• Keine Ergebnisse gefunden

Alles smart & digital?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alles smart & digital?"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

presented by

Alles smart & digital?

Bedeutung, Risiken und Nutzen der Digitalität in der (zivilen) Gefahrenabwehr

(2)

Digitale Pionierarbeit & Innovation im Herzen des Schwarzwaldes seit 2005!

WILLKOMMEN ZUM #VFC21 | HYBRID | 1.-2. JULI 2021

Schirmherrschaft: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg | Themenschwerpunkt 2021:

Alles smart & digital? Bedeutung, Risiken und Nutzen der Digitalität in der (zivilen) Gefahrenabwehr

16. VIRTUAL FIRES CONGRESS

(3)

DO | 1. JULI 2021 | ONLINE PROGRAMM

ab 8:30 h | Check-In | Live in Zoom und CyberCinity (mit PC, Laptop, Tablet, Smartphone oder VR-Brille)

9:00 h | Eröffnung des 16. VFC | Martin Zimmermann, Vorstand VDC TZ &

CEO imsimity | Michael Rieger, Bürgermeister St. Georgen

9:15 Uhr | Grußworte | Thomas Strobl, Innenminister des Landes Baden-Württemberg und Schirmherr des #VFC21 | Sven Hinterseh,

Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreis

16. VIRTUAL FIRES & RESCUE CONGRESS

(4)

MODERATION | Anke Blessing, Project Manager, imsimity GmbH, Steffen Blessing, Universität Stuttgart

09:30 h KEYNOTE SPEECH DER CYBER INNOVATION HUB DER BUNDESWEHR | STREITKRÄFTE ALS INTRAPRENEURE UND CHANGE MAKER

Dr. Sebastian Clauß, Member of Management Board, Cyber Innovation Hub der Bundeswehr Deutschland

16. VIRTUAL FIRES & RESCUE CONGRESS

(5)

10:00 h | SESSION 1 FUTURE TALK | WIE VRM SWITZERLAND MIT IHREM VIRTUAL REALITY HELIKOPTER-SIMULATOR DIE ERSTE EASA-QUALIFIZIERUNG ERREICHTE

Fabi Riesen, CEO VRM Switzerland

Als Weltpremiere qualifiziert die EASA ein Robinson R22 Virtual Reality Training Device, entwickelt und gebaut von VRM Switzerland. Die Version für den Airbus H125 wird in Kürze folgen. Dank einer einzigartigen, selbst entwickelten Technologie ist der Schweizer Hightech-Trainingslösungsanbieter der erste, der eine Zulassung für eine VR-Trainingslösung von einer Luftfahrtbehörde erhält. Piloten können sich nun Simulatorzeit auf ihre Flugausbildung anrechnen lassen und vom hohen Trainingswert des Geräts profitieren. Flugschulen und Helikopterunternehmen erhöhen damit die Flugsicherheit beim Betrieb ihrer Helikopter. Der Vortrag gibt Antworten auf: Wieso sollte ein Pilot mit der VR-Trainingslösung trainieren? Was waren die Herausforderungen? Was sind die großen Vorteile für den Piloten mit der VR-Lösung gegenüber Mixed Reality oder einer herkömmlichen Dome-Lösungen.

10:30 h | KAFFEEPAUSE & Netzwerken in CYBERCINITY | Presse-Interviews

16. VIRTUAL FIRES & RESCUE CONGRESS

(6)

Alles smart & digital?

Bedeutung, Risiken und Nutzen der Digitalität in der (zivilen) Gefahrenabwehr

K A F F E E P A U S E | bis 11:00 h

(7)

11:00 h | SESSION 2 FUTURE TALK | BEMANNTER MULTICOPTER-EINSATZ ZUR ERGÄNZUNG DER NOTFALLVERSORGUNG - STUDIE, FAKTEN & HERAUSFORDERUNGEN

Prof. Dr. med. Stephan Prückner, Geschäftsführender Direktor, Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement, LMU München | Alexander Klingspor, Head of Project Management VoloCity bei Volocopter GmbH (angefragt)

16. VIRTUAL FIRES & RESCUE CONGRESS

(8)

11:30 h | SESSION 3 FUTURE TALK | ANYMAL: “ROBOTERHUNDE” ALS AUTONOME

INSPEKTEURE IN LEBENSFEINDLICHEN UMGEBUNGEN

Péter Fankhauser, CEO ANYbotics, Schweiz

Testimonial: Peter Welter, Leiter Robotics Innovations & Prototyping Solutions, BASF: “We further evaluate the possibilities of leveraging ANYmal for plant inspection (youtube). With this proof-of-concept, we show that the idea of a more digitalised plant can be further enhanced by robotics.”

16. VIRTUAL FIRES & RESCUE CONGRESS

(9)

16. VIRTUAL FIRES & RESCUE CONGRESS

12:00 h | SESSION 4 RESEARCH | THYSSEN KRUPP TEST TOWER | MULTI ELEVATOR

BRANDFALL-SIMULATION IN DER VIRTUELLEN REALITÄT Kilian Türk, Universität Stuttgart, Dr. Uwe Wössner, Head of Visualisation, Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS)

12:30 h | MITTAGSPAUSE & Netzwerken in CYBERCINITY und WONDER.ME | Pressefotos & Interviews

(10)

Alles smart & digital?

Bedeutung, Risiken und Nutzen der Digitalität in der (zivilen) Gefahrenabwehr

M I T T A G S P A U S E | BIS 13:30 h

(11)

13:30 h | SESSION 5

FUTURE TALK METAVERSUM | GESTALTUNG DER DIGITALEN PARALLELWELT ZUR KOLLABORATION UND KOMMUNIKATION VON MORGEN - EINSATZMÖGLICHKEITEN IN AUSBILDUNG & TRAINING

Antoine Cherel, XR Development, Chris Gawel, PreSales & XR Training, Martin

Zimmermann, CEO, imsimity GmbH

Das kommunikative Handlungsfeld wird derzeit durch die Möglichkeiten mittels Internet in Kombination mit XR Technologie umfangreich neu gestaltet. Das neue digitale Handeln soll sich in bestehende Prozesse einfügen… Doch welche Formen der Integration bietet ein “Metaversum der Bildung”? Was kann und sollte in der digitalen Parallelwelt von morgen standardmäßig eingebettet und was durch jeden selbst gestaltbar sein?

16. VIRTUAL FIRES & RESCUE CONGRESS

(12)

14:00 h | SESSION 6

BEST PRACTICE | VIRTUAL REALITY IN FIRE AND RESCUE SCENARIOS - THE TRAINING OF THE FUTURE IS HERE Paul Speight, Watch Manager Leicestershire Fire and Rescue Service, U.K.

16. VIRTUAL FIRES & RESCUE CONGRESS

(13)

14:30 h | SESSION 7

FUTURE TALK | HAPTIC SOLUTIONS FOR EXTENDED REALITY (XR) TRAINING APPLICATIONS Sergey Khurs, CTO, Head of R&D, TESLASUIT (angefragt)

16. VIRTUAL FIRES & RESCUE CONGRESS

(14)

Alles smart & digital?

Bedeutung, Risiken und Nutzen der Digitalität in der (zivilen) Gefahrenabwehr

K A F F E E P A U S E | bis 15:00 h

(15)

15:00 h | SESSION 8 FUTURE TALK | NEURO SCIENCE - CURRENT AND FUTURE APPLICATIONS

OF BRAIN COMPUTER INTERFACES (BCI) Christoph Guger, CEO g.tec GmbH, Austria

BIO: Guger Christoph studied electrical and biomedical engineering at the University of Technology Graz in Austria and Johns Hopkins University in the USA and received his PhD in 1999. In 1999 he started the

company g.tec which was now branches in Austria, Spain, the USA and Hong Kong. g.tec produces high-quality neurotechnology and real-time brain computer interfaces for the research, medical and consumer market. The company is active in many international research projects about brain-computer interfacing, neuromodulation, stroke rehabilitation, assessment and communication with patients with disorders of consciousness and high-gamma mapping in epilepsy and tumor patients.

16. VIRTUAL FIRES & RESCUE CONGRESS

(16)

15:30 h | SESSION 9

Projekt “SAFE IN TUNNELS”: Digitale Wege für ein einheitliches, kontrolliertes und sicheres Lösen von

Problemstellungen bei Tunnelbrand-Ereignissen Ing. Gerhard Schöpf, Ausbildungsleiter Landesfeuerwehrschule Tirol,

Kompetenzzentrum des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes für Tunneleinsätze

16. VIRTUAL FIRES & RESCUE CONGRESS

(17)

16:00 h | SESSION 10

INNOVATIONEN IN DER ZIVILEN GEFAHRENABWEHR – STATUS, BEWERTUNG UND AUSBLICK Dirk Aschenbrenner, Direktor der Feuerwehr und Leiter des Institutes für

Feuerwehr- und Rettungstechnologie Dortmund, Präsident der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) e.V., Vorstandsvorsitzender Deutsches Rettungsrobotik Zentrum (DRZ) e.V.

16. VIRTUAL FIRES & RESCUE CONGRESS

(18)

WRAP-UP | Zusammenfassung

& nächste Schritte

presented by

# V F C 2 1 d | … zum Feedbackbogen >>>

(19)

Digitale Pionierarbeit & Innovation im Herzen des Schwarzwaldes

WILLKOMMEN zum #VFC21 |Fr. 2. Juli 2021 | BEST PRACTICE DAY | in Präsenz vor Ort:

VR/AR-Bus, Trainings & Demos, Drohnen-Ausbildung in der FFW

Moderation: Chris Gawel, PreSales & Training, imsimity GmbH

16. VIRTUAL FIRES & RESCUE CONGRESS

(20)

Freitag, 2. Juli 2021 | 09-10:30 h | 11-12:30 h | 13:30-15 h | 15:30-17 h

Vor Ort im TZ: TAKTIK MOBIL | VR BUS

HYBRIDES EINSATZTRAINING MIT XVR SIMULATIONEN | TEIL 1 Leiter: Fridli Jacober, Inhaber CoNet GmbH, CH

Wir laden ein, in den mobilen Virtual Reality (VR)-Bus der Fa. CoNeT aus der Schweiz. Dieser steht am 2. Juli 2021 auf dem Parkplatz-1 des

Technologiezentrums, 78112 St. Georgen i.S.

Der Virtual Fires Congress bietet an diesem Freitag vier Übungs-Worskhops zu jeweils 1,5 Stunden à max. 6 Personen an. Gerne können sich Ausbilder, Zugführer und Einsatztrupps dazu anmelden.

16. VIRTUAL FIRES CONGRESS

(21)

Freitag, 2. Juli 2021 | 09-10:30 h | 11-12:30 h | 13:30-15 h | 15:30-17 h

ABLAUF | TAKTIK MOBIL | VR BUS

In 4 Gruppen von jeweils max. 6 Personen werden wir verschiedene Einsätze an großen Displays mit der Simulations-Software XVR real durchspielen. Der umgebaute Bus ist mit

der notwendigen Technik ausgestattet und eignet sich hervorragend für die Schulung der "Chaos-Phase".

Fridli Jacober, Feuerwehrmann, Schulungsleiter und Businhaber, erklärt die Anwendungen für ein zertifiziertes Training von Einsatzteams aus Feuerwehr und Rettung. Bereiche wie Problemerfassung, Entschlussfassung und Befehlsgebung werden in einer hohen Kadenz in kurzen Phasen in diesem hybriden Setting geübt. Dabei fließen Alarm- und Ausrückordnung in die Simulation mit ein - ganz nach dem Motto: "Planspielplatten sind Vergangenheit? Lassen Sie sich überzeugen!"

16. VIRTUAL FIRES CONGRESS

(22)

Durchgehend von 09.00-15.00 h

vor Ort im XRTZ | VR/AR-Anwendungen testen

HYBRIDES EINSATZTRAINING MIT VIRTUAL REALITY SIMULATIONEN | TEIL 2 1. Flaim VR-Atemschutz Trainer, 2. Flaim VR-Feuerlöscher Trainer, 3. Hololens Taktik-Trainer, 4. VR-Motorsägensimulator

Chris Gawel, Philipp Harzt & Daniel Scherer von der imsimity GmbH und dem VDC TZ St. Georgen präsentieren den Angemeldeten aus Feuerwehr und Rettung gemeinsam mit der Fa. CoNET und ihrem #greenshoesteam alle Anwendungen vor Ort im XRTZ und leiten die Teilnehmenden beim Testen der Exponate an.

16. VIRTUAL FIRES CONGRESS

(23)

Freitag, 2. Juli | 16:00 bis 19:00 h

WORKSHOP | DROHNEN IN DER FFW

WISSENSWERTES ÜBER DROHNEN IN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR | VOM DROHNEN FÜHRERSCHEIN BIS HIN ZU INSPEKTIONS-FLÜGEN BEI

ABC-EINSÄTZEN

Die FFW Gremmelsbach und Vöhrenbach verfügen über Teams mit A2 Fernpiloten-Zeugnis und Drohnen-Prüfungsflügen. Sie erläutern im XR Trainingszentrum des TZ St. Georgen u.a.

mit dem Ausbildungsexperten der Fa. U-ROB die Abläufe einer Schulung für den EU-Drohnen-Führerschein und berichten über die Prüfung für den A1/A3 Kompetenznachweis, die die Kenntnis der aktuellen EU-Rechtslage voraussetzt.

Der Praxisteil findet Outdoor statt.

16. VIRTUAL FIRES CONGRESS

(24)

Freitag, 2. Juli | 16:00 bis 19:00 h

ABLAUF | DROHNEN IN DER FFW

16:00 h | Begrüßung & VORTRAG im XR Trainingszentrum, TZ St. Georgen | Aktuelle rechtliche Infos zum Drohneneinsatz - Was hat sich für Bos in 2021

geändert? Welche Neuerungen bringt die neue LuftVO?

Chris Gawel, imsimity GmbH | Joseph Metz, Inhaber U-ROB GmbH

16:30 h | VORTRAG | Aktuelle Einsatzmöglichkeiten in der Freiwilligen Feuerwehr Thomas Weisser, Abteilungskommandant FFW Gremmelsbach | Ralf

Heizmann, Kommandant FFW Vöhrenbach

16. VIRTUAL FIRES CONGRESS

(25)

Freitag, 2. Juli | 16:00 bis 19:00 h

ABLAUF | DROHNEN IN DER FFW

17:00 h | FAHRT ZUM ÜBUNGSPLATZ | 17:15-19:00 h | Treffpunkt: Wanderparkplatz Sommerau Im Praxisteil können die Teilnehmenden (max. 30) in 3-4 Gruppen die Nutzung einer Steuerungs-App von Drohnen, den sicheren praktischen Flug und Trainings

für Notfallsituationen kennenlernen.

Leitung der Teams: Thomas Weisser, Abteilungskommandant FFW Gremmelsbach | Ralf Heizmann, Kommandant FFW Vöhrenbach

16. VIRTUAL FIRES CONGRESS

(26)

Fr. 02.07.21 | 19:00 h | gemeinsamer

Abschluß & Austausch beim zünftigen Abendessen im Gasthaus Staude

presented by

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein konkretes Beispiel für diese neue Art der Wissenschaft ist die Beobachtung zweier verschmel- zender Neutronensterne im Jahr 2017: Dieses Ereignis in 130 Millionen

Dieses Dokument enthält allgemeine Anforderungen an Schaltschränke für in Feuerwehrfahrzeugen nach den Normen der Reihe DIN EN 1846 und nach DIN 14555-3 fest eingebaute 3-phasige

Ein Mitglied kann, wenn es gegen die Interessen des Vereins gröblich verstoßen hat, durch Beschluss des Vorstandes aus dem Verein ausgeschlossen werden.. Vor der

Dieser Norm-Entwurf wurde vom Arbeitsausschuss "Anlagen zur Löschwasserversorgung einschließlich Wandhydranten" (NA 031-03-05 AA) des FNFW erstellt. Beim Einsatz

16. VIRTUAL FIRES CONGRESS.. Georgen | Aktuelle rechtliche Infos zum Drohneneinsatz - Was hat sich für BOS in 2021. geändert? Welche Neuerungen bringt die

Projektmitarbeiter (stellv. PL) mit Studienabschluss Fachingenieurwesen im gefordertem Leistungsbild (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule)

NA 031-Vt.-Länder – Innenministerien Obmann und stellvertr.. Daneben sind in diesem Norm-Entwurf die ehemaligen Innendurchmesser S 28 und S 32 für die früheren

(2) Der Wehrführer und sein Stellvertreter werden gemäß den Regelungen der jeweils gültigen Fassung der Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Kronberg im Taunus von