• Keine Ergebnisse gefunden

LISZT LOCKT WIEDER: DER 8. INTERNATIONALE FRANZLISZT KLAVIERWETTBEWERB WEIMAR - BAYREUTHVERLANGT FINGERFERTIGKEIT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LISZT LOCKT WIEDER: DER 8. INTERNATIONALE FRANZLISZT KLAVIERWETTBEWERB WEIMAR - BAYREUTHVERLANGT FINGERFERTIGKEIT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Foto: Guido Werner

LISZT LOCKT WIEDER: DER 8. INTERNATIONALE FRANZ LISZT KLAVIERWETTBEWERB WEIMAR - BAYREUTH

VERLANGT FINGERFERTIGKEIT

Budapest, Utrecht - und Weimar: Längst ist der in Kooperation mit der Stadt Bayreuth ausgerichtete Weimarer Liszt-Wettbewerb einer der drei international bedeutsamsten, die dezidiert das Werk Franz Liszts ins Zentrum des Leistungsvergleichs stellen.

Vom 20. Oktober bis 1. November 2015 laden nun die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und die Stadt Bayreuth zum 8. Internationalen FRANZ LISZT Klavierwettbewerbs Weimar - Bayreuth ein. Nach der ersten Runde in der Wagner-Stadt zieht der Wettbewerb für die weiteren Wertungsrunden nach Weimar um. Anmeldeschluss ist der 20. Juli 2015.

Während die erste Runde in Bayreuth ausgetragen wird (20.-25.10.), wechseln die Teilnehmer für die zweite (27. / 28.10.) sowie die dritte Runde (29. / 30.10.) in das Fürstenhaus der Weimarer

Musikhochschule. Besser lässt sich eine Vergleichbarkeit nicht herstellen: Liszts majestätische h-Moll- Sonate ist der alleinige Programmpunkt in der dritten Wertungsrunde.

Die international besetzte Jury unter Vorsitz der Weimarer Klavierprofessorin Gerlinde Otto

entscheidet dann, wer am 31. Oktober 2015 um 19:30 Uhr beim Finalkonzert in der Weimarhalle mit der Staatskapelle Weimar Liszts Klavierkonzerte bzw. den "Totentanz" aufführen dürfen.

(2)

Das Preisträgerkonzert wird dann wiederum in Bayreuth zu erleben sein: Die Gewinner spielen am 1.

November um 20:00 Uhr in der Stadthalle Bayreuth Werke aus ihrem Wettbewerbsprogramm.

Zur Jury gehören neben Gerlinde Otto auch Rolf-Dieter Arens (Deutschland), Paul Badura-Skoda

(Österreich), Wolfgang Döberlein (Deutschland), Manana Doijashvili (Georgien), Janina Fialkowska (USA / Kanada / Polen), Young-Lan Han (Südkorea), Leslie Howard (Großbritannien), Vadim Monastyrski (Israel) und Stefan Vladar (Österreich).

Der international besetzten Jury obliegt die Entscheidung, die Preise im Gesamtwert von 25.000 Euro an die größten Talente zu vergeben. Der 1. Preis des Wettbewerbs ist mit 12.000 Euro, der 2. Preis mit 8.000 Euro und der 3. Preis mit 5.000 Euro dotiert. Hinzu kommen Sonderpreise, Anschlusskonzerte und eine Rundfunkproduktion.

Das verlangte Wettbewerbs-Repertoire legt in allen Wertungsrunden einen deutlichen Fokus auf das Klavierwerk Franz Liszts. Ausnahmen sind in der ersten Runde Werke von Bach und Chopin sowie in der zweiten Runde eine Beethoven-Sonate und eine Ligeti-Etüde. Aus dem Oeuvre Liszts erklingen unter anderem Liedtranskriptionen, Etüden, weitere Werke nach Wahl, in der dritten Runde dann die h-Moll- Sonate sowie im Finale seine beiden Klavierkonzerte bzw. der "Totentanz".

Der vor 20 Jahren von der Weimarer Musikhochschule ins Leben gerufene Wettbewerb wird maßgeblich vom Freistaat Thüringen, von der Stadt Bayreuth und der Oberfrankenstiftung finanziert. Unterstützung leistet auch die NEUE LISZT STIFTUNG WEIMAR. Die künstlerische Leitung übernimmt Prof. Rolf-Dieter Arens.

Nähere Informationen: www.hfm-weimar.de/liszt zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Improvisationen über ein Thema aus dem Publikum endete die Feierstunde klangvoll mit Franz Liszts Praeludium und Fuge über B-A-C-H, gespielt von Claudio Novati (Klasse

Dezember, reist nun der weltweit renommierte finnische Künstler und Pädagoge Jorma Panula nach Weimar.. Für die Studierenden des Instituts für Dirigieren und Opernkorrepetition gibt

EXZELLENZKONZERT ALS HÖHEPUNKT: GEMEINSAMER THEMENTAG „DIRIGIEREN“ DER JENAER PHILHARMONIE UND DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR.. Gemeinsam mit der Jenaer

Von 2013 bis 2017 war Martin Sturm studentischer Assistent für Improvisation und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik Würzburg und in gleicher Funktion ab 2018 an

Als buchstäblich jüngster Wettbewerb der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar wurde der Internationale FRANZ LISZT Wettbewerb für Junge Pianisten im Jahr 2005 ins Leben

Im Rahmen des Bachfests Weimar 2014 leitet Mai ein Ensemble aus Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar am Sonntag, 4.. Peter und

FÜR BESONDERE LEISTUNGEN UND ENGAGEMENT: DIE HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR VERGIBT 17 DEUTSCHLAND-STIPENDIEN.. Begonnen hat es im Studienjahr 2011/12 mit vier Stipendien,

In seiner Antrittsvorlesung „Urheberrecht im Zeitalter der Digitalisierung“ befasste er sich mit den Folgen der digitalen Revolution: Wie kaum eine andere Branche hat sich