• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schach: Porträts der Weltmeister" (27.01.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schach: Porträts der Weltmeister" (27.01.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mistel

N3

Mistel Weißdorn

eor

Weißdorn

Ginkgo

Anwendungsgebiete: Durchblutungsstörungen. Zusammensetzung: 100g enth.: Ginkgo biloba 0 1,3g, Viscum album 0 2,7g, 0 Crataegus 0 7,5g. (Arzneiträger: Vinum liquoros.). Enthält 20 Vol.- 0/0 Ethanol,

SPEK TRUM BÜCHER

Schach

Porträts der Weltmeister

Helmut Pfleger, Gerd Treppner (Hrsg.): Brett vorm Kopf. Leben und Züge der Schachweltmeister, Verlag C.

H. Beck, München, 1994, Ta- schenbuch Beck'sche Reihe 1074, 304 Seiten, 22 DM

Zwei der bekanntesten deutschen Schachpublizisten geben in diesem solide ausge- statteten Taschenbuch einen lebendig und flüssig geschrie- benen Abriß von Leben und Wirken aller bisherigen Schach-Weltmeister. Von den Anfängen der Zwei- kämpfe am schwarz-weißen Brett — stellvertretend sei nur das berühmte Duell zwischen

La Bourdonnais und Mac Donell 1834 in London ge- nannt — bis zum ersten großen Turnier 1851 eben- falls in London werden dem Leser zunächst bedeutende historische Persönlichkeiten vorgestellt wie Franwis Phi- lidor, Howard Staunton, Adolf Anderssen aus Breslau und der weltbeste Spieler des 19. Jahrhunderts, der Ameri- kaner Paul Morphy, welche allesamt als Vorläufer der späteren Champions firmie- ren.

Die offizielle Zählung be- ginnt dann mit dem Prager Wilhelm Steinitz und seinem Titelgewinn 1886 gegen Her- mann Johannes Zukertort und endet mit dem 13. Titel- halter Garry Kasparow. In der Liste der Heroen findet sich mit Dr. Emanuel Lasker (1868-1941) auch ein Deut-

scher, der den Titel volle 27 Jahre lang getragen hat.

Neben den Porträts der Weltmeister in Wort und Bild sind natürlich auch einige größtenteils sehr bekannte Partien und Partiefragmente mit Kommentaren abge- druckt, teils wegen ihrer Schönheit (etwa Donald Byrne gegen Robert Fischer in New York 1956), teils we- gen ihrer sportlichen Bedeu- tung. Da alle Großen jede Menge Rivalen, aber auch Gönner und Freunde aufwei- sen konnten und als Expo- nenten ihrer jeweiligen Epo- che gelten, liest sich das Buch gleichfalls als kleine Welt- und Ideengeschichte des Spit- zenschachs in den letzten 150 Jahren, wobei auch der Welt- schachbund FIDE und die Sportpolitik gebührend mit- berücksichtigt werden.

Eine wichtige Rolle spielt auch der Versuch tiefenpsy- chologischer Deutung von In- tentionen, Motivationen und Verhalten der Koryphäen, der — bei Beachtung aller ge- botenen Vorsicht — in dieser Form in der Schachliteratur noch nicht unternommen worden sein dürfte und seine dankbarsten „Analysanden"

in Paul Morphy, Jose Raoul Capablanca, Alexander Alje- chin, Bobby Fischer und den heutigen Matadoren Anatoli Karpow und Garry Kasparow findet.

Summa summarum bietet sich ein zugleich hochinfor- matives, anregendes und un- terhaltsames Werk über die gekrönten Helden dar, de- nen 64 Felder die Welt be- deuten.

Wolfgang Schweizer, Neuenmarkt

Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 4, 27. Januar 1995 (11) A-173

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

M 2 (Ab) Kommunikation im menschlichen Körper – ein Sketch von Otto Waalkes / Text zu Otto Waalkes Sketch als motivierende thematische Annäherung M 3 (Ab) Hormone –

Leider sind trotz der vier Stunden Anrufzeit auch dies- mal viele Anrufer nicht durchgekommen.. Zum Jah- resauftakt konzentrierten sich viele Sorgenfalten um

„Im Westen und überall in den Ländern, wo eine abgefeimte Vernunft mit politischen Begrif- fen ihre Geschäfte macht, kam man sehr bald da- hinter, daß es zwar vorteilhaft sein mag,

Doppelkärtchen ausschneiden und als Domino verwenden oder jedes Kärtchen für sich ausschneiden und als

Fincke doch ein kleiner Trost, dass selbst ein Kortschnoi („Der schreckliche Viktor“) beim WM- Kampf 1978 auf den Philippinen gegen Karpow ein vierzügiges Matt übersah und sich in

Offenbar braucht er kei- ne Gedächtnispillen; als Anand für ein entsprechendes Produkt warb, konnte er sich schon einmal, wenn er sich einer Variante nicht erinnerte, den Spott

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosinusitis). Gegenanzeigen: Nicht einnehmen bei Magen- und

Glücklicherweise lässt sich diese Eigenschaft sehr leicht überprüfen. Ein solcher Pfad wird auch Eulerweg genannt und existiert genau dann, wenn der Graph zusammenhängend ist und