• Keine Ergebnisse gefunden

umfassendes LA 21 Dorferneuerungsleitbild der Gemeinde Wimpassing an der Leitha 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "umfassendes LA 21 Dorferneuerungsleitbild der Gemeinde Wimpassing an der Leitha 1"

Copied!
114
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

umfassende LA 21 ‐ Dorferneuerung  Gemeinde Wimpassing an der Leitha 

 

(2)

     

 

   

   

umfassendes LA 21  Dorferneuerungsleitbild 

der 

Gemeinde Wimpassing an der Leitha   

   

Zeus Consulting 

Mag. Dr. Christoph Mezgolits, CMC 

Goldbergweg 17, A‐7035 Steinbrunn / Burgenland 

 

   

Mai 2019 

(3)

 

INHALTSVERZEICHNIS 

1. VORWORTE ... 5

Vorwort des Bürgermeisters Ernst Edelmann ... 5 

Vorwort der Vizebürgermeisterin Marion Pöschl ... 6 

2. PROJEKTAUFTRAG ... 8

2.1 Projektbezeichnung ... 8 

2.2 Auftraggeber ... 8 

2.3 Auftragnehmer ... 8 

2.4 Zielsetzung ... 9 

Zielsetzung gemäß §2 der Dorferneuerungsrichtlinie 2015 ... 9 

Zielsetzung gemäß Sonderrichtlinie des Landes Burgenland zur Umsetzung von EU‐Land‐  finanzierten  Projektmaßnahmen  im  Rahmen  des  Österreichischen  Programms  für  ländliche Entwicklung 2014 – 2020 ... 10 

Teilprozessziele gemäß Auftrag Zeus consulting ... 10 

3. IST–SITUATION DER GEMEINDE WIMPASSING AN DER LEITHA ...11

3.1 Beschreibung der Gemeinde Wimpassing an der Leitha ... 11 

Statistische Eckdaten ... 11 

Gemeindeamt ... 11 

Wappen ... 12 

Partnergemeinde ... 13 

Bildung ... 14 

Politik/Gemeinderat ... 16 

Geschichte und Entwicklung von Wimpassing an der Leitha ... 17 

3.2. Die Lage der Gemeinde ... 18 

3.3 Sehenswürdigkeiten ... 19 

Pfarrkirche Wimpassing an der Leitha ... 19 

Wimpassinger Kreuz ... 19 

Grauer Stein ... 19 

Weitere Sehenswürdigkeiten ... 19 

3.4 Freizeitmöglichkeiten in Wimpassing an der Leitha ... 20 

Sport... 20 

Der Leitharadweg ... 24 

Kulturweg ... 25 

3.5 Tourismus ... 27 

3.6 Bevölkerungsentwicklung ... 28 

3.7 Wirtschaft ... 29 

Betriebe in Wimpassing an der Leitha ... 29 

Kommunalsteuer ... 32 

(4)

3.8 Landschaft/Ökologie ... 32 

Klima ... 32 

Naturraum ... 34 

3.9 Dorfgemeinschaft und Vereinsleben ... 40 

Kommunikation ... 40 

Feuerwehr ... 40 

Vereine und Organisationen in Wimpassing an der Leitha ... 40 

4. ZUKUNFTSPROFIL 2028 ...43

4.1 Stärken / Chancen‐Profil der Gemeinde Wimpassing an der Leitha ... 43 

Stärken 2018 ... 43 

Chancen 2028 ... 43 

Kernteam der Gemeinde Wimpassing an der Leitha ... 45 

Einteilung der Arbeitsgruppen ... 46 

4.2 Auflistung Ideenkärtchen ... 47 

Arbeitsgruppe Dorfcharakter/Vereine ... 47 

Arbeitsgruppe Freizeit/Jugend/Senioren ... 48 

Arbeitsgruppe Infrastruktur/Ortsbild ... 51 

Arbeitsgruppe Umwelt/Lebensqualität/Verkehr ... 53 

Arbeitsgruppe Versorgung/Gesundheit ... 55 

4.3 Zukunftsprofil 2028 ‐ Gesamtvision ... 56 

4.4 Prozess‐Ablaufdiagramm umfassende LA 21 Dorferneuerung Gemeinde Wimpassing an  der Leitha ... 57 

5. AKTIONSFELDER DES LEITBILDES ...58

5.1 AG Dorfcharakter/Vereine ... 58 

5.2 AG Bauliches und Infrastruktur, Ortsbild ... 61 

5.3 AG Jugend/Senioren ... 64 

5.4 AG Umwelt/Verkehr/Lebensqualität ... 66 

5.5 AG Gesundheit/Versorgung ... 76 

6. ANHANG ...78

6.1 Projektstruktur und Mitgliederliste Kernteam ... 79 

6.2 Prozessdokumentation ‐ Beispiele für Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit ... 80 

6.2.1 Kernteam – Startworkshop ... 80 

6.2.2 2.Dorfgespräch mit Bürger‐ und Bürgerinnenbeteiligung ... 102 

6.2.3 Workshop mit dem Kernteam ... 109 

6.2.4 Leitbildpräsentation ... 110 

7. IMPRESSUM UND DANKSAGUNG ... 114

(5)

1. Vorworte

Vorwort des Bürgermeisters Ernst Edelmann

Liebe Wimpassingerin, lieber Wimpassinger! 

 

Ich möchte Ihnen in kurzen Worten meine Gedanken über den Dorferneuerungsprozess  näherbringen. Was bedeutet eine umfassende Dorferneuerung mithilfe eines Dorfleitbildes? 

In einem Dorfleitbild werden sämtliche Ideen der Bevölkerung, welche im Vorfeld erarbeitet  wurden, niedergeschrieben. Dies wird als Arbeitsgrundlage für mich als Bürgermeister und  uns, die Gemeindemandatare, dienen. Das Wichtigste daran ist, dass diese Arbeitsgrundlage  von der hier lebenden Bevölkerung kommt – von euch, liebe Wimpassingerinnen und liebe  Wimpassinger! 

 

Ich bin der Meinung, eigentlich bin ich mir sogar sehr sicher, dass das nachfolgende Leitbild,  an dem wir alle gearbeitet haben, eine tolle Sache ist ‐ gegliedert in kurzfristige, mittelfristige  und  langfristige  Ziele.  All  Ihre  Ideen  und  Meinungen  wurden  aufgenommen  und  niedergeschrieben. Dafür bin ich sehr dankbar, denn es ist nicht selbstverständlich, dass man  sich in der mittlerweile schnelllebigen Zeit dazu bereiterklärt und etwas von der raren Freizeit  opfert, um sich in Gemeindeagenden einzubringen. Ich denke, Sie erkannten in der Einladung  zum Dorfgespräch, dass es um unser Wimpassing geht, sahen dieses als Chance und nutzten  sie dementsprechend. 

 

Das ist gelebte Bürgerbeteiligung und Solidarität: nachhaltige Projekte zur Steigerung der  Lebensqualität für uns alle, durch gleichberechtigtes Engagement der BürgerInnen, welche  ihre Verantwortung übernehmen. Neue Ideen und Ansätze wurden gefunden, ihr wurdet  gehört und bestimmtet selbst, wohin die Reise für unser Wimpassing gehen soll. 

 

Es geht um unser Wimpassing, um unser Umfeld, unsere Zukunft, unsere Kinder, unsere  älteren Generationen und um die zukünftige Lebensqualität in unserer bereits schönen und  lebenswerten Heimat. 

 

Beste Grüße  Bürgermeister   

Ernst Edelmann 

(6)

 

 

Vorwort der Vizebürgermeisterin Marion Pöschl

Werte Wimpassingerinnen! Werte Wimpassinger! 

 

Wimpassing ist und war immer eine besonders lebens‐ und liebenswerte  Gemeinde.  Daher  ist  es  mir  als  Vizebürgermeisterin  und  Obfrau  des 

„Dorfgestaltungsvereins“ besonders wichtig, das Miteinander zu fördern. 

Nur so kann eine gute Grundlage für die Zukunft geschaffen werden. 

 

Gemeinsame Projekte umzusetzen, die positiv nachhaltig für unseren Ort wirken, möchte ich  als eine meiner Herzensangelegenheiten bezeichnen. 

Offene Gespräche, wie sie bei den Dorferneuerungsstammtischen stattgefunden haben,  ermöglichen uns ein Weiterkommen und Weitblick für unsere Mitbürger/innen. 

Wimpassing ist in den letzten Jahren enorm gewachsen, und gerade dieses Wachstum ist  unser Potenzial in vielen Bereichen des öffentlichen Daseins. 

 

Ich möchte alle Bürger aufrufen, bei diversen Veranstaltungen und Festen dabei zu sein und  unser Wimpassing mitzugestalten. 

 

Marion Pöschl  Vizebürgermeisterin 

(7)

 

   

(8)

2. Projektauftrag

2.1 Projektbezeichnung

Der  Gemeindevorstand  der  Gemeinde  Wimpassing  an  der  Leitha  hat  in  seiner  Gemeinderatssitzung  am  14.3.2018  die  Durchführung  eines  umfassenden  Dorferneuerungsprozesses mit Erstellung eines Zukunftsleitbildes nach den Richtlinien der  burgenländischen Dorferneuerung beschlossen. 

2.2 Auftraggeber

Gemeindeamt Wimpassing  Hauptstraße 8 

2485 Wimpassing an der Leitha 

 

2.3 Auftragnehmer

Zeus consulting 

Mag. Dr. Christoph Mezgolits, CMC 

Goldbergweg 17, A‐7035 Steinbrunn / Burgenland 

 

 

(9)

2.4 Zielsetzung

Zielsetzung gemäß §2 der Dorferneuerungsrichtlinie 2015

„Als Dorferneuerung im Sinne dieser Richtlinie gilt die Gesamtheit der Maßnahmen zur nach‐ 

haltigen Zukunftsgestaltung und Entwicklung durch intensive Prozessarbeit auf Gemeinde‐ 

ebene und Verwirklichung folgender Ziele in einer Gemeinde: 

 

1. Die Dörfer und die ländlich geprägten Orte sollen in ihrer Eigenart als Wohn‐, Arbeits‐, und  Sozialraum sowie in ihrer eigenständigen Kultur erhalten bleiben, erneuert und weiterent‐ 

wickelt werden, zeitgleich sollen die Lebensverhältnisse der Ortsbewohnerinnen und Orts‐ 

bewohner verbessert werden. 

 

2. Die wirtschaftliche Existenz der Dörfer soll abgesichert, die bauliche und kulturelle Eigenart  gewährleistet, die Eigenständigkeit der Dörfer gestärkt und der Abwanderung aus den Dör‐ 

fern strukturschwacher Räume entgegengewirkt werden. 

 

3. Die bestehenden lokalen Ressourcen sind nachhaltig zu nutzen, abzusichern und weiter zu  entwickeln. Dazu zählen neben dem Umgang mit Grund und Boden auch Qualität und Ver‐ 

fügbarkeit von Wasser, Landschaft, Kulturträgern, Rohstoffen, lokal vorhandenen erneuer‐ 

baren Energieträgern, Produkten wie auch Aktivitäten und Leistungspotentiale der Bevöl‐ 

kerung. 

 

4. Das Dorferneuerungsleitbild, Regionalleitbild oder der Dorferneuerungsplan gemäß §6 und 

§7 sollen Impulsgeber für innovative Projekte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung im  Dorf und in der ländlichen Region sein und eine Verbesserung des sozialen Zusammenhalts  sowie der Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe bewirken. 

 

5. Bei allen gesellschaftlichen Vorhaben, Entscheidungen, Aktivitäten und Maßnahmen sind  die unterschiedlichen Lebenssituationen, Interessen und Bedürfnisse der Menschen im  Sinne der Gleichstellung zu berücksichtigen. 

 

6. Projekte mit nachhaltiger Wirkung für das Dorfgebiet sind solche, die die bauliche, soziale,  wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Weiterentwicklung der Gemeinden längerfristig  gewährleisten und geeignet sind, eine hohe Lebens‐ und Versorgungsqualität der Bevölke‐ 

rung sowie positive Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse und eine Verbesserung der  Beschäftigungssituation der Ortsbevölkerung herbeizuführen.“ 

(10)

Zielsetzung gemäß Sonderrichtlinie des Landes Burgenland zur Umsetzung von EU-Land-finanzierten Projektmaßnahmen im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 – 2020

„Lokale Agenda 21 (7.1.3) 

4.1 Die Ziele der Durchführung der Lokalen Agenda 21 sind nachhaltige Entwicklungsprozesse  auf lokaler Ebene mit Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. 

Entwicklungsprozesse und Projekte mit nachhaltiger Wirkung für das Dorfgebiet sind solche,  die die soziale, kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und bauliche Weiterentwicklung der  Gemeinden längerfristig und nachhaltig gewährleisten und geeignet sind, eine hohe Lebens‐ 

und Versorgungsqualität der Bevölkerung sowie eine Verbesserung und positive Auswirkungen  auf die Lebensverhältnisse der Ortsbevölkerung herbeizuführen.“ 

 

Teilprozessziele gemäß Auftrag Zeus consulting

 Erhebung und Analyse von relevanten Informationen sowie Prozessplanung mit dem  Auftraggeber 

 Begleitung der Visionsfindung und Zielformulierung 

 Vorbereitung  und  Durchführung  von  Kernteamworkshops  inkl.  gemeinsame  Erarbeitung eines Stärken‐ / Chancen– Profils sowie gemeinsame Formulierung des  sog. Zukunftsprofiles 

 Vorbereitung und Durchführung von Informationsveranstaltungen / Dorfgesprächen  und Arbeitsgruppensitzungen mit der Bevölkerung 

 Einbindung  der  Bürger  und  Bürgerinnen  durch  quantitative  und  qualitative  Befragungen bzw. Bürgerversammlungen 

 Strategische Ausarbeitung von Maßnahmen zur nachhaltigen Zukunftsentwicklung auf  Basis der gemeinsamen Zukunftsvision in Arbeitsgruppen 

 Öffentlichkeitsarbeit 

 Permanente Dokumentation und Zusammenfassung der Ergebnisse 

 Formulierung eines Dorferneuerungsleitbildes unter Berücksichtigung der vier Säulen: 

* Ökologie, * Ökonomie, * Soziokultur, * optisch‐baulicher Bereich sowie weiterer  gemeindespezifischer Themenbereiche 

 Ableitung und Priorisierung konkreter Maßnahmen und Projekte 

 Öffentliche Präsentation des neuen Leitbildes 

(11)

3. IST–Situation der Gemeinde Wimpassing an der Leitha

3.1 Beschreibung der Gemeinde Wimpassing an der Leitha

Wimpassing an der Leitha ist eine Gemeinde mit insgesamt 1650 Einwohnern (Stand Jänner  2019 inkl. NWS) im Bezirk Eisenstadt‐Umgebung im nördlichen Burgenland in Österreich. 

Nachbargemeinden sind Wampersdorf, Leithaprodersdorf und Hornstein. 

 

Statistische Eckdaten

Staat:  Österreich 

Bundesland:  Burgenland 

Politischer Bezirk:  Eisenstadt‐Umgebung 

Kfz‐Kennzeichen:  EU 

Fläche:  7,91km2 

Seehöhe:  222m ü. A. 

Einwohner:  1611 Hauptwohnsitze 

214 Nebenwohnsitze  Bevölkerungsdichte:  ca. 188 Einwohner/km² 

Postleitzahl:  2485 

Gemeindekennziffer:  10318   

 

 

Gemeindeamt Hauptstraße 8 

2485 Wimpassing an der Leitha  02623 / 72570 

02623 / 72570‐4 (Fax) 

post@wimpassing‐leitha.bgld.gv.at 

www.wimpassing-leitha.at

(12)

Wappen

Das Wappen ist in den Farben Rot‐Gold‐Blau gehalten. 

Blasonierung: Das goldene Kreuz steht für das Wimpassinger Kreuz und die Pfarrkirche zur  Unbefleckten Empfängnis. Die goldene Brücke und die blaue Leitha nehmen Bezug auf  historische und topografische Elemente ‐ an Stelle des heutigen Wimpassing befand sich im  frühen Mittelalter an der Leithabrücke eine Grenzwächtersiedlung  ‐ symbolisiert wird aber  auch die Lage der Grenzgemeinde an der Leitha. Die Brücke ist seit jeher aber auch ein Symbol  für das Streben der Menschen, Trennendes zu überwinden und auf diese Weise Land und  Leute mit ihren Kulturen, Ideen, Ansichten und Werten zu verbinden. 

 

(Quelle: Beschluss des Gemeinderates von Wimpassing an der Leitha vom 29. Jänner 2010,  Abruf am 17. September 2015) 

(13)

Partnergemeinde

Röjtökmuzsay  liegt  in  der  ungarischen  Region  Nyugat‐ 

Dunántúl, in der Grafschaft Györ‐Moson‐Sopron und hat  etwa 500 Einwohner und Einwohnerinnen. Bekannt sind das  Schloss  Szidónia,  das  auch  als  Hotel  dient,  und  die  Pfarrkirche. 

Nach  dem  ersten  Kontakt  im  Jahr  1979  wurde  diese  wunderschöne  Gemeinde  in  Ungarn  1998  zu  unserer  Partnergemeinde.  Regelmäßig  werden  gegenseitige  Besuche  unternommen,  wodurch  eine  gute,  freundschaftliche Verbindung erhalten und gepflegt wird. 

 

 

 

(14)

Bildung

Kindergarten Wimpassing an der Leitha  Kirchengasse 30 

Leiterin Horvath Nadine   

02623/73569 

kigawimpassing@gmail.com  www.kigawimpassing‐leitha.com   

Betreuungszeiten: 

Montag bis Donnerstag 6.30 – 16.30 Uhr  Freitag 6.30 – 15.00 Uhr 

 

Kindergartengebühren: 

 

 

Halbtagstarif bis 11:30 Uhr/ € 45,00  bzw. € 30,‐‐ im letzten Kindergartenjahr  Mittagstarif bis 13:00 Uhr/ € 60,00 

Ganztagstarif bis 16:30 Uhr/ € 100,00  Familientarif ab dem 2. Kind/ € 50,00   

 

Kindergartenpädagoginnen: 

Pirtzl Michaela  Haider Nicole  Wady Natascha  Weninger Laura 

Boigner‐Eder Bernadette  Heiss Iris 

 

Kindergartenhelferinnen: 

Koller Silvia  Judex Elisabeth  Szinovatz Jasmin  Buchner Cornelia   

 

 

(Quelle: http://www.wimpassing‐leitha.at/de/die‐gemeinde/kindergarten/) 

(15)

 

Volksschule Wimpassing an der Leitha  Hauptstraße 12 

Direktorin Sabine Leitgeb   

0660/1726805 

sabine.leitgeb@bildungsserver.com  vs.wimpassing@bildungsserver.com  www.vswimpassing‐leitha.at 

 

Frühbetreuung: 7.00 – 8.00 Uhr  Unterrichtsbeginn: 8.00 Uhr 

Nachmittagsbetreuung: 11.30 – 17.00 Uhr 

 

Gebühren Nachmittagsbetreuung: 

1 Tag pro Woche/ Monatsbeitrag € 26,40  2 Tage pro Woche/ Monatsbeitrag € 35,20  3 Tage pro Woche/ Monatsbeitrag € 52,80  4 Tage pro Woche/ Monatsbeitrag € 70,40  5 Tage pro Woche/ Monatsbeitrag € 88,00  Betreuung in der Früh: Monatsbeitrag € 20,00 

 

Ferienbetreuung: 

von Schulende an 7 Wochen 

Montag bis Donnerstag 7.30 – 16.00 Uhr  Freitag 7.30 ‐ 13.00 Uhr 

€ 43,60 pro Woche 

€ 130,00 für 4 Wochen 

 

 

 

(Quelle: http://www.wimpassing-leitha.at/de/die-gemeinde/volksschule/)

(16)

Politik/Gemeinderat

Bürgermeister Ernst Edelmann 

Vizebürgermeisterin Marion Pöschl 

Gemeindevorstand Dr. Hans Ackerbauer 

Dominik Artner‐Lavender 

Teresa Artner‐Lavender 

Josefa Blümel 

Gemeindevorstand Alexander Eibeck 

Karin Eibeck 

Lisa Eibeck 

Heinz Gossmann 

Georg Jelenko 

Christoph Leitgeb 

Edeltraud Mayer 

Gemeindevorstand DI (FH) Thomas Menitz 

Stefan Neubauer 

Sabine Schroll 

Mag. Roland Tschiedel 

Herbert Weiss 

Hans Zeilinger 

Wolfgang Weiss (Ersatzgemeinderat) 

Katrin Tseik (Ersatzgemeinderat) 

Gerald Nigischer (Ersatzgemeinderat) 

(Quelle: http://www.wimpassing‐leitha.at/de/gemeinderaete/) 

(17)

Geschichte und Entwicklung von Wimpassing an der Leitha

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur  Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. 

Funde aus der Jungsteinzeit deuten auf eine prähistorische Siedlungsgeschichte hin. 

Später unter den Römern lag das heutige Wimpassing dann in der Provinz Pannonia. 

 

Wimpassing (rechts oben) und Umgebung um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)   

 

1587 wurde von den Franziskanern in Wimpassing ein Kloster gegründet, in dem im letzten  Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts einige deutschsprachige Drucke erschienen, wie der "Psalter  von Wimpassing" (1593)[1] und andere religiöse Werke.[2] Damit war Wimpassing der erste Ort  im Gebiet des heutigen Österreichs, in dem deutschsprachige Buchdrucke entstanden. Seit  1628 wurde das Kloster von den Minoriten genutzt und 1787 unter Joseph II. zunächst  aufgehoben. 

Wimpassing an der Leitha gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn  (Deutsch‐Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung  in Budapest der ungarische Ortsname Vimpác verwendet werden. Nach Ende des Ersten  Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch‐Westungarn in den Verträgen von St. 

Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu  gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). 

1929 kam der Krankenpflegeorden der Kamillianer nach Wimpassing und nutzt seitdem das  ehemalige Franziskanerkloster. 

 

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wimpassing_an_der_Leitha#Geschichte) 

(18)

3.2. Die Lage der Gemeinde

Wimpassing an der Leitha liegt im nördlichen Burgenland, im Bezirk Eisenstadt‐Umgebung. 

                                     

 

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wimpassing_an_der_Leitha) 

Die wesentlichsten Entfernungen sind: 

 

 Wimpassing an der Leitha ‐ Eisenstadt: ca. 17km

 Wimpassing an der Leitha ‐ Mattersburg: ca. 30km

 Wimpassing an der Leitha ‐ Baden: ca. 21km

 Wimpassing an der Leitha ‐ Wr. Neustadt: ca. 22km

 Wimpassing an der Leitha ‐ Wien: ca. 40km  (Quelle: https://www.google.com/maps)

(19)

3.3 Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Wimpassing an der Leitha

Der  einheitliche  Barockbau  mit  kreuzförmigem  Grundriss  wurde  anstelle  einer  1683  zerstörten Kirche errichtet und 1723 geweiht. Der Hochaltar stammt aus der Zeit um 1780 und  wird von zwei große Engelsfiguren flankiert. 

 

Wimpassinger Kreuz

Zwischen  1784 und  1939 befand sich in  der  Pfarrkirche das  Wimpassinger  Kreuz,  ein  bedeutendes Kulturdenkmal, das ursprünglich in der Wiener Minoritenkirche aufgestellt war. 

1939 wurde das Kreuz zu Restaurierungsarbeiten nach Wien gebracht und verbrannte 1945  im Stephansdom. Dort befindet sich heute eine Kopie des Kreuzes. 

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wimpassing_an_der_Leitha)   

Grauer Stein

Der Graue Stein ist ein beliebtes Wanderziel der Wimpassinger und  liegt im nahen Leithagebirge. 

(Quelle: http://www.wimpassing‐ 

leitha.at/de/sehenswuerdigkeiten/)   

Weitere Sehenswürdigkeiten

Dreifaltigkeitssäule aus dem 17. Jahrhundert 

Ehem. Minoritenkloster, Caritas Haus Vitus 

Bruchsteinmauer/Wehrmauer 

Bildstock/Friedhofkreuz 

Pestsäule 

Kriegerdenkmal 

Bründlkapelle 

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Wimpas‐ 

sing_an_der_Leitha) 

(20)

3.4 Freizeitmöglichkeiten in Wimpassing an der Leitha Sport

Reit‐ und Fahrstall Wimpassing  0676/939 93 22 

www.reitstall‐szedenik.at 

See‐Tennisclub Wimpassing Freizeitanlagen  Siedlung zum alten Ziegelofen 

office@stc‐wimpassing.at  www.stc‐wimpassing.at  Sportverein Wimpassing  Am Sportplatz 1 

0660/318 19 78 

office@svwimpassing.at  www.svwimpassing.at 

Sportverein Wimpassing Nachwuchs  Am Sportplatz 1 

0676/ 826 14 645 

Tennisverein Wimpassing  Hauptstraße 

Tischtennisverein Wimpassing  0676/724 76 01 

h.tsch@speed.at  Route 16 Linedancer  Route16@gmx.at 

Bisam Jimm's Tipi & Kanutouren OG  Reicherstorfer Hannes 

info@bisamjimm.at  www.bisamjimm.at  0699/102 60 602 

Dancing Kids, Zumba, Pilates im Turnsaal der Volksschule 

 

(Quelle: Gemeinde Wimpassing – nach bestem Wissen und Gewissen) 

(21)

 

Kanufahren auf der Leitha   

   

 

(22)

 

 

Floßbau 

 

(23)

 

 

Leithahafen Wimpassing, Einstiegsstelle für Kanutouren 

   

 

Vereinsleben 

 

 

 

Wimpassing ist auch für sein aktives Vereinsleben  bekannt, denn nicht weniger als sechzehn Vereine  kann dieser Ort sein Eigen nennen. Unter anderem  gibt  es  den  Sportverein  Wimpassing  (SVW,  gegründet  1926),  die  Freiwillige  Feuerwehr  und  einen  Tischtennisverein;  ebenso  den  Pensionistenverband,  den  Seniorenbund,  den  Elternverein, die Chorgemeinschaft, den Biker‐Club  B16, den Reit‐ und Fahrverein Leitha Au, Reit‐ und  Fahrverein Wimpassing (welcher den amtierenden  Landesmeister im Gespannfahren stellt), wie auch  die Kinderfreunde Wimpassing. Bekannt ist auch der  Tennisverein Wimpassing. 

Auch die Jagdgesellschaft, die Bücherei Wimpassing,  die Stiftung Kinderheim und der Pfarrgemeinderat  sollten hier Erwähnung finden. Weiters ist auch der  Künstlerverein  hinterm  Leithaberg  (welcher  mit  anderen Künstlervereinen vernetzt ist) zu erwähnen. 

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wimpassing_an_der_Leitha) 

(24)

 

Wandern & Radeln im Leithaland   

Leithaland ‐ Kultur.Natur.Genuss ‐ www.leithaland.at 

Die  Tourismusregion  Leithaland  ist  ein  vielfältiges  Landschaftsgebiet  im  Nördlichen  Burgenland und reicht von der Landesgrenze an der Leitha bis an die Bezirksgrenze in Richtung  Mattersburg. 

Sie  ist  entstanden  durch  den  Zusammenschluss  der  neun  Gemeinden  Großhöflein,  Müllendorf, Zillingtal, Neufeld, Hornstein, Wimpassing/Leitha, Leithaprodersdorf, Loretto und  Stotzing,  die  ihre  individuellen  landschaftlichen,  touristischen  und  gastronomischen  Schwerpunkte gemeinsam anbieten, was auch dadurch verstärkt wird, dass sie in einem  gemeinsamen Wander‐, Radwege‐ und Mountainbikewegenetz verbunden sind. 

(Quelle: http://www.wimpassing‐leitha.at/de/besonderheiten/) 

 

 

Der Leitharadweg

Die Strecke am Leitharadweg ist zwar meistens flach, die wenigen, kurzen Anstiege dafür  umso herausfordernder. Ihre Anstrengung wird jedoch stets belohnt von der herrlichen  Landschaft: Sie radeln vorbei an üppigen Weingärten, weiten Feldern, kühlen Wäldern und  sanft‐hügeligen Wiesen. Es erwarten Sie auch einige Highlights in den jeweiligen Orten: das  Schloss Esterházy in Eisenstadt, der alte Ortskern von Hornstein, der Neufelder See in Neufeld  an der Leitha oder die Wallfahrtskirche in Loretto. 

(25)

 

 

Leitharadweg; Quelle: (http://www.neufeld‐ 

leitha.at/de/gemeindeservice/tourismus/radwanderweg/, abgerufen 18.10.2018)   

Kulturweg

(26)
(27)

3.5 Tourismus

Tourismusverband Eisenstadt Leithaland  Hauptstraße 21, 7000 Eisenstadt 

02682/673 90 

info@eisenstadt‐leithaland.at  www.eisenstadt‐leithaland.at   

2014 wurde das Burgenländische Tourismusgesetz geändert. Die Änderung bezieht sich auf  die Strukturen des burgenländischen Tourismus. Bis 2014 gab es drei Ebenen: Burgenland  Tourismus, die Regionalverbände sowie die lokalen Tourismusverbände (TVBs). Mit der  Änderung 2014 wurde die mittlere Ebene, die  der Regionalverbände, aufgelöst.  Lokale  Tourismusverbände  müssen  seit  diesem  Zeitpunkt  eine  bestimmte  Mindestzahl  an  Nächtigungen aufweisen. Diese Änderungen bedeuten gerade für die kleinstrukturierten  örtlichen Tourismusverbände eine Neuorientierung hinsichtlich ihrer Rolle, Organisation und  Zusammenarbeit mit anderen TVBs (Quelle: Lokale Entwicklungsstrategie Nordburgenlandplus) 

 

Wimpassing und weitere acht Gemeinden haben eine Arbeitsgruppe Leithaland gegründet. 

Der Synergieeffekt ist Wesentlich. Über diese gemeinsame Plattform herrscht neben regem  Austausch, gemeinsame regionalspezifischer Projekte und ein einheitlicher Auftritt. Auch  werden Anschaffungen gemeinsam getätigt. Somit kann einerseits Bewusstsein für die Region  Leithaland geschafft werden und die kleinen Gemeinden eine Aufwertung im öffentlichen  Interesse erfahren. In Wimpassing wurde zusätzlich ein neuer Ortsverein geschaffen. Der  Dorfgestaltungsverein bemüht sich um Anliegen wie Dorfverschönerung, und die Gestaltung  des dörflichen Miteinanders. 

(28)

3.6 Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung 1869 – 2018 

Q: Statistik Austria, Volkszählungsergebnisse, RZ2011, Statistik der Standesfälle, Datenbank POPREG 

 

(Quelle: http://www.statistik.at/blickgem/blick1/g10318.pdf) 

(29)

3.7 Wirtschaft

Betriebe in Wimpassing an der Leitha 3 Gespräch Mediation & 

Konfliktmanagement 

Siedlung zum alten Ziegelofen 92  0664/23 13 913 

www.3gespraech.at 

HAST Versicherungen  Hanisch Stefan  Lorettostraße 32  0676/561 13 34 

office@hast‐versicherungen.at  www.hast‐versicherungen.at  B.A.L. ‐ Dienstleistungen 

Ulmenweg 11  0677/624 09 147 

Kaffeemaschinen und Haushaltsgeräte  Service und Reparatur 

Eisenstädter Straße 2  0676/470 70 24 

gottfried.eder@gmail.com 

www.kaffeemaschinenreparatur.jimdo.com  Bau und Wohnkeramik Holding GmbH 

Ulmenweg 4  01/596 27 38 

office@bauwohnkeramik.at  www.bauwohnkeramik.at 

Lindner ‐ Tischlerei  Birkengasse 12  02623/739 83 

office@lindner‐tischlerei.at  www.lindner‐tischlerei.at  BEST TISCHLER 

Eisenstädter Straße 66  0664/121 77 52 

office@best‐tischlerei.at  www.best‐tischler.at 

Mandragola  Gringertgasse 7  0660/567 66 97  office@mandragola.at  www.mandragola.at  MC‐Components ‐ GmbH 

Hauptstraße 45  02623/759 68 

office@mc‐components.at  www.mc‐components.at 

Blümel Christian 

Gas‐ und Sanitärtechnik/ PE Leitungen  Ziegelofengasse 16 

02623/743 10  0664/110 34 88  Mister Europe Full Services GmbH 

Hauptstraße 33  02623/735 00 

MoreConsulting  Hauptstraße 33  0664/911 89 20 

office@moreconsulting.at  www.moreconsulting.at  Draxler Gabriele 

Eisenstädter Straße 4  02623/759 38 

Nah & Frisch, Hönigsberger Martina  Eisenstädter Straße 42 

02623/722 01  Peter Peikoff & Co KEG 

Hauptstraße 33 

Pöschl Leopold  Kirchengasse 38  02623/731 35  Pöschl Harald 

Hufschmied und Hufbeschlag  Resch Bau GmbH 

Hauptstraße 47 

Mag. Ulrike Mayer  Psychologin & Sängerin  Elektro Kohlbacher GesmbH  Lorettostraße 14 

(30)

02623/727 21 

ronald.resch@reschbau.at  www.reschbau.at 

0676/370 65 42 

office@elektro‐kohlbacher.at  www.elektro‐kohlbacher.at  Fenster Türen Trattner GmbH 

Osterberggasse 14  0664/920 49 89 

trattner@trattner‐fenster.at 

Schroll Sabine 

IT und Unternehmensberatung  Siedlung zum alten Ziegelofen 176  0676/916 87 67 

Gasthaus Schmalzl 

Pächterin Sabine Tamerler  Eisenstädter Straße 13  02623/725 67 

s.tamerler@gasthof‐schmalzl.at  www.gasthof‐schmalzl.at 

Langer Werner WE‐LA Installationen  Osterberggasse 11/2/3 

02623/744 32  066/381 38 11 

werner.langer@ycn.com 

Toifl  Blumen  Feldgasse 14  02623/73375 

info@toiflblumen.at  www.toiflblumen.at 

Triworx Logistic GmbH  Hauptstraße 33 

02623/73 902 office@triworx.at  www.triworx.at  Tschiedel Friedrich 

Kreuzäckerweg 34  02623/751 55 

di_tschiedel.fritz@aon.at 

Zenz Helmut 

Siedlung zum alten Ziegelofen 126  02623/742 14 

Ärzte für Allgemein Medizin  Dr.Heindl & Dr.Reisner  Feldgasse 5/1/1 

Barcal Raumausstatter  Kirchengasse 6 

0664/307 68 74  Becker Kantiya 

Siedlung zum alten Ziegelofen 117  0660/542 14 49 

kantiya@gmx.at 

Blümel ‐ Heuriger  Feldgasse 15  02623/741 55 

Déjà ‐ Vu Nagel‐, Kosmetikstudio  Kirchensteig 1 

0699/190 674 75 oder 0699/170 688 99 

Ehrnhofer Installations GmbH  Krautgartenweg 9 

0699/113 031 76  ENJO, Gabriele Bischof 

Siedlung zum alten Ziegelofen 60  0650/231 77 83 

Gabriele.Bischof@enjo‐wien.at  www.enjo‐wien.at 

G&P Air Systems  Hauptstraße 33  02623 73799 

Gasthaus Wahl ‐ Pächter Habibovic  Eisenstädter Str. 35 

ahmet.habibovic@hotmail.com 

ISO‐DATA e.U.‐WEBDESIGN & SERVICE  Hauptstraße 50 

office@iso‐data.at, www.iso‐data.at  Langer Psychologie 

Ahorngasse 3,  0699/11184761 

www.langer‐psychologie.at 

Ledermüller‐Reiner 

Siedlung zum alten Ziegelofen 128  02623/73858 

LOG Blockhäuser  MC ‐ Shop GmbH 

(31)

Kreuzäckerweg 3a  0664/9140 694 

office@logblockhaus.at  www.logblockhaus.at 

Hauptststraße 45  02623/75968 ‐18 

shop@mc‐components.at  www.mc‐shop.at 

Menitz Weinbau  Eisenstädter Straße 18  0660/725 70 01 

Schmalzl KFZ  Hauptstraße 43  02623/72676 

kfz‐schmalzl@gmx.at  Mobilfriseurin Karin 

Mühlgasse 19  0664/78 67 395 

Nageldesign Lisa  Lorettostraße 26  0676/401 75 00 

office@nageldesign‐lisa.at  Josef Fröstl GmbH 

Steinbruch Wimpassing 

Pöschl Andreas GmbH  Friedhofgasse 5  02623/74824 

office@poeschl.co.at 

www.poeschl‐installationen.at  Siegel Jennifer 

Ahorngasse 5  0650/ 501 77 07 

Pöschl Marion – cut & coach  Eichengasse 16 

0676/558 46 33  Frisör Wolowiec‐Blümel 

Kreuzäckerweg 5  02623/732 26 

Baumeister Scherrer Manfred  Hauptstraße 49 

0676/302 16 14  Schraufstädter GmbH 

Leithaprodersdorferstraße 1  02255/76 61 

office@schraufstaedter.at  www.schraufstaedter.at 

Schwarz Karl ‐ Versicherungen  Sportplatzgasse 8 

02623/726 54  schwarzkarl@aon.at 

Spirit of Nature  Ziegelofengasse 12  0676/39 161 39  www.spiritofnature.at 

SURVIVE Handels KG 

Siedlung zum alten Ziegelofen 153  office@survive.at 

www.survive.at  Trescomp Handels GmbH 

Leithaprodersdorferstraße 1 

Gebrüder Tschiedel Betriebs GmbH  Klostergasse 6 

02623/725 86  www.tschiedel.co.at  Leopold Windholz ‐ Lettershop 

Hauptstraße 11  02623/744 35 

Gapmann Lufttechnik GmbH  Hauptstraße 33 

02623/733 40 

office@gapmann‐lufttechnik.at  www.gapmann‐lufttechnik.at  Rührnschopf Kurt 

Pro Büro 

Kirchengasse 11  02623/741 64 

Hausserivce Stankovits  Kreuzäckerweg 30  0676/687 61 36 

Zoran.stankovic@outlook.at 

(32)

Kommunalsteuereinnahmen 

€ 200 000,00 

€ 180 000,00 

€ 160 000,00 

€ 140 000,00 

€ 120 000,00 

€ 100 000,00 

€ 80 000,00 

€ 60 000,00 

€ 40 000,00 

€ 20 000,00 

€ 0,00 

2007 2008   2009   2010   2011   2012   2013   2014   2015   2016   2017   2018 

Kommunalsteuer

3.8 Landschaft/Ökologie Klima

Der niederschlagsärmste Monat ist mit 33 mm der Januar. Im Juni ist mit dem meisten  Niederschlag im Jahr zu rechnen. Es fallen im Juni durchschnittlich 79 mm. 

(33)

 

 

   

Der im Jahresverlauf wärmste Monat ist mit 19.6 °C im Mittel der Juli. Mit im Durchschnitt ‐  1.1 °C ist der Januar der kälteste Monat des ganzen Jahres. 

 

Klimatabelle: 

Januar Februar März April Mai  Juni  Juli  August September Oktober November Dezember ø. Temperatur 

(°C) 

‐1.1  0.8  4.8  9.7  14.5  17.9  19.6  19.2  15.2  9.9  4.4  0.6 

Min. 

Temperatur  (°C) 

‐4.2  ‐2.8  4.1  8.7  12.2  13.5  13.2  9.5  4.8  ‐2.2 

Max. 

Temperatur  (°C) 

2.1  4.5  9.6  15.4  20.4  23.7  25.8  25.2  20.9  15  7.9  3.5 

ø. Temperatur  (°F) 

30.0  33.4  40.6  49.5  58.1  64.2  67.3  66.6  59.4  49.8  39.9  33.1 

Min. 

Temperatur  (°F) 

24.4  27.0  32.0  39.4  47.7  54.0  56.3  55.8  49.1  40.6  33.8  28.0 

Max. 

Temperatur  (°F) 

35.8  40.1  49.3  59.7  68.7  74.7  78.4  77.4  69.6  59.0  46.2  38.3 

Niederschlag  (mm) 

33  36  40  46  69  79  78  72  53  44  49  43 

Die Differenz der Niederschläge zwischen dem niederschlagsärmsten Monat Januar und dem  niederschlagsreichsten Monat Juni beträgt 46 mm. Im kältesten Monat Januar werden im  Schnitt 20.7 °C weniger erreicht als im wärmsten Monat Juli. 

(Quelle: https://de.climate‐data.org/location/494568/) 

(34)

Naturraum

Einen besonderen Stellenwert im Naturraum von Wimpassing nimmt die Leitha und das  Leithagebirge  ein.  Klimatisch  dem  Pannonischen  Becken  zugeordnet,  herrscht  eine  artenreiche Fauna und Flora vor. 

 

Die Leitha 

In einem Projekt der Volksschule Wimpassing mit Akteuren der ARGE Leithaland wurde ein  Themenweg „Ökosystem Leitha“ (Outdoor und Indoor Volksschule) erstellt. Ziel des Projekts  war einerseits, das Bewusstsein von Kindesbeinen an, zu schaffen und andererseits der  besondere Stellenwert „unserer Leitha“ hervorzuheben. 

 

 

Geschichtliche Erwähnung findet die Leitha im Jahr 833. Sie wird als Lithaha in einer Urkunde  König Ludwigs des Deutschen erwähnt. Das althochdeutsche Litaha ist die Basis des heutigen  Namens. 

Die Leitha ist in ihrem Lauf abwechslungsreich strukturiert und bietet schneller und langsamer  fließende  Abschnitte.  Ausgeprägte  Buchten  und  Altarme  sowie  unterschiedlich  hohe  Wasserstände bereiten vor allem den vielen „Bootsfahrern“ Freude. 

Die Leitha gilt aber als Seichtwasserfluss. 

(35)

 

 

Auf verschiedenen Strecken bildet die Leitha die natürliche Grenze zwischen Niederösterreich  und dem Burgenland. 

Das Kräuterjahr beginnt mit dem Huflattich, der Schlüsselblume, das Lungenkraut, Bärlauch  und Veilchen. 

Im Sommer bietet Labkraut, Wegwarte und Rotklee sowie der Kanadischen Goldrute und die  Königskerze. Kräutersammler schätzen die Vielfalt, die ihnen die Leitha bietet und laden zu  Spaziergängen und diversen Kräuterseminaren ein. 

 

(36)

 

 

(37)

   

 

Kunst am Fluss – Volksschule Wimpassing kreativ an der Leitha 

(38)

 

Das Leithagebirge   

Das  Leithagebirge  ist  ein  das  Wiener  Becken  von  der  Kleinen  ungarischen  Tiefebene  trennender, niedriger und langgestreckter Höhenrücken, dessen Kamm zum Teil die Grenze  zwischen den Bundesländern Niederösterreich und Burgenland bildet. Es ist etwa 34 km lang  und 3 bis 7 km breit und liegt zwischen den beiden Faltengebirgen Alpen und Karpaten, von  ersteren bzw. dessen letztem Ausläufer im Osten, dem Rosaliengebirge, durch die Ebenfurter  Pforte, von letzterem bzw. dessen südwestlichem Ausläufer, den Hainburger Bergen, durch  die Brucker Pforte getrennt. Diese Isolierung ist eine der wesentlichsten Eigenschaften dieses  Gebirges und war und ist von nachhaltiger Bedeutung für manche Besonderheit seiner Tier‐ 

und Pflanzenwelt. Die höchste Erhebung, der Sonnenberg, mit 481 m und die zweithöchste  Erhebung ist die sogenannte "Kaisereiche", wie der Steinerwegberg heute fast allgemein  bezeichnet wird, ist mit über 441 m über dem Meeresspiegel. 

 

(39)

 

Die  forstliche  Nutzung  des  Leithagebirges  erfolgt  vorzugsweise  durch  Niederwaldbewirtschaftung,  teilweise  mit  hohen  Umtriebszeiten.  Für  diese  Art  der  Bewirtschaftung eignet sich der Eichen‐Hainbuchenwald durch die aus Stockausschlägen  erwachsenden  Stämme  besonders  gut;  natürlich  ist  das  gewonnene  Holz  fast  nur  als  Brennholz zu verwerten. Von Wien aus unschwer zu erreichen war und ist das Leithagebirge  wegen  seiner reichen  Fauna  ein beliebtes  Ausflugsziel  vieler  Wiener  Insektensammler,  beherbergt es doch manche Art, die man im Wienerwald vergeblich suchen wird. Allerdings  ist es nicht allein der Wald, der diese Anziehung ausübt, sondern die Heidegebiete, die sich  allenthalben dort finden, wo das Gebirge sich zu verflachen beginnt und in die Ebene  übergeht. Diese Heiden sind zumindest teilweise ursprüngliche Steppengebiete, die also noch  nie unter Kultur genommen wurden, und daher noch ihren ursprünglichen Faunenbestand  besitzen.  (Quelle:  https://www.zobodat.at/pdf/ZAOE_16_0006‐0016.pdf,  download  17.10.2018) 

 

(40)

 

 

3.9 Dorfgemeinschaft und Vereinsleben

Kommunikation

Um Informationen zu sammeln, gezielt zu bündeln und an den richtigen Adressaten zu  bringen, werden folgende Kommunikationswege genutzt: 

 

Homepage:  www.wimpassing‐leitha.at  ‐  Die  Homepage  informiert über  die  Gemeinde,  ermöglicht Nutzern Amtswege zu ersparen und informiert über die Betriebe im Ort. 

Über den Zusammenschluss der Leithalandgemeinden wird derzeit an einer neuen Generation  der digitalen Informationsplattform getüftelt. Eine digitale Amtstafel und digitale Amtswege  sollen dem Bürger alsbald ermöglich werden. 

 

Terminkalender: Ein Terminkalender wird von der Gemeindeplattform „Wimpassing nimmt  zu“ organisiert. 

 

Zentrale Informationsflächen: wie Aushangmöglichkeiten am Gemeindeamt Wimpassing an  der Leitha 

 

Feuerwehr

Notruf 122  0660/901 95 85 

www.ffwimpassing‐leitha.at   

 

Vereine und Organisationen in Wimpassing an der Leitha

be8enswert 

Bisam Jimm´s Tipi Kanutouren OG 

Biker‐Club B16 Riders 

Bücherei Wimpassing 

Caritas Behinderten Heim Vitus 

Chorgemeinschaft Wimpassing 

Dorfgestaltung ‐ Unser Wimpassing 

Elternverein Wimpassing 

Freiwillige Feuerwehr Wimpassing 

Grenzperchten 

Jagdgesellschaft 

Kinderfreunde Wimpassing 

Künstlerverein hinterm Leithaberg 

(41)

 

Leithabochteifln 

Pensionisten Wimpassing 

Pfarre Wimpassing/L. 

Reit‐ und Fahrverein Wimpassing 

Route 16 Linedancer 

See‐Tennisclub Wimpassing 

Seniorenbund Wimpassing 

Sportverein Wimpassing 

Sportverein Wimpassing ‐Nachwuchs 

Theatergruppe 

Tennisverein Wimpassing 

Tischtennisverein Wimpassing 

(Quelle: http://www.wimpassing‐leitha.at/de/vereine/) 

     

 

Grenzperchten 

(42)

 

 

Grenzperchten 

 

SVW Jugend 

(43)

4. Zukunftsprofil 2028

4.1 Stärken / Chancen-Profil der Gemeinde Wimpassing an der Leitha

Nach  Ansicht  der  anwesenden  Gemeindebürger  und  ‐bürgerinnen  wurden  bei  der  Startveranstaltung zum Leitbild folgende Stärken und Chancen der Gemeinde Wimpassing an  der Leitha genannt: 

 

Stärken 2018

 Sicherheit

 Öffentlicher Verkehr

 Dorfcharakter

 Ruhe Lage

 Geografische Lage

 Lebensqualität

 Grünes Ortsbild

 

Chancen 2028

 Dorfcharakter

 Freizeitmöglichkeiten

 Vereinsleben

 Infrastruktur

 Lebensqualität

 Geselligkeit

               

 

Durch  Punktevergabe  ergaben  sich  folgende,  auf  der  nächsten  Seite  ersichtliche  Punktereihungen. 

(44)

 

An Punkten wurden für die Stärken vergeben: 

 

1.  Sicherheit  11 Punkte  2.  Öffentlicher Verkehr  8 Punkte  2.  Dorfcharakter  8 Punkte 

2.  Ruhe Lage  8 Punkte 

2.  Geografische Lage  8 Punkte  2.  Lebensqualität  8 Punkte  7.  Grünes Ortsbild  7 Punkte  8.  Infrastruktur  4 Punkte  8.  Geselligkeit  4 Punkte  10. Vereinsleben  3 Punkte  11. Freizeitmöglichkeiten  1 Punkt   

Die Bewertung der Chancen ergab folgende Reihung: 

 

1.  Dorfcharakter  10 Punkte  1.  Freizeitmöglichkeiten  10 Punkte  3.  Vereinsleben  8 Punkte  3.  Infrastruktur  8 Punkte  5.  Lebensqualität  7 Punkte  5.  Geselligkeit  7 Punkte  7.  Sicherheit  3 Punkte  7.  Öffentlicher Verkehr  3 Punkte  7.  Grünes Ortsbild  3 Punkte  10. Geografische Lage  2 Punkte 

11. Ruhe Lage  1 Punkt 

(45)

Kernteam der Gemeinde Wimpassing an der Leitha

(46)

Einteilung der Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppe Dorfcharakter/Vereine 

J.P. Massanetz, Alexander Eibeck, Franz Zrim, Marion Pöschl   

Arbeitsgruppe Freizeit/Jugend/Senioren 

Lisa Eibeck, Bernadette Boigner‐Eder, Astrid Ehrenhofer, Yvonne Buchner   

Arbeitsgruppe Infrastruktur/Ortsbild  Edith Schützhofer, Ernst Edelmann   

Arbeitsgruppe Umwelt/Lebensqualität/Verkehr  Herbert Weiss, Hans Ackerbauer, Andreas Pöschl   

Arbeitsgruppe Versorgung/Gesundheit  Gerald Nigischer, Johann Tschiedel 

(47)

 

4.2 Auflistung Ideenkärtchen

Vom Kernteam und den teilnehmenden Bürgern und Bürgerinnen wurden beim ersten  Dorfgespräch viele Ideen für Wimpassing an der Leitha 2028 eingebracht: 

 

Arbeitsgruppe Dorfcharakter/Vereine

J.P. Massanetz, Alexander Eibeck, Franz Zrim, Marion Pöschl   

 Adventmarkt 

 Mehr miteinander 

(48)

 Vereinskooperation,  bessere  Zusammenarbeit  der  18  Vereine,  z.B.  bei  Veranstaltungen, freundlicher Umgang 

 Kulturzentrum oder Mehrzweckhalle 

 Postleitzahl 

 Intensive Beteiligung an Vereinsfesten, vor allem von ALLEN Vereinen 

 Gemeindewein 

 Veranstaltungsräumlichkeiten für Vereine 

 Brauchtum erhalten 

 Kulturangebot 

 Straßenfeste (Nachbarschaft kennen lernen) 

 Nachbarschaft schätzen (mit einander reden bei Problemen) 

 Parkplätze: Schule, Kindergarten, Spielplatz, generell 

 Mehr Sport + Bewegungsmöglichkeiten für Kinder durch Vereine 

 Kulturverein 

 

 

Arbeitsgruppe Freizeit/Jugend/Senioren

Lisa Eibeck, Bernadette Boigner‐Eder, Astrid Ehrenhofer, Yvonne Buchner   

 Kirtag (Tagada)

(49)

 Betreutes Wohnen

 Altersheim

 Kulturelles Angebot (z.B. Jazzbrunch)

 Eltern‐Kind‐Turnen

 Mehr Gastronomie (Heuriger), Restaurant oder Café

 Tribüne mit Überdachung am Sportplatz

 Container für die Jugend  (Winterüberbrückung)

 Veranstaltungen mit  Partnergemeinde

 Spielplatz

 Veranstaltungshalle

 Für die ältere Generation ein kleines  Kaffeehaus zum Plaudern

 Freibad/Strandbad/Seebad

 Pensionistenheim

 Funpark für Kinder

 Prävention und Informationsabende

 Spielgeräte im Kindergarten

 Motorikpark

 Vereinsheim

 Zäune beim Fluss

 4.Gruppe Kindergarten

 Nachhilfemöglichkeiten

 Elektrofahrrad‐Verleih für  Pensionisten

 Seniorentransporte fördern

 Jugendzentrum

 Kletterpark

 Freizeitangebot für SeniorInnen

 Pflege von möglichen Lauf‐ bzw. 

Radstrecken, Feldwege mähen

 Laufstrecke in der Natur (nicht  Asphalt)

 Freizeitmöglichkeit für

Jugendliche/Kinder, z.B. Hartplatz wie am Neufelder Fußballplatz, oder einen  Beachvolleyballplatz 

 Sport/Spielplatz außerhalb des Fußballplatzes (Ballsport, NICHT für Kleinkinder)

(50)

 Mehr Feste für die Jugend

(51)

Arbeitsgruppe Infrastruktur/Ortsbild Edith Schützhofer, Ernst Edelmann 

 

 

 Immer dafür sorgen, dass ein Nahversorger bzw. Lebensmittelgeschäft vorhanden  ist. (vor der Gemeinde), Billa/Spar… 

 Postpartner, Paketshop 

 Parkplatzsituation (Schule, Gemeinde) 

 Eigene Postleitzahl 

 Café 

 Heimatmuseum 

 Stopp Verbauung Ackerflächen! 

 Veranstaltungshalle 

 Bankomat 

 Das Dorfleben bzw. die Gemeinsamkeit wieder in den Vordergrund rücken. 

 Mehr Sicherheit rund um die Schule, Zebrastreifen etc. 

 Sauberes Ortsbild 

 Neue Aufbahrungshalle 

 Kampf dem Heurigen‐/Wirtensterben 

 Baulandumwidmungen einschränken 

 Schöner Dorfplatz mit Café 

(52)

 Wimpassing Zuzug stoppen 

 Ortskern verdichten 

 Finanzierungshilfe  Fassadengestaltung 

 Gesund haushalten: Blick in  die Zukunft (sozial > ja,  übersozial > nein) 

 Mehr öffentliche Parkplätze,  speziell auch für 

Wohnungsinhaber und deren  Besucher 

 Altes Feuerwehrhaus =  Starterwohnungen 

 Neues Feuerwehrhaus  Neuerung des Leithaparks 

 Kaufhaus für regionale  Produkte 

 Aschenbecher in der  Öffentlichkeit 

 Hundeauslaufzone vergrößern  und pflegen 

 Mehr Mülltonnen 

 inklusive Kulturzentrum 

 Blumenbeete bunter gestalten  und pflegen 

 Gemeindezentrum für Vereine 

(53)

Arbeitsgruppe Umwelt/Lebensqualität/Verkehr Herbert Weiss, Hans Ackerbauer, Andreas Pöschl   

 

 Wendehammer Ende Hauptstraße 

 Einhaltung des Tempolimits, 30er Kontrolle 

 Gesicherter Schulweg, Zebrastreifen 

 E‐Mobilität/E‐Tankstellen 

 Fahrradwege, Ausbau entlang der Leitha 

 Radweg zum Bahnhof Wampersdorf, nach Ebreichsdorf 

 Gemeindebus/Gemeindetaxi/Fahrtendienst 

 Gesundheitsversorgung; Ärzte, Apotheke 

 2 Spiegel, S‐Kurve Mittelberggasse 

 Wohnstraßen? 

 Platz zur Begegnung 

 Treffpunkt für alle Generationen 

 Alternativ‐Energie „Sonne“, Fotovoltaik 

 Verkehrskonzept (vorausschauend) 

 Naturwiesen 

 Sperrmüllzeiten ändern 

 Hundehaltung: Leinenpflicht und Gackerl sammeln kontrollieren 

 Beleuchtung Leithapark, Radweg 

(54)

 Mistkübel und Aschenbecher   

(55)

Arbeitsgruppe Versorgung/Gesundheit Gerald Nigischer, Johann Tschiedel 

 

 

 Eigenen Dorfarzt 

 Flexiblere ärztliche Versorgung 

 Naschgarten 

 Betreutes Wohnen 

 Ein Gemeindetaxi für Wege für Menschen die kein Auto haben 

 Ausbau Bründlkapelle Heilwasser! 

(56)

4.3 Zukunftsprofil 2028 - Gesamtvision

ZUKUNFTSPROFIL WIMPASSING AN DER LEITHA 2028   

„Das lebenswerte Dorf mit Charakter“ 

Miteinander gut versorgt & gesellig leben   

Im Jahr 2028 … 

 

… wurden die neu zugezogenen BürgerInnen vorbildlich in das Orts‐ und Vereinsleben  integriert und alle EinwohnerInnen beteiligen sich bei den zahlreichen Veranstaltungen im  Dorfgeschehen inkl. der gemeinsamen Organisation. Die sog. Grätzlfeste haben sich etabliert  und leisten einen wertvollen Beitrag zum Dorfleben. Die neu geschaffene Mehrzweckhalle  wird von allen Institutionen für Veranstaltungen, Feiern und im Sportbereich von Jung & Alt  gut genutzt. 

 

… ist Wimpassing ein schönes, lebenswertes Dorf mit Charakter. Das Ortsbild und die  Grünflächen sind gepflegt und die BürgerInnen helfen bei der Ortsverschönerung mit. Vor  dem  Gemeindezentrum  und  der  Schule  wurde eine Begegnungszone mit  gleichzeitiger  Beruhigung des Verkehrsaufkommens sowie neuen Parkplätzen geschaffen, sodass die Eltern  die Kinder sicher zur Schule bringen können. 

 

… gibt es liebevoll gestaltete Spiel‐ und Bewegungsflächen für Jung & Alt sowie ein Lerncafé  und  einen  Jugendtreffpunkt.  Durch  betreubares  Wohnen  bzw.  ein  Altersheim  wurde  Altwerden im Dorf ermöglicht. 

 

…  gibt  es  einen  Arzt  mit  Apothekendienst,  ausreichende  Nahversorgung,  Besuchsdienste/soziale Versorgung. Die Quelle des Klosterbründls wurde wiederbelebt. Durch  ein Gemeindetaxi bzw. Fahrtendienste wurde die Mobilität der (älteren) Bevölkerung erhöht. 

Das Radwegenetz inkl. Raststationen wurde umfassend ausgebaut. 

 

... ist Wimpassing durch u.a. E‐Mobilität, E‐Tankstelle oder Sonnenstrom auf öffentlichen  Gebäuden eine Umwelt – Vorzeige – Gemeinde geworden. Durch die Umsetzung eines  Verkehrskonzeptes mit verkehrsberuhigter Zone wurde die Verkehrssicherheit massiv erhöht. 

Das gesamte Ortsbild ist sauber & sicher und die Infrastruktur von Wimpassing lässt keine  Wünsche offen. 

 

 

(Dieses zukünftige Wunschbild, gebildet aus der Summe der Inputs der beteiligten Bevölkerung, kann aus‐ 

schließlich vom Gemeinderat nur im Rahmen der budgetären Möglichkeiten umgesetzt werden) 

(57)

4.4 Prozess-Ablaufdiagramm umfassende LA 21 Dorferneuerung Gemeinde Wimpassing an der Leitha

Prozess Ablaufdiagramm Wimpassing an der Leitha 2018/2019 

 

März- April Mai Ju ni Ju li- August Se pt .- Ja n. Feb.- März April/ M a i

GR- Beschluss Auft ragsklärungs-

gespräch

Bildung Kernt eam

Kernt eam sit zungen I ST / SW OT

Analyse

Großw orkshops Arbeit sgruppensit z

ungen

Bürger I nnen-

einbindung

Leit bilderst ellung Öffent lichkeitsarbe

it GR- Beschluss

Leit bild

Öffent liche

Präsent at ion Leit bild

(58)

5. Aktionsfelder des Leitbildes

5.1 AG Dorfcharakter/Vereine

Schwerpunkt‐Thema der Arbeitsgruppe: Dorfcharakter/Vereine   

Arbeitsgruppen‐LeiterIn: Alex Eibeck   

Teilnehmer Arbeitsgruppe (TN): 

TN  Sitzung  am  20.06 

TN Sitzung 2 am  TN Sitzung 3 am  TN Sitzung 4 am 

Zrim Franz  Rysavy Harald  Massanetz J.P.  Rysavy Michaela  Eibeck Alexander  Eibeck Alex  Pöschl Marion  Jelenko Georg  Langer Denise  Langer Denise  Georg Jelenko 

Thomas Menitz  Wimmer Maria  Niklas Franz  Amino Lidia   

VISION 2028: 

 

Erfolgreiche Integration der neu zugezogenen Wimpassinger. Beteiligung aller Vereine bei  allen öffentlichen Veranstaltungen im Dorfgeschehen und gemeinsamer Organisation. 

 

 

messbare Leitziele 2018 bis 2028: 

 

1. Erhöhung der Besucherzahl bei Veranstaltungen  2. Anzahl der freiwilligen Helfer 

3. Anzahl und Vielfalt der Veranstaltungen 

(59)

 

Umsetzungsmaßnahmen und ‐ideen: 

 

 

kurzfristig (2018): 

 

‐Stiege Leichenhalle 

‐Adventmarkt 

‐Eltern‐Kind Turnen 

mittelfristig (2019 bis 2020): 

 

‐Kulturangebot – Verein 

‐Geschichten aus Wimpassing 

‐Straßenfeste > Kennenlernen 

‐Vereinsverbindung schaffen 

‐Vereinsübergreifende Veranstaltungen initiieren 

langfristig (2021 bis 2028): 

 

Veranstaltungshalle = Scheune 

 Mehrzweckhalle > Sport 

 Gemeindewein 

 Heimatmuseum 

 Sporttribüne 

 

 

DETAILBESCHREIBUNG von erfolgsversprechenden UMSETZUNGSPROJEKTEN: 

 

1) Veranstaltungshalle 

a. Scheune (bestehend) für private und Dorffeste, Adventmarkt > Werbung,  Kontaktadressen für Catering, Flugblatt, Anschlagtafel, Reinigungspauschale. 

b. Mehrzweckhalle (‐Werbung soziale Medien), Finanzierung, Grund, Betreiber,  Ausstattung (für Sport, für Feste, für Catering, für Konzerte), Vorteile: Sport  und Gesundheit für Jung und Alt, Tanzkurse, Kulturveranstaltungen, Mietein‐ 

nahmen. 

(60)

   

2) Vereinsverbindungen und Straßenfeste 

a. Straßenfeste: Grätzelfeste ca. 4‐5, Verein unterstützt, jeweils ein Grätzel, die‐ 

ser Vereine sprechen die Anrainer an (Termin, Organisation der Verpflegung,  Helfer, Attraktionenangebot der unterstützenden Vereine) 

b. Vereinsbindung: Kooperation unter allen Vereinen, d.h. jeder Verein ist bei  der Veranstaltung eines anderen Vereins vertreten, Unterstützung gemeinsa‐ 

mer Projekte, Vereinsversammlungen (2x jährlich) um verschiedene Projekte  zu besprechen und zu beschließen. 

c. Vereinsübergreifende Veranstaltung unter der Schirmherrschaft der Ge‐ 

meinde 

(61)

5.2 AG Bauliches und Infrastruktur, Ortsbild

Schwerpunkt‐Thema der Arbeitsgruppe: Bauliches, Infrastruktur   

Arbeitsgruppen‐LeiterIn: Edith Schützhofer   

Teilnehmer Arbeitsgruppe (TN): 

 

 

TN  Sitzung  am  20.06 

TN  Sitzung  am  04.07 

TN Sitzung 3 am  TN Sitzung 4 am 

Ronald Resch  Edith Schützhofer  Monja Göschl  Sabathi Gudrun  Karin Eibeck  Martina 

Hönigsberger  Martina 

Hönigsberger 

Kittel Ronald 

Franz Hönigsberger  Edelmann Ernst  Gudrun Sabathi 

Kopecky Birgit  Edelmann Ernst  Edith Schützhofer  Christl Schützhofer  Prof.  Dagmar  Enzfelder 

Eigelberger Josef   

VISION 2028: 

Ein schönes, lebenswertes Wimpassing mit einer gut ausgebauten öffentlich zugänglichen  Infrastruktur! 

 

 

messbare Leitziele 2018 bis 2028: 

 

1. Etablierung einer Gemeindezeitung  2. Entstehung von Gastronomie/Café 

3. Etablierung eines neuen Dorfplatzes/Begegnungszone  4. Bänke an der Leitha 

5. Etablierung eines Bauernmarktes 

(62)

 

Umsetzungsmaßnahmen und ‐ideen: 

 

 

kurzfristig (2018): 

‐Gemeindezeitung 

‐bei FF kl. Dach Bushaltestelle 

‐Anbieter Winterservice (Maschinenring) 

‐Parkplatzsituation (Schule, Gemeinde) 

‐Pflege der Gemeindestraße/sauberes Ortsbild 

‐regionale Produkte 

‐eigene PLZ 

‐mehr Mistkübel und Aschenbecher (öffentlich bei Papierkörben) 

‐Denkmalpflege 

‐Café/Gastronomie 

mittelfristig (2019 bis 2020): 

‐Öffnungszeiten Kläranlage 

‐Pflege Radstrecke, Feldwege (Mähen) 

‐Erneuerung Leithapark 

‐neuer Gemeindeplatz – schöner Dorfplatz 

‐Ortsbildpflege kurz‐, mittel‐ und langfristig 

langfristig (2021 bis 2028): 

‐Kinderkrippe 

‐Bänke an der Leitha 

‐Hundeauslaufzone 

‐Umgestaltung Leithahafen 

‐öffentliche Parkplätze 

‐Finanzierungshilfe 

‐neues FF‐Haus 

‐Veranstaltungshalle   

   

‐Freibad 

‐Starterwohnungen (altes FF‐Haus) 

‐Gästezimmer 

‐Revitalisierung v. alten Gebäuden 

(63)

   

DETAILBESCHREIBUNG von erfolgsversprechenden UMSETZUNGSPROJEKTEN: 

 

1) Schaffung einer neuen Begegnungszone vor dem neuen Gemeindezentrum und der  Schule, mit gleichzeitiger Entschärfung d. momentanen Verkehrsaufkommens mit  gleichzeitiger Schaffung von Parkplätzen. Sichere Zone für Eltern, die ihre Kinder ab‐ 

holen und bringen. Temporäre, autofreie Zone vor der Schule für Eltern und Kinder. 

Ansprechend, begrünt, dem burgenländischen Stil angelehnt. 

 

2) Allgemeine Ortspflege ist zu favorisieren; Pflege von Grünflächen, Blumenbeeten,  Denkmälern. Bewohner miteinbeziehen in die Pflege d. öffentlichen Flächen vor ih‐ 

ren Häusern, mit Unterstützung d. Gemeinde. Mitteilung erfolgt über Gemeindezei‐ 

tung. 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kernfamilie Eine Kernfamilie besteht aus zwei oder mehr Personen, die zu demselben privaten Haushalt gehören und setzt sich zusammen aus der Bezugsperson des privaten Haushalts –

Im Rahmen der kommunalen Möglichkeiten wollen wir Anreize für gewerbliche Neuan- siedlungen setzen und Rahmenbedingungen für alle Gewerbe- treibende schaffen, denn

Diesen freien Sonntag haben viele von uns auch heute, aber für viele ist der Sonntag auch (immer mal wieder) ein Arbeitstag - und damit meine ich nicht nur unseren Pastor, der

Nachdem er sich dem Beirat vorgestellt hatte, bat Herr Handschuh darum, den Tagesordnungspunkt 9 „Die langfris- tigen Folgen von Covid-19, Demografie und Strukturwandel

Durch diese Baumaßnahmen konnten auch neue Arbeitsplätze für unsere Gemeindebürgerinnen und -bürger, aber auch für die fleißigen Menschen des gesamten Mölltales

Wenn Jesus also den sieben Ältesten, oder Hirten, oder Aufsehern der Gemein- den zeigt, dass er sie in seiner rechten Hand hält, sagt er ihnen damit: „Fürchtet euch nicht, denn

Es gibt eine große Nachfrage nach Weinproben, so können wir auch mal zwei oder drei an einem Tag machen.. Wir legen das Augenmerk auf Unterhaltung und Wissen, deshalb kommen

Außerdem richtet sich das Angebot „Bible Studies“ an junge Leute in unserer Ge- meinde, die nicht nur Freude daran haben, die Bibel zu entdecken, sondern auch ihr Englisch