• Keine Ergebnisse gefunden

Laden mit kWh-genauer Abrechnung Direktbezahlsystem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Laden mit kWh-genauer Abrechnung Direktbezahlsystem"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Laden mit kWh-genauer Abrechnung

Direktbezahlsystem

16.09.2020

(2)

Wir elektrifizieren Ihren

PARKPLATZ

• Seit 2012 Ladeinfrastrukturprojekte bundesweit

• Langjährige Lösungskompetenz Beratung, Installation und Betrieb

• Eich- und messkonforme Abrechnung von Ladevorgängen

• Individuelle Komplettlösungen aus einer Hand inkl. Ladehardware

• Wartung und Services

(3)

• Detaillierte Nutzungsanalyse und Betreiberkonzept

• Auswahl Ladesystem je nach Nutzungskonzept

• Verschiedene Zugangs- und Abrechnungsoptionen

• E-Anschluss über Kundenanlage oder eigener Netzanschluss

• Lastmanagement

• Eichrechtskonforme Abrechnung

Ladeinfrastruktur in öffentlichen und halböffentlichen Raum

PROJEKTIERUNG

(4)

Zugang und

ABRECHNUNG

Verschiedene Zugangs- und Abrechnungsmodelle über CPO möglich

• Plug & Charge: keine Abrechnung nur ggf. Reporting

• RFID Karte (eigene): über Rechnungstellung

• RFID Karte, App, QR-Code, SMS: über EMP möglich

• Direktbezahlsystem Giro-e und Cash-Terminal

=>

Intelligente Ladesysteme mit Backendanbindung ermöglichen Rechnungslegung

=>

Abrechnungsgrundlage kWh

(5)

Komplettlösung Bezahlung und kWh-genaue Abrechnung

GIRO-E

• Direktes Bezahlen an der Ladesäule ohne Registrierung

• Kontaktlose Girokarte wird zur Ladekarte (mehr als 50 Mio. Karten derzeit)

• Zum Teil hohe Gebühren für Roaming und Provider entfallen

• Anbieter kann flexibel attraktive Preise anbieten

• Abrechnung kWh-genau, transparent, schnell, unkompliziert

• Ausfallrisiko trägt GLS-Bank bei geringer Bankgebühr

• Umsatzproblematik wird gelöst

Þ Ideale Lösung für die meisten Anwendungen im öffentlichen und halböffentlichen Bereich

(6)

Ladeinfrastruktur kann Netzauslastung erhöhen

Erweiterung Netzanschluss ggf. kosten- und zeitintensiv

Anschlussleistung Kundenanlage kann zu gering und auch nicht erweiterbar sein

Lastmanagement (dynamisch oder statisch) löst Thematik

Ersparnis durch geringere Investitionskosten und reduzierte Leistungspreise im Betrieb

LASTMANAGEMENT

Netzanschluss und

(7)

Stefan Pagenkopf-Martin Parkstrom GmbH

Anna-Louisa-Karsch-Straße 3 10178 Berlin

Tel.: +49 (0) 30 91 90 11 89 E-Mail: spm@parkstrom.de

Web: www.parkstrom.de

Noch Fragen?

IHR ANSPRECHPARTNER

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Informationen können nicht mehr veröffentlicht werden, weil in einzelnen Kantonen aufgrund der beschränkten Zahl von Anlagen Rückschlüsse gezogen werden könnten.. ¾

A titre d’exemple, il s’avère impossible d’évaluer, par année, la puissance installée des pompes à chaleur et la surface des capteurs solaires, faute de bases

Antragsteller: Eartheffect, Zürich Ø-Stromeinsparung/J: 2‘620‘833 kWh Förderbeitrag: CHF 766‘000 Effizienz Fördermittel: 1.95 Rp./kWh. Ziel von e-Academy ist,

Die am Anfang des Projekts eingeleitete Zusammenarbeit mit einem Industriepart- ner und das damit initiierte KTI-Vorhaben konnten leider nicht realisiert werden, so dass

Danach hat der Arzt Anspruch auf die Vergütung, welche die Kran- kenkasse bei einem nicht rechtswidrigen Schwanger- schaftsabbruch für Leistun- gen nach dem Gesetz zahlt. Die

"Sicherheitskonzentration" mittels einer Formel oder Multiplikation mit Faktoren (0,1 bis 0,01) ist aus ökologischer Sicht nicht zu empfehlen. Das dargestellte Vorgehen

Auch hier verhängte die Aufsichtsbehörde ein Bußgeld wegen Nichterteilung der er- forderlichen Auskünfte gegenüber der Aufsichtsbehörde, wegen unterbliebener Unter- richtung über

Aus diesem Grund werden hier die Fragen untersucht, welche psychosozialen Konfliktpotentiale im Rahmen einer häuslichen Pflegeversorgung zwischen zu Pflegenden und