• Keine Ergebnisse gefunden

MTA-Schule für Laboratoriumsmedizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MTA-Schule für Laboratoriumsmedizin"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MTA-Schule für Laboratoriumsmedizin

am RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln gGmbH privat – staatlich anerkannt – seit über 30 Jahren erfolgreich

RBZ RHEINISCHES BILDUNGSZENTRUM KÖLN gGmbH MTA-Schule für Laboratoriumsmedizin

Vogelsanger Str. 295, 50825 Köln 0221/ 54687-2120

www.mta-schule.de

MTLA-Ausbildung 2.0 Theoretisch online –

Praktisch mehr Zeit!

(2)

Inhalt

1. Das RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln gGmbH 2. Leitbild

3. Medizinisch-technische Assistenten 3.1 Fachrichtungen

3.2 MTLA-Ausbildung 2.0 3.2.1 Gesetzliche Grundlagen 3.2.2 Inhalte der Ausbildung 3.2.3 Zeitlicher Ablauf

3.2.4 Dokumentation und Leistungskontrollen 3.2.5 Die staatliche Abschlussprüfung

3.2.6 Berufserlaubnis 3.3 Berufsbild der MTLA

3.4 Aufstiegschancen und Weiterbildung

3.5 Was muss man tun, um einen Platz in der MTLA-Ausbildung 2.0 zu erhalten?

3.6 Finanzierung der Ausbildung 4. Dozenten unserer MTA-Schule 5. Unserer Kooperationspartner

6. Veranstaltungsort und Wegbeschreibung 7. Informationsveranstaltungen

8. Beratung und Kontakt

3 5 5 5 6 7 8 11 12 13 14 14 15 16 16 17 17 18 19 20

(3)

1. DAS RBZ RHEINISCHES BILDUNGS- ZENTRUM KÖLN gGmbH

Das RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln ist Träger der staatlich anerkannten MTA-Schule für Laboratoriumsmedizin, privat organisiert und gemeinnützig.

Seit mehr als 30 Jahren führt der medizinische Bereich des RBZ die 3-jährige Berufs- ausbildung zum/zur Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistent*in oder Ausbildung zum Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten (m/w/d) durch.

Das RBZ ist Teil der Rheinischen Stiftung für Bildung. Zu dieser Stiftung in privater Trä- gerschaft gehören neben dem RBZ die RFH Rheinische Fachhochschule Köln und die RAK Rheinische Akademie Köln. Wir vermitteln Bildung auf einem 14.000 qm großen Campus. Schwerpunkte sind die Bereiche Wirtschaft und Technik sowie Medi- zin, Naturwissenschaften und Pharmazie.

Das RBZ ist ein anerkannter Bildungsträger mit einer Zertifizierung nach ISO 9001 sowie einer Zertifizierung nach AZAV für den Bereich der öffentlich geförderten Weiter- bildung.

RBZ Rheinisches Bildungszentrum

Köln gGmbH Rheinische Fachhochschule

Köln gGmbH Rheinische Akademie

Köln gGmbh

+

+

(4)

Medizinischer Bereich des RBZ Köln

Leitung: Dr. Katrin Scholz, Dr. Ulla Korfhage

MTA-Schule für Laboratoriumsmedizin

Kursbetreuung: Beate Rademacher

Kursleitung Molekularbiologie: Dr. Ulla Korfhage

Die MTA Schule am RBZ Köln wurde 1988 gegründet. Wir stehen für über 30 Jahre Erfahrung in naturwissenschaftlich-medizinischer Ausbildung

erfolgreiche Berufsausbildung mit sehr guten Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt eine hervorragende Ausbildung für Berufe im Dienste der Gesundheit

Mit der neuen 3-jährigen MTA-Ausbildung 2.0 für Laboratoriumsmedizin geht das RBZ

(5)

3. TA)

3.1 Fachrichtungen

Nach dem MTA-Gesetz wird zwischen folgen- den vier MTA-Fachrichtungen unterschieden:

Fachrichtung Laboratoriumsmedizin Fachrichtung Radiologie

Fachrichtung Funktionsdiagnostik Fachrichtung Veterinärmedizin

Die MTA-Schule des Rheinischen Bildungszen- trums bietet die Fachrichtung Laboratoriums- medizin an.

2. Leitbild

Das RBZ unterscheidet sich als Bildungsträger insbesondere durch die formale Unabhän- gigkeit vom Regelbildungssystem.

Daher gibt es am RBZ folgende Leitlinien:

Es herrscht das Prinzip „Fordern und Fördern“.

Das RBZ vermittelt Handlungskompetenzen, damit Lernende im späteren Studium oder Berufsleben eigenständig Aufgaben übernehmen können.

Das RBZ fühlt sich verantwortlich für die Integration der Absolventen in den Arbeits- markt.

Die lernenden Menschen werden zu verantwortungsvollen und kompetenten Arbeit- nehmern ausgebildet.

Kein Lernender bricht die Ausbildung ab, bevor es ein Angebot zu einem reflektie- renden und motivierenden Gespräch gegeben hat.

Die besondere Bereitschaft, sich auch Lernenden zu widmen, die aus dem Regelbil- dungssys-tem herausgefallen sind, mindert nicht das hohe Leistungsniveau der Aus- bildung und die Disziplin.

3. Medizinisch-technische Assistenten (MTA)

(6)

3.2 MTLA-Ausbildung 2.0

Das RBZ hat die bisher rein schulische Ausbildung in ein innovatives, schwerpunkt- mäßig digitales Ausbildungskonzept umgestaltet. Die Auszubildenden gehen von Anfang an in ihr Praktikumslabor.

Das Ausbildungskonzept sieht eine maximale Verweildauer der Auszubildenden am Arbeitsplatz vor. Ein großer Teil der praktischen Ausbildung wird von einem Prak- tikumsbetreuer während der Praktikumszeit vermittelt. Gleichzeitig erhalten die Auszu- bildenden von den Dozenten des RBZ Unterricht in Form von interaktiven Online- Seminaren.

So ergeben sich für die Auszubildenden drei Lernorte:

Laboratorien und Unterrichtsräume des RBZ in Köln Praktikumslabor

Virtuelles Klassenzimmer

(7)

3.2.1 Gesetzliche Grundlagen

Die Ausbildung erfolgt auf der Grundlage des MTA-Gesetzes vom 2. August 1993 (MTA-G) und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vom 25. April 1994 (MTA- APrV).

Das neue Ausbildungskonzept wurde vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sozia- les (MAGS) in NRW und der Bezirksregierung Köln genemigt.

Dauer: 3 Jahre

Zugangsvoraussetzung:

Die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs und

die Fachoberschulreife, d.h. Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschul- abschluss erweitert, oder eine nach dem Hauptschulabschluss oder einem gleich- wertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer.

Eignung:

Die Auszubildenden sollten Interesse an medizinischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen haben,

ein hohes Maß an Verantwortungsgefühl mitbringen, Leistungs- und Teambereitschaft zeigen,

eine sorgsame Arbeitsweise haben,

ein technisches Verständnis für den Umgang mit Apparaturen und elektronische Medien mitbringen,

eine positive Einstellung zum interaktiven Lernen in Online-Seminaren (virtueller Klassenraum) besitzen.

(8)

3.2.2 Inhalt der Ausbildung

Die Lehrinhalte der MTLA-Ausbildung 2.0 sind mit den Lehrinhalten der rein schulischen Ausbildung identisch.

Kernfächer in Theorie und Praxis sind:

Klinische Chemie Hämatologie

Mikrobiologie und Immunologie Histologie und Zytologie

Molekulare Medizin und Gentechnik

Zu den Kernfächern gehört ein theoretischer Teil der Gerätekunde und für die verantwor- tungsvolle Laborarbeit ist der Unterricht in Hygiene unerlässlich. Neben den Kernfächern werden auch die naturwissenschaftlichen Fächer: Biologie und Ökologie, Chemie und Biochemie, Physik und auch die medizinischen Fächer: Anatomie, Physiologie und Patho- physiologie, Krankheitslehre und Psychologie unterrichtet. Zusätzlich erhalten die Auszu- bildenden Unterricht in Mathematik, Statistik, EDV und Dokumentation und Fachenglisch.

(9)

Zusatzqualifikation Molekularbiologie, molekulare Medizin und Gentechnik

Die Schüler der MTA-Schule des RBZ erhalten zusätzlich zu den üblichen Ausbildungsin- halten theoretischen und praktischen Unterricht in Molekularbiologie, Molekularer Me- dizin und Gentechnik, denn molekularbiologische Methoden finden in vielen Bereichen der Medizin Anwendung. Sie eröffnen neuartige Möglichkeiten in der Labormedizin wie z.B. eine schnelle und zweifelsfreie Identifizierung von Krankheitserregern sowie eine zuverlässige und frühzeitige Diagnose von Erbkrankheiten. Diese Zusatzausbildung qualifiziert die MTLA auch in interdisziplinären Forschungseinrichtungen zu arbeiten. Am Ende einer erfolgreichen Ausbildung halten die MTLA neben ihrem Zeugnis und ihrer Berufserlaubnis auch ein Zertifikat über die Zusatzqualifikation Molekularbiologie und Gentechnik in der Hand.

(10)

Ausbildungsfächer und Gesamtstunden für MTLA

1 Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde 2 Mathematik

3 Biologie und Ökologie 4 Hygiene

5 Physik 6 Statistik

7 EDV und Dokumentation 8 Chemie / Biochemie 9 Anatomie

10 Physiologie / Pathophysiologie

11 Krankheitslehre 12 Erste Hilfe

13 Psychologie 14 Fachenglisch 15 Immunologie

16 Histologie / Zytologie 17 Klinische Chemie

18 Hämatologie 19 Mikrobiologie

20 Gerätekunde

21 Molekulare Medizin und Gentechnik Zur freien Verfügung

Krankenhauspraktikum nach § 8 Abs. 3 MTAG Stundenzahl insgesamt

Unterricht in Theorie und Praxis Gesamt- stunden 40 40 40 40 100 20 80 180 40 60 30 20 30 40 50 600 880 600 680 50 350 200 230 4400

(11)

3.2.3 Zeitlicher Ablauf

Propädeutikum am RBZ

Den ersten Monat ihrer Ausbildung verbringen die Auszubildenden am RBZ in Köln. Sie erhalten eine Einführung in die Laborpraxis und begleitend theoretischen Unterricht.

Ausbildung und Arbeit im Betriebslabor

Nach dem Propädeutikum gehen die Auszubildenden in ihr jeweiliges Betriebslabor. Sie werden dort von einem Praktikumsleiter betreut und ausgebildet. Zusätzlich erhalten die Auszubildenden ca. 4 Unterrichtsstunden täglich theoretischen Online-Unterricht.

Klausurphasen am RBZ

Am Ende des ersten und des dritten Semesters findet jeweils eine dreitägige Klausurpha- se am RBZ statt. In jedem theoretischen Fach wird eine Klausur geschrieben.

Sommerakademie am RBZ

Nach dem zweiten und dem vierten Semester kommen die Auszubildenden für zwei Monate ans RBZ nach Köln. In dieser Zeit werden die in den Betriebslaboren erworbe- nen praktischen Fähigkeiten harmonisiert. Begleitend zu den Praktika findet auch theore- tischer Unterricht in den Klassenräumen statt. Außerdem werden die Praktika in Chemie und Physik durchgeführt. Am Ende der Sommerakademien wird jeweils in jedem theoreti- schen Unterrichtsfach eine Klausur geschrieben. Nach den Sommerakademien erhalten die Auszubildenden jeweils ein Zwischenzeugnis. Es muss ein mindestens ausreichender Notendurchschnitt erreicht werden, um ins nächste Semester übernommen zu werden.

Krankenpflegepraktikum

Zu Beginn des dritten Semesters gehen die Auszubildenden in ein externes Krankenpfle- gepraktikum.

Prüfungsvorbereitung am RBZ

Das sechste Semester verbringen die Auszubildenden am RBZ. In diesem Semester wer- den sie auf die Abschlussprüfung vorbereitet.

Staatliche Abschlussprüfung am RBZ

Am Ende des sechsten Semesters erfolgt die staatliche Abschlussprüfung zum Medizi- nisch-technischen Assistenten für Laboratoriumsmedizin. Bei bestandener Abschluss- prüfung und bei Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses sowie eines ärztlichen Zeugnisses über die körperliche und geistige Eignung für den Beruf erteilt die Prüf- und Aufsichtsbehörde (Gesundheitsamt) die Berufserlaubnis.

(12)

3.2.4 Dokumentation und Leistungskontrolle

Während der Ausbildung im Praktikumslabor führen die Auszubildenden eine Prakti- kumsmappe, in der die erworbenen Kenntnisse dokumentiert, protokolliert und vom Praktikumsbetreuer und dem Auszubildenden abgezeichnet werden. Am Ende eines Ausbildungsjahres muss die vollständig ausgefüllte Praktikumsmappe bei der MTA-Schule des RBZ eingereicht werden. Am Ende eines Semesters wird in jedem theoretischen Fach am RBZ eine Klausur geschrieben. Zusätzlich können auch online erbrachte Leistungen bewertet werden.

Während des Online-Unterrichts dokumentiert der Dozent die Anwesenheit der Auszu- bildenden.

Während der Präsenzzeiten am RBZ wird die Anwesenheit der Auszubildenden im Klas- senbuch dokumentiert.

Am Ende des 1. und 2. Ausbildungsjahres, jeweils nach den Sommerakademien erhalten die Auszubildenden ein Zwischenzeugnis.

Für eine ausreichende Leistung müssen mindestens 50% der maximalen Punktzahl erreicht werden.

Die Versetzung in das 2. und 3. Ausbildungsjahr erfolgt nur bei regelmäßiger Teil- nahme an den Lehrveranstaltungen und mindestens ausreichenden Leistungen.

Es besteht die Möglichkeit zur Nachprüfung für bis zu 2 Fächer mit nicht ausreichen- den Leistungen.

Die Klassenkonferenz entscheidet dann über die Versetzung ins nächste Ausbil- dungsjahr.

Am Ende der Ausbildung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die eine regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstlatungen bescheinigt. Voraussetzung dafür sind mindestens ausreichende Leistungen in allen Fächern des letzten Ausbildungsjahres.

Diese Bescheinigung bildet die Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung durch die Zulassungsbehörde. Die staatliche Abschlussprüfung umfasst je einen schrift- lichen, praktischen und mündlichen Prüfungsteil.

(13)

3.2.5 Die staatliche Abschlussprüfung

Schriftliche Prüfung

Fächergruppe I: Mathematik, Statistik, EDV und Dokumentation, Chemie, Biochemie, Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie. Die Klausur dauert 3 Stunden.

Fächergruppe II: Histologie, Zytologie, Klinische Chemie, Hämatologie, Mikrobiologie.

Die Klausur dauert 4 Stunden.

Die Klausuren werden an zwei verschiedenen Tagen geschrieben. Die schriftliche Prü- fung ist bestanden, wenn jede Klausur mindestens mit ausreichend benotet wurde. Für eine ausreichende Leistung sind mindestens 50% der Punkte erforderlich.

Praktische Prüfung

Fächer: Histologie / Zytologie, Klinische Chemie, Hämatologie, Mikrobiologie

Die Prüfung ist bestanden, wenn jede Teilprüfung mindestens mit ausreichend benotet wurde.

Mündliche Prüfung

Fächer: Histologie / Zytologie, Klinische Chemie, Hämatologie, Mikrobiologie

Das Abschlusszeugnis enthält die Prüfungsfächer und die dort erzielten Noten. Jeder Prüfungsteil kann einmal wiederholt werden, wofür ein Jahr zur Verfügung steht.

(14)

3.2.6 Berufserlaubnis

Die Prüf- und Aufsichtsbehörde (Gesundheitsamt) erteilt die Berufserlaubnis. Dazu sind neben der erfolgreichen Abschlussprüfung erforderlich:

ein polizeiliches Führungszeugnis,

ein ärztliches Zeugnis über die körperliche und geistige Eignung für den Beruf.

Diese Unterlagen sind wegen ihrer begrenzten Gültigkeit in den letzten 3 Monaten vor der Abschlussprüfung zu beschaffen.

3.3 Berufsbild der MTLA

Medizinisch-technische Assistenten für Laboratoriumsmedizin tragen mit ihrer Arbeit we- sentlich zur Diagnostik und Behandlung von Krankheiten bei.

MTLA sind vorwiegend in verschiedenen Bereichen der Labormedizin eingesetzt. Die Tätigkeit unterstützt die Krankheitsdiagnose und kontrolliert die Therapiemaßnahmen während des Krankheitsverlaufes. Hierfür existieren Arbeitsplätze in großer Zahl in den Routinelaboratorien der Krankenhäuser und der frei praktizierenden Labormediziner so- wie in den Laboratorien spezieller medizinischer Untersuchungsinstitute.

Im Fachgebiet der Klinischen Chemie untersuchen MTLA mit vielfältigen Methoden die verschiedenen Körperflüssigkeiten, allen voran das Blut und den Harn, auf die verschiedenen Inhaltsstoffe hin.

In der Hämatologie und Immunhämatologie werden die Blutzellen nach vielfäl- tigen morphologischen und biochemischen Kriterien analysiert sowie die Blutgerin- nung und die Blutgruppenzugehörigkeit bestimmt.

Im Fachbereich Mikrobiologie beschäftigen sich MTLA mit der Identifizierung, Charakterisierung und Bekämpfung von pathogenen Bakterien, Viren und Pilzen.

In der Histologie und Zytologie verarbeiten MTLA Gewebe- und Organproben zu mikroskopischen Präparaten und untersuchen Abstrichpräparate, u. a. im Rahmen der Krebsvorsorge.

Im Fachbereich Molekulare Medizin und Gentechnik dient die Analyse des Erbgutes im Untersuchungsmaterial der schnellen und sicheren Identifizierung von

(15)

3.4 Aufstiegschancen und Weiterbildung

Für Medizinisch-technische Assistenten in der Laboratoriumsmedizin bestehen folgende Weiterbildungsmöglichkeiten:

Ausbildung zum/zur Lehrassistenten (m|w|d)

Weiterbildung Fachassistent (m|w|d) für Klinische Chemie, Hämatologie, Mikrobiologie und Histologie/Zytologie

Absolventen mit Hochschulreife können ein Medizinstudium anschließen. Viele Universitäten erkennen einen Teil der praktischen Ausbildung an, sodass die Studien- zeit verkürzt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht die Ausbildung, dass studien- begleitend im Fach eine Teil-

zeitbeschäftigung gefunden werden kann, die es neben den Einnahmen ermöglicht, wichtige berufliche Beziehun- gen zu knüpfen.

Die Rheinische Fachhoch- schule hat einen berufsbe- gleitenden Studiengang für fertige MTLA im Programm, der bei entsprechenden Vor- aussetzungen zum Abschluss Molkulare Biomedizin Bsc

Neben der Tätigkeit in der Laborroutine werden MTLA in der medizinischen und biologi- schen Forschung und Entwicklung benötigt, wie z.B.

im Öffentlichen Dienst, an Universitätskliniken und Forschungsinstituten z.B. an den Max-Planck-Instituten und an den Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft

in der privaten Wirtschaft, insbesondere in den Entwicklungslaboratorien der phar- mazeutischen Industrie

in der Kundenberatung und Kundenbetreuung der pharmazeutischen und medizin- technischen Branche

Die Arbeitsmarktsituation für Medizinisch-technische Assistenten ist seit Jahren schon sehr günstig, womit Absolventen mit einem guten Abschlusszeugnis vielfach zwischen mehreren Angeboten wählen können.

(16)

3.5 Was muss man tun, um einen Platz in der MTLA-Ausbildung 2.0 zu erhalten?

Um an der MTLA-Ausbildung 2.0 teilzunehmen, benötigen Sie einen Praktikumsplatz bei einem unserer Kooperationspartner. Eine Teilnahme ist bundesweit möglich.

Sollten Sie noch keinen Praktikumsplatz haben, nehmen Sie zunächst mit uns Kontakt auf. Wir beraten Sie gern darüber, welches Kooperationslabor für Sie geeignet ist. Dann bewerben Sie sich als Praktikant mit dem Ziel der MTLA-Ausbildung 2.0 direkt beim Praktikumslabor. Sobald Sie eine Zusage vom Praktikumslabor haben, senden wir Ihnen die entsprechenden Anmeldeformulare zu.

3.6 Finanzierung der Ausbildung

Das Praxislabor bezahlt den Ausbildungs-Praktikanten während der gesamten Aus- bildung eine monatliche attraktive Vergütung. Diese wird zwischen dem Labor und den Praktikanten festgelegt.

Die Ausbildung an der MTA-Schule kostet 690 Euro/Monat. Davon übernimmt das Land NRW zur Zeit einen Anteil der Ausbildungskosten. Die vom Auszubildenden zu tragende Schulgebühr kann so mühelos durch den Praktikumsverdienst abgedeckt werden.

MTA-Schule für Laboratoriumsmedizin

am RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln gGmbG

Vogelsanger Str. 295, 50825 Köln 0221 / 54687-2120

sekretariat@rbz-koeln.de

(17)

4. Dozenten unserer MTA-Schule

Alle unsere Dozenten sind kom- petente Experten und verfügen über langjährige Erfahrung in der Vermittlung des naturwissen- schaftlichen und medizinischen Unterrichtsstoffs. Sie sind Fach- leute auf ihrem Gebiet und stehen Ihnen zu jedem Zeitpunkt bera- tend zur Seite.

Der Unterricht findet zum gro- ßen Teil in Form von Online Live Sessions statt. Die Schüler und Dozenten loggen sich zu festge-

legten Unterrichtszeiten in einen virtuellen Klassenraum ein. Der Klassenraum bietet gemeinsame Tafeln, Möglichkeiten zur Abstimmung und Präsentation von Dokumenten und eine Audio- und Videofunktion für einen interaktiven Unterricht. Die Klausuren finden als Präsenzklausuren am RBZ statt.

5. Unsere Kooperationspartner

Um allen Teilnehmern der MTA Schule einen guten Start in die Zukunft zu ermöglichen, sind wir bestens vernetzt. Diese Kontakte helfen, sehr gute Praktikumsplätze zu finden.

Unsere Kooperationspartner unterstützen uns, indem sie die Teilnehmer für die gesamte Ausbildungzeit als Praktikanten in ihren Laboratorien betreuen. Hier lernen die MTLA- Praktikanten das reale Berufsleben kennen.

(18)

6. Veranstaltungsort und Wegbeschreibung

Das Propädeutikum, die Sommerakademien und das 6. Fachsemester finden in den Un- terrichtsräumen und Laboratorien der MTA-Schule des RBZ Rheinisches Bildungszent- rum in 50825 Köln-Ehrenfeld, Vogelsanger Straße 295 statt.

Für auswärtige Studierende haben wir eine Liste von Wohngelegenheiten verfügbar.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit Bundesbahn bis Köln-Hauptbahnhof - ab Köln-Hauptbahnhof mit den KVB- Linien 5, 16 oder 18 eine Station bis Ap- pellhofplatz - umsteigen in die KVB-Linien 3 oder 4 Richtung Bocklemünd - bis Hal- testelle Leyendeckerstraße - durch die Hospeltstraße bis zu uns

Campus

RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln gGmbH

Vogelsanger Str. 295 50825 Köln

Bf Köln-Ehrenfeld

Köln, Müngersdorf

S-Bahn Technologiepark Live Music Hall

Helmholtzplatz

Blau-Gold-Turm KölnLeyendeckerstraße Äußere Kanalstraße

Köln – Bickendorf

S

S

(19)

7. Informationsveranstaltungen

Im Rahmen unserer kostenfreien Infoveranstaltungen, die wir regelmäßig anbieten, erhalten Sie aktuelle Informationen rund um die MTLA-Ausbildung.

Sie erfahren alles zum Aufbau und Ablauf, den Berufsaussichten sowie den Kurs- inhalten.

Sie treffen Dozenten und ehemalige Teilnehmer. Gleichzeitig stellen sich unsere aus- bildenden Kooperationslabore vor.

Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns, unseren Campus und unser Konzept kennen!

Vereinbaren Sie gern einen unverbindlichen Besuchstermin mit uns!

(20)

Über unsere Social Media-Kanäle bleiben Sie immer aktuell informiert.

Instagram @mta_schule_koeln Facebook @MTASchuleamRBZ

8. Beratung und Kontakt

MTA-Schule für Laboratoriumsmedizin am RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln gGmbH

0221 / 54687-2120 sekretariat@rbz-koeln.de

Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln Ihre Ansprechpartnerinnen:

Frau Dr. Katrin Scholz Frau Dr. Ursula Korfhage www.mta-schule.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daß im westdeutschen Be- reich auch heute noch die pri- vaten MTA-Schulen sowie staatliche kleinere Schulen für eine Beibehaltung der zweijährigen Ausbildung plä- dieren, ist

Die Kombination aus Ausbildung, Praxis und Studium bereitet dich optimal auf deine Zukunft vor.... Inhalt und Ablauf

Voraussetzungen, für Möglichkeit 2: - pädagogisches Gutachten Bestätigung eines über den Mittleren Schulabschluss hinausgehenden Leistungsstands durch Realschule - Notendurchschnitt

Mit 230 Stunden im Krankenhauspraktikum und die fach- praktische Ausbildung umfasst 1370 Stunden und obliegt den examinierten MTRA-Kolleginnen und -Kollegen in Absprache mit

Bildungsakademie der Gesundheit Nord gGmbH Bereich Ausbildung MTLA am Standort Bremen-Mitte St.-Jürgen-Str... schön, dass Sie sich für den Beruf „Medizi-

die Versorgung einer Schnittwunde, Untersu- chung von Gelenken, Erheben eines Gefäßsta- tus, Erkennen einer Appendizitis/Cholecystitis, Reanimation, der Umgang mit Tumorpatienten,

über ein abgeschlossenes Studium der Medizin, Zahnmedizin bezie- hungsweise Pharmazie an einer deutschen Universität oder Hoch- schule verfügen und im Besitz einer

Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Medizinische Fachangestellte, die als Mentor für die Auszubildenden fungieren und an der Planung, Durchführung und Kontrolle der