• Keine Ergebnisse gefunden

Die meisten Materialien verhalten sich in diesem Bereich linear nach dem Hooke'schen Gesetz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die meisten Materialien verhalten sich in diesem Bereich linear nach dem Hooke'schen Gesetz"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch

Gruppe 3

Protokoll: Simon Kumm

Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi

1. Einleitung, Aufgabenstellung

Im Zugversuch sollen grundlegende Mechanische Eigenschaften verschiedener Metalle bestimmt werden indem die Proben bis zum Bruch belastet werden.

Die Messung erfolgt mit Hilfe einer Prüfmaschine welche die Kraft misst welche bei steigender Dehnung auftritt.

Die Materialeigenschaften können aus den Diagrammen abgelesen werden, welche aus den

2. Grundlagen

Wird ein Festkörper einer äußeren Kraft ausgesetzt so verformt er sich erfahrungsgemäß.

Innerhalb eines gewissen Bereichs ist diese Verformung reversibel, der Körper nimmt nach dem wegnehmen der Kraft seine ursprüngliche Gestalt wieder ein. In diesem Bereich nennt man das Verhalten elastisch.

Die meisten Materialien verhalten sich in diesem Bereich linear nach dem Hooke'schen Gesetz. Den Linearitätsfaktor nennt man Elastizitätsmodul (Young's modulus) welches die Steigung der Geraden im Spannungs-Dehnungs-(σ-ε-)Diagramm angibt.

Übersteigt die Spannung einen bestimmten Wert verformt sich der Körper elastisch, d.h.

Versetzungen beginnen sich zu bewegen was zu einer Verfestigung des Materials führt.

Wird das Maximum der Verfestigung erreicht fängt der Körper an seinen Querschnitt zu verringern, was als Einschnürung bezeichnet wird, bis es dann zum Bruck kommt. Diese Einschnürung findet jedoch nicht immer statt. Spöde Materialien wie Keramiken brechen sofort ohne Einschnürung.

Durch die Einschnürung ergeben sich zwei mögliche Auftragungen für das Spannungs-Dehnungs- Diagramm. Da die Spannung mit der Fläche über die Formel

=F

A (1)

zusammenhängt steigt diese an wenn sich der Querschnitt durch die Einschnürung verringert.

Es wird angenommen, dass das Volumen der Probe im Versuch gleich bleibt, daraus ergeben sich für die wahre Spannung und die wahre Dehnung

w=1 (2)

w=

L0 L dL

L =ln1 (3)

Der Bruch kann entweder Spröde verlaufen was an der Bruchrichtung senkrecht zur Zugrichtung sichtbar ist, durch Scherung wobei die Bruchfläche schräg zur Zugrichtung verläuft, durch

Einschnürung bei der die Querschnittsfläche verringert wird oder als Mischbruch durch mehrere der genannten Brucharten.

(2)

3. Versuchsdurchführung

Die Proben waren dünne Bleche welche an den großen Flächen in die Prüfmaschine eingespannt wurden.

Untersucht wurden drei Aluminiumproben und je eine Stahl, Kupfer und Messingprobe.

Beim Einspannen der Probe wurde die durch das Einspannen auftretende Kraft beobachtet und durch manuelles Nachführen der Maschine kompensiert um keine Vorspannung im Material zu haben.

Nach dem Anlegen einer Vorkraft von 2N zur Überprüfung des festen Halts der Probe wurde die Probe mit konstanter Geschwindigkeit von 0,05mm/s gedehnt. Die Messung endete automatisch nach dem Bruch.

Gemessen wurde der Verfahrensweg der Maschine und die Kraft welche auf die Probe wirkte.

4. Messergebnisse

Maße der Proben

Material Breite [mm] Dicke [mm]

Aluminium 1 0,51 1,92

Aluminium 2 0,52 1,96

Aluminium 3 0,52 1,9

Messing 0,52 2,81

Stahl 0,99 3,64

Kupfer 0,5 1,91

Zeichnung 1: Schematische Form der Proben

(3)

0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 16,0 17,0 18,0 19,0 20,0 21,0 22,0 23,0 24,0 25,0 26,0 27,0 28,0 29,0 30,0 31,0 32,0 0

200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800

Spannungs-Dehnungs-Diagramm Messingprobe

normal Wahre Spannung und Dehnung Dehnung (%)

Spannung (MPa)

(4)

0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 16,0 17,0 18,0 19,0 20,0 21,0 22,0 23,0 24,0 25,0 26,0 27,0 28,0 29,0 30,0 31,0 32,0 33,0 34,0 35,0 36,0 37,0 0

200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200

Spannungs-Dehnungs-Diagramm Stahlprobe

normal Wahre Spannung und Dehnung

Dehnung (%)

Spannung (MPa) 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00 16,00 18,00 20,00 22,00 24,00 26,00 28,00 30,00 32,00 34,00 36,00 38,00

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000

Spannungs-Dehnungs-Diagramm Kupferprobe

normal Wahre Spannung und Dehnung

Dehnung (%)

Spannung (MPa)

(5)

Aus den Diagrammen wurden folgende Wertei abgelesen

i Quellen der Literaturwerte:

http://www4.architektur.tu-darmstadt.de/buildingmaterials/db/251,id_17,s_GeneView.fb15 http://www.b-p-e-international.com/material.htm

http://www.wolframalpha.com

5. Diskussion der Ergebnisse

Die Ergebnisse weichen teils stark von den Literaturwerten ab. Vor allem das E-Modul liegt nur bei Messing im (sehr großen) Bereich den die Literatur angibt.

Dies ist hauptsächlich dadurch zu erklären, dass nicht bekannt war, welche genaue

Zusammensetzung die Proben hatten. Jedes der Metalle kann sehr unterschiedlich legiert sein.

In den Diagrammen lässt sich sehr gut der Effekt der Lüdersdehnung am Stahl und ansatzweise beim Messing sehen. Die Streckgrenze ist bei beiden ausgeprägt.

Die drei Aluminiumproben wiesen leichte Unterschiede auf welche unter anderem auf die unterschiedlichen Abmessungen zurückzuführen sind.

Fehler konnten im Versuch an der Maschine auftreten, durch Verformung im breiten Bereich der Probe und beim Vermessen der Proben. Auch konnte nicht absolut sichergestellt werden, dass die Proben exakt gerade eingespannt wurden.

Material Aluminium Al 2 Al 3 Mittel Al Messing Stahl Kupfer

E [GPa] 30,00 26,30 22,70 26,33 26,00 16,40 31,70

5,59 4,88 4,89 5,12 28,00 21,00 26,50

6,60 5,75 6,00 6,12 30,20 32,00 35,20

- - - 0,00 100,00 - -

- - - - 340,00 -

- - - - 300,00 -

260,00 200,00 195,00 218,33 - - 190,00

263,00 252,00 253,00 256,00 400,00 387,00 247,00

205,00 190,00 190,00 195,00 350,00 275,00 180,00

0,99 0,79 0,77 0,85 0,25 0,83 0,77

Bruchart Mischbruch Mischbruch Einschnürbruch Mischbruch

Literaturwerte

E [GPa] 69 13-115 80-250 130

- -

89 440-490 490-950 200-360

70 180-270 225-600 40-80

33 18-20 25-50 2-45

Ag [%]

A [%]

Re [MPa]

ReH [MPa]

ReL [MPa]

Rp0,2 [MPa]

Rm [MPa]

Rr [MPa]

Re(R0.2)/Rm

Ag [%]

Rm [MPa]

Re [MPa]

A [%]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klaus Barth, Ursula Graduszews- ki, Alfred Lehrmann, Margarete Ritter, Helmut Schönwald und Jo- sef Schwenzfeier. Den Vorstands- mitgliedern, die schon über viele Jahre tätig sind,

Der Rückstellungsbetrag wurde gestützt auf das damals aktuelle Bauprogramm des Bundes- amts für Strassen (ASTRA) berechnet.. Der kantonale Rückstellungsbetrag wird alljährlich

Der Rück- stellungsbetrag wurde gestützt auf das damals aktuelle Bauprogramm des Bundesamts für Strassen (ASTRA) berechnet.. Die aktuelle Kostenplanung, die in Zusammenarbeit mit

Das Papier ist so steif, daß es auch bei häufiger Be- nutzung nicht abgegriffen wird; es läßt sich aber auch in die Schreib- maschine einspannen und ist dünn genug für

Zur Veranschanlichung der Genauigkeit, welche auf diesem Wege erreicht werden kann, haben wir im Folgenden die auf der libyschen Expedition 1873—1874 erhaltenen Resultate,

[r]

2. Renaissance der Legitimation durch regionale Vielfalt Als spezifische Legitimationsgrundlage gerade des grundgesetzlichen Bun- desstaats wird neuerdings auch wieder seine

Diese, im Vergleich zum Le- bensrecht eines Menschen se- kundären Gründe sollen ent- sprechend der Stellungnahme der BÄK nicht einmal über- prüfbar oder zu hinterfragen sein,