• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Induktionstherapie bei Nierentransplantation: Alemtuzumab reduziert die Rate akuter Rejektionen" (24.06.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Induktionstherapie bei Nierentransplantation: Alemtuzumab reduziert die Rate akuter Rejektionen" (24.06.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 25

|

24. Juni 2011 A 1431 Das Risiko war jedoch ähnlich stark

erhöht, wenn als Grundlage der Be- urteilung der BMI, der Taillenum- fang oder das Verhältnis von Tail- len- zu Hüftumfang verwendet wur- den. So betrug bei Personen mit ei- nem BMI ≥ 20 kg/m² die Hazard Ratio für eine kardiovaskuläre Er- krankung 1,23 bei Beurteilung an- hand des BMI, 1,27 bei Beurteilung anhand des Taillenumfangs und 1,25 bei Verwendung des Verhält- nisses von Taillen- zu Hüftumfang.

Nach Adjustierung an den systoli- schen Blutdruck, den Diabetes mel- litus in der Anamnese sowie die Ge- samt- und HDL-Cholesterol-Werte betrugen die entsprechenden HRs

1,07, 1,10 und 1,12. Das kardio- vaskuläre Risiko wird also vor al- lem durch hohen Blutdruck, Diabe- tes mellitus und Fettstoffwechsel- störungen bestimmt. Dennoch darf die Bedeutung des Übergewichts als modifizierbarer Risikofaktor nicht vernachlässigt werden.

Fazit: Die Fettverteilung hat keinen Einfluss auf das kardiovaskuläre Risiko, das Risiko ist für bauch- und hüftbetonte Fettansammlung ähnlich. Die Beziehungen zwischen anthropometrischen Indizes und Morbidität seien allerdings diffe- renziert zu sehen, kommentiert Prof. Dr. med. Manfred Müller, ins-

besondere bei Diabetes mellitus Typ 2. BMI und Taillenumfang sei- en eher für das metabolische, weni- ger für das vaskuläre Risiko prädik- tiv. Ferner gelte es, im Hinblick auf das kardiovaskuläre Risiko zu be- rücksichtigen, dass anthropometri- sche Indizes eher mit Triglycerid- und dem HDL-Spiegel als mit LDL-Werten assoziiert seien.

Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

Emerging Risk Factors Collaboration Coordi- nating Centre: Separate and combined asso- ciations of body-mass index and abdominal adiposity with cardiovascular disease: colla - borative analysis of 58 pros pective studies.

Lancet online publiziert am 11. März 2011;

doi: 10.1016/S0140-6736 (11)60105-0.

Lange Organfunktionsraten sind das zentrale Ziel nach Transplanta- tion. Die Induktionstherapie soll frühe Rejektionen vermeiden, denn akute Abstoßungen erhöhen das Ri- siko für chronische Transplantat- verluste. Standard für die Induktion sind Antithymozytenglobulin (ATG) und Basiliximab.

Alemtuzumab, ein Anti-CD- 52-Antikörper, der Lymphozyten depletiert und für die Behandlung von Patienten mit hämatologischen Tumoren zugelassen ist, wurde in einer prospektiven randomisierten Studie mit den Standard-Indukti- onstherapien bei 476 Nierenemp- fängern verglichen. 139 Teilnehmer hatten erhöhte Abstoßungsrisiken durch Verlust eines früheren Trans-

plantats oder präformierte Antikör- per (mindestens 20 % panelreaktive Antikörper). Die Patienten erhielten am Tag der Operation entweder 30 mg Alemtuzumab i.v. (70 Pro- banden aus der Hochrisikogruppe und 164 mit niedrigen Abstoßungs- risiken) oder die konventionelle In- duktion mit Basiliximab bei niedri- gem Risiko (an 3 Tagen). Bei er- höhtem Risiko wurde in der Gruppe der konventionellen Therapie vier- mal ATG verabreicht.

Die Rate biopsiebestätigter aku- ter Rejektionen nach Transplantati- on betrug 6 Monate nach Operation 3 % bei Induktion mit Alemtuzu- mab und 15 % bei konventioneller Induktion. 12 Monate nach Organ- übertragung lagen die Abstoßungs-

raten bei 5 und 17 % (Alemtuzu- mab vs. konventionell), die Unter- schiede waren für beide Zeiträume statistisch hochsignifikant (p <

0,001). Drei Jahre nach Transplan- tation gab es signifikante Unter- schiede in der Rate der biopsie - gesicherten akuten Rejektionen nur noch bei Patienten mit niedrigem Risiko: 10 vs. 22 % (p < 0,003), aber nicht bei Patienten mit erhöh- ten Risiken (18 vs. 15 %).

Fazit: „Diese Studie erlaubt erst- mals die Wertung der klinischen Bedeutung von Alemtuzumab als therapeutische Alternative zur kon- ventionellen Induktionstherapie mit ATG oder Basiliximab“, kommen- tiert Dr. med. Wolfgang Arns (Köln-Merheim). Das Studiende- sign entspreche dem klinischen All- tag und habe dadurch eine besonde- re Bedeutung. Allerdings lasse sich noch keine generelle Empfehlung für Alemtuzumab als Induktion ge- ben, da einerseits das Sicherheits- profil noch nicht eindeutig definiert sei und andererseits die Verschie- bung der Abstoßungsreaktionen in die späte ambulante Phase ein ande- res Therapiemanagement erfordere.

Nach Meinung von Arns ist nun ei- ne Zulassungsstudie anzustreben.

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze Hanaway MJ et al.: Alemtuzumab induction in renal transplantation. NEJM 2011; 364:

1909–19.

Die Studie wurde von Astellas-Pharma unterstützt.

INDUKTIONSTHERAPIE BEI NIERENTRANSPLANTATION

Alemtuzumab reduziert die Rate akuter Rejektionen

GRAFIK

Kaplan-Meier-Kurven für den Anteil der Patienten ohne akute Abstoßung

Anteil der ereignisfreien Patienten

Zeit nach Transplantation (Tage) 6 Monate

Alemtuzumab

konventionelle Induktion

modifiziert nach: NEJM 2011; 364: 1909–19.

12 Monate 36 Monate

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Horst Spielmann, Leiter der ZEBET, betonte, daß Verfahren zum Ersatz von Tierversuchen wie die von Siegel-Axel nicht im „luftleeren“.. Raum entwickelt würden, sondern in

[r]

Fazit: Für Patienten mit akuter Lun- genembolie könnte die ambulante Versorgung eine Option sein, wenn sie hämodynamisch stabil sind und einem validen Prognose-Score zu- folge

Bei klei- nen Gruppen von sorgfältig ausge- wählten Patienten, die Tumoren mit niedrigem Risiko haben, zeichnet sich – unter der Vorbedingung defi- nierter Tumorcharakteristika –

Bei der hy- pothermen Gruppe wurde die Kör- perkerntemperatur intraoperativ auf durchschnittlich 34,7 +/- 0,6 Grad Celsius gehalten, während die Kör- perkerntemperatur der

Zwifchen 1530 und 1540 wird als Abfchluß diefer Bautätigkeit der berühmte Feine Uhrgiebel mit feiner durchbrochenen Krönung errichtet worden fein (Abb. Wahrfcheinlich hat man

rührung diefer Ratsfchreiberei vom neuen Ratsfaal zum Bürgerfaal und umgefehrt zu gelangen, wozu in legterem eine neue, von der Natöfeite her zu verfchliegende Tür angelegt wurde.

Dabei hat sich gezeigt, dass bei den 901 Patienten mit hohen Spiegeln die- ses Markers die Überlebensrate des Transplantats signifikant schlechter war (64 Prozent) gegenüber den