ (D!0[7

A%0? A%(=0

(34)

&.5'2#&

!#!*.!#1#51!-6053

5 " /$ = # ( 8 )$ # % #

# ( ! : B UU .%

A = 3 = 3 ! 8 % " : $ # $ % 3 A = # $ 8( ( =

== ( = "$ ) #

$

3 3 ! B ($=$ # % # ($

# # %= # # A = $= # D $=$ # # $=BME%$ O ( : B $( % M O# , ! = " # =

" # MOD ($=$ # ($ M?

$ O ( : B $( * # M6$ O

# % M?$ O #

U : B = $" = . :

= $ % % " ,= =

4D ( . 3 #

)" . 3 # ! = % ( 2 # 2 $ " D B$9

: % D ( . # # N # " %= # A # 3 ( 3 # N # $ ($ # %

5 $=B# # D ( . # # % D 3 "( 3 05 4# # # 3 ( 3 %

*= # # # % D ( = / : $"$ D ( #

(35)

,,$ ! %!

= $ ,$ 4 B " %

#%C 2 D ) =

5 , # ,$ B " 4 6%

# < >% 4 ,$ # 4E< >

.D $ ,$ 2 F:( # # " !0! ,$ B " , ( " 4 E ,$ # 4 4% ,$

2

, : %= . ( ! %= # % . S $= % #

# % $= = % * F * #

# % . # % ( . *

: %= 3 # # # #( # = % = # 4 \* % ="

,= # # "$ 3 =4 ] * "$ #9= # C * M4 9O

# # C* MC9O

C. 2 "

8 , # $ . " 2 ,

# # $ = % " 0

( = 0 X ) # M4O X $ = # M46O

X :B = M4CO X 5 $= M4O

= = 0 X * M4O X , $M44O

X ! % ,M4O = 0 X 8/ ! M4O

X : M7O

8 , ( % $ " $2

(36)

# # #

X ) M4O X ! % ,

MO

X $ =MO

X :B % MO X 5 $= M?O

X ) MO X $ =MO

X :B % M?O X 5 $= M?O

"% ! , # $= * % =" 2 " # # 2 <8/ ! > <: > = # # : $ % = % =

$( = !

6 ! # F8 L

3 $=B# # # (< % > (<>%$= ,

?

6

% ,

! ) # # $ ! = " ! B , " % ' % D " ) # " ! ( <$ (> K % *U : A % : = ! B , " % K $ $ ! $( $= # # F# "K 0<*(

" $D (% $ % . # = >

,= # # : %= # % " ! K 0 <, " #

>S<,U ) = >S< )>S<D "08 3 %

= B >S< B ! $ %,%* 3 >S

<)>S< B ,' >

3=B ($ # # ( < % > <>%

# " (<=% >% " (< >%

,

(37)

2

8

5

?

? 4

4 4

%

=%

%

= ,

! ) $ ! = % # "K %"

B , " % ' ) , = K 0 * $ 3 %D 3" % 8 "$ ,

# "K = ! $ #

# # * # 0<.$$ # % / $ 3 3 % = $ = > # "K 0 <# # ( ) /B "

, >.$= :" = 2 # *= % # ( $ . :"

! D $

,= # : %= # %

= 0 <) % 3 , ^% ,$ $% &

>S<, F 0) 8( D F - ($ - $>S<1 D . # >S < )N*U >S < 3 $ >S <

A , %! = : $() >S<, " " %* $3 * ( ) >

E8 # $ # # L

: # # = # * * 4 E $= 8 < >% <>% <>%

< >% < > =" =" = A $= 8 0 E 9 <

>%9<>%9<>." # # K 0

(38)

?& 3 #

, $ 3 $ =( # # = ( #

# 3 0

• 3 < > F= #

• :$

• : A ,

• A %! - $

• ) 3 MA O= (' $% % B% $

• B

• 5 $= M = O

• ) #

• . $)

• "K 2

• "

• 3

# # 3 0

• 3 = ,

• . ) =

• :$

• =

• 2

• A $ %,"

• " = )

8( ( $= "

: 8( ( $= " = = !

=

# =( # # 0

• - ($=

• 8 ( )

• & N- $A

• " 2

• - ($M ) % O

# # =( MO # 0

• $ D = )

• " :

• 9 3

• 3 = ,

(39)

! = ? # D $ <3= $>

% # # # % $ 3 D $ # %

# # ! = D # = = " ( % # # =

(40)

*./)!*'

01#1! $ 2"!#( !"#!$$ ./! 0.2! ! J2!<6

& ' 0: ! % = * # .

# (5== #L

* ! 0,# #= : %

/ . ( # $ / $ - "% % * % B ( % $ "$ $ # $ .& :$

# $ # $ N N$ 2$ &

# $" = $ % = 8 = # $ N N ) # ,= 8( % # * " % = , 9 ' : $ = ! % /B " (

& ' 05 * A ! / $- " # %

= #. . % : 8 # L

* ! 0 # # $$ ) 8 A $ " : A " "K A % # , # = F B ( $ = % A K .%AK :"& % # ,K % A % "$ %$B %= 8

& ' 03($# 8 * # %$!

8 L

* ! 0 # , . 8 = ( - ) NN

# N N , " 9 9 #B B . # . % ) ) ) $= :( , , ( % =" $ ! . % + % K B % /B ( $ D % =% " A * ( F "

, = % ( = 8 % $=

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Dank verbindet sich mit der Hoffnung und dem Wunsch, dass Sie, die jetzigen Mentees, in Ihrem weiteren Karriereverlauf die durch das MHH-Mentoringprogramm erfahrene

Meine Mentorin hat sich immer sehr viel Zeit für unsere Gespräche genommen und mir auch angeboten, dass ich sie, wenn Be- darf besteht, jederzeit kontaktieren kann.. Für jedes

Doris Kutsche (Sozialpsychologin (M.A.), Kommunikations- und Genderberaterin,

Auch Verbesserungsvorschläge haben sie dafür parat: Diese reichen von einer früheren und intensiveren Vernetzung der Mentees untereinander über eine Öffnung der Gruppe der

Das Mentoring-Programm der MHH basierte im Wesentlichen auf drei Säulen: der Mentoring-Beziehung zwischen – meist – einer Mentee und einer etablierten Professorin oder

[r]

Nach Beendigung meines Studiums 2009 an der Medizinischen Hochschule Hannover habe ich meine Weiterbildung zur Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie an der

In dieser Studie zeigt sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem Tragen von Kontaktlinsn und allgemeinen Augenbeschwerden (OR 1,7, 95%CI: 1,08-2,63), womit deutlich wird,