• Keine Ergebnisse gefunden

4 Vorspannung von Flächentragwerken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4 Vorspannung von Flächentragwerken"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4 Vorspannung von Flächentragwerken

Ergänzung zu Stahlbeton II (Vorspannung)

4.1 Grundlagen / Stabtragwerke

(2)

Vorspannung von Stabtragwerken (SB II)

• Vorspannung = kontrolliertes Aufbringen von Kräften auf Tragwerk oder Bauteil

• Zwischen Spannstahl und vom Spannstahl befreitem Tragwerk bzw. Bauteil wirken Anker-, Umlenk- und Reibungskräfte

• Vorspannung erzeugt Eigenspannungszustand und verursacht Tragwerksverformungen.

• Bei statisch unbestimmten Systemen entstehen Zwangsschnittgrössen aus behinderter Verformung.

• Verhalten vorgespannter Stabtragwerke kann analog wie bei schlaff bewehrten Tragwerken mit Querschnittsanalysen untersucht werden

• Dabei ist zu beachten, dass die Dehnungsdifferenz ∆ε zwischen Spannstahl und Beton bei der Injektion des Hüllrohrs

«eingefroren» wird (Vordehnung des Spannstahls)

(3)

ε0

Stabtragwerke: Querschnittsanalysen (SB I)

Allgemeines

• Annahme des Ebenbleibens der Querschnitte ermöglicht die Ermittlung des Tragverhaltens von Stäben bei gegebenem Baustoffverhalten (Spannungs-Dehnungsdiagramme)

• Schnittgrössen (N, My, Mz) folgen aus den Verformungsgrössen (ε0, χy, χz) einfach durch Integration, umgekehrt ist im

allgemeinen eine Iteration erforderlich:

Statische Berechnung: (N, My, Mz) meist auf Hauptachsen Beton- QS bezogen, bei Berücksichtigung ideeller Querschnittswerte beachten!

εx σx

Faser y,z

ε0 χy χz

N My Mz

Ermittlung des Tragverhaltens für beliebige Querschnittsgeometrie / Baustoffe möglich:

0

y z

ε  χ

  χ 

x A

y x

A

z x

A

N dA

M zdA

M ydA

 

 = σ 

 

 = σ 

 

 

 = σ 

 

Normalkraft- Verlängerung

NB: Allgemein ist χy (N, Mz)≠ 0, χz (N, My)≠ 0 und ε0 (My, Mz) ≠ 0 (auch für symmetrische QS)

Momenten- Krümmung y

Momenten- Krümmung z Integration

Iteration

(4)

Vorgespannte Stabtragwerke: Querschnittsanalysen (SB II)

Vorgespannte Querschnitte

−εc

−σc

0

y z

ε  χ

  χ 

x A

y x

A

z x

A

N dA

M zdA

M ydA

 

 = σ 

 

 = σ 

 

 

 = σ 

 

εs σs

εp= εcp+∆ε σp

( )

, 0

x y z y z z y

ε = ε + χ ⋅ − χ ⋅

Vordehnung des Spannstahls

Integration

Iteration

Faser (y,z) Faser (y,z) Faser (y,z)

e0

εx σx

Faser (y,z)

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

, ,

, ,

, ,

c x

s x

p x

y z y z y z y z y z y z

ε = ε

ε = ε

ε = ε + ∆ε

• Behandlung analog, Vordehunung des Spannstahls berücksichtigen

(5)

Vorgespannte Stabtragwerke – Biegetragverhalten (SB II)

Biegetragverhalten auf Querschnittsebene: Zusammenfassung

χ[mrad/m]

I

z dec

cr

v

m [kNm/m]

v z dec cr y

y

u

80

15 372

377 380 384

0

26.4 39.2

59.6

456 69.4

410

- Bis zur Dekompression (resp. bei Erstbelastung bis zur Rissbildung) nimmt die Spannkraft nur wenig zu, der Hebelarm der inneren Kräfte wächst dagegen stark an

- Nach Überschreiten des Dekompressionsmoments (resp. bei Erstbelastung ab der Rissbildung) nimmt die Spannkraft stärker zu, der Hebelarm der inneren Kräfte wächst dagegen weniger stark an

- Nach der Dekompression nimmt die Biegesteifigkeit sukzessive ab, die Rotation nimmt entsprechend zu

(6)

Vorgespannte Stabtragwerke – Biegetragverhalten (SB II)

Biegetragverhalten auf Querschnittsebene

p [kN/m]

cr

m [kNm/m]

z dec

cr y

y

80

400

372

377 380

384

0 26.4

39.2

59.6

456

350 450 500

v

69.4

z dec

v

1 0.2

1 5

410

- Linearer Verlauf der Kraft im Spannstahl mit sehr geringer Zunahme bis zur Dekompression, anschliessend nichtlinearer Verlauf mit deutlich stärkerem Spannkraftzuwachs

- Bei Ermüdungsbeanspruchung ist daher meist eine volle Vorspannung für ständige Einwirkungen + Ermüdungslasten (oder einen grossen Teil davon) sinnvoll

(7)

Vorspannung von Stabtragwerken (SB II)

• Es gibt grundsätzlich zwei alternative Möglichkeiten für die rechnerische Behandlung der Vorspannung:

Eigenspannungszustand

(wirkt am gesamten Tragwerk bzw. Bauteil inkl. Spannglied)

Anker-, Umlenk- und Reibungskräfte

(wirken auf das vom Spannglied befreite Tragwerk bzw. Bauteil)

• Beide Möglichkeiten führen (bei konsequenter Anwendung) zum identischen Resultat

• Der einzige Unterschied besteht in der Systemabgrenzung

• Je nach Fragestellung ist die eine oder andere Möglichkeit vorteilhaft in der Anwendung

(8)

Vorspannung von Stabtragwerken (SB II)

Behandlung als Eigenspannungszustand

Behandlung als Anker-, Umlenk- und Reibungskräfte

Querschnitt Einwirkungen

(Schnittgrössen) Innere Kräfte Spannstahlkennlinien für QS-Analysen

c c c

Vom Spannglied

befreites Tragwerk

(«c») Gesamtes

Tragwerk

(9)

Vorspannung von Stabtragwerken (SB II)

Behandlung der Vorspannung / Systemabgrenzung (1)

Bei der Behandlung von vorgespannten Tragwerken ist die Systemabgrenzung von zentraler Bedeutung. Dabei sind grundsätzlich zwei Betrachtungsweisen möglich, die zum gleichen Resultat führen.

Jede davon hat ihre Vor- und Nachteile, und je nach Fragestellung ist die eine oder andere Betrachtungsweise besser geeignet.

Gesamtes Tragwerk / Bauteil

(Stahlbetonquerschnitt inkl. Spannglied)

Die Vorspannung bewirkt in den Querschnitten einen

Eigenspannungszustand: Die Zugkraft im Spannglied ist mit den (Druck-)Kräften im Stahlbetonquerschnitt im

Gleichgewicht. Der Eigenspannungszustand entspricht Dehnungen und Krümmungen → Tragwerksverformungen.

Bei statisch unbestimmt gelagerten Trägern sind diese Tragwerksverformungen im Allgemeinen nicht mit der Lagerung verträglich. Daher resultieren Reaktionen und Schnittgrössen. Diese werden als Zwangsschnittgrössen Mps(P), Vps(P), Nps(P) bezeichnet (s:

«Sekundärschnittgrössen»).

Vom Spannglied befreites Tragwerk / Bauteil (Stahlbetonquerschnitt allein)

Die Vorspannung entspricht Anker-, Umlenk- und

Reibungskräften, die auf das vom Spannglied befreite Tragwerk wirken. Aus dieser Belastung resultieren die sogenanten Schnittgrössen infolge Vorspannung Mc(P), Vc(P), Nc(P) und (mit der Lagerung verträgliche)

Tragwerksverformungen.

Die auf das gesamte Tragwerk wirkenden

Zwangsschnittgrössen werden durch die Ermittlung der Schnittgrössen aus den Anker-, Umlenk- und

Reibungskräften direkt erfasst und sind somit in den Schnittgrössen infolge Vorspannung enthalten.

(10)

Vorspannung von Stabtragwerken (SB II)

Behandlung der Vorspannung / Systemabgrenzung (2) Gesamtes Tragwerk / Bauteil

(Stahlbetonquerschnitt inkl. Spannglied)

Am Gesamtquerschnittwirken folgende Schnittgrössen:

In den Einwirkungen sind somit nur die Zwangsschnittgrössen Mps(P), Vps(P),Nps(P) enthalten.

Neben der Bezeichnung Vorspannung als

Eigenspannungszustand wird diese Betrachtung daher auch Vorspannung auf der Widerstandsseite genannt

Vom Spannglied befreites Tragwerk / Bauteil (Stahlbetonquerschnitt allein)

Am vom Spannglied befreiten Querschnitt wirken folgende Schnittgrössen:

In den Einwirkungen sind somit die gesamten Schnittgrössen infolge Vorspannung Mc(P), Vc(P),Nc(P) enthalten.

Neben der Bezeichnung Vorspannung als Anker-, Umlenk- und Reibungskräfte wird diese Betrachtung daher auch

Vorspannung auf der Lastseite genannt.

, ,

,

Mg q ps

g q ps

g q ps

M M

V V V

N N N

= +

= +

= +

, ,

, ,

, ,

( ) cos

( ) sin

( ) cos

c g q c g q ps p

c g q c g q ps p

c g q c g q ps p

M M M P M M P e

V V V P V V P

N N N P N N P

= + = + β ⋅

= + = + β

= + = + β

cos sin cos

p p p

P e P e

P

P P

β ⋅ ≈ − ⋅

β

β ≈ −

Unterschied: Auf vom Spannglied befreites Tragwerk wirkender Teil des Eigenspannungszustands infolge Vorspannung

(11)

Vorspannung von Stabtragwerken (SB II)

Behandlung der Vorspannung / Systemabgrenzung (3)

Gesamtes Tragwerk / Bauteil Vom Spannglied befreites Tragwerk / Bauteil

z,𝑒𝑒

y x

S S

F F

u u

P P

z,𝑒𝑒

y x

S S

F F u u

P P

Eigenspannungszustand in Querschnitten:

P P

𝑃𝑃 𝐴𝐴𝑐𝑐

σ𝑐𝑐𝑐 ε𝑐𝑐𝑐

P P

𝐴𝐴𝑃𝑃

𝑐𝑐

σ𝑐𝑐𝑐 ε𝑐𝑐𝑐

F-F

S-S

Anker-, Umlenk- und Reibungskräfte:

u

u

A B C

A B C

𝑒𝑒𝐴𝐴 𝑒𝑒𝐶𝐶

𝑒𝑒

𝑒𝑒

0

χ+

0

χ+

*

N.B. 𝜎𝜎𝑐𝑐𝑐 −𝑃𝑃,−𝑃𝑃 ⋅ 𝑒𝑒 ≠ eff.𝜎𝜎𝑐𝑐 , Anteil 𝑀𝑀𝑝𝑝𝑝𝑝 fehlt hier.

*: Ebenbleiben

(12)

Vorspannung von Stabtragwerken (SB II)

Behandlung der Vorspannung / Systemabgrenzung (4)

Gesamtes Tragwerk / Bauteil Vom Spannglied befreites Tragwerk / Bauteil

Schnittgrössen infolge Eigenspannungszustand

(auf vom Spannglied befreites Tragwerk wirkender Teil des Eigenspannungszustands):

Schnittgrössen infolge Vorspannung:

𝑃𝑃 𝑒𝑒𝐶𝐶 𝑀𝑀𝑐

= 𝑃𝑃 ⋅ 𝑒𝑒

𝑁𝑁𝑐

=−𝑃𝑃

Verformungen infolge Eigenspannungszustand:

χ𝑐 = 𝑀𝑀𝑐

𝐸𝐸𝐸𝐸 = 𝑃𝑃 ⋅ 𝑒𝑒

𝐸𝐸𝐸𝐸 , ε𝑐 = 𝑁𝑁𝑐

𝐸𝐸𝐸𝐸 = − 𝑃𝑃 𝐸𝐸𝐸𝐸

Durch Integration von χ𝑐 und ε𝑐 → Verformungen, i.A. nicht mit Lagerung verträglich!

→ Zwangsschnittgrössen

𝑀𝑀𝑐𝑐 𝑃𝑃

𝑉𝑉𝑐𝑐 𝑃𝑃

𝑁𝑁𝑐𝑐 𝑃𝑃

= −𝑃𝑃

Annahmen: 𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃𝛼𝛼 ≈ 𝑃𝑃

Verkürzung unbehindert, sonst wäre 𝑁𝑁𝑐𝑐 𝑃𝑃 < 𝑃𝑃

- -

+

- -

+ +

-

- -

+

-

(13)

Behandlung der Vorspannung / Systemabgrenzung (5)

<𝑒𝑒

Vorspannung von Stabtragwerken (SB II)

Gesamtes Tragwerk / Bauteil Vom Spannglied befreites Tragwerk / Bauteil

Zwangsschnittsgrössen («Sekundärmomente) zur Gewährleistung der Verträglichkeit:

Behandlung analog Temperaturzwang → Kraftmethode;

mögliche Grundsysteme z. Bsp:

Spannungen an Querschnitten infolge 𝑀𝑀𝑐𝑐 𝑃𝑃 , 𝑁𝑁𝑐𝑐 𝑃𝑃 :

P

𝑃𝑃 𝐴𝐴𝑐𝑐

P

𝐴𝐴𝑃𝑃

𝑐𝑐

𝜎𝜎𝑐𝑐

F-F S-S

>𝑒𝑒

𝜎𝜎𝑐𝑐

GS1

GS2

Zwangsschnittgrössen 𝑀𝑀𝑝𝑝𝑝𝑝, 𝑉𝑉𝑝𝑝𝑝𝑝 (und 𝑁𝑁𝑝𝑝𝑝𝑝 falls Verkürzung behindert ist):

+

+

- 𝑀𝑀𝑝𝑝𝑝𝑝

𝑉𝑉𝑝𝑝𝑝𝑝

Verformungen 𝜎𝜎𝑐𝑐𝑐 𝜎𝜎𝑐𝑐𝑐+𝜎𝜎𝑐𝑐𝑝𝑝

(14)

Vorspannung von Stabtragwerken (SB II)

Behandlung der Vorspannung / Systemabgrenzung (5)

Gesamtes Tragwerk / Bauteil Vom Spannglied befreites Tragwerk / Bauteil

P

𝑀𝑀𝑝𝑝𝑝𝑝 𝑁𝑁𝑝𝑝𝑝𝑝 Eigen-

spannungs- zustand

+

Zwangs-schnitt- grössen

=

𝑀𝑀𝑐𝑐(𝑃𝑃) 𝑁𝑁𝑐𝑐(𝑃𝑃) Beanspruchung

des vom Spannglied befreiten Tragwerks

( ) ( )

( )

sin

c ps

ps p c

c s

p

M V N M P

V P P

P P N

= − ⋅P e

= −

+ +

=

+ β 𝜎𝜎𝑐𝑐

𝑉𝑉𝑝𝑝𝑝𝑝 𝑉𝑉𝑐𝑐(𝑃𝑃)

𝑀𝑀𝑐 = 𝑃𝑃 ⋅ 𝑒𝑒 𝑀𝑀𝑐𝑐 𝑃𝑃

+ 𝑀𝑀𝑝𝑝𝑝𝑝

+ =

−𝑃𝑃 𝐴𝐴𝑐𝑐

−𝑃𝑃+𝑁𝑁𝑝𝑝𝑝𝑝 𝐴𝐴𝑐𝑐 𝑁𝑁𝑝𝑝𝑝𝑝

𝐴𝐴𝑐𝑐 𝛽𝛽

𝜎𝜎𝑐𝑐𝑐 𝜎𝜎𝑐𝑐𝑝𝑝

(15)

Vorspannung von Stabtragwerken (SB II)

Behandlung der Vorspannung / Systemabgrenzung (6)

Gesamtes Tragwerk / Bauteil Vom Spannglied befreites Tragwerk / Bauteil Weitere Einwirkung, z.B. verteilte Belastung:

𝑀𝑀𝑑𝑑 𝑞𝑞 𝑉𝑉𝑑𝑑 𝑞𝑞

𝑞𝑞

𝑀𝑀𝑝𝑝𝑝𝑝 𝑀𝑀𝑑𝑑(𝑞𝑞)

=

p pd s sd

A f +A f

p pd

A f

s sd

A f

=

d

( ) ( )

ps

( )

0

d ps

M q M N q N

+

+ =

𝑀𝑀𝑝𝑝𝑝𝑝 𝑀𝑀𝑑𝑑

=

(𝑞𝑞)

p pd s sd

A f + A f

(

0

)

p pd p

A f − σ

s sd

A f

=

d

( ) ( )

ps

d ps

M q M P e N q N P

+ − ⋅

+

0 p p

P= A σ

- Infolge Vorspannung nur 𝑀𝑀𝑝𝑝𝑝𝑝 und 𝑁𝑁𝑝𝑝𝑝𝑝

- 𝑁𝑁𝑝𝑝𝑝𝑝 = 0 bei unbehinderter Verkürzung, 𝑁𝑁(𝑞𝑞) oft 0

→ einfacher Nachweis für reine Biegung!

→ "Vorspannung auf der Widerstandsseite"

- zusätzlich −𝑃𝑃 ⋅ 𝑒𝑒, −𝑃𝑃 wirksam

- auch bei 𝑁𝑁𝑝𝑝𝑝𝑝 = 𝑁𝑁(𝑞𝑞) = 0 Biegung mit Normalkraft

→ umständlicherer Nachweis

→ "Vorspannung auf der Lastseite"

Biegetragsicherheit

(16)

Vorspannung von Stabtragwerken (SB II)

Behandlung der Vorspannung / Systemabgrenzung (7)

Gesamtes Tragwerk / Bauteil Vom Spannglied befreites Tragwerk / Bauteil Weitere Einwirkung, z.B. verteilte Belastung:

𝑀𝑀𝑑𝑑 𝑞𝑞 𝑉𝑉𝑑𝑑 𝑞𝑞

𝑞𝑞

=

𝑉𝑉𝑑𝑑(𝑞𝑞) V qd( )+Vps Psinβp

sin p P β 𝑉𝑉𝑝𝑝𝑝𝑝

Querkrafttragsicherheit

, ,

( )

sin

( ) sin

d d ps

Rd Rd FW Modell p

Rd FW Modell d ps p

V V q V

V V P

V V q V P

= +

= + β

+ β

Einwirkung:

Widerstand:

=

𝑉𝑉𝑑𝑑(𝑞𝑞)

d( ) ps

V q +V sin p

P β 𝑉𝑉𝑝𝑝𝑝𝑝

→ "Vorspannung auf der Widerstandsseite" → "Vorspannung auf der Lastseite"

, ,

( ) sin

( ) sin

d d ps p

Rd Rd FW Modell

Rd FW Modell d ps p

V V q V P V V

V V q V P

= + β

=

+ β

Einwirkung:

Widerstand:

= =

cwsin

F α

cwsin

F α

→ einfacher, falls Vorspannung korrekt modelliert ist (Ermittlung von βp im massg. Schnitt unnötig,

sofern Gurtkräfte nicht untersucht werden)

(17)

Querkrafttragsicherheit

«Querschnittswiderstand» gemäss SIA 262:

Vd Md

Nd

Fc

α z/2

z/2 e

: si

i n

d s n

V cw

P p

F F V

= β

Σ α

1 s

: cot

2 2

1 in

cos 2

p d p

T c d p

d e P

P V

M e

M F N

z z z

β

β

Σ = + + α

, ,

si cot

d n

Rd s erf

P p

V V

z

=

β

α ,

sin sin cos

p d

c

w nom

V

b z

P σ = ⋅ ⋅ α ⋅

β

α Erforderlicher Widerstand der Bügel: Betondruckspannungen:

Ap P

βp

Ft

ep

1 s

: cot

2 2

1 in

cos 2

p d p

C T d p

d e P

P V

M e

M F N

z z z

β

β

Σ = + + + α

Ausser der diagonalen Druckkraft Fcw und den Kräften im Druck- und Zuggurt Fc bzw. Ft wirkt die geneigte Spannkraft P (Vorspannung auf Widerstandsseite).

Die Neigung der Druckgurtkraft (siehe Stahlbeton II, Analyse benachbarter Querschnitte) wird auf der sicheren Seite liegend vernachlässigt.

Es resultieren analoge Beziehungen wie für schlaff bewehrte Träger, erweitert um Terme infolge Vorspannung.

Fcw

(18)

Vorspannung von Stabtragwerken (SB II)

Behandlung der Vorspannung / Systemabgrenzung (8) Gesamtes Tragwerk / Bauteil

(Stahlbetonquerschnitt inkl. Spannglied)

Diese Betrachtung eignet sich gut für folgende Fragestellungen (primär Tragsicherheit):

Nachweis der (Biege-)Tragsicherheit

Da durch die Vordehnung des Spannstahls gewährleistet ist, dass er Fliessgrenze in der Regel erreicht, kann der

Biegewiderstand sehr einfach ermittelt werden.

Dabei ist es sinnvoll, bei den Einwirkungen die Zwangsschnittgrössen Mps(P), Nps(P), Vps(P) zu berücksichtigen (mit P0 oder P)

(auch wenn dies im Sinne einer plastischen Schnittkraftumlagerung nicht zwingend ist):

Für innerlich hochgradig statisch unbestimmte Tragwerke (Flächentragwerke) ist diese Betrachtung ungeeignet (Ermittlung des Eigenspannungszustands nicht eindeutig)

Vom Spannglied befreites Tragwerk / Bauteil (Stahlbetonquerschnitt allein)

Diese Betrachtung eignet sich gut für folgende Fragestellungen (primär Gebrauchszustand):

Spannungsnachweise am Querschnitt

Es kann eine normale Spannungsberechnung (ohne Vordehnungen) am Stahlbetonquerschnitt unter den Einwirkungen inkl. Mc(P), Vc(P),Nc(P) geführt werden

Durchbiegungsberechnungen (inkl. Kriechen) Einwirkungen inkl. Mc(P), Vc(P),Nc(P) relevant

Nachweis der Querkraft (Tragsicherheit)

Da der Spannkraftzuwachs vernachlässigt wird, beträgt der Widerstand der Vorspannung Vc(P) (= in Vc(P) aus

Statikprogramm enthalten wenn Vorspannung entsprechend modelliert ist)

NB: Wird der Nachweis der Biegetragsicherheit mit den Einwirkungen inkl. Mc(P), Vc(P), Nc(P) geführt, darf im Biegewiderstand nur der Spannkraftzuwachs (fpd− σp) berücksichtigt werden, nicht fpd(Vorspannung nicht 2x ansetzen)

0.85 0.85

2 2

( ) ( )

Rd p pd p s sd s

Ed G k Q k ps

x x

M A f d A f d

M M g M q M

= +

= γ ⋅ + γ ⋅ +

(19)

4 Vorspannung von Flächentragwerken

Ergänzung zu Stahlbeton II (Vorspannung)

4.2 Besonderheiten bei Flächentragwerken

(20)

Vorspannung von Flächentragwerken

Berücksichtigung der Vorspannung bei Flächentragwerken

Die Behandlung der Vorspannung als Eigenspannungszustand im Gesamtsystem scheitert bei scheibenförmigen oder räumlichen Tragwerken in der Regel daran, dass die Ermittlung des Eigenspannungszustands aus Vorspannung nicht

eindeutig möglich ist (innere statische Unbestimmtheit, unbekannte Ausbreitung der Druckraft, Bezugsquerschnitt unklar etc.).

Die Behandlung der Vorspannung als Anker-, Umlenk- und Reibungskräfte auf das Teilsystem «Stahlbeton- tragwerk ohne Vorspannung» ist dagegen problemlos möglich. Damit kann der Kraftfluss anschaulich

untersucht werden (Spannungsfelder, Fachwerkmodelle).

In der Praxis werden die Anker-, Umlenk- und Reibungskräfte meist aufgrund der Vorspannkraft ohne Spannkraftzuwachs ermittelt. Der Spannkraftzuwachs im Bruchzustand kann mit geeigneten Betrachtungen (u.a. Spannungsfelder) untersucht werden, der Aufwand lohnt sich aber oft nicht (kleiner Einfluss, da die initiale Vorspannung 0.7·fpk nur wenig (ca. 3-7%) tiefer ist als der Bemessungswert der Fliessgrenze fp0.1k /1.15). Wichtiger ist die Abschätzung des Einflusses der Langzeitverluste auf die Spannkraft.

(21)

Ankerkraft

Ankerkraft

Bügelkraft + Belastung

Vorspannung von Flächentragwerken

Berücksichtigung der Vorspannung bei scheibenförmigen / räumlichen Tragwerken Beispiel ohne Spannkraftzuwachs [Marti und Stoffel, 1999]

(22)

Vorspannung von Flächentragwerken

Vorgespannte Flachdecken ([1], Seite 7.30f)

Weitgespannte Decken im Hochbau werden sinnvollerweise vorgespannt (mit/ohne Verbund).

Bauformen

l h

h Flachdecke (𝑙𝑙 ≈ 7 bis 12𝑚𝑚)

Flachdecke mit Stützenkopf- verstärkungen («drop panels») Pilzdecke

Rippendecke

Kassettendecke (𝑙𝑙 bis ca. 15 m) (Durchstanzsicherheit -> bei

Stützen Kassette weglassen)

Stützenkopfverstärkungen aus Beton oder Stahl, um Durchstanzen zu vermeiden

bis 2 m

8 cm

Rippen und Kassetten zur Reduktion der Eigenlasten

(23)

Vorspannung von Flächentragwerken

Vorgespannte Flachdecken ([1], Seite 7.30f)

Deckenstärken und Umlenkkräfte

Empfehlung für Schlankheit und initiale Umlenkkräfte vorgespannter Flachdecken:

45

1.5 40

30 25

l h

2 1

g q g

+ ohne

mit Stützenkopfverstärkung

1 1.50

0.75

0 1

u g

2 1

g q g

0.5 2 +

3

kN 2

1 m

2 2

2

25 Eigenlast kN m Auflast kN m Nutzlast kN m g h

g q

= ⋅ =

=

=

2 0 mittlere initiale Umlenkkraft kN m (verteilte Umlenkkräfte im Feld,

Summe beider Richtungen x,y)

u =

(24)

Vorspannung von Flächentragwerken

Vorgespannte Flachdecken ([1], Seite 7.30f)

Vorspannkonzepte – mögliche Spanngliedanordnungen

lx

x

y z

ly

py

y, y

p u

x, x

p u

x, x

P u Px

y, y

P u Vp

Vp

Vp

Stützstreifenvorspannung in x-Richtung und schlaffe Bewehrung in y-Richtung

Stützstreifenvorspannung in x-Richtung und verteilte Vorspannung in y-Richtung

Aus Gleichgewicht ist

Stützstreifenvorspannung in x- und y-Richtung sowie verteilte Vorspannung in x- und y-Richtung Aus Gleichgewicht ist

Px

x

,

x

P u

y

,

y

p u

x

,

y

p p

x

,

y

P P

x

,

x

P u

y

x y

u = lu

y y

,

x x

x y

u = lu u = l u

(25)

Vorspannung von Flächentragwerken

Vorgespannte Flachdecken ([1], Seite 7.30f)

Vorspannkonzepte – Umlenk- und Spannkräfte

Annahme: Stützstreifenspannglieder und verteilte Spannglieder in beide Richtungen, mit der gleichen Pfeilhöhen pro Richtung: .

Umlenkkräfte im Feld:

Umlenkkräfte in Stützenachsen:

Totale Spannkräfte:

Auf Stützen übertragene Umlenkkraft:

Der Anteil der Stützstreifenspannkraft kann in einer Richtung zwischen 0 und 100% frei gewählt werden, woraus die übrigen Anteile folgen (z.B. 60% Stützstreifvorspannung in x-Richtung → 40% Feldvorspannung in x-Richtung, 60% Feldvorspannung in y-Richtung und 40% Stützstreifvorspannung in y-Richtung)

x

,

y

f f

2 2 0

2 2

2 2

0 0

0

8 8

, ,

8 8

,

8 , 8

8 8

x y

x y x y

x y

x y

x y y y x x

x y

x y y x

y x

x y

x y x y

x y

x y

y

p

x y

y x

x y x

f f

u u u u u

l l

f f

u u l u P u l

p p

l l

u l l u l l

l l

f f

f f

u l l l

P

P P p

P P V

p

l

= = = +

= = = =

+ = + =

= + =

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der Schätzung von 17,3 mm legte Frau Wagner, eine Studentin des ersten Semesters, souverän eine Punktlandung mit einer überzeugenden Genauigkeit von

Würden diese europäischen Differenzen zu einem Scheitern von TTIP beitragen, käme dies einem wei- teren Rückschritt im europäischen Integrationspro- zess gleich, da die EU

Die brutalen Änderungen am Asylgesetz der letzten Jahre und die Verwaltungspraxis des BAMF haben das Grundrecht auf Asyl mitlerweile weitgehend unbrauchbar gemacht: Sei es durch

Demzufolge müsste es doch möglich sein, eine Spülma- schine so zu befüllen, dass alle Geister befriedigt wer- den, oder etwa nicht.. Die Diskussion wird – da eben immer

a) Superposition der Armierungen aus Flanschfachwerkmodell und aus Querbiegung Der Fliesswiderstand der in der Platte je zur Hälfte oben und unten einzulegenden Armierung für

Bei einer äusseren Membranstützung, in Bild 1.1 a) durch eine horizontale Feder schematisch dargestellt, bauen sich nach Ueberschreiten der Risslast bereits unter kleinen

Bei einem bestehenden Bauwerk kann von einem festen, verifizierten Punkt in der Matrix Tragwerk- beanspruchung – Tragwerkverhalten ausgegan- gen werden. Eine Inter- oder

Die Mehrkosten des Betriebes mit höherer Maschinen- energie, zum Ersatz von Kanälen mit natürlichem Ge- fälle, können in weiten Grenzen geringer sein als die Kosten für Zinsung