• Keine Ergebnisse gefunden

INHALTSVERZEICHNIS. DAS WORT 17 I. Die Wortarten 17 Flektierbare Wortarten 18 Nichtflektierbare Wortarten 19. Das Verb 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INHALTSVERZEICHNIS. DAS WORT 17 I. Die Wortarten 17 Flektierbare Wortarten 18 Nichtflektierbare Wortarten 19. Das Verb 21"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALTSVERZEICHNIS

DAS WORT 17

I. Die Wortarten 17

Flektierbare Wortarten 18 Nichtflektierbare Wortarten 19

Das Verb 21

Morphologische Unterscheidung der Verben 22 Finite und infinite Verbformen 22

Finite Verbformen 23

Regelmäßige und unregelmäßige Verben 23 Infinite Verbformen 36

Der Infinitiv 36 Das Partizip I 39 Das Partizip II 40

Trennbare und untrennbare Verben 44

Syntaktische Unterscheidung der Verben .— 47 Vollverben und Hilfsverben 47

Das Formensystem der Hilfsverben 48 Die Vergangenheit mit haben/sein 50

Das Formensystem der modalen Hilfsverben 52

Der Gebrauch der Hilfsverben und modalen Hilfsverben 55 Die Bedeutung der modalen Hilfsverben 58

Persönliche und unpersönliche Verben 59 Reflexive und reziproke Verben 61 Reflexive Verben 61

Reziproke Verben 62 Verben und Ergänzungen 62 Die Valenz des Verbs 64

Semantische Unterscheidung der Verben 76

Die Aktionsarten 76 Klassen der Aktionsarten 76 Formen der Aktionsarten 77 Die Funktionsverben 80

Syntaktische Merkmale der Funktionsverbgefüge 81 Liste der Funktionsverbgefüge 82

Das Tempus 84

Funktionen der Tempora 84 Das Präsens 85

7

(2)

Das Präteritum 86 Das Perfekt 86

Das Plusquamperfekt 87 Das Futur I 88

Das Futur II 88

Empfehlungen zum Gebrauch der Tempora 89 Die Zeitenfolge (consecutio temporum) 89

Das Genus des Verbs: Aktiv und Passiv 90

Das Formensystem von Aktiv und Passiv 91 Die Funktionen von Aktiv und Passiv 91

Konkurrenzformen des werden-Passivs („Passiversatzformen") 95 Werden- und mn-Passiv 95

Das „unpersönliche" Passiv 96

Der Modus und die Modalität — 97

Die Modi 97

Tempusparadigma und Konjunktivparadigma 98 Der Indikativ 100

Der Konjunktiv 101

Empfehlungen zum Gebrauch des Konjunktivs 111 Der Imperativ 112

Lexikalisch-pragmatische Mittel der Modalität 115 Adverbien 115

Modalpartikeln 115 Modale Wortgruppen 115 Modale Hilfsverben 116 Haben/sein + Infinitiv mit zu 116 Der Gebrauch der würde-Form 117

Das Substantiv 118

Die Deklination des Substantivs 119 Die Kasus des Substantivs 120 Die Deklination im Singular 124 Substantiv und Deklinationstyp 127 Die Deklination im Plural 128 Substantiv und Deklinationstyp 129 Doppelformen bei der Pluralbildung 132 Die Deklination der Fremdwörter 135 Die Deklination der Eigennamen 141

Die Deklination der geographischen Namen 143 Die Deklination von Straßen-, Firmen-, Institutions-, Zeitschriften-, Schiffs- und Flugzeugnamen 144 Die Deklination der Völker- und Städtenamen 144 Die Deklination von Kurz- und Abkürzungswörtern 145 Wegfall der Deklination 146

(3)

Die Deklination der substantivierten Verben, Adjektive und Partizipien 148

Der Numerus des Substantivs 149 Singular und Plural 149 Die Valenz des Substantivs 153 Das Genus des Substantivs 159

Grammatisches Geschlecht - natürliches Geschlecht 160 Das Genus der Konkreta und Abstrakta 162

Das Genus der Eigennamen 164

Das Genus der geographischen Namen 164

Das Genus der Schiffs-, Flugzeug- und Kraftfahrzeugnamen 165 Das Genus der Kurz- und Abkürzungswörter 166

Das Genus der Zusammensetzungen 166 Schwankendes Genus 166

Erkennbarkeit des Genus 169 Bedeutungsgruppen des Substantivs 171 Konkreta und Abstrakta 171

Das Adjektiv 177

Die Deklination des Adjektivs 178 Die starke Deklination 178 Die schwache Deklination 178 Die gemischte Deklination 179 Besonderheiten der Deklination 180

Die Deklination substantivierter Adjektive und Partizipien 181 Die Komparation des Adjektivs 182

Die Steigerungsformen 183 Der Positiv 183

Der Komparativ 184 Der Superlativ 186

Der Gebrauch des Adjektivs 189

Attributiv und prädikativ gebrauchte Adjektive 189 Attributiv gebrauchte Adjektive 191

Prädikativ gebrauchte Adjektive 192 Die Valenz des Adjektivs 192 Adjektive mit einer Ergänzung 192 Adjektive mit zwei Ergänzungen 192 Adjektive mit drei Ergänzungen 194 Das Zahladjektiv 194

Die Kardinalzahlen 194 Die Ordinalzahlen 200 Die Bruchzahlen 202 Die Gattungszahlen 203 Die Vervielfältigungszahlen 203 Die Einteilungszahlen 204

Die unbestimmten Zahladjektive 205

(4)

Die Artikelwörter

Liste der Artikelwörter 208

Die Deklination der Artikelwörter 209

Wichtige Funktionen des bestimmten, unbestimmten und des Nullartikels 211

Verschmelzungen des bestimmten Artikels mit einer Präposition 217

Weitere Artikelwörter 218

Das Pronomen

Das Personalpronomen 222

Das Personalpronomen der 1. und 2. Person 223 Das Personalpronomen der 3. Person 225 Das Reflexivpronomen 226

Das Relativpronomen 228

Die Deklination und der Gebrauch von der, die, das 229 Der Gebrauch von deren - derer 229

Die Deklination und der Gebrauch von welcher, welche, welches 230 Die Deklination und der Gebrauch von wer und was 231

Das Indefinitpronomen 231 Der Gebrauch von man 231

Die Deklination und der Gebrauch von jemand, niemand 232 Der Gebrauch von etwas, nichts 233

Es als Pronomen 233 Der Gebrauch von es 233 Nichtflektierbare Wortarten

Das Adverb

Die Komparation des Adverbs 243 Die Klassifikation des Adverbs 244 Die Lokaladverbien 245

Die Temporaladverbien 247 Die Modaladverbien 248 Die Kausaladverbien 252 Die Pronominaladverbien 252

Besonderheiten des Gebrauchs des Adverbs 255

Die Präposition

Präposition und Kasus 259 Präpositionen mit einem Kasus 259 Präpositionen mit zwei Kasus 259 Präpositionen ohne Kasusrektion 262

(5)

Semantische Gliederung der Präpositionen 262 Besonderheiten des Gebrauchs der Präpositionen 263

Die Konjunktion 265

Koordinierende Konjunktionen 266

Besonderheiten des Gebrauchs der koordinierenden Konjunktionen 269

Satzteilkonjunktionen 269 Subordinierende Konjunktionen 269

Konjunktionen, die Infinitivkonstruktionen einleiten 274

Die Partikeln 275

Die Modalpartikeln 275

Der Gebrauch der Modalpartikeln 277 Die Gradpartikeln 278

Der Gebrauch der Gradpartikeln 278 Die Negationspartikel 279

Nicht und kein 280

Besonderheiten der Negation 281 Die Interjektion und das Satzwort

Die Interjektionen 284 Die Satzwörter 286

Ja, nein, doch 286 Bitte, danke 287

283

II. Die Wortbildung 288

Wortfamilien und Wortfelder 288 Die Struktur des Wortes 289

Wortbildungsmitte) der deutschen Sprache 291

Wortbildung durch Zusammensetzung (Komposition) 291 Arten der Zusammensetzung 292

Wortbildung durch Zusammenbildung 295 Wortbildung durch Ableitung (Derivation) 296

Ableitung durch Vorsilben oder Nachsilben (explizite Ableitung) 296 Ableitung durch Ablaut oder Konsonantenveränderung (implizite Ableitung) 299

Wortbildung durch Umbildung 299 Wortbildung durch Kürzung 301

Wortbildung durch Terminologisierung 302 Wortbildung des Substantivs 303

Wortbildung des Verbs 309 Wortbildung des Adjektivs 311 Tendenzen der Wortbildung 316

(6)

D E R S A T Z _

Was ist ein Satz? 317

317

Proben der operationalen Satzgliedanalyse 318

Satzarten 321

Aussagesätze 321 AufTorderungssätze 321 Wunschsätze 322 Fragesätze 322

Umwandlung der Satzarten 325

Satztypen ! 327

Der einfache Satz 327 Das Prädikat 327 Die Satzglieder 329 Konstitutive Satzglieder 331 Ergänzungen und Angaben 332 Die Attribute 333

Der zusammengesetzte Satz 337

Die Satzverbindung (Parataxe, Koordination) 338 Das Satzgefüge (Hypotaxe) 342

Form der Nebensätze 342 Ergänzungssätze 343

Daj3-Sätze, ofi-Sätze, tv-Sätze 344 Da/)-Sätze 346

Daß-Sätze und w-Sätze 347 Oft-Sätze und w-Sätze 347 Infinitivsätze 348

Besonderheiten des Gebrauchs 348 Die Korrelate 349

Angabesätze 351 Kausalsätze 352 Temporalsätze 353 Modalsätze 356 Konsekutivsätze 357 Konzessivsätze 358 Finalsätze 360 Konditionalsätze 360 Adversativsätze 362

Weiterführende Nebensätze 362 Attributsätze 362

Satzbaupläne 367

Subjektlose Sätze 368

Verb + Subjekt (Nominativergänzung) 368 Verb + Subjekt+Akkusativergänzung 370

Verb + Subjekt+Akkusativergänzung+Akkusativergänzung 373

(7)

Verb + Subjekt+Genitivergänzung 374

Verb + Subjekt+Genitivergänzung+Akkusativergänzung 375 Verb + Subjekt+Dativergänzung 376

Verb + Subjekt + Dativergänzung+Akkusativergänzung 378 Verb+Subjekt+Präpositionalergänzung 379

Verb + Subjekt+Akkusativergänzung+Präpositionalergänzung 382 Verb + Subjekt+Situativergänzung 383

Verb + Subjekt+Akkusativergänzung -I- Situativergänzung 387 Verb + Subjekt + Richtungsergänzung 388

Verb + Subjekt+Akkusativergänzung+Richtungsergänzung 390 Verb+Subjekt+Einordnungsergänzung 391

Verb + Subjekt+Akkusativergänzung + Einordnungsergänzung 392 Verb+Subjekt-(-Artergänzung 394

Verb + Subjekt+Akkusativergänzung+Artergänzung 394 Verb + Subjekt (+Akkusativergänzung) + Infinitivergänzung 396

Satzgliedstellung 400

Faktoren für die Bestimmung der Satzgliedfolge 401 Hauptstellungstypen im einfachen Satz 402 Der Kernsatz 402

Der Stirnsatz 403 Der Spannsatz 403

Satzfeld und Satzklammer 403 Besetzung des Vorfeldes 405 Thema - Rhema - Struktur 406

Besetzung des Nachfeldes 406 Besetzung des Mittelfeldes 408 Die Stellung von nicht 412

Satznegation und Satzteilnegation (Sondernegation) 413 Besonderheiten der Stellung von nicht 414

Stellungsregeln innerhalb komplexer Satzglieder sowie beim mehrgliedrigen Prädikat 416

Besonderheiten der Stellung einzelner Wortarten 419

Grammatische Kongruenz 422

Subjekt und finites Verb 422 Substantiv und Artikelwort 427

Substantiv und dazugehöriges Adjektiv bzw. Apposition 427 Substantiv/Pronomen und Korrelat es 428

Substantiv/Pronomen und Einordnungsergänzung 429

Vom Satz zum Text 431

Was ist ein Text? 431 Elemente der Textanalyse 435 Textsorten 439

(8)

D E R T E X T ! 441

Sprache und Sprachgebrauch 441

Faktoren der Verständigung 441 Grammatik und Praxis 441

Sprachgebrauch: Kommunikation im Vollzug 442 Zeichen 443

Sprachliche und nichtsprachliche Zeichen 443 Kommunikation und Interaktion 447 Kommunikation als sprachliches Handeln 449 Meinen und Bedeuten: vom Sinn des Sprechens 449 Die Bedeutung der Wörter 450

Die Akte des Sprechens 454

Gesprächstypen und Texttypen 457

Dialog und Text 457

Gesprochene Sprache - geschriebene Sprache 457 Dialoggrammatik 460

Dialoge in der Literatur - Gespräche im Alltag 462 Gesprächsfypen 464

Möglichkeiten der Einteilung 464 Beratungsgespräch 465

Konversation - oder: Partygespräch 467 Texttypen 468

Gattungen und Textsorten 468 Textklassen 471

Textsorte Horoskop 472

Stiitypen und Stilmittel — 477

Sprachstil 477 Stilbegriffe 477 Stilnormen 478

Stil und Grammatik: Auswahl aus dem Sprachsystem 479 Stiltypen 481

Stilebenen, Stillagen, Stilschichten 481 Funktionalstile 482

Stil-Register 484 Rede-Stile 485 Stilmittel 486

Möglichkeiten der Einteilung 486 Stilelemente 488

Stilfiguren 490

(9)

Sprachliche Varianten 493 Einheit und Vielfalt der Sprache: sprachliche Nonnen - soziale

Normen 493

Historische Variation: Sprachwandel 494 Die Formen des Deutschen 495

Deutsch als Nationalsprache in vier Varianten 495 Deutsch an den Rändern 496

Deutsch in Sprachinseln 497

Deutsch von Ausländern, Deutsch für Ausländer 498 Regionale Variation: Dialekte 499

Dialekt als Sprachbarriere 499 Dialekt und Schule 499

Dialekt und Standardsprache 500

Pflege des Dialektes und Erziehung zur Standardsprache 503 Soziale Variation: Soziolekte 504

Sondersprachen 504 Gruppensprachen 505

Jugendsprachen': Variation und Alter 507 .Frauensprachen': Variation und Geschlecht 510 Sprachschichten, Sprachbarrieren 511

Sprache als soziales Symptom 513

Fachsprachen 515

Fachsprachen im Alltag 515 Fachsprachen in Texten 516 Der Begriff .Fachsprachen' 518

Wortschatz und Satzbau in Fachsprachen 520 Zeichenklassen 520

Wortschatz und Terminologie 521 Wortbildungsprozesse 521 Morphologie 523 Syntax 524

Gliederung der Fachsprachen 525 Fächer und Fachsprachen 525

Fachsprachliche Ebenen, Stufen, Textsorten 526 Fachsprachen als Geheimsprachen? 526

Sprache und Institution 529

Amtsdeutsch 529

Alltagssprache und institutionelle Kommunikation 530 Zum Begriff der ,Institution' 531

Die Vielfalt der Institutionen 532 Institution und Sprache 534

(10)

Institutionelle Kommunikation im Gesundheitswesen:

Gespräche zwischen Arzt u n d Patienten 534

Institutionelle Kommunikation im Rechtswesen: Gespräche zwischen Richter und Angeklagtem 535

Institutionelle Kommunikation in Verwaltungsbehörden: Gespräche a u f dem Sozialamt 539

Institutionelle Kommunikation in der Kirche: Gottesdienst als Ritual 541

Sprache in den Massenmedien 545

öffentliche Kommunikation 545 Journalisten-Jargon 545

Die Verständlichkeit von Texten: Produktion und Rezeption 546 Massenkommunikation 547

Mediensorten 548 Printmedien: Presse 548 Auditive Medien: Radio 549

Audiovisuelle Medien: Film und Fernsehen 550 Textsorten in den Massenmedien 552

Zum Beispiel: Nachrichten 553 Alternative Medien, Neue Medien 558 Alternativ-Presse 558

Lernen mit Neuen Medien 559

Sprache und Erziehung 561

Sprachnorm und Sprachpflege 561

Einheit der Normen und Vielfalt der Sprache: ein Rückblick 561 Vom richtigen und vom guten Sprachgebrauch 563

Spracherwerb und Sprachunterricht 566 Spracherwerb und Sprachentwicklung 566 Sprachunterricht und Spracherziehung 568 Sprachkritik und Sprachkultur 570

A B K Ü R Z U N G E N U N D Z E I C H E N 573

S A C H R E G I S T E R 574

WORTREGISTER 596

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2.) Schreibe auf, welche Fälle die jeweiligen Formen von „manus“ sein können!. Beispiel: manibus: Dativ oder Ablativ

VIII.) Bilde zu den Formen von vetus decor (vetus, veteris ; decor, decoris m. ; alter Schmuck) die entsprechenden Formen von dives mercator (dives, divitis ; mercator,

[r]

Die pronominalen Formen der im Unterricht zunächst nur als Artikel eingeführten Mor- pheme sind meist eine große Überraschung für Lerner, denn plötzlich tauchen nicht nur

ich gehe, du gehst, er geht, sie geht, es geht, wir gehen, ihr geht, sie gehen ich sehe, du siehst, er sieht, sie sieht, es sieht, wir sehen, ihr seht, sie sehen ich kaufe, du

 Daneben gibt es noch die unbestimmten Artikel „ein“ für männliche und für sächliche Nomen sowie „eine“ für weibliche Nomen..  Nomen (Substantive,

Aufgabe 1: Ordne die Adjektive nach dem Alphabet, schreibe sie in dein Heft und bilde die beiden Steigerungsformen. Sie ist viel jüng___ als Herr Berger. Sie ist aber

Wörter mit einem Zirkumflex auf der vorletzten Silbe (dw~ron, nh~soj dw~ron, nh~soj dw~ron, nh~soj dw~ron, nh~soj usw.) -sie heißen Properispomena- wandeln den Zirkumflex vor den